1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Juergenl

Beiträge von Juergenl

  • 1
  • 2
  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 15. Juni 2012 um 09:38

    Hallo in die Runde,

    - nach dieser Diskussion (vor einer Reihe von Wochen !) hatte ich mich mich mit der damaligen - für mich ungewohnten und verwirrenden - Reihenfolge der Konten so gut wie abgefunden ..

    Nach Rückkehr aus dem Urlaub (wofür ich mir eine entsprechende zusätzliche Adresse eingerichtet hatte) habe ich dies und jenes in den einzelnen Mail-Konten umgestellt, in diesem Zusammenhang auch meiner Haupt-Adresse (vielleicht wieder) das Konten-Attribut 'Standard' zugewiesen, - UND siehe da:

    Jetzt stehen meine IMAP-Konten in der linken Spalte wieder hübsch von oben der Reihe nach aufgeführt, beginnend mit dem 'Standard'-Konto.

    Im Anschluß an die IMAP-Konten folgt die Gruppe meiner INBOX-Konten, als letzte folgt die Gruppe der News-Konten.

    Nun ist die Welt für mich wieder in Ordnung :D , - vor allem kenne ich jetzt die Ursache für die vorausgegangene Vertauschung der Reihenfolge.

    Beste Grüße
    Jürgen

  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 11. Mai 2012 um 08:14

    Moin graba,

    danke für Deinen Hinweis:

    Zitat von "graba"

    ... die E-Mail-Adressen in deinen Screenshots zu anonymisieren.

    - wenngleich meine Adressen durchweg schon überall umherschwirren :cry: , habe ich die "Verschleierung" eben doch noch nachgeholt.

    Beste Grüße Jürgen

  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 11. Mai 2012 um 06:42

    Moin slengfe,

    ich habe auf die Schnelle ein weiteres Screenshot von meiner Thunderbird-Installation auf einer anderen Maschine angefertigt:


    es zeigt, wie es auch in der "betroffenen" Installation aussehen sollte und wie es dort bis vor zwei oder drei Tagen ausgesehen hat.

    Die Sache mit der Gruppierung hatte ich übrigens auch schon durch ...

    Im Grundatz würde mich die Ursache der Veränderung ja durchaus interessieren. Sollte das aber trotz des geballten Sachverstandes hier im Forum nicht ohne weiteres gelingen, dann könnte ich ja schließlich sogar ein Backup aus der gesunden Installation über die betroffene sozusagen "drüberbügeln". Einige Restarbeiten wären dann von Hand zu machen.

    Aber schau'n wir mal ...

    Beste Grüße Jürgen

    Bilder

    • Thunderbird_Snap03_min.jpg
      • 54,46 kB
      • 299 × 439
  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 11. Mai 2012 um 05:42

    Moin rum,
    danke für den Rat!

    Ich habe die Datei 'panacea.dat' gesichert, dann umbenannt. ( zuvor übrigens ein Thundersave-Backup angelegt.)

    Diese Maßnahme hat auf den ersten Blick keinerlei Veränderung bewirkt. (Ich werde anschließend also die Rückänderung durchführen ...)

    Die beiden Screenshots sind nicht sehr aussagekräftig, - ich schicke sie trotzdem mal mit:


    (ich habe so ein Upload vorher noch nie gemacht, vorsorglich aber beide Grafiken in der Dateigröße deutlich "eingedampft"
    https://www.thunderbird-mail.de/forum/posting.…ly&f=31&t=58658)

    Für diesmal beste Grüße
    Jürgen

    Bilder

    • Thunderbird_Snap02_min.jpg
      • 50,97 kB
      • 302 × 268
    • Thunderbird_Snap01_min.jpg
      • 71,88 kB
      • 378 × 367
  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 10. Mai 2012 um 11:13

    Danke für Deine Nachfrage ..

    Natürlich habe ich alle genannten Optionen "abgeklappert", - dabei aber keine gefunden, die das Problem löst.

    Trotzdem schließt dieses Vorgehen nie aus, daß man etwas Wichtiges übersehen hat.

    Ergo: NEIN, das Problem hat sich für mich leider noch nicht gelöst.

