1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

    • Drachen
    • 13. Juni 2022 um 17:29
    Zitat von Kuk Katto

    ... wenn schon in der Erstkonfiguration nicht einfach "SMTP GMail" (oder smtp.gmail.com) als Bezeichnung des Servers eingetragen würde, sondern auch die eMail-Adresse (o.ä.) in den SMTP-Servernamen integriert würde.

    Diesen Teil deiner Darstellung haben wir spätestens beim zweiten Mail verstanden, lediglich nicht deinen offenbar unvermeidbaren Bedarf, überhaupt einen oder gar mehrere der SMTP-Server unmittelbar nach der Einrichtung der Konten nochmal anzufassen.

    Das kommt auch sonst durchaus ab und zu mal vor, wenn Anbieter Protokolle oder Ports ändern, aber nur selten gleich nach dem Einrichten und so massenweise wie bei dir: Abweichende Serveradressen gibt man üblicherweise während der Kontoeinrichtung ein statt danach.

    Zudem ist es - m.E.! - eher selten, dass Anwender sehr viel mehr als vielleicht drei Konten beim einem einzigen externen Anbieter haben, so dass die ohnehin selten nötigen nachträglichen Änderungen an den SMTP-Servern bisher offenbar auch niemanden vor solche Probleme gestellt haben wie dich jetzt.

    Schließlich ist bei der Serverliste beim Anwählen eines Eintrages rechts auch immer der eingetragene Anmeldename sichtbar, so dass bloßes Anklicken der Einträge zum Findes des richtigen reicht - bei gleich zwanzig kostet es ein paar Mausklicks mehr, aber Arbeit oder gar Mehrarbeit ist auch das noch lange nicht, sondern das wirst du wohl unter Einrichtungsaufwand verbuchen mpssen.

    Ärgerlich für dich, verständlich, aber hier und von uns nicht lösbar.

    Änderungswünsche bitte an Mozilla richten, wir sind hier nur Anwender, welche nach Möglichkeit anderen Anwendern helfen wollen. Naturgemäß umfasst dies aber keine Änderung der Programmierung.

    Ansonsten auch von mir noch einmal: TB <> OE. Fertig.

  • Editor: Schriftfarbe funktioniert nicht

    • Drachen
    • 12. Juni 2022 um 20:38

    HTML-Mail vs. Rein-Text-Mail?

  • Maximal 10000 Emails im Posteingang??

    • Drachen
    • 12. Juni 2022 um 20:35
    Zitat von Stephan_mit PH

    Also ich habe das gleiche Problem.

    Ebenfalls AOL? Dann ist das zumindest eine Gemeinsamkeit zwischen dir und stefan_manhart und möglicherweise auch die Ursache. Ansonsten hat Sehvornix noch interessante Ideen und entsprechende Fragen an euch beide gestellt.

  • Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

    • Drachen
    • 12. Juni 2022 um 20:30
    Zitat von Kuk Katto

    Ist derzeit eben unnötige Mehrarbeit, das jeweils anzupassen.

    … eine für grob geschätzte 99,9999% der Anwender nicht benötigte Sache, insofern macht es dort keine Arbeit und ist somit auch keine Mehrarbeit. Aber wir drehen uns im Kreis. Frag bei Mozilla, ob sie das ändern, und fertig. Oder wechsele zu einem Client, der das kann.

  • Wo ist einzustellen, daß ein Klick auf "Senden" die Mail nur im Postausgang ablegt und NOCH NICHT VERSCHICKT?

    • Drachen
    • 12. Juni 2022 um 07:40
    Zitat von Kuk Katto

    NB: "sofort senden" ist in MSOE/WMV das ALLERERSTE, was abgeschaltet wird – und ein Mail-Client, der das nicht kann, ist schlicht untauglich und unbrauchbar.

    Mit Verlaub, dein Alleinvertretungsanspruch dafür, was untauglich und unbrauchbar ist, geht mir langsam auf den Keks.

    Es gibt Dutzende Mailclients und alle unterscheiden sich hier und da. Du suchst offenbar einen Klon von OE. Thunderbird ist das nicht. Dies wird sich auch nicht ändern, wenn du zu jeder von dir vermissten Funktion einen Thread aufmachst und jeweils ausführlich lamentierst, dass TB sich doch bitteschön ganz genauso wie OE verhalten soll.

