1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ratschi

Beiträge von ratschi

  • TB 91.1.1 Gruppierte Ordner haben nicht mehr die Eigenschaften eines virtuellen Ordners

    • ratschi
    • 26. September 2021 um 15:53

    Hallo zusammen und Danke an Thunder,

    das war der eintscheidende Tip, jetzt werden die gruppierten Ordner wieder korrekt angezeigt. Allerdings ist der Ordner "smart mailboxes" nicht ein direkter Unterordner des Profiles sondern ein Unterordner von "Mail". Maiil ist selbst ein Unterordner des Roaming Profiles.

    Viele Grüße

    Axel

  • TB 91.1.1 Gruppierte Ordner haben nicht mehr die Eigenschaften eines virtuellen Ordners

    • ratschi
    • 23. September 2021 um 19:06

    Hallo,

    das 3-Punkte Menü zeigt bei mir auch nur "Gruppierte Ordner" angehakt an.

    Das gleiche Problem ergibt sich auch im nicht permanenten Fehlerbehebungsmodus, so dass ich nicht denke, dass an einem AddOn liegt. Wobei dort erst mal keine gruppierten Ordner eingestellt sind. Die muss ich da erst mal über das 3 Punkte Menü aktivieren.

    Gruß Axel

  • TB 91.1.1 Gruppierte Ordner haben nicht mehr die Eigenschaften eines virtuellen Ordners

    • ratschi
    • 22. September 2021 um 14:57

    Rechtsklick auf Posteingang bringt folgendes Kontextmenü

    Dann auf Eigenschaften erscheint folgende Dialog-Box:

    Als Adresse steht dort:

    mailbox:///C:/Users/axelr/AppData/Roaming/Thunderbird/Profiles/??????????.default/Mail/smart mailboxes/Inbox

    Den Profilnamen habe ich durch ????? ersetzt.

    Ich kann zwar erst mal damit leben, aber normal müsste der von Mapenzi im Bild gezeigte Dialog erscheinen.

    Habe insgesamt 8 Konten (alle als IMAP-Konten eingebunden). Eins davon auf einem Exchange-Server, ein weiteres von Office365.

    Viele Grüße

    Axel

  • TB 91.1.1 Gruppierte Ordner haben nicht mehr die Eigenschaften eines virtuellen Ordners

    • ratschi
    • 22. September 2021 um 10:41

    Hallo zusammen,

    in den früheren Versionen konnte man im Modus "Gruppierte Ordner" den gruppierten Ordnern (z.B. Posteingagn oder Papierkorb) andere Ordner zuordnen, deren emails dann im Gruppierten Ordner mit angezeigt wurden (z.B. alle Posteingänge im gruppierten Posteingang). Der Gruppierte Ordner hatte sozusagen die Eigenschaft eines virtuellen Ordners. Seit TB 91 (zumindest in TB 91.1.1) komme ich zwar an die Eigenschaften des gruppierten Ordners heran, ich sehe dort aber nur die Reiter "allgemein" und "Speicherplatz".

    Ich kann zwar jetzt eigene virtuelle Ordner anlegen und denen die Eigenschaften geben, das emails aus anderen Ordnern dort mit angezeigt werden. Diese virtuellen Ordner können aber nur innerhalb der Ordnerstruktur von Konten stehen und nicht im Bereich "Gruppierte Ordner".

    Ist dieses Verhalten nur bei mir so und liegt eventuell an einem hier installierten AddOn (z.B. Cardbook, DKIM verifier, ImportExportToolsNG, TbSync) oder könnt ihr das bestätigen? Gibt es eventuell einen Workaround oder ist das ein bekannter "Bug", der schon auf der Agenda steht?

    Danke, viele Grüße

    Axel

  • Fehlende Nachfrage nach Sicherheitsausnahme bei SSL oder StartTLS

    • ratschi
    • 24. Januar 2021 um 13:07

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.6.1 (64bit)
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben): nein
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): lokales NAS Synology
    • Eingesetzte Antiviren-Software: die von MS für Windows 10 mitgelieferte
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): nur die Windows 10 interne
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FB7490

    Hallo zusammen,

    vor kurzem wurde mein Zertifikat auf dem NAS ungültig (abgelaufen). Dieses hatte ich beim Einrichten des IMAP-Kontos als Sicherheitsausnahme deklariert.