    Grüße von Jürgen

  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 10. Mai 2012 um 10:21

    Moin - & danke für Deine schnelle Reaktion!

    - natürlich habe ich schon alle verfügbaren Ansichts-Optionen "abgeklappert" ...

    Aber manchmal ist man dabei ja schlicht betriebsblind.

    Grüße von Jürgen

  • ERSCHEINUNGSBILD - Reihenfolge der Spalte 'Konten' [erl.]

    • Juergenl
    • 10. Mai 2012 um 08:02

    Hallo,

    seit wenigen Tagen überrascht mich Thunderbird mit einem veränderten Erscheinungsbild, - dergestalt, daß sich in der (linken) Spalte die Reihenfolge der Konten gruppenweise verändert hat:

    Früher begann diese Spalte oben mit den IMAP-Eingangs-Accounts, gefolgt von den INBOX-Konten mit zahlreichen Unterverzeichnissen. Den unteren Bereich bildeten die News-Konten. (Diese Reihenfolge erscheint mir sinnvoll, damit ich neu eingegange Mail auf auf den ersten Blick erkenne.)

    Jetzt steht an oberster Stelle die Gruppe der INBOX-Konten, erst darunter erscheinen die Eingangs-Konten. Die News-Konten stehen weiterhin an unterster Stelle.

    Wie mag dies wohl passiert sein, - wichtiger aber : Wie kann ich wohl die gewohnte Reihenfolge wiederherstellen ?

    Danke für jeden guten Rat!

    Grüße von Jürgen

  • Filter und Zielverzeichnisse

    • Juergenl
    • 3. Mai 2012 um 17:52

    Hallo slengfe,

    danke für Deine prompte Antwort. Mein Anfrage zielt darauf ab, ein mögliches Diagnose-Verfahren zu finden, das ich selber bislang vielleicht nicht erkannt hatte ..

    Danke somit für Deinen Hinweis auf das 'Aktivitätslog'. Das werde ich in der Tat probieren.

    Allerdings wäre dies sicher in erster Linie nützlich, wenn man man genau diesen Vorgang der "unsinnigen Umleitung" sozusagen auf frischer Tat ertappen würde. Aber DAS ist wegen der Seltenheit des Eintreffens besagte Nachricht schwierig, wenn nicht gar ausgeschlossen ...

    Ich werde also weiter nach ähnlichen Hilfen suchen müssen.

    Danke noch einmal und beste Grüße
    Jürgen

  • Filter und Zielverzeichnisse

    • Juergenl
    • 3. Mai 2012 um 12:06

    Thunderbird-Version: 12
    Betriebssystem + Version: Windows 7
    Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    Postfachanbieter (z.B. GMX): lokaler Provider

    Hallo in die Runde,

    ich hätte gerne Euren Rat zu einer sonderbaren Erscheinung, - nicht dramatisch, aber lästig ...

    Ich habe zahlreiche INBOX-Konten eingerichtet, dazu auch in einigen wenigen Eingangs-Konten entsprechende 'FILTER', damit eingehende Mails möglichst sofort im sachlich korrekten Eingangsfach landen.

    (Leider hat sich im Laufe der Zeit bei meiner Vielzahl an Ziel-Konten & Filter gewisser Wildwuchs entwickelt, dessen interne Beziehungen ich kaum noch überschaue ..)

    Jüngst erlebe ich also, daß eine Gruppe etwa wöchentlich eingehender Mails (Newsletter) in einem absolut unpassenden Zielverzeichnis aufschlägt.

    Diese Erscheinung ist - so gesehen - keine Katastrophe: Ich könnte sie jedes Mal zwar von Hand in Ordnung bringen.

    Dennoch würde ich die Zusammenhänge gerne einmal vom Grundsatz her verstehen, - also die Start-Ziel-Beziehungen der Filter sozusagen "vom Ende her" aufrollen.

    .. nur als Beispiel zu verstehen: Liefert Thunderbird etwa die Möglichkeit, diese Zusammenhänge in den 'Profilen' - oder wo auch immer - nachzulesen ?

    Danke im Voraus für Vorschläge ..

    & beste Grüße
    Jürgen

  • TB-UpDate verträglich mit QuickText ..