    Ich wünsche dir wirklich viel Erfolg dabei, einen für dich möglichst rundum tauglichen Ersatz für OE zu finden. Thunderbird ist es offenkundig nicht und er lässt sich auch nicht mal eben schnell als OE-Klon hinbiegen. Andere Konzepte und so, ich schrieb es dir bereits.

    Zitat von Kuk Katto

    Nein – die gehen nicht sowieso weg, sondern erst dann, wenn der Postbeauftragte die Anweisung kriegt, nun zur Post zu gehen (und nicht vorher – denn dann ist die zu versendende Post noch in der Kontrolle).

    Das ist natürlich ebenso unsinnig wie schon andere deiner Behauptungen.

    Noch zu bearbeitende Post legt man nicht in den Ausgangskorb. Denn dieser wird - je nachdem, wo dieser Postausgangskorb steht - entweder geleert, wenn jemand (in größeren Firmen mit versch. Abteilungen) zur Poststelle der Firma geht oder wenn der Postmensch vorfährt, neue Post bringt und die zu versendende mitnimmt oder wenn jemand (in kleineren Firmen) zur Post fährt und alles mitnimmt, was im Ausgangskorb liegt. Oder der Ausgangskorb wird regelmäßig geleert, weil jemand z.B. ein Hauspostmensch die Abteilungen abklappert und alles Versandfertige einsammelt oder wiederum, weil der DHL-Mensch täglich oder alle zwei Tage zur gleichen Zeit auf der Schwelle steht.

    Wenn ihr nicht mal sauber trennen könnt zwischen Post, die noch zu bearbeiten ist, und Post im Ausgangskorb .... auweia. Ungeschulte / nicht eingearbeitete Mitarbeiter oder Strukturversagen.

    Zitat von Kuk Katto

    ... erst dann, wenn der Postbeauftragte die Anweisung kriegt, nun zur Post zu gehen ...

    ... klingt für mich nach einem sehr kleinen Laden mit schlechter Organisation, wo Chef noch Chef sein und alles kontrollieren will und sich gefälligst kein Rädchen drehen darf ohne sein ausdrückliches OK. Keine verteilten Zuständigkeiten, keine delegierten Aufgaben, kein Vertrauen in die Mitarbeiter. Wenns läuft, war es nur sein Verdienst, wenns hakt, waren es Andere. Kleine Klitsche halt ohne professionelle Struktur. Kompensation fehlender Kompetenz durch Vorbehalt und Ausübung von möglichst aller MACHT.

    Kann sehr lange funktionieren, wenn die Mitarbeiter abhängig genug oder stoisch genug sind, überlebt aber i.d.R. nicht den Ausstieg des Kontrollettis aus dem aktiven Berufsleben und - man wünscht es Keinem - meist auch keine längere Abwesenheit des Herrschers.

    Eine Frage noch:

    Zitat von Kuk Katto

    NB:

    ... ständig "NB:"? Notebook oder Neubrandenburg oder Niob wohl nicht. Also Notabene (hab eigens mal online danach gesucht) = Anmerkung o.ä.. Antwort gefunden - wahrschienlich zumindest.

    K.A. aus welcher Branche du kommst, mir jedenfalls ist das Kürzel nicht vertraut und m.E. ist es umgangssprachlich auch nicht üblich, sondern eher unbekannt. Allgemein/umgangssprachlich unübliche Kürzel sollte man - außerhalb des Umfeldes, wo sie üblich sind! - entweder erklären oder meiden.

    Schönen Sonntag noch dir und allen Mitlesern

    Drachen

  • Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

    • Drachen
    • 12. Juni 2022 um 06:50
    Zitat von Kuk Katto

    Das ist relativ einfach (...): wenn z.B. Konten nur als Ablage dienen, davon aber nicht gesendet werden darf (damit der Empfänger immer dieselbe Kontaktadresse sieht und nicht das Ablagekonto)

    Zitat von Kuk Katto

    Gesendet wird dann über ein anderes Konto, auf das der Kunde dann wieder antworten soll.

    Sowas ist völlig alltäglich, haben wir doch auch vielfach. Persönliches Konto vs. Konto für Funktion, z.B. Terminanfragen-Adresse vs. persönliche Postfächer der bearbeitenden Personen. Dazu muss man aber nicht den SMTP-Server des "anderen" Kontos verbiegen, denn wenn beide Konten auf demselben Server liegen, haben sie auch den gleichen SMTP-Server. Und selbst wenn beide Konten auf verschiedenen Domains liegen (was wir in kleinerer Anzahl auch haben), dann ist fürs andere Konto auch der SMTP-Server der anderen Domain eingetragen.