    Daraufhin kamen keine emails mehr an, was ich nicht sogleich bemerkte, da TB einige Unterordner lokal speicherte.

    Es kam aber auch keine Nachricht über ein Sicherheitsproblem mit dem man ggf. die Ausnahme hinzufügen kann, sondern es wird überhaupt keine Verbindung mit dem IMAP-Server auf meinem NAS aufgebaut. Die Verbindung wird nur aufgebaut wenn ich auf imap ohne Verschlüsselung wechsele, was nicht gewollt ist.

    Gehe ich in Einstellungen > Datenschutz&Sicherheit > Zertifikate verwalten

    Sehe ich das abgelaufene Zertifikat und kann es auch löschen.

    Gebe ich manuell die IP meines NAS ein, kann ich eine Sicherehitsausnahme für den https Port 443 einrichten. Gebe ich den StartTLS oder den SSL Port hinter der IP an, kommt die Meldung "Keine Informationen verfügbar" "Der Itentifikationsstatus für diese Website konte nicht bezogen werden" und ich kann nichts hinzufügen, da nichts da ist.

    Exportieren des Zertifikates aus dem Synology NAS ist übrigens keine Option. Synology kann eine archiv.zip des Zertifikates als 3 *.pem Dateien erstellen. TB erkennt beim Importieren aber nicht, dass der private Schlüssel in der getrennten Datei ist und kann das Zertifikat nicht hinzufügen, da der private Schlüssel nicht da ist. Es wird aber auch nicht nach dem privaten schlüssel gefragt.

    Das einzige was geht, ist das IMAP Konto in TB komplett löschen und neu anlegen. Nur beim neu Anlegen wird nach der Sicherheitsausnahme gefragt.

    Das ist sehr aufwendig, hat jemand eine idee, wo ich die Sicherheitsabfrage einschalten, so dass sie beim Start von TB zumindest einmalig erfolgt, wenn was mit dem Zertifikat nicht stimmt. Oder wie kann ich das Zertifikat manuell hinzufügen.

    Danke, viele Grüße

    Axel

  • Nach Update auf TB 68 kein Speichern von Anhängen mehr möglich

    • ratschi
    • 23. September 2019 um 14:37

    Hallo zusammen,

    bei mir das gleiche Problem. Man kann weder abspeichern noch direkt öffnen (z.B. angehängt PDF-Dateien). Zum Teil ließ sich das bei mir durch Verschieben der E-Mail in ein anderes IMAP Konto beheben.

    Bei der Größe des Anhanges steht nur "Größe unbekannt". Ich vermute also, dass der Anhang nicht richtig erkannt wurde oder nicht korrekt heruntergeladen werden konnte. Aus welchem Grund auch immer.

    Als addons laufen hier bei mir Addressbooks Syncronizer, Cardbook, Lightning, LookOut, Provider for Exchange ActiveSync, TbSync und Xpunge. Die sollte aber alle nichts mit Anhängen zu tun haben.

    Hat jemand eine Idee, wie das zu lösen ist? Hoffe das klärt sich mit dem nächsten Update

    L.G. Axel

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • ratschi
    • 15. Mai 2019 um 13:34

    Hallo ihr beiden, also auch bei mir lässt sich gcontactsync 3.0.0 problemlos installieren. Ich nutze allerdings die 64bit version von TB 60.6.1

    Gcontactsync habe ich eben ganz normal probeweise über die Suche im AddOn Menü gefunden und installiert.

    Vielleicht behakt sich gcontaktsync ja mit einem anderen AddOn.

    V. G. Axel

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • ratschi
    • 1. Mai 2019 um 10:15

    Hallo Treysse,

    Probiere doch mal cardbook von Philippe V.

    Das bringt eine ziemlich komplette Alternative zum Adressbuch und kann auch mit Googles Kontakten umgehen.

    Gruß Axel

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • ratschi
    • 8. September 2018 um 21:07

    Danke, jetzt ist es klar.

    Viele Grüße

    Axel

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • ratschi
    • 7. September 2018 um 10:56
    Zitat von Atalanttore

    Warum hat TbSync auch eine CalDAV-Synchronisierung, obwohl Lightning schon eine Funktion dafür hat? Ist die CalDAV-Unterstützung von Lightning etwa unvollständig und/oder fehlerhaft?