    • Juergenl
    • 11. November 2011 um 07:52

    Hallo in die Runde,

    ich melde mich - nachdem ich den Thread ins Leben gerufen hatte - erst spät ...

    Danke für alle Beiträge! Den Hinweis auf "Verträglichkeit mit 5, 6, 7" habe ich auch erst später entdeckt. Allerdings habe ich vorzugsweise immer auf der Seite 'Quicktext Pro' gesucht. Die Dokumentation darüber, welche Versionen von QT und TB verträglich oder gar zugelassen sind, ist auf alle Fälle stark verbesserungsbedürftig ...

    Folgende Bemerkung paßt thematisch hier zwar nicht ganz genau hin, erscheint mit aber angebracht, weil ich hier in einem der Beiträge etwas der Art gelesen habe, daß "QT nicht mehr funktionierte".:

    So war es auch bei mir mit vereinzelten Einträgen, die jahrelang anstandslos funktioniert haben. Um es kurz zu machen:

    Der Effekt betraf alle jene QT-Einträge, welche ein (Text-) File aufrufen und in denen der Verzeichnisname '\Programme\' vorkam. ( .. als Unterverzeichnis von 'Programme\ ... \Thunderbird\ ..' ) Dort muß statt 'Programme' jetzt der Begriff 'Program Files' stehen, damit der Filename wieder akzeptiert wird. (Ich ahne nicht, durch welche Änderung dieser Effekt hervorgerufen worden ist, - vielleicht ein Update von Windows 7. Ich hatte dies nach einem ähnlichen Erlebnis mit 'CMD' in Erinnerung.)

    Danke noch einmal
    und
    Beste Grüße
    Jürgen

  • TB-UpDate verträglich mit QuickText ..

    • Juergenl
    • 7. November 2011 um 18:58

    Hallo Freunde,

    .. bitte um Nachsicht, falls ich diesen Thread nicht am richtigen Ort poste .. (Danke auch an den oder die Admins, die diesen Fehler ggf. berichtigen!)

    Zum Thema:

    Ich würde gerne meine derzeitige TB-Version (3.xx) auf die aktuell beworbene V.7xx ) umstellen.

    Vor solch einem Umstieg wüßte ich allerdings gerne, ob das Zusatzprogramm 'QuickText Pro' nach solch einem UpDate auch noch funktioniert. ( .. wie bekannt, gehört der QuickText-Autor leider nicht zu den Schnellsten ... )

    Danke im Voraus für jede Auskunft

    Beste Grüße
    von
    Jürgen
    <Juergenl>

  • Nachricht konnte nicht in ... gespeichert werden

    • Juergenl
    • 16. März 2011 um 11:22

    Hallo Freunde, - danke für alle Eure Beiträge!

    Peter, - bezüglich der Schriftgöße werde ich mich den geltende Regeln selbstverständlich anpassen. Zwar empfinde ich ( - möglicherweise eines der ältesten hier verkehrenden Modelle :( ) die 'normale' Font-Größe eher als "Augenpulver". Die als nächste angebotene Schriftgröße kommt mir in der Tat auch schon ein bißchen überdimensioniert vor ...

    Zur Sache: Ich habe in der Zwischenzeit etwas bewußter experimentiert und komme zu demselben Schluß wie Rothaut :top: , daß die erwähnten Störungsmeldungen tatsächlich - zumindest teilweise - von gewissen "Tagesformen" auch meines Servers abhängen. (Ich werde versuchen, dies gesprächsweise herauszukriegen. Leider ist der hiesige TechAdmin gerade mit Thunderbird nicht so sehr vertraut ... - er wußte aber, daß ich den Eintrag 'Unterverzeichnisse' meiden soll. )

    Ich habe probeweise auch die "Erweiterten Server-Einstellungen" variiert, indem ich den Wert "Gleichzeitig zu haltender Verbindungen" (siehe meinen vorherigen Beitrag) auf 0 gesetzt habe.

    1.) Erstens stellt Thunderbird diese Variable beim nächsten Programmstart in etwa auf den Wert der vorhandenen IMAP-Accounts zurück. (Dies sind bei mir 6 Accounts, der Einstellwert wird trotzdem auf 5 korrigiert.)