    SMTP-Servereinträge bzw. -einstellungen mussten wir dafür noch nie manuell ändern.

    Am Ende ist es aber auch egal, warum du das tun willst, auch wenn natürlich verständliche Erklärungen der Nachvollziehbarkeit des tatsächlichen Anliegens enorm weiterhilft und schon oft zu ganz anderen Lösungsvorschlägen führten, die einfacher und stabiler waren/sind, dem Fragenden aber nicht in den Sinn kam: wie anderweitig schon geschrieben haben verschiedene Mailclients hier und da andere Konzepte (*) und beim Thunderbird stellt man den SMTP-Server schon beim Anlegen des Kontos ein - entweder lässt man ihn automatisch erkennen/suchen und das passt ziemlich häufig zumindest für nahezu alle "größeren" Anbieter oder man richtet das Konto manuell ein inklusive Serveradressen.

    Nachträglich ändern ist möglich, aber da es nicht so oft nötig ist - entweder hat es bei der Erkennung gepasst oder man hat ja manuell den richtigen Server hinterlegt - werden die SMTP-Servereinträge nicht so detailliert "be-namst", wie du dir das wünscht und für deine Zwecke eher benötigen würdest. Tut mir leid für dich und vielleicht ist ein Änderungsvorschlag direkt bei Mozilla zielführend oder sogar sehr sinnvoll, aber im Moment nicht zu ändern.

    Womöglich ist, wenn das häufige nachträgliche Ändern von vielen SMTP-Servereinträgen eine wichtige Funktion für dich/euch ist, Thunderbird nicht die beste Wahl für dieses Szenario.

    Schönen Sonntag dennoch

    Drachen


    *) ein Client bot sogar an, Spam-Mails zurückzusenden. Absurde Idee natürlich und wenn hier nicht jemand gefragt hätte, wie man diese Funktion auch im Thunderbird finden oder aktivieren könne, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass jemand ernsthaft so eine Funktion in ein E-Mail-Programm für Endkunden integriert hat .... Zurücksenden hat schon bei "snail mail" wenig Sinn und Erfolg und dort stehen immerhin meist valide Absender drauf ...

  • Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

    • Drachen
    • 11. Juni 2022 um 16:50
    Zitat von Kuk Katto

    Ich hab' gewisse Mail-Konten, die über andere SMTP-Server laufen (müssen) – zum einen, weil das der Anbieter so will, zum anderen, weil diese Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß), ...

    ... ok, kommt mir bekannt vor von Hostingpaketen, wo die eigene Domain keinen eigenen Mailserver (egal ob Empfang oder senden) hat und man den/die Server des Anbieters einträgt. Lange her, ich meine aber, dass ich die Server schon bei der Einrichtung solch eines Kontos eintragen konnte/musste und nicht erst nachträglich.

    Deine Konstellation, 'zig Konten beim gleichen Anbieter und einige davon mit abweichenden SMTP-Servern, scheint mir nicht alltäglich zu sein und von Mozilla mangels Nachfrage nicht ausreichend berücksichtigt worden zu sein. Ärgerlich für dich, aber vermutlich nicht auf absehbare Zeit zu ändern.


    Nino_52 : es geht Kuk Katto um die fürs Senden relevanten SMTP-Server und nicht um POP/IMAP. Etwas andere Baustelle ;-)

  • Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

    • Drachen
    • 10. Juni 2022 um 14:29
    Zitat von Kuk Katto

    ... und genau darum ist es ein Unding, wenn bei der Liste der SMPT-Server diese sämtlich dieselbe Bezeichnung erhalten und zuerst manuell deren Name anzupassen ist, damit überhaupt erkennbar ist, mit welchem Konto der Sendevorgang freigeschaltet wird.

    Dass es für manuelle Änderungen dieser Art keinerlei Notwendigkeit gibt, haben dir Andere schon geschrieben.

    Zitat von Kuk Katto

    Insofern ist das erste, was dort zu tun ist, den Kontonamen entsprechend anzupassen.

    Wie gesagt, das ist eben gerade nicht zu tun.

    Ich komme zu dem Eindruck, dass einige deiner Anliegen und wohl besonders dieses hier daraus resultieren, dass du alte Gewohnheiten von früher verwendeten Mailclients einfach nur 1:1 auf Thunderbird überträgst. Der TB folgt aber in Teilen anderen Konzepten, so dass deine vertrauten Vorgehensweise keinen Sinn mehr ergeben.

