1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update

Zuhause POP3, Sonst IMAP?

  • Mihil
  • 3. Oktober 2011 um 23:39
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • Mihil
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    1. Aug. 2008
    • 3. Oktober 2011 um 23:39
    • #1

    Hallo,

    ich bin mir nicht sicher, ob folgende Strategie funktioniert:

    - Zuhause sollen die Mails nach einiger Zeit lokal archiviert und vom Webmail-Speicher gelöscht werden, daher rufe ich die Mails dort mittels POP3 ab (mit der Einstellung, dass Nachrichten auf dem Server nach 30 Tagen gelöscht werden).
    - Auf der Arbeit, Unterwegs auf Smartphone/Netbook etc. werden die Mails per IMAP abgerufen.

    Da die von unterwegs gesendeten Mails somit nicht auf dem POP3-Thunderbird ankommen, sondern nur per IMAP / Webmail abrufbar sind, werden sie regelmäßig in den Posteingang verschoben, dort per POP3 abgerufen und dann lokal in den Ordner "Gesendet" verschoben.

    Warum ich nicht gleich überall IMAP nutze? Ich möchte die Mails nicht für immer auf dem Server gespeichert lassen zwecks Datensicherheit und begrenztem Speicherplatz.

  • Peter_Lehmann
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    1
    Beiträge
    13.506
    Mitglied seit
    5. Jun. 2005
    • 4. Oktober 2011 um 06:45
    • #2

    Hallo Mihil,

    ja selbstverständlich ist das so möglich, und es funktioniert auch.
    Deine Begründung "Ich möchte die Mails nicht für immer auf dem Server gespeichert lassen zwecks Datensicherheit und begrenztem Speicherplatz." kann ich sogar gut verstehen.
    Auch wenn ein seriöser Provider viel mehr Aufwand für die Sicherung der Daten seiner Kunden betreibt, als es ein privater Nutzer je tun könnte, befürworte ich auch jegliche weitere Art der Datensicherung.
    Aus dem "begrenzten Speicherplatz" lese ich die Nutzung eines Krüppelkontos für zahlungsunwillige Kostnix-Kunden heraus. Sollte das zutreffen, dann macht IMAP damit natürlich nicht so richtigen Spaß ... .


    Auch wenn dein Vorgehen also möglich ist, so ist doch einiges zu bedenken:

    • Nur mit IMAP kannst du eine auf dem Server angelegte vernünftige Ordnerhirarchie nutzen. POP3 kann nur den Posteingang auslesen. Und wie du ja weißt, sollte der Posteingang immer schön leer sein und die Mails in Unterordner einsortiert werden. (Ein mir bekannter Anbieter spiegelt aber die Unterordner bei POP3-Abfrage in den Posteingang ein, funktioniert, ist aber auch keine saubere Lösung).
    • Die Geschichte mit dem Löschen erst nach x Tagen kann funktionieren, muss es aber nicht. Eigentlich ist es auch so eine Art "Verbiegen des Protokolls", was nicht jeder Provider mitmachen muss. Dies schließt ein, dass der Provider so, wie es das Protokoll eigentlich verlangt, die Mails nach dem erstmaligen Herunterladen löschen kann.

    Ich mache es deswegen etwas anders:

    • Auf allen Clients läuft IMAP (ja, ich kann auch GB-weise Mails horten, bezahle ja auch dafür ...)
    • Auf einem Rechner (zu Hause) habe ich mir eine durchdachte lokale Ordnerhirarchie angelegt,
    • in welche die für mich aufhebenswerten (empfangenen und gesendeten) Mails per automatisch ablaufenden Filtern kopiert werden. Dazu habe ich bewusst einige IMAP-Ordner als "aufhebenswert" in den Filtern deklariert.
    • Und natürlich kann ich manuell weitere Mails in die lokalen Ordner kopieren.

    An deiner Stelle (begrenzter Speicherplatz) würde ich nach dem Kopieren manuell die Quelle löschen. Ich empfehle immer, ein Verschieben in Kopieren und Löschen aufzuteilen. So mancher hat schon geheult, weil bei einer "Panne" auf einmal auf beiden Seiten nichts mehr war.

    HTH

    MfG Peter

    Thunderbird 45.8.x, Lightning 4.7.x, openSUSE Tumbleweed, 64bit
    S/MIME, denn ich will bestimmen, wer meine Mails lesen kann.
    Nebenbei: die Benutzung der (erweiterten) Suche, und von Hilfe & Lexikon ist völlig kostenlos - und keinesfalls umsonst!
    Und: Ich mag kein ToFu und kein HTML in E-Mails!

