1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. TBatPC

Beiträge von TBatPC

  • Bitdefender TS 2018 AntiSpam Toolbar Einstellungen

    • TBatPC
    • 25. Mai 2018 um 10:58

    OK, dann verschwende ich keine weitere Zeit mehr mit der Bitdefender Toolbar.

    Die TB - Bordmittel habe ich bisher wohl nicht so richtig zu nutzen gewusst. :idee:

    Zitat von Thunder

    Bei mir wird einerseits auf den Servern der Postfächer vorsortiert und diese vorsortierten Mails landen per IMAP dann in Thunderbird schon direkt in den jeweiligen Junk-/Spam-Ordnern. Was jeweils im Posteingang an Spam übrig bleibt, markiere ich dort natürlich als "Junk". Das landet dann auch im Junk-/Spam-Ordner. Dann gehe ich in den Junk-Ordner und schau was dort so alles liegt (überfliege die Betreffzeilen und Absender) und markiere einfach nochmal alles und sage "Junk". Dann hat Thunderbird aus allen dortigen Mails gelernt - auch schon aus den auf dem Server aussortierten. Nicht vergessen: Du muss auch die falsch-positiven Mails als "Kein Junk" markieren - nur dann wird Thunderbirds Filter auf dauer immer zuverlässiger automatisch funktionieren.

    Markierte SPAM-eMail-Absender tauchen nämlich immer wieder im Posteingang auf.

    Habe gerade meine Einstellungen noch mal gecheckt. Demnach wurden als Junk markierte Mails direkt gelöscht. Dann muss ich also dort einstellen, dass diese erst in den Junk-Ordner verschoben werden, und muss diese dann dort erneut als Junk markieren. Richtig? :?:

    Ach ja, was meinst Du genau mit Postfächer werden auf dem Server vorsortiert? :/

  • Bitdefender TS 2018 AntiSpam Toolbar Einstellungen

    • TBatPC
    • 25. Mai 2018 um 10:32

    Vielen Dank für Eure Rückmeldungen.

    Ich habe diese Bitdefender AntiSpam-Toolbar als ein Werkzeug angesehen, die von mir markierte eMails als Spam markiert und direkt in den Mülleimer verschieben soll. Gleichzeitig dachte ich wird der Absender in eine "Black-List" eingetragen, um künftige Mails gleich als solches zu deklarieren und dann ebenfalls nach erneuter Bestätigung (oder auch gleich automatisch) in dem Mülleimer schiebt.

    So gibt es doch auch den Button Junk bei TB.

    Dann kann man diese Toolbar also getrost löschen?

  • Bitdefender TS 2018 AntiSpam Toolbar Einstellungen

    • TBatPC
    • 25. Mai 2018 um 08:24

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 (64 Bit)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): GMX, fremail, arcor und diverse andere
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Bitdefender Total Security 2018
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hier können Sie Ihren Text schreiben:

    Hallo zusammen,

    seit kurzem nutze ich Bitdefender Total Security 2018 (TS) als Antiviren-Software. Das Programm hat bei der Installation auch die Antispam Toolbar 7.0 bei den AddOns von TB installiert.

    Wenn ich nun bei den eingegangenen eMails eine offensichtliche Spam Mail mit dem Button "Ist Spam" markieren will, passiert offensichtlich nichts. :motz:

    Bei den Einstellungen ist bei Symbolleisteneinstellungen eigentlich alles aktiviert, und zwar so, dass die betreffende Mail in den Ordner gelöschte Objekte verschoben werden soll. Wird sie aber nicht. Ab und an bekomme ich nun aber im Windows InfoCenter einen Hinweis, dass Bitdefender eine Bedrohung erkannt und blockiert hat.

    Könnte mich mal bitte jemand über die korrekten Einstellungen aufklären? :sporty:

  • TB nach Öffnen doppelt in Taskleiste

    • TBatPC
    • 5. Februar 2018 um 07:40

    Mit der Version 52.6.0 scheint das Problem mit dem doppelten Thunderbird-Button in der Taskleiste bei mir verschwunden zu sein. Hatte mich nun 2 Jahre daran gewöhnt. :sporty:

  • Thunderbird + Lightning -> Google Kalender -> Fehler: 80004005

    • TBatPC
    • 13. Oktober 2017 um 12:06

    ..ich für meinen Teil hatte an der Stelle aufgegeben, und die Google Kalender nun wieder mit Provider für Google Kalender eingebunden.

    Leider gibt es nun andere mehr oder weniger bekannte Probleme:

    * Da ich zwei Google Kalender habe kann ich bei Termin-Einladungen leider nicht mehr auswählen in welchen Kalender der Termin eingetragen werden soll. Aber das wird auch schon an anderer Stelle diskutiert.

    s. z.B. hier!