    Gruß

    Atalanttore

    Bei Lightning musst Du jeden Kalender eines Serveraccounts einzeln anlegen. Der TBSync macht das für dich indem er herausfindet, welche Kalender es in diesem account gibt. Üblicherweise kann man mehrere Kalender haben, was z.B. Sinn macht, um privates von beruflichem zu trennen oder um Termine für Sohn/Tochter/Frau/Eltern getrennt anlegen bzw. auch nur lesen zu können.

    Das geht z.B. mit einem nextcloud-server sehr schön.

    Gruß Axel

  • Provider für CardDAV & CalDAV für TbSync (Alternative zum SogoConnector)

    • ratschi
    • 7. September 2018 um 10:51

    Hallo Solaris und jobisoft,

    klärt einen doofen Nutzer mal bitte auf. Was ist ATN und AMO. Wenn ich das richtig verstehe, ist das eine Prüfinstanz die Software (das addon TBSync für Thunderbird) auf Hintertüren und sonstige Fehler überprüft. Gibt es dazu irgendwo nähere Informationen. Was bedeuten die beiden Abkürzungen?

    Danke, viele Grüße

    Axel

    Zitat von Solaris
    Zitat von jobisoft

    Wäre das für dich (und andere) eine Hemmschelle, wenn der DAV-4-TbSync provider nicht auf ATN gelistet wäre?

    Ja, für mich wäre es grundsätzlich eine Hemmschwelle.

    Erweiterungen können sehr mächtig sein. Als Beispiel: Theoretisch könnte eine Erweiterung meine Kontakte und Kalendereinträge, ja selbst Inhalte meiner Mails an Dritte senden. Das gilt sogar für verschlüsselte Mails nach dem Entschlüsseln.

    Da sich kaum jemand den Code im Detail anschaut (ich auch nicht), könnte das sogar lange Zeit unbemerkt bleiben.

    Mir ist nicht bekannt, welche Details im Falle des Thunderbird überprüft werden. Man sieht am Beispiel von Google, Apple und auch dem Firefox, dass auch dort Malware durchschlüpfen kann. Jedoch ist jede Art Kontrolle besser als keine.

    Bei einem Mailprogramm bin ich sehr sensibel und benutze u.a deshalb auch nur sehr wenige Erweiterungen.

    Eine Erweiterung, die nicht von AMO/ATN oder von einer mir bekannten, vertrauenswürdigen Quelle stammt, würde ich eher nicht installieren.

    Dich würde ich aufgrund deiner gewerblichen Tätigkeit in Deutschland zwar als vertrauenswürdige Quelle betrachten, jedoch ist nicht jeder Autor recherchierbar. Im Zweifelsfall lasse ich die Finger von einer Erweiterung.


    Alles anzeigen
  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • ratschi
    • 24. August 2018 um 10:22

    Danke an edvoldi und schlingo

    Gruß Axel

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • ratschi
    • 23. August 2018 um 09:38

    Hallo zusammen,

    weiter oben wurde dieses Thundersave als Bachup für Thunderbird erwähnt. Beim Googlen findet man da so einiges verschiedenes. Das von der Chip Seite scheint mir am ehesten das zu sein, was gemeint war. Was ist da das Original, die Werbung von Chip bei jeder Datensicherung ist nervig, so dass ich einen direkten Download suche.

    Danke, Axel

  • Add-ons ab Thunderbird 60 - Rückmeldung zu Problemen und Vorschläge für alternative Add-ons

    • ratschi
    • 20. August 2018 um 14:24

    Hallo,

    hier meine Erfahrungen mit TB60 und den von mir genutzten AddOns

    1. "Contact Photos" geht nicht mehr: "---"

    hatte bisher das AddOn "Contact Photos", da kann man bei eingehenden Mails bei Bekannten anhand des Photos in den Adressen gleich sehen, von wem sie kommen. "Conrtact Photos" ist leider bisher nicht mit TB60 kompatibel. Eine Alternative habe ich bisher nicht gefunden.

