1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Feuerdrache

Beiträge von Feuerdrache

  • "Konnte nicht zu Ihrem IMAP-Server verbinden ..." - Fehlermeldung mit unvollständiger Aussage ...

    • Feuerdrache
    • 8. August 2020 um 21:10

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): Mehrere: 68.10.0 (Distributionsversion Linux Mageia 7(.1) x86_64; 68.11.0 (vom Downloadportal); 78.1.1 (vom Downloadportal)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): ./.
    • Betriebssystem + Version: Linux Mageia 7(.1) x86_64 (64 Bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP und POP3
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Mehrere (u.a. T-Online, GMX, WEB.DE, Freenet, ..)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ./. (zum manuellen Scan per Kommandozeile "bitdefender for unices")
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritz!Box 7590

    Hallo zusammen,

    ich stelle gleich den Bildschirmausdruck der Fehlermeldung an den Beginn meiner Ausführungen:

    Hätte ich nur ein IMAP-Konto am Laufen, dann könnte ich vielleicht mit dieser unvollständigen (und damit eigentlich nutzlosen) Fehlermeldung gut leben.

    Jedes IMAP-Konto in den Profilen wurde gemäß den vom Thunderbird vorgeschlagenen Standardeinstellungen ( bzw. gegebenenfalls vom Kontenanbieter geforderten besonderen Einstellungen) manuell eingerichtet und bei [Konten-Einstellungen]-[IMAP-Kontoname]-[Server-Einstellungen]-[Erweiterte Konten-Einstellungen] wurden meinerseits keine Extrawürste gebraten, will heißen, dort wurde nicht verändert. Bildschirmausdruck eines T-Online-Kontos:

    In meinen drei Hauptprofilen (identisch hinsichtlich der Anzahl der IMAP- und POP3-Konten) nerven aber wenig aussagekräftige Fehlermeldungen, die seit etwa 48 Stunden mal in dem einen Profil und den beiden anderen Profilen nicht, und auch nicht immer aufploppen.

    Es erfordert den mouse hover, um den Fehlermeldungstext überhaupt vollständig lesen zu können, weil sich das Fehlermeldungsfenster nicht vergrößern lässt.

    Wenn man das nicht schnell genug macht, verschwindet das Fehlermeldungsfenster nach wenigen Sekunden ganz.

    Der betroffene IMAP-Server wird nicht benannt, was die Fehlermeldung obsolet macht, wenn man mehr als ein IMAP-Konto am Laufen hat. Bei mir sind es mehr als zehn! Manche davon werden noch (aus historischen Gründen: meine Anfänge waren noch mit POP3) parallel als POP3 geführt.

    Der betroffene IMAP-Server müsste meines Erachtens schon benannt sein, damit man auch gezielt prüfen kann. Das ist leider nicht der Fall!

    Wenn dann, jeweils nach wenigen Sekunden, drei, vier oder fünfmal das gleiche Fenster aufploppt, ohne es konkret jeweils einem Konto zuordnen zu können, ist das schlicht und zurückhaltend formuliert Unfug.

    Um auszuschließen, dass eventuell in den parallelen POP3-Konten eine Ursache liegen könnte, habe ich bei diesen POP3-Konten den automatischen Mailabruf abgeschaltet ("Nachrichten auf dem belassen" ist bei diesen Konten natürlich aktiviert).

    Außerdem habe ich bei allen Konten das Zeitintervall des Prüfens auf neue Nachrichten nach oben gesetzt. Folgende Prüfintervalle jetzt: alle 30 Minuten, alle 60 Minuten, alle 120 Minuten. Gestaffelt nach Priorität der Konten bei mir.

    Bei den POP3-Konten habe ich zum Testen zusätzlich "Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen" abgeschaltet.

    Ebenfalls habe ich, um Altlasten in /home/Feuerdrache/.cache/thunderbird/betroffene Profile

    auszuschließen, den dort befindlichen cache dieser Profile gelöscht.

    Es stört ja nicht weiter, weil die Konten ja trotzdem erreichbar sind, auf die jeweiligen Ordner zugegriffen werden kann, aber mich ärgert es einfach, wenn Fehlermeldungen, wie in diesem Fall, nicht konkret genug sind.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Kalendernavigation in Monatsansicht verändert gesamte Fenstergröße.

    • Feuerdrache
    • 7. August 2020 um 11:18

    Hallo zusammen,

    der Kalenderfehler ist mit Version 78.1.1 behoben!

    Gruß

    Feuerdrache

  • Kalendernavigation in Monatsansicht verändert gesamte Fenstergröße.