    * Seit der Umstellung öffnet sich nach dem Start von Thunderbird nun ein neues Tab in Firefox mit der URL:

    https://accounts.google.com/o/oauth2/token

    Leider habe ich dazu noch nichts - zumindest nichts deutsches - gefunden, woher dieses Problemchen kommt.

  • Es lassen sich keine neuen (Google-Kalender-)Termine in Thunderbird erfassen

    • TBatPC
    • 12. September 2017 um 12:40

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Lightning + Googlekalender (ja/nein): ja
    • Thunderbird-Version: 52.3.0
    • Lightning-Version: 5.4.3
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky TS
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows bzw. Kaspersky

    Eigentlich sagt der Titel schon alles. Wenn ich in der Tagesansicht meines 1. Google-Kalender einen Zeitraum markiere um einen neuen Termin zu erfassen, passiert einfach nichts, es öffnet sich also nicht das gewohnte Fenster zur Terminerfassung.

    Mache ich dies im 2. Google-Kalender, kommt folgende Fehler-Meldung:

    Fehlercode: MODIFICATION_FAILED

    Beschreibung: Status-Code: 2147500037, Die Anfrage kann nicht verarbeitet werden.

    Server Replied with 401

    6874-google-kalender-fehlermeldung-2017-09-12-a-jpg

    Neben dem Kalender erscheint dann das gelbe Ausrufezeichen, setzte ich die Maus darauf heißt es der Kalender ist momentan nicht verfügbar.

    Drücke ich auf das +Plus-Zeichen für neuen Termin, öffnet sich zwar das Fenster, mir wird mein 1. Google-Kalender aber leider nicht zur Auswahl angeboten.

    Irgendwas ist hier seit ein paar Tagen zwischen Thunderbird, Lightning und Google-Kalender total verbogen.

    Die Kalender-Adressen habe ich schon verglichen und auch neu eingebunden, was könnte noch die Ursache sein.

    Bilder

    • Google-Kalender Fehlermeldung 2017_09_12_A.jpg
      • 36,97 kB
      • 503 × 299
  • Thunderbird + Lightning -> Google Kalender -> Fehler: 80004005

    • TBatPC
    • 23. August 2017 um 07:14

    Hallo,

    ich nochmal. Das 2´te oben geschilderte Problem mit dem Schließen der Erinnerung betrifft offensichtlich nur sich wiederholende Termine. :wall:

  • Thunderbird + Lightning -> Google Kalender -> Fehler: 80004005

    • TBatPC
    • 22. August 2017 um 07:32

    Hallo zusammen,

    ich muss mal diesen alten Thread ausgraben, weil mich derzeit auch der Status 80004005 ereilt hat. Ich vermute mal, dass der Fehler womöglich mit dem Update von Thunderbird auf 52.3.0 gekommen ist, bin mir da aber nicht sicher. Lightning = 5.4.3.

    Folgende Probleme habe ich derzeit:

    Ein neuer Termin den ich per eMail bekomme lässt sich nicht übernehmen / akzeptieren, es kommt die Fehlermeldung: Bearbeiten der Nachricht fehlgeschlagen. Status: 80004005.

    Ferner habe ich das Problem, dass sich Erinnerungen nicht schließen lassen.

    Die Google-Kalender arbeiteten - gefühlt - seit geraumer Zeit problemlos. Die Kalender sind ohne Provider for Google Calendar eingebunden, seit dem dieses Add-On mal nicht mehr erforderlich war.

    Hat sich da was bei Google-Kalender z.B. den Zugangsdaten geändert?

    · Die betreffenden Kalender sind nicht schreibgeschützt

    · Erinnerungen anzeigen angeklickt (soll er bei mir ja auch)

    · Offline-Unterstützung angeklickt

    Bin ich aktuell der Einzige? Wer kann mir hier helfen?

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 16. August 2017 um 14:00

    ..dann müsste es der 13.07.2012 sein.

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 16. August 2017 um 12:21

    Hmm, da bin ich jetzt etwas überfragt was genau gemeint ist.

    Die "Build-ID der Anwendung" fängt so an: 20170622...

    sieht für mich auch wie ein Datum (rückwärts) aus.

    Der Ordner Profiles im Ordner Thunderbird ist vom 13.07.2012

    :/

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 16. August 2017 um 11:04

    Oh, ich hatte einfach im Windows-Explorer geschaut. :lupe:

    Wie komme ich zu der abgebildeten Seite / bzw. gewünschten Info?

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 16. August 2017 um 10:08
    Zitat von Mapenzi
    Zitat von TBatPC

    Du meinst den Ordner: ...AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles ??

    Ich meinte den Ordner "xxxxxxxx.default", der sich im Ordner "Profiles" befindet.

    ..da ist das Datum von heute hinterlegt.

    LG

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 16. August 2017 um 07:06

    Du meinst den Ordner: ...AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles ??