    2. "Quick Locale Switcher" funktioniert mit TB60 nicht mehr. "---"

    Man kann sich zwar zusätzliche Sprachen via
    "https://ftp.mozilla.org/pub/thunderbir…60.0/win64/xpi/" manuell herunterladen und dann von Datei installieren, das AddOn "Quick Locale Switcher" ist für TB60 aber offenbar bisher nicht freigegeben, so dass man die Sprachen nicht wechseln kann.
    Die Alternative "Simple Locale Switcher" ist gleichfalls nicht kompatibel mit TB60. Wer also Installationen mit wechselbaren Sprachen braucht, guckt derzeit noch in die Röhre oder muss versuchen selber was zu basteln.

    3. "CardBook" funktioniert mit TB60 WIN64 "+++"

    "Cardbook" funktioniert prima und ist daher sehr empfehlenswert, da das integrierte Adressbuch eher aus der "Steinzeit" ist. Hier würde lediglich noch die Unterstützung für Exchange Server fehlen.

    4. "TBSync" funktioniert mit TB60 WIN64 "+++"

    "TBSync" läuft auch prima, brauche ich mit dem alten Adressbuch für den Zugriff auf den Exchange-Server der Hochschule.

    5. weitere

    "Shrunked Image Resizer" wird als kompatibel gekennzeichnet, habe ich zwar installiert aber mit TB60 noch nicht genutzt.

    "Addressbooks Synchronizer" wird als kompatibel gekennzeichnet und scheint auch zu funktionieren. Nutze ich hier nur zum Abgleich von "E-Mail-Verteilern" zwischen verschiedenen Systemen.

    "Lightning" ist ja integriert und scheint zu laufen.

    Allgemein:

    Schade, dass man beim Herunterladen, der TB Setup-Datei nicht anhand des Dateinamens gleich Sprache und WIN32 oder WIN64 erkennt.

    Eigentlich ist ja die WIN32 Version für neuere Rechner fast überflüssig, seitdem XP nicht mehr unterstützt wird. Gut bei einigen ist der Speicherausbau von PC's u.U. nur <= 2 GByte, wo dann ein 64bit Betriebssystem eher kontraproduktiv ist.

    Gruß

    Axel

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • ratschi
    • 20. August 2018 um 13:03

    Hi,

    danke für den TbSync nutze ihn für die Anbindung an meine Adressen auf dem Exchange-Server der Hochschule. Seit gestern auch mit TB60 WIN64.

    Danke übrigens auch für die Suchmöglichkeit im Globalen Adressbuch, des Exchange-Servers, das hier bei uns alle Kollegen und Studenten enthält.

    Für alle anderen Adressen nutze ich derweil aber die Cardbook-Erweiterung. Die ist praktisch ein eigenständiges Adressbuch und wesentlich komfortabler und moderner als das im TB integrierte.

    Schade, dass Philippe Vigneau (Cardbook) bisher keinen Exchange-Support in sein Cardbook eingebaut hat.

    Vieleicht könnt ihr Euch da zusammentun.

    Gruß Axel

  • Provider für Exchange Active Sync (EAS) für TbSync

    • ratschi
    • 11. Februar 2018 um 20:38

    Hallo John,

    gibt es bei TBSync die Möglichkeit auch nach Einträgen in der globalen Adressliste des Exchangeservers zu suchen. Üblicherweise werden diese Kontakte ja nicht syncronisiert aber es wäre schön, wenn man danach suchen könnte gerade, wenn man in einer größeren Firma/Behörde/Hochschule etc. arbeitet.

    Installiert ist hier die 0.7.3 von TB-Sync.

    Danke, viele Grüße

    Axel

  • Fehlerhafte Synchronisation des Adressbuches mit Next Cloud

    • ratschi
    • 11. Februar 2018 um 19:46

    Hatte ähnliche Probleme, Änderungen wurden nicht syncronisiert, bin daraufhin vom SOGo Connector auf cardbook umgestiegen, den ich per Zufall entdeckt habe. Den MoreFunctionsForAdressbook brauchst Du dann m.E. auch nicht mehr. Nach Umstieg auf Cardbook brauchtst Du das ganze alte Thunderbird Adressbuch i.d.R. nicht mehr.

    Für den Umstieg auf CardBook solltest Du aber etwas Zeit einplanen also nicht "Hals über Kopf".