  • Thunderbird 91.10.0 (x64), Win 11, Bitdefender Build 26.0.18.71: Spam-Schutz funtkioniert nicht

    • Drachen
    • 9. Juni 2022 um 22:24
    Zitat von EatMyShorts1945

    Ich möchte es nutze wollen, da u.a. ohne Probleme Domains oder Email-Adressen in einer Liste gesperrt werden können.

    Sperren kannst du eh nicht, filtern hingegen auch ohne Zusatztools.

    Zitat von EatMyShorts1945

    Und was ich mir davon hoffe, spielt doch keine Rolle, oder?

    M.E. spielt es sogar eine große Rolle. Viele dieser Tools haben mehr Nachteile als Vorteile.

    Zitat von EatMyShorts1945

    Ich möchte einfach, dass ich dieses Feature nutzen kann

    Jetzt drehen wir uns im Kreis: was genau ist denn das Feature, was genau bietet diese Toolbar, was ohne sie nicht ginge? Ich versuche noch immer, das zu verstehen.

    Wenn ich die letzten drei Beiträge zusammenfassen sollte, würde ich sagen, du möchstest etwas nutzen, von dem du nicht weißt, was das ist oder tut und OB da überhaupt etwas ist, was nicht auch schon vorher da war.

    :-(

    :-/

    Aber ok, lassen wir das. Deine Frage, ob und wie diese ominösen Buttons funktionieren, kann ich ohnehin nicht beantworten. Bei mir funktioniert das einfach, Spam ggf. manuell zu markieren, sofern der TB das nicht ohnehin schon selbst erledigt hat.

    Danke für deine Geduld und viel Erfolg bei der Lösungsfindung.

  • Thunderbird 91.10.0 (x64), Win 11, Bitdefender Build 26.0.18.71: Spam-Schutz funtkioniert nicht

    • Drachen
    • 9. Juni 2022 um 21:45
    Zitat von EatMyShorts1945

    Ich meine explizit die Bitdefender Anti-Spam Toolbar, welche in Thunderbird eingebettet wird.

    Ernst gemeinte Frage: welchen Vorteil versprichst du dir davon bzw. welchen Mehrwert? Was leistet diese Toolbar, was ohne sie nicht geht?

  • Mails in Lokalen Ordner verschoben - sind plötzlich weg

    • Drachen
    • 9. Juni 2022 um 12:03

    Hallo Julia,

    Zitat von JuliaCapulet

    1. Ganze Ordner in "Lokaler Ordner" verschieben.

    Du meinst tatsächlich die Lokalen Ordner des Thunderbirds und nicht etwa einen gleichnamigen Ordner im Google-Konto?

    Zitat von JuliaCapulet

    Die Ordner waren nun doppelt vorhanden

    Beim Verschieben (!) dürfte das nicht sein.

    Da ich aber generell zum Kopieren (!), Prüfen und danach erst ggf. Löschen der Originale rate, nehme ich an, dass auch nur kopiert und nicht verschoben hast.

    Zitat von JuliaCapulet

    3. Ich habe mir den Pfand angeschaut, auf dem der Lokale Ordner auf meinem Gerät abgelegt wird und ihn verändert,

    Das bedarf einer weitaus deutlicheren Beschreibung, was ganz genau du da eigentlich gemacht hast.

    Vermutlich ist diese Änderung die Ursache, weshalb die deine kopierten oder verschobenen Mails nicht mehr findest.

    Zitat von JuliaCapulet

    A) Wo war mein Fehler?


    B) Kann ich die Aktion(en) rückgängig machen und so meine Mails retten?

    Der Fehler war vermutlich die Pfadänderung und wahrscheinlich lässt sich das auch rückgängig machen. Aber es bedarf dazu wie geschrieben einer recht präzisen Beschreibung, was du denn da eigentlich geändert hast.

    Zitat von JuliaCapulet

    C) Wie kann ich E-Mail auf meinem Gerät speichern und somit sichern, ohne, dass sie meine Postfächer verstopfen aber so, dass sie innerhalb von Thunderbird noch sichtbar sind?

    Dafür sind die Lokalen Ordner im Thunderbird, links in der Kontenliste der unterste Eintrag, eigentlich vorgesehen. Das ist ein spezielles Konto (auch mit anderem Symbol als die IMAP- oder POP-Konten), welches mit keinem Server verbunden ist. Lokale Festplatte, nicht mehr auf dem Mailserver.

