1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Naturfreund

Beiträge von Naturfreund

  • Wie zufrieden seid Ihr mit Thunderbird 60.0?

    • Naturfreund
    • 15. August 2018 um 19:02

    Hallo Thunder,

    an dieser Stelle möchte ich Dir eine dickes Lob für Deine kompetente und beständige Arbeit und Hilfe aussprechen. Tu einfach so, als hätte ich meinen Worten einen großen Strauß Blumen beigefügt.

    @alle

    Fühlt sich jemand von Euch imstande, den Code von Bamboo Feed Reader an Thunderbird 60 anzupassen? Den Entwickler habe ich bereits mehrfach erfolglos angeschrieben und auch die entsprechenden Google Hilfegruppe wird nicht mehr gepflegt.

  • Thunderbird 60 und Erweiterung "Clippings"

    • Naturfreund
    • 15. August 2018 um 00:18

    Danke schön für den Link, EDV-Oldi.

  • Bamboo Feed Reader

    • Naturfreund
    • 13. August 2018 um 23:34

    Damit dürfte der Bamboo Feed Reader wohl gestorben sein: Das Add-on wurde zuletzt vor 17 Monaten aktualisiert und der Entwickler Julien Fray reagiert nicht auf Anfragen.

  • Bamboo Feed Reader

    • Naturfreund
    • 13. August 2018 um 23:09

    Nach einem Doppelklick auf extensions.strictCompatibility konnte ich den Bamboo Feed Reader installieren. Er wird auch in der Add-on-Liste angezeigt.

    Wenn ich jedoch unter Extras den Bamboo Feed Reader anklickte, öffnet er sich nicht. Gibt es dafür eine Erklärung? Ist dieses Problem lösbar?

  • Bamboo Feed Reader defekt?

    • Naturfreund
    • 8. August 2018 um 21:38

    Externer Inhalt fs1.directupload.net
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Bilder

    • Add-ons-Verwaltung - Mozilla Thunderbird.png
      • 2,82 kB
      • 586 × 56
  • Bamboo Feed Reader defekt?

    • Naturfreund
    • 27. Juli 2018 um 22:35

    "Früher" habe ich das Installieren von Add-ons grundsätzlich so gehandhabt. Darum werde ich mir diese Vorgehensweise jetzt wieder zu Gewohnheit machen - sowohl bei Firefox wie bei Thunderbird, damit ich nicht "durcheinander" komme.

  • Bamboo Feed Reader defekt?

    • Naturfreund
    • 27. Juli 2018 um 22:12

    Nach Mapenzis Anleitung hat es geklappt.

    Ich habe zuvor immer direkt Herunterladen angeklickt und danach kam der Hinweis auf einen Fehler im Add-on.

    Danke schön für Eure Hilfe

    Gerhard

  • Bamboo Feed Reader defekt?

    • Naturfreund
    • 27. Juli 2018 um 21:40

    Danke schön für die Info.

    Ich war/bin nur verwirrt, weil Bamboo Feed Reader mit der TB-Version 52.9. noch kompatibel war und ich annahm, dass das Add-on mit allen 52er Versionen noch kompatibel sein wird.

    Der Entwickler hat sich offensichtlich zurück gezogen, weil er weder auf Emails noch auf Beiträge in seiner Google-Gruppe reagiert. Dort ist der letzte Beitrag vom 16.11.17.

    Es wäre fair, seinen Rückzug auch öffentlich zu machen. Aber das ist wohl nicht seine Sache . . .

  • Bamboo Feed Reader defekt?

    • Naturfreund
    • 27. Juli 2018 um 20:03

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Lightning-Version: 5.4.9.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne den Bamboo Feed Reader wieder nutzen, erhalte jedoch bei der Installation den Hinweis, dass das Add-on defekt sei.

    Meine Frage: Ist das Add-on tatsächlich defekt oder mit der aktuellen TB-Version nicht mehr kompatibel?

    Sommerlichen Gruß

    von Gerhard

  • Geburtstage aus CardBook in Lightning einbinden

    • Naturfreund
    • 22. Juli 2018 um 11:06

    Vielen Dank für die Erläuterung, Solaris. Dieser Zusammenhang war mir nicht bekannt.