    Einfach CardBook als Addon installieren und dann den Nextcloud Server als CardDAV einrichten. Wenn Du ein Adressbuch installiert hast dann bei CardBook-Einstellungen > Syncronisation die "Adressbücher Erkennung" einschalten. Dann werden auch alle weiteren Adressbücher (auch von anderen freigegebene) des Nextcloud accounts hinzugefügt.

    Cardbook syncronisiert auch die Gruppen aus der Nextcloud als Kategorien mit ein.

    Gruß

    Axel

  • Exchange Adressbuch in Cardbook einbinden?

    • ratschi
    • 11. Februar 2018 um 18:12

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 mit den aktuellen updates
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato, eigener IMAP Server, Exchange Server beim Arbeitgeber

    Hallo zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit die Kontakte eines Exchange-Servers in Cardbook einzubinden. Derzeit nutze ich v4.0.0-beta5 des ExchangeCalendar/exchangecalendar von Github zum Einbinden in das normale Thunderbird Adressbuch. Das ist aber leider alles andere als stabil und ich muss das alte Adressbuch von Thunderbird weiter verwenden. Leider sehe ich bisher keine Alternative dazu.

    Viele Grüße

    Axel

  • Gruppen aus Google Kontakten in Cardbook darstellen/einblenden

    • ratschi
    • 11. Februar 2018 um 17:59

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.6.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 7 mit allen aktuellen Updates
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): strato, eigener imap Server, Exchangeserver beim Arbeitgeber

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo zusammen,

    zunächst mal großes Lob für das cardbook AddOn, es ist ein deutlicher Fortschritt zum SoGoConnector.

    Habe Frage zur Einbindung von Google Kontakten in cardbook.

    Es werden nach der Einbindung des Google-Kontos alle Kontakte aus dem Google Konto syncronisiert.

    Habe meine Kontakte in Google in Gruppen sortiert. Diese werden in Cardbook m.E. leider nicht angezeigt.

    Vorstellbar wäre einerseits, dass Google Gruppen als Cardbook Kategorie verwendet werden. Alternativ als einblendbares Feld passend zum jedem Adressbucheintrag.

    Hat da jemand Erfahrung? Wäre das eventuell eine Idee für eine der nächsten Cardbook Versionen? Oder habe ich den passenden Konfig-Schalter nur nicht entdeckt.

    Danke, viele Grüße

    Axel

  • Filelink mit %-Balken beim Hochladen?

    • ratschi
    • 5. September 2012 um 22:15

    Hallo Filelink Nutzer,

    Filelink finde ich sehr praktisch, da häufig die Postfächer nur kleine E-Mails erlauben und das Hochladen von Dateien schneller geht als das Versenden per SMTP.
    Oftmals ist es auch nicht bekannt wie groß E-Mails an bestimmte Empfänger sein dürfen. Vielfach wissen die Empfänger selber nicht, wie groß die E-Mails maximal sein dürfen, die sie bekommen. Dann kommen E-Mails wegen nicht zustellbar zurück und man muss durch probieren herausfinden, was man versenden kann.

    Problem ist zur Zeit noch, dass die Empfänger manchmal etwas konfus reagieren, wenn sie eine Datei via Link in der E-Mail herunterladen sollen. Das betrifft natürlich eher diejenigen, die filelink noch nicht kennen oder nicht kennen können.
    Gibt es eigentlich eine Warnung, wenn man als E-Mail Empfänger per Filelink eine ausführbare Datei (u.U. Virus, Trojaner etc.) herunterlädt?

    Schön wäre es, wenn Thunderbird beim Hochladen von Dateien einen %-Balken mit ggf. Zeithochrechnung o.ä. anzeigen würde, damit man einschätzen kann wie lange der Hochladevorgang noch voraussichtlich dauern wird.
    Man kennt diese Funktion zumindest von den diversen FTP-Clients.

    Schön wäre es tatsächlich auch, wenn man selber eigenen Speicherplatz für das filelink definieren könnte.

    Schöne Grüße

    Axel

    Thunderbird-Version : 15
    Betriebssystem + Version : XP SP3
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato
    Speicherdienst (z.B. Dropbox): Ubuntu One

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™