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 4. Oktober 2011 um 16:16
    • #3

    Hallo Mihil,

    Du Dieb, Du hast mein Kontenkonzept geklaut! ;) Nein, Spaß beiseite: Genauso mache ich es und es funktioniert wunderbar mit meinen Providern. Wie Peter schon schrieb muss das aber nicht bei jedem Anbieter der Fall sein (Löschen nach X Tagen). Wenn Du es aber schon ausprobiert hast und bisher keine Probleme hattest, dann schient es ja (vorläufig) keinen Grund zu geben, es nicht auch weiter so zu machen. Noch eine Tipp (falls Du es nicht sowieso schon tust): Das Verschieben in den Ordner Gesendet lässt sich sehr gut über einen Filter automatisieren.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mihil
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    1. Aug. 2008
    • 5. Oktober 2011 um 21:02
    • #4

    Hallo zusammen,

    vielen Dank für eure Antworten! Dann werde ich es wohl (auch) so umsetzen. :-)

    Peter: Der begrenzte Speicherplatz liegt bei 5 GB - zahle auch dafür, also kein Krüppelkonto. ;-)
    Ich nutze Thunderbird seit vielen Jahren, ich habe hier lokal bereits eine ausgeklügelte Ordnerstruktur - die könnte ich mit IMAP in der aktuellen Form gar nicht nutzen, da es sich um hunderte Ordner handelt, die teilweise sehr tief verschachtelt sind.
    Die Einstellung von Thunderbird mit dem Löschen nach X Tagen habe ich bereits getestet und funktioniert bei dem Anbieter.
    Auf allen Clients IMAP zu nutzen wäre natürlich noch einfacher, allerdings habe ich dadurch auch die bereits genannten Nachteile.

    slengfe: Danke für deine Antwort! Wenn du bereits mit dieser Strategie erfolgreich arbeitest, haben sich meine Zweifel erledigt... :zustimm:

    Eine Frage habe ich noch: Wie lässt sich das Verschieben automatisieren? Legst du auf den IMAP-Clients einen Filter an, der alle X Tage die Nachrichten in den Posteingang verschiebt?
    Falls ja, vermischen sich die gesendeten Mails aber mit den eingegangenen Nachrichten und auf dem POP3-Rechner müssen die dann manuell aussortiert und in den "Gesendet-Ordner" verschoben werden?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 6. Oktober 2011 um 00:44
    • #5

    Hallo,

    ich verschiebe auf dem Server die Mails manuell vom Ordner Gesendet in den Ordner Posteingang. In TB verschiebt dann ein Filter Mails, die von mir stammen in den Ordner Gesendet zurück.

    Aber nun habe ich noch eine Frage: Warum nicht überall IMAP? Du kannst Die Ordnerstruktur samt Mails doch aus dem POP-Konto ins IMAP-Konto kopieren. So wie ich Dich verstehe, erscheint mir das für Dich die beste Lösung.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mihil
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    1. Aug. 2008
    • 8. Oktober 2011 um 16:17
    • #6

    Ah, ok...

    Die Struktur besteht aus zu vielen Ordnern, daher kann ich sie nicht verschieben. Außerdem ist es mir wichtig, die Mails auf dem Heimrechner lokal gespeichert zu haben - so habe ich die volle Kontrolle über die Datensicherheit. ;)

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 10. Oktober 2011 um 16:20
    • #7

    Ja, das ist genau das, was ich tue. und in wievielen Ordnern hast Du denn Deine gesendeten Mails? Bei mir ist das in der Tat nur einer.

    Gruß
    slengfe

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mihil
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    1. Aug. 2008
    • 11. Oktober 2011 um 02:17
    • #8

    Für gesendete Nachrichten nutze ich auch nur einen Ordner. Ich meinte die anderen Ordner für empfangene Mails - davon habe ich hunderte. Allerdings kam mir gerade eine andere Idee: Ich könnte zu hause auch IMAP nutzen, meine bisherige Ordnerstruktur in "Lokale Ordner" übertragen und die Mails vom IMAP dann dahin verschieben. So muss ich die Mails zu hause nicht nochmal als gelesen markieren und kann sie trotzdem lokal archivieren.
    Das erscheint mir jetzt als noch bessere Lösung, oder?

  • slengfe
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    79
    Beiträge
    7.841
    Mitglied seit
    18. Nov. 2008
    Hilfreiche Antworten
    8
    • 11. Oktober 2011 um 10:01
    • #9

    Das geht auch! Ich denke auch schon länger darüber nach, es genau so zu machen, aber obwohl es gar nicht so viel Aufwand ist, hatte ich bisher noch keine Lust dazu. Vor allem ist der Nutzen für mich überschaubar. Ob ich nun die Mails manuell in TB oder manuell im WebMail verschieben, ist Jacke wie Hose.

    Gruß
    slengfe

    PS: Meine Filteridee bezog sich nur auf selbst via WebMail versendeter Mails, die Du ja auch manuell in den Posteingang verschieben wolltest und die dann in TB automatisch alle in den Ordner Gesendet verschoben werden.

    Meine Beiträge sind subjektiv und manipulativ, erheben Anspruch auf Allwissenheit und können Spuren von Ironie oder Sarkasmus enthalten. Außerdem sind sie käuflich.

    Windows 10 Home (64 Bit) | Thunderbird 136 (64 Bit) | Firefox 136 (64 Bit) | Windows Defender | Fritzbox 7490 | Posteo / web.de / GMail | OpenPGP

    Android 15 | Thunderbird 8 | Firefox 136 | Orbot | OpenKeychain | Business Calendar 2 | DAVx5 | ICSx5

  • Mihil
    Mitglied
    Beiträge
    20
    Mitglied seit
    1. Aug. 2008
    • 17. Oktober 2011 um 19:43
    • #10

    Naja, der Vorteil bei dem Verfahren ist, dass die Mails zuhause dann eben auch als gelesen markiert werden, wenn sie bereits von einem anderen Rechner gelesen wurden. Ich denke, so werde ich es nun einrichten.

  • Community-Bot 3. September 2024 um 19:50

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™