    MfG

    Drachen

  • Thunderbird 91.10.0 (x64), Win 11, Bitdefender Build 26.0.18.71: Spam-Schutz funtkioniert nicht

    • Drachen
    • 9. Juni 2022 um 11:54

    Hallo,

    ich habe keine Idee, was du für Buttons meinst: bei mir gibt es eine separate Spalte in der Mail-Liste mit einem normalerweis nur blassgrau hinterlegten "Flammensymbol". Klicke ich das an, wird die entsprechende Mail als Spam oder Junk markiert und ggf. in den entsprechenden Ordner verschoben.

    Noch etwas Korinthenkac*****: "Schutz" vor Spam gibt es prinzipbedingt nicht, du kannst nur viel wegfiltern und so deinen Posteingang weitgehend frei davon halten. Insofern ist, sofern das wirklich so bei deinem BitDefenderDingens steht, das ein unhaltbares Versprechen.

    Ab und zu mal den automatisch erkannten und entsprechend wegsortierten / verschobenen Spam durchsehen ist trotzdem wichtig für den Fall einer (bei mir nur sehr seltenen) sog. "false positiv", einer fälschlicherweise als Spam deklarierten Mail, die aber nach deinen Kriterien kein Spam ist und daher natürlich "entmarkiert" gehört, was sie wiederum i.d.R. automatisch in den Posteingang zurück befördert.

    MfG

    Drachen

  • Maximal 10000 Emails im Posteingang??

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 18:55
    Zitat von stefan_manhart

    Könnte hier ein Speicherlimit von Thunderbird erreicht worden sein weil meine ganzen Mails mit Anhängen schlichtweg zu viel Speicher benötigen? Ich meine mich zu erinnern da mal was gehört zu haben, dass bei 4 GB Schluss ist.

    M.E. liegt es daran nicht. Wir hatten hier auch diverse Fälle von Ordnerdateien (i.d.R. Posteingang) deutlich jenseits der 4 GB.

    Deine genannte Grenze von 9.999 deutet eher auf ein Limit beim Anbieter AOL hin. Möglicherweise haben die ja was geändert, muss ja nicht einmal absichtlich sein. Denn Updates für ihre Systeme müssen die auch installieren, Software-Wartung also, so ein 10K-Limit kann ja ein Nebeneffekt davon sein.

    Da es so oder so keine gute Idee ist, den Posteingangsorder zum Horten von Mails zu verwenden - der Vergleich mit dem Hausbriefkasten ist da gar nicht so verkehrt - kannst den Anlass ja evtl. nutzen und per Browser in den Account gehen, einen oder mehrere andere Ordner manuell anlegen und "blockweise" Mails aus dem Posteingang dorthin zu verschieben. Klar wird das nicht binnen weniger Minuten machbar sein, aber wenn du dich vorsichtig an die mögliche Größe herantastest, sollten mind. 50 Mails am Stück gehen, je nach Webinterface (wieviele Mails passen maximal auf eine Seite und sind auswählbar?) auch mehr.

  • Wenn "Beim starten auf neue Mails prüfen" NICHT angekreuzt ist, dann hat gefälligst ...

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 18:15
    Zitat von Kuk Katto

    ... prüfen erst auf neue Mails, wenn der Ordner angesteuert wird.

    Bei den Spamverdacht-Ordnern meiner GMX-Konten ist das tatsächlich so: Aktualisierung erfolgt erst beim Anklicken des Ordners.

    Automatisch geladen wird wohl nur der Posteingang.

  • Maximal 10000 Emails im Posteingang??

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 11:19

    Danke für die Ergänzung.

    Mit Suchordnern habe ich noch nichts gemacht, sehe ich mir aber mal an. Ich habe bisher nur ganz außerordentlich selten eine Mail in mehreren Ordnern benötigt, alle drei bis fünf Jahre mal. da war die Ablage einer Kopie der Mail einfacher ;-)

    Ansonsten ging es mir tatsächlich nur um "heutzutage archiviert man alle Mails", weil das in dieser pauschalen und verallgemeinernden Form einfach wirklich nicht stimmt. :-)

  • Maximal 10000 Emails im Posteingang??

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 11:02
    Zitat von vgerdes

    heute archiviert mal alle Mails ins TB-Archiv

    Nein.

    Das kann man machen, aber es ist halt auch nur eine Möglichkeit und für Viele keinesfalls die beste.

    Mir zum Beispiel bringen nach Jahren angelegte Mails nichts, das wäre Chaos pur.