    Das war der 13.07.2012

    Thunderbird nutze ich schon eine gefühlte Ewigkeit. Leider kann ich nicht mehr nachvollziehen :lupe: wann bzw. mit welchem Update bzw. Änderung sich der oben beschriebene Fehler bei mir eingeschlichen hat. Es hat mich jetzt sicherlich schon ein paar Wochen genervt. Daher bin ich jetzt sehr froh, dass nun alles wieder wie gewohnt funktioniert. Danke nochmals!! :thumbup:

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 15. August 2017 um 18:57

    Ich war gerade "sehr mutig" und habe nun auch noch den Wert bei

    network.protocol-handler.external.https auf "true" gesetzt, und siehe da jetzt klappen auch die https-Links wieder!!! :sporty:

    Super Mapenzi, Du hast mich auf den richtigen Pfad gebracht, vielen lieben Dank!!! :thumbsup:

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 15. August 2017 um 14:22

    ..doch, Chrome (derzeit als Standard-Browser eingestellt) startet und die im Link hinterlegte Seite öffnet wie´s sein soll. Warum zum Teufel klappt das bei den https-Links nicht bzw. nicht mehr?

    :wall:

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 15. August 2017 um 12:56
    Zitat

    Was passiert, wenn du die Einstellung "network.protocol-handler.warn-external.http" auf "true" umstellst und dann auf einen http-Link klickst? Vermutlich das selbe: nichts....

    ..doch, da schnippst das erwähnte Abfrage Fenster "Anwendung starten" auf, wo der Browser ausgewählt werden kann/soll.

    Zitat

    Du solltest jetzt noch den Wert der Einstellung "network.protocol-handler.external-default" überprüfen, dessen Standard "true" ist. Wenn er "false" ist, passiert ebenfalls nichts beim Klick auf Hyperlinks.

    ..der Wert steht schon auf "true".

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 15. August 2017 um 08:27

    Zunächst vielen Dank Mapenzi!

    Hier mal ein Screenshot der betreffenden Einstellungen:

    6684-foto-network-protokoll-png

    Und ja, es sind https-Links, beim Klicken auf einen https-Link tut sich bei mir absolut nichts.

    Leider bringt auch das empfohlene Add-on "Text Link" keine Änderung.

    Nun habe ich in den Einstellungen noch eine weiteren Eintrag gesehen:

    Muss das evtl auch auf "true" umgestellt werden?

    Kann da was kaputt gehen?

    Ansonsten werde ich wohl nicht umhin kommen, mich in die Thematik mit einem neuen Profil einzulesen, oder?

    Ich habe ja immer noch Kaspersky TS in Verdacht, aber auch bei ausgeschaltetem Viren-Programm funktionieren die Links nicht.

    Bilder

    • Foto network.protokoll.png
      • 6,81 kB
      • 511 × 122
  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 14. August 2017 um 18:49

    ..ja, hat aber leider keine Änderung gebracht. :wall:

  • Links öffnen nicht mehr im Browser

    • TBatPC
    • 14. August 2017 um 08:06

    Hallo ich hänge mich mal hier an,

    weil ich +/- das gleiche Problem habe, die o.a. Tipps bei mir aber leider nicht greifen. Allerdings bin ich nur bis zum Punkt "suche nach der Einstellung "network.protocol-handler.warn-external.https" und ändere ihren Wert durch Doppelklick auf "true"", davor und danach tut sich beim Anklicken der Links gar nichts bei mir.

    Allerdings nutze ich als zweiten Browser (unter Windows 10) Chrome. Ich bin mir auch nicht sicher, seit wann die Links nicht mehr funktionieren. Anfangs waren es nur die eMail einzelner Absender. Zwischenzeitlich funktioniert - glaube ich - keiner der Links mehr.

    Ich habe nun auch schon Chrome anstatt Firefox 54.0.1. als Standard-Browser eingestellt, leider funktioniert auch das nicht.

    Gibt es hier noch andere Lösungsansätze? Kann es evtl. an Kaspersky Total Security liegen, habe da aber auch schon alles möglich durchgesucht?

    Wäre für Tipps dankbar...

    Eckdaten:

    • Thunderbird-Version: 52.2.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): Freemail, Arcor, GMX und andere
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Kaspersky Total Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ??
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):FritzBox 7490
  • Link in Browser öffnen funktioniert plötzlich nicht mehr

    • TBatPC
    • 6. Juni 2017 um 16:35

    Gibt´s was Nues hier zu dem Thema? Bei mir sind zwischenzeitlich weitere Absender dazu gekommen, deren Links in der eMail leider nicht mehr reagieren. Es stellt sich für mich dar, als ob die Absender von TB (oder aber bei mir ggf. von Kaspersky Total Security) in eine Art Black-List eingetragen werden. :wall:

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 142 veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:17

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.2.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 3. September 2025 um 00:18

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™