    • Feuerdrache
    • 1. August 2020 um 22:45

    Hallo Mapenzi,

    vielen Dank, dass Du für die macOS-Seite Rückmeldung gegeben hast. Danke auch für den Hinweis auf den damaligen Bug.

    So ist klar, dass es wie "damals" auf Linux beschränkt bleibt.

    Gruß

    Feuerdrache

  • LDIF-Dateien abgleichen

    • Feuerdrache
    • 1. August 2020 um 18:52

    Hallo Harald_Thunderbird,

    Zitat von Harald_Thunderbird

    ganz genau deswegen habe ich die csv-Datei angesprochen, weil diese weniger ausführlich ist als die LDIF-Datei.

    was meinst Du damit?

    Ich kann mir nicht vorstellen, dass beim Export der Kontaktdaten nach CSV weniger Daten exportiert werden als beim Export nach LDIF.

    Da hätte es mit Sicherheit den einen oder anderen Nutzeraufstand gegeben. Der Nutzer muss ja sicher sein, dass seine Kontaktdaten vollständig exportiert werden, und zwar bei jedem Format, welches Thunderbird von Hause aus als Standardfunktion hierfür anbietet.

    Also 100% im einen wie im anderen Format. Ansonsten ergäbe das ja keinen Sinn [1].

    Gruß

    Feuerdrache

    ---

    [1] Zwiebelfisch - Stop making sense!

  • Kalendernavigation in Monatsansicht verändert gesamte Fenstergröße.

    • Feuerdrache
    • 1. August 2020 um 15:36

    Hallo tuR9KuApsD6Z,

    ja, davon gehe ich aus, da dieses Problem wohl aktuell eher nicht im engeren Fokus der Thunderbird-Entwickler sein wird.

    Deren primäre Baustelle ist nach wie vor die vollständige und fehlerfreie Einbindung von openPGP (mit einem gleichwertigem Standard zu der damit zu ersetzenden Erweiterung Enigmail), was eine der Voraussetzungen bleibt, um den 78er-Donnervogel wie vorgesehen mit Version 78.2 auch per automatischem Update zur Verfügung stellen zu können.

    Aber ich denke, es lohnt sich auch in Bugzilla nach einem Bugreport zu suchen. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es diesen Phänomen auch schon bei einer früheren Version des Donnervogels gegeben hat (und auch Linux-spezifisch war).

    Gruß

    Feuerdrache

  • Kalendernavigation in Monatsansicht verändert gesamte Fenstergröße.

    • Feuerdrache
    • 1. August 2020 um 14:15

    Hallo zusammen,

    ich kann mich auch dunkel daran erinnern, dass es wohl schon immer (schon zu Add-on-Zeiten) einige wenige, aber wohl signifikante Unterschiede zwischen dem Kalender für die Thunderbird-Linux-Version und dem Kalender für die Thunderbird-Windows-Version gegeben haben soll.

    Dies war wohl auch lange Zeit ein Hinderungsgrund dafür, dass die Kalenderfunktion nicht in den Thunderbird fest eingebaut wurde, sondern via Add-on (und später Feature-Add-on) gelöst wurde.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Kalendernavigation in Monatsansicht verändert gesamte Fenstergröße.

    • Feuerdrache
    • 1. August 2020 um 13:50

    Hallo tuR9KuApsD6Z,

    ich kann Dein Problem nachstellen.

    Meine Systemumgebung:[box]

    Operating System: Linux Mageia 7

    KDE Plasma Version: 5.15.4

    KDE Frameworks Version: 5.57.0

    Qt Version: 5.12.6

    Kernel Version: 5.6.14-desktop-2.mga7

    OS Type: 64-bit[/box]

    Wenn ich im Kalender zwischen den Reitern Tag und Woche wechsele, ändert sich an der Fenstergröße nichts, d.h. die Statusleiste am unteren Bildschirmrand (rot umrandet), die bei mir aktiviert ist, und die Laufleiste am rechten Rand (blau umrandet) bleibt sichtbar:

    Wechsele zum Reiter Mehrere Wochen oder Monat, dann verlängert sich das sichtbare Bild nach unten und nach rechts (es verschwindet die Statusleiste und Laufleiste am rechten Rand.

    Ein Wechsel zurück zu den Reitern Tag oder Woche macht diese Veränderung nicht rückgängig.

    Nur ein Neustart von Thunderbird stellt den alten Zustand wieder her, aber nur dann, wenn man im Kalender vorher auf Tag oder Woche zurück positioniert hat.