    Ich habe meine Ordnerstruktur, thematisch geordnet, da kommt alles rein, teils automatisch per Filter, teils manuell.

    Natürlich kann man das dann wieder "TB-Archiv" nennen und gewissermaßen fungiert es auch als Archiv, aber es ist praktisch eine Ordnerstruktur und in der für mich benötigten Form/Ordnung über die Archivfunktion meines Wissens nicht erreichbar.

    Lass dir nie einreden, irgendwas zu tun, weil "man" das so machen würde. Immer hinterfragen. Es kann bewährt und tatsächlich auch für dich optimal sein, aber es kann auch völliger Quatsch sein.

    :thumbsup:

  • Wenn "Beim starten auf neue Mails prüfen" NICHT angekreuzt ist, dann hat gefälligst ...

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 10:46
    Zitat von Kuk Katto

    Eben – und das sollte blau bleiben, bis der Ordner "besucht" wurde – erst dann sollte er umschalten!

    Deine Beschreibung ist verständlich - aber wenn auch diese Markierung bleibt, wären neue Mails auch nach einer Woche oder einem Jahr noch neu.

    Zumindest meinem Verständnis nach würde dein Anliegen unweigerlich dazu führen, dass diese Markierung lang- oder sogar mittelfristig keinerlei Wert mehr hat, da sie keine Unterscheidungsmöglichkeit mehr böte zwischen tatsächlich neuen Mails und solchen, die nach einer Woche oder zwei Jahren einfach noch nicht gelesen wurden.

    (Dienstlich habe ich viele davon, irgendwelche Statusmails, die sich nicht deaktiveren ließen oder die ich nur in seltenen Problemfällen,w elche wiederum noch ganz anders signalisiert werden, wirklich öffne; Bei diesen Mails klicke ich aller paar Wochen mal auf "Ordner als gelesen setzen" und fertig)

    Was du wohl eher suchst und meinst, wäre eine Unterscheidung zwischen noch nie gelesenen Mails und solchen, die lediglich manuell wieder auf ungelesen im Sinne von "noch zu bearbeiten" gesetzt wurden. Dafür ist aber die blaue Markierung nicht konzipiert - die soll tatsächlich nur die neuen Mails hervorheben, also wirklich neu im Sinne von "gerade erst eingetrudelt".

    Nachtrag aufgrund neuer Antwort:

    Zitat von Kuk Katto

    Das Problem ist: ich will wissen, wieviele Mails in einem Ordner sind.

    Aahhhhhhhh darauf also willst du hinaus? dann bist du mitr deinem WUnsch abr ganz falsch, denn das kann der Thunderbird natürlich auch ohne deine "Verrenkungen", die Option ist standardmäßig lediglich nicht aktiv.

    Bin im Büro und habe keinen TB hier, daher hier ein etwas unbeholfener Versuch der Beschreibung:

    - linke Spalte ganz oben, die Zeile über dem ersten der diversen Konten: ganz rechts ist da so ein kleines Kästchensymbol

    - klick da mal drauf - du kannst hier u.a. die Anzahl der Mails eines Ordners aktivieren/einblenden lassen.

    - ggf. gesamte linke Spalte mit den Konten und Ordnern breiter ziehen, damit die zusätzliche kleine Spalte hin passt

    Sicher kommt gleich jemand und präzisiert das noch :)

    Du kommst auf diese Weise an die Anzahl und musst nicht die Neu-Markierung komplett zweckentfremden.

    ALLE Mails auf ungelesen setzen, nur um die Anzahl zu sehen, widerspricht doch jedem gescheiten Arbeitsablauf. Lass die die Zahl auf die dafür vorgesehene Weise zeigen und auch du kannst entspannter arbeiten, indem du "unwichtige" gelesene Mails, welche zumindest keine weitere Aktivität deinerseits erfordnern, auch als gelesen stehen lässt :-)

  • Maximal 10000 Emails im Posteingang??

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 10:03
    Zitat von blende8

    10.000 Mails?

    Da würde ich mal aufräumen! :)

    Mehr!

    Zitat von stefan_manhart

    18000 kann ich aber mit Gewissheit sagen.

    Also keinerlei Ablagestruktur oder Ordnung.

    Zusammen mit WIn7 und AOL ist das schon eine ganz eigene Form von Masochismus, Sehnsucht nach Verlust quasi :mrgreen: :/ ;) :evil: :saint:

  • Wenn "