    2.) DAS bringt also überhaupt nichts ..

    Ich werde mir den Vorschlag, ... Entwürfe und Gesendete Mails von vornherein in einen LOKALEN Ordner zu speichern, zunächst als "Notausgang für Helden" aufbewahren, -

    DENN: ERST will ich einmal wissen, wo die beschriebenen Irritationen eigentlich herrühren.

    Beste Grüße
    Jürgen

  • Nachricht konnte nicht in ... gespeichert werden

    • Juergenl
    • 14. März 2011 um 11:08

    Hallo Rothaut,

    danke für Deine Antwort, - leider erst etwas verspätet, weil ich mich auf die Mail-Benachrichtigung für Beantwortungen verlassen hatte ...

    Dein Bescheid liest sich für mich ganz tröstlich, - daraus kann ich ja wohl schließen, daß die Situation NICHT unbedingt auf einem Fehler in meinen Hantierungen in den Einstellungen beruht ...

    Ich will ergänzen, daß ich kürzlich - nach früherem Hosting bei 1und1 - auf den hiesigen Server eines Essener Unternehmers umgezogen bin. Nach so einem Wechsel schwant einem zunächst zwar auch Ungemach von Server-Seite. DER scheint aber OK zu sein.

    Könntest Du mir ergänzend bitte schreiben, auf welchen Wert Du - in den 'Erweiterten Server-Einstellungen' - die Zahl der "Gleichzeitig zu haltenden Verbindungen" gesetzt hast ?

    Ich hatte diesen Wert aller Konten bei zunächst wahllosem Experimentieren überall auf '1' reduziert.

    Erst danach - im Zusammenhag mit testender Neu-Einrichtung eines Accounts - habe ich an der Stelle aber den Wert '0' ausgemacht. (Diesen habe ich selber garantiert nämlich nicht eingetragen!)

    Danke im Voraus und beste Grüße
    Jürgen

  • Nachricht konnte nicht in ... gespeichert werden

    • Juergenl
    • 11. März 2011 um 09:29

    Juergenl
    TB 3.1.9 (IMAP) - Quicktext Pro 0.9.10.1 - Windows 7

    Hallo,

    in meiner Thunderbird-Installation stören mich zwei lästige Erscheinungen, deren Ursachen ich - auch nach Durchsicht der Dokumentation - nicht ergründen kann.

    1.) Beim Abrufen von Mails oder wenn ich lediglich das Verzeichnis "Posteingang" bestimmter Mail-Accounts anklicke, erscheint in der Fußzeile die folgende Störungsmeldung (sinngemäß):

    "Anzahl von Verbindungen zum Server überschritten. Wenn dies der Fall ist verwenden Sie den Dialog für erweiterte IMAP-Einstellungen, um die Zahl der aufrecht erhaltenen Verbindungen zu reduzieren."

    Seltsamerweise passiert dies nicht immer, auch nicht bei allen Posteingängen.

    Ich habe bereits - ohne die Hintergründe zu verstehen - in diesem "Erweiterten Dialog" die "Anzahl der aufrecht erhaltenen Serververbindungen" auf den Wert von 1 reduziert ... - allerdings ohne erkennbaren Erfolg.

    Bei dieser Störungsmeldung beobachte ich im übrigens aber keine sonstigen Einschränkungen.

    2.) Unangenehmer ist eine andere Störung, die beim Verfassen von Mails gelegentlich (!) auftritt, dann aber sehr nachhaltig. Die Meldung lautet:

    "Die Nachricht konnte nicht als 'Entwurf' gespeichert werden. Bitte überprüfen Sie Ihre Einstellungen ." - oder:

    "Ihre Nachricht konnte nicht in den Ordner 'Gesendet' kopiert werden. Nochmal versuchen?"

    Diese Situation kann ich dann nur durch Wahl von "Abbrechen" beenden, wobei ich mir nicht darüber im klaren bin, ob die Mail dann überhaupt gespeichert wird.

    Besten Dank im Voraus für jeden Hinweis, der mir zum Verständnis der Hintergründe und zur Abstellung dieser sonderbaren Störungen verhilft.