    Kann mich an graue Vorzeiten erinnern, wo das schon einmal so war. Es hatte sich meiner Erinnerung nach als Linux-Problem herausgestellt.

    Jetzt wären noch Thunderbird 78-Nutzer mit macOS gefragt, ob bei Ihnen das geschilderte Problem ebenfalls auftritt.

    Nachtrag:

    Das Problem tritt im übrigen auch dann auf, wenn keine Online-Kalender aktiviert sind.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • Feuerdrache
    • 31. Juli 2020 um 18:30

    Hallo zusammen,

    nur zur Klarstellung: der Enigmail-Entwickler hilft nur bei der vollständigen Implementierung der openPGP-Funktion für Thunderbird 78 mit. Keinesfalls macht er den "Einbau" alleine!

    Gruß

    Feuerdrache

    ... jetzt erst einmal offline.

  • LDIF-Dateien abgleichen

    • Feuerdrache
    • 31. Juli 2020 um 13:41

    Hallo Harald_Thunderbird,

    warum verweist Du dann in Deinem Eingangsbeitrag darauf?:

    Zitat von Harald_Thunderbird

    Mit Libreofice > Calc kann ich ganz gut umgehen, was mir aber in diesem Fall nichts nützt, da ich ja keine csv-Datei(en) habe, um Duplikate herausfiltern zu können.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • Feuerdrache
    • 31. Juli 2020 um 13:33

    Hallo @muzel,

    schon mit Version 78.1 probiert? Diese steht seit heute zur Verfügung.

    Schicke Dir später noch eine PN.

    Gruß

    Feuerdrache

  • LDIF-Dateien abgleichen

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2020 um 20:25

    Hallo Harald_Thunderbird,

    Du kannst doch Dein Adressbuch im Format "Komma getrennt" exportieren (also CSV).

    Bei der 68.11.0 geht das mit Bordmitteln. Gerade getestet.

    Gruß

    Feuerdrache

  • TB 78.0 hat das Profil von unter 68.10.0 (32-Bit) zerschossen - ist das wieder rückgängig machbar?

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2020 um 14:17

    Hallo setternixe,

    Zitat von setternixe

    Ich wollte nicht auf das Addon „Allow HTML verzichten.

    dies kann ich sehr gut verstehen. Und ich hege die Hoffnung, dass ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2020 um 12:53

    Hallo jobisoft,

    die Frage ist doch, ob es sich bezüglich der von Harald_K und @muzel angestoßenen gegenwärtigen Diskussion (Stichworte: Passphrase und Datei encrypted-openpgp-passphrase.txt) überhaupt um Fehler handelt oder nicht.

    Ich persönlich wüsste nicht, was ich im Zusammenhang mit openPGP gegenwärtig als Fehler melden könnte. :/ [Edit]Ich habe in meinen Profilen ja nicht einmal diese ominöse Textdatei ...[/Edit]

    Gruß

    Feuerdrache

    [Edit]Datei ist doch vorhanden. Wurde von mir heute Morgen übersehen![/Edit]

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2020 um 10:02

    Hallo Thunder,

    befinden sich alle von Dir und @muzel genannte Text-Datei im Hauptordner des Profils, also dort wo auch zum Beispiel die Adressbücher hinterlegt sind, oder in einem Extra-Unterordner?

    Kann selbst erst heute Abend nachsehen, da mir auf Arbeit keine Donnervögel zur Verfügung stehen. :(

    Gruß

    Feuerdrache

  • Enigmail-Anwender sollten auf Thunderbird 78.2.2 warten, bevor sie auf den 78er updaten!

    • Feuerdrache
    • 30. Juli 2020 um 09:37

    Meine Systemumgebung:

    Linux Mageia 7 x86_64 mit KDE Plasma. Kernel 5.6.n.


    Hallo @muzel,

    Zitat von muzel

    das ist tatsächlich ziemlich schräg, man wird nie wieder nach der Passphrase gefragt. Das mag ja vielleicht einigen Nutzer entgegenkommen, die Passwortabfragen nervend finden, mir nicht.

    ist mir gar nicht aufgefallen. Wäre aber jetzt nicht unbedingt der absolute Weltuntergang, sondern analog der Handhabung bei S/MIME. Herausgeberschlüssel, eigene private/öffentliche Schlüssel (mit der entsprechenden Passphrase [nennt sich glaube ich "Transportschlüssel"]) und öffentliche Schlüssel der Korrespondenzpartner im Zertifikatsspeicher (an den jeweiligen Stellen).

    Verschlüsseltes Versenden und Empfangen (entschlüsseltes Lesen) ohne Eingabe einer Passphrase.