  • Geburtstage aus CardBook in Lightning einbinden

    • Naturfreund
    • 22. Juli 2018 um 00:02

    Hallo zusammen,

    das Einbinden der Geburtstage in Lightning habe ich zwischenzeitlich hinbekommen. Nun habe ich aber das folgende Problem:

    Ich habe das Add-on wieder entfernt, weil ich letztlich für mich keinen Mehrwert in ihm gesehen habe. Leider sind aber die Geburtstage aus CardBook noch in Lightning vorhanden. Nach dem Entfernen habe ich Thunderbird neu gestartet.

    Wer kann mir sagen, wie ich die CardBook-Geburtstage aus Lightning wieder entfernen kann?

    Herzlichen Dank

    von Gerhad

  • Geburtstage aus CardBook in Lightning einbinden

    • Naturfreund
    • 19. Juli 2018 um 22:08

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.9.1
    • Lightning-Version: 5.4.9.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo zusammen,

    ich habe es bisher nicht geschafft, die Geburtstage aus CardBook in Lightning einzubinden bzw. als neuen Kalender zu erstellen.

    Wer kann mir helfen?

    Herzlichen Dank

    von Gerhard

  • Kalender werden nicht angezeigt und lassen sich nicht neu einrichten

    • Naturfreund
    • 15. Juli 2018 um 18:33

    Hallo Road-Runner,

    ist die von Dir beschriebene Methode nur eine Alternative zum Provider für Google-Kalender oder ein völlig selbständiges Programm, dass durchaus unter TB 60 funktionieren könnte, wenn der Provider für Google-Kalender verspätet angepasst werden sollte (oder auch andersherum)?

    Besten Gruß

    Naturfreund Gerhard

  • Bamboo Feed Reader

    • Naturfreund
    • 29. Juni 2018 um 13:32

    Verstehe ich Dich richtig: Das Add-on könnte auch unter TB60 laufen oder auch nicht?

    Bisher läuft es ja noch auf Thunderbird- trotz gegenteiliger Angabe. Daraus schlussfolgere ich, dass der Entwickler sein Add-on auch für TB nicht weiter entwickeln wird und es im Grunde mehr oder weniger Zufall ist, dass es unter der aktuellen Version noch läuft.

    Oder verstehe ich da etwas falsch?

  • Bamboo Feed Reader

    • Naturfreund
    • 29. Juni 2018 um 13:14

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.8
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Home
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfachanbieter (z.B. GMX):

    Hallo zusammen,

    laut Beschreibung des Entwicklers funktioniert der Bamboo Feed Reader lediglich bis Thunderbird 45. Da er auch noch mit der aktuellen TB-Version läuft, würde mich interessieren, ob er auch noch mit TB 60ff laufen wird.

    Danke schön für Eure Antworten

    und lieben Gruß von

    Gerhard

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • Naturfreund
    • 11. Juni 2018 um 22:40

    Können CardBook und das Standardadressbuch parallel laufen oder kommen sie sich ins Gehege?

    Gibt es eine deutsche Anleitung zur Einrichtung und zur Nutzung von CardBook?

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • Naturfreund
    • 11. Juni 2018 um 20:23

    Vor einigen Tagen habe ich die Erweiterung CardBook mal getestet, bin aber nicht mit ihr klar gekommen. Darum habe ich sie wieder entfernt.

    Ich habe sie im Hinterkopf und werde sie mir bei Gelegenheit noch einmal ansehen.

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • Naturfreund
    • 11. Juni 2018 um 00:01
    Zitat von generalsync

    Wenn Du zumindest in Grundzügen mal irgendwas mit JavaScript oder einer syntaktisch ähnlichen Programmiersprache (C, C++, Java, ...) gemacht hast, hast Du also durchaus gute Chancen, das hinzubekommen

    Da muss ich leider auf der ganzen Linie passen . . . :wall:.

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • Naturfreund
    • 10. Juni 2018 um 23:39

    Wüsstest Du denn Jemand, der das machen würde und den man ansprechen könnte?

    Der Entwickler wird es vermutlich nicht sein, weil seine Seite nicht mehr erreichbar ist und er mir auf meine entsprechende Email nicht geantwortet hat.

    Oder könnte ich da selber was machen? Ich erinnere mich, dass es mal möglich war, die max-Version eines Add-ons höher zu setzen. Gibt es diese Möglichkeit heute auch noch?

  • Thunderbird 60.0 Beta 7 veröffentlicht

    • Naturfreund
    • 10. Juni 2018 um 23:00
    Zitat von Thunder

    Man wolle mit der Zuverlässigkeit zufrieden sein.

    Das kann ich gut nachvollziehen, Thunder.

    Danke schön für Deine zeitnahe Rückmeldung.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™