    Grüße in die Runde
    Jürgen

  • Keine Zifferneingabe in Mail-Texte

    • Juergenl
    • 5. Juli 2010 um 10:38

    Moin allblue ,

    tja, - das ist offenbar ein Effekt, der hier ausschließlich unter Thunderbird sein Unwesen treibt: Während dieser Störung kann ich ohne weiteres ja in andere (Text-) Programme wechseln, um dort beliebige Zeichenfolgen - ob mit oder ohne Ziffern - zu tippen, diese dann auch nach TB herüber zu kopieren.

    Möglicherweise ist dieser Fall hier sogar schon häufiger vorgekommen, ohne daß ich ihn überhaupt bemerkt habe ...

    Nicht lebensgefährlich, aber lästig: Keine "schöne Störung" halt ...

    Grüße von Jürgen

  • Keine Zifferneingabe in Mail-Texte

    • Juergenl
    • 5. Juli 2010 um 08:36

    Hallo muzel,

    danke für die schnelle Antwort! Leider kann ich Deine Anregung aber nicht umsetzen. DENN: Ich kann diesen beschriebenen Fehler ja gar nicht reproduzieren ...

    Ich hatte gehofft, dieser Effekt wäre anderweitig schon einmal aufgetreten, somit auch bekannt. Ich muß also zunächst weiter Informationen sammeln, unter welchen Umständen diese Situation bei mir überhaupt eintritt.

    Grüße von Jürgen

  • Keine Zifferneingabe in Mail-Texte

    • Juergenl
    • 4. Juli 2010 um 09:57

    Juergenl
    TB 3.0.4 - Quicktext Pro 0.9.10.1 - WIN XP, Provider 1und1

    Hallo Freunde,

    gelegentlich schlägt bei mir dieser Fehlerteufel zu, daß ich beim Schreiben von Mails in den Fließtext keine Ziffern mehr eingeben kann. Dies funktioniert dann weder mit Hilfe des Ziffernblocks noch der waagerechten Ziffernleiste. Ebenso schlagen Versuche fehl, Ziffern als ASCII-Format einzufügen. Der Effekt ist für mich auch nicht rekonstruierbar.

    Wenn ich in dieser Situation auf Zahleneingaben wirklich nicht verzichten kann, dann bin ich auf den lästigen Umweg angewiesen, Zahlen oder ganze ziffernbehaftete Textpassagen in einen Editor einzutragen, sie dann über die Zwischenablage einzufügen.

    Weiß jemand in dieser Runde, wie dieser exotische Effekt zustande kommt und wie man ihn abstellt ?

    Danke im Voraus & beste Grüße
    Jürgen

  • Offene Fragen nach Einrichtung von IMAP-Konten

    • Juergenl
    • 3. Juni 2010 um 07:47

    Hallo, - insbesondere an die Helfer!

    Danke, mrb: ich meinte in der Tat die "Parametrierung des Ausgangsservers", - hierbei hatte ich mich mißverständlich ausgedrückt. Ich habe inzwischen schon gelernt, daß die "sichere Authentifizierung" bei keinem Internet-Provider funktioniert.

    Was die Einrichtung des IMAP-Kontos für 'Googlemail' anbetrifft, kann ich inzwischen Erfolg vermelden :D , - der Hintergrund:

    Ein eigener dummer Fehler, den ich bei meinen Versuchen - vielleicht von Anbeginn - mitgeschleppt habe: Allerdings bin ich damit (erneut) in eine Falle getappt, die einem der "Einrichtungs-Assistent" weit aufspannt ... - vor dem ich andere Gutgläubige hier warnen will:

    Bei jedem Einrichtungs-Schritt, der auf die Ersteingabe (Username, Mailadresse, Password) folgt, sollte man sämtliche Eingabewerte immer wieder kritisch daraufhin überprüfen, ob das, was einem der Assistent in die winzigen Fenster einträgt, auch stimmt! (Ein trivialer Fehler: Bei der Einrichtung des IMAP-Kontos für 'Googlemail' hatte ich längere Zeit mit einer unvollständigen Mailadresse herum-operiert ... )

    Am besten ist es tatsächlich, sich bei dieser Vielzahl von Parametern Schritt für Schritt streng an eine Wahrheitstabelle zu halten: Wie ich sie schließlich in der Google-Hilfe fand, um "beliebige andere Mail-Clients zu konfigurieren".