    Zitat von muzel

    Ich habe es gewagt, mal mit der 79.0b3 (64-Bit) *einige* keys zu importieren und damit zu testen (ein erster Versuch mit allen Schlüsseln scheiterte grandios), und nun ist da eine Datei "encrypted-openpgp-passphrase.txt" im Profil entstanden.

    Bei mir hat der Import der Keys bei der 78.0(.1), der Beta 79.0b3 und der Daily (zum Versionszeitpunkt 79.0a1) problemlos funktioniert. Da kann ich nicht meckern.

    Bei der 78er-Version hat das mit dem "Enigmail Migrations Werkzeug" (genaue Bezeichnung der Menüfunktion ist mir nicht präsent) gut funktioniert.

    [Edit]Eine Datei "encrypted-openpgp-passphrase.txt" habe ich bei mir in den jeweiligen Profilen nicht gefunden.[/Edit] Heute Morgen kontrolliert. Es findet sich unter anderem eine openPGP.sqlite dort.

    Gruß

    Feuerdrache

    [Edit]Datei ist doch vorhanden. Wurde von mir heute Morgen übersehen![/Edit]

  • Was ist TB 78 genau?

    • Feuerdrache
    • 29. Juli 2020 um 13:08

    Hallo MoonKid,

    es gibt (ab einem bestimmten Zeitpunkt) zwei parallele aktuelle Versionen.

    Thunderbird 68

    Aktueller Stand 68.11.0. Es wird voraussichtlich noch eine Version 68.12.0 geben. Dies wird wahrscheinlich die letzte Version von Thunderbird 68 sein. Danach gilt diese Version als EOL.

    Thunderbird 78

    Parallel veröffentlicht zu 68.10.0. Thunderbird 78.1.0 wird parallel zu (zeitnah nach) Thunderbird 68.11.0 veröffentlicht werden und Thunderbird 78.2.0 dann parallel zu 68.12.0.

    Erst (Frühestens) ab Version 78.2.0 wird das automatische Update freigegeben werden. Bis dahin nur ein manuelles Update auf eigenes Risiko möglich. Warnhinweise hier im Forum beachten.

    Mit Veröffentlichung von Thunderbird 78.3.0 ist der 68er-Versionszweig wahrscheinlich endgültig Geschichte.

    Wie Du zurecht anmerkst, ist dieses ESR-Verfahren mit zwei überlappenden Versionen gängige Praxis beim Firefox und wird ebenso beim Thunderbird praktiziert. Beim Thunderbird fehlt lediglich der Namenszusatz ESR, der meiner Erinnerung nach letztmalig bei Thunderbird 17 zum Namen gehörte,

    Gruß

    Feuerdrache

  • TB 78.0 & inkompatible Add-Ons

    • Feuerdrache
    • 28. Juli 2020 um 20:28

    Hallo Naturfreund,

    wir werden uns darauf einstellen müssen, dass "ThunderBirthDay" eventuell nicht als WebExtension aktualisiert wird oder anders herum eine Aktualisierung längere Zeit in Anspruch nehmen wird.

    Was die Gerüchteküche betrifft, habe ich irgendwo aufgeschnappt, dass zumindest das Vorhaben einer Aktualisierung noch besteht ...

    Gruß

    Feuerdrache

  • bitte um Hilfe bei upgrade von 68 auf 78

    • Feuerdrache
    • 28. Juli 2020 um 18:06
    Zitat von Boersenfeger

    ... einen aktuellen Browser!

    Wirklich? ;)

  • TB 78.0 & inkompatible Add-Ons

    • Feuerdrache
    • 27. Juli 2020 um 16:19

    Hallo jobisoft,

    ich sehe gerade, dass da "AllowHTMLTemp" von Thunder in der Liste fehlt.

    Hat das Chancen, wie von Thunder in Bugzilla angeregt, in den Code von Thunderbird aufgenommen zu werden?

    Gruß

    Feuerdrache

  • blaue Symbole andere Farbe ?

    • Feuerdrache
    • 27. Juli 2020 um 15:05

    Hallo Tapo,

    Zitat von Tapo

    ich sehe davon nix ?

    ich bitte um Entschuldigung.

    Du hast alle geforderten Fragen beantwortet, die im Unterforum "Themes" zur Beantwortung bei Fadeneröffnung gestellt werden. Du hast also alles beantwortet und nichts verkehrt gemacht.

    Ich werde meinen Beitrag entsprechend korrigieren.

    Gruß

    Feuerdrache

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™