    Wieder ein Problem weniger! Wenn ich nun auch noch wüßte, warum sich verschiedene IMAP-Konten in meiner Installation so unterschiedlich verhalten ...

    Beste Grüße
    Jürgen

  • Offene Fragen nach Einrichtung von IMAP-Konten

    • Juergenl
    • 2. Juni 2010 um 16:26

    Hi frog,

    danke für Deine Antwort. Mit den genannten Möglichkeiten zur Darstellung der Ordner bin ich in der Tat zwar noch nicht richtig vertraut, erkenne darin aber auch keine Änderung an diesem genannten Effekt.

    Für 'Googlemail' finde ich keine weiteren entscheidenden Hinweise als die beiden Angaben für das SMTP-Port (587 oder 485). Beide funktionieren mit den zugehörigen Varianten zur 'sicheren Authentifizierung' leider auch nicht ...

    Ich muß also weiter experimentieren, - wie Du schon bemerkt hast - ist die Zahl möglicher Fehler zwar groß. Aber schließlich muß es ja für diese 08/15-Aufgabe doch wohl eine Lösung geben!

    Beste Grüße
    Jürgen

  • Offene Fragen nach Einrichtung von IMAP-Konten

    • Juergenl
    • 2. Juni 2010 um 11:54

    Juergenl
    TB 3.0.4 - Quicktext Pro 0.9.10.1 - WIN XP, Provider 1und1

    Hallo,

    ich habe meine bestehende TB-Installation für alle existierenden Mai-Adressen - nach Irrwegen - schließlich auf IMAP-Konten umgestellt, anscheinend erfolgreich. Dennoch habe ich eine Reihe von Fragen und Zweifeln. Diese hängen in erster Linie wohl auch damit zusammen, daß einschlägige Anleitungen sich noch auf TB 2.x beziehen, für Nutzer von TB_3.0 ist das teils durchaus irreführend!

    1.) Nach offensichtlich korrekter Erstellung der Konten erzeugt TB in der Seitenleiste unterschiedliche Gruppen von Unterverzeichnissen. Diese haben teils auch unterschiedliche Bezeichnungen (deutsch / englisch), teils entstehen sie sogar doppelt ... - vielleicht ist das ja "nur" unschön, oder steckt Ernstes dahinter ?

    2,) Das Konto meiner Haupt-Adresse habe ich zum 'Standard' erklärt. Ich beobachte nun, daß eingehende Mails für unterschiedliche andere Adressen zunächst für kurze Zeit im jeweiligen 'Posteingang' landen. Einige davon, aber keineswegs alle, werden nach kurzer Zeit ohne mein Zutun in den 'Lokalen Posteingang' (INBOX) verschoben: So soll das ja sicher auch sein. Aber warum bleiben manche Mails in den Posteingängen der anderen Konten stehen?

    3.) Schließlich habe ich auch ein IMAP-Konto für eine Adresse bei Googlemail eingerichtet. Dabei ist

    A.) das Erscheinungsbild in der Seitenleiste deutlichanders: Hier erscheint ausschließlich ein Unterverzeichnis 'Posteingang', d.h. kein 'Papierkorb', 'Gesendet' pp.

    B.) Auffällig ist aber die Tatsache, daß der Mailverkehr für dieses Konto scheitert: Dabei erscheinen Fehlermeldungen wie "Web Login required!" oder "Login auf dem Server imap.googlemail.com fehlgeschlagen", obwohl ich den Passwort-Eintrag und Kontobezeichnung sehr sorgsam (!) überprüft habe. (Ich gehe davon aus, daß hier dasselbe Passwort gilt, wie auch für das LogIn in Googlemail übers Web ?)

    Mache ich bei der ganzen Aktion möglicherweise grundsätzliche Fehler ?

    Ich bin Euch für jeden Hinweis dankbar!

    Beste Grüße
    von Jürgen

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0 veröffentlicht

    Thunder 27. Mai 2025 um 23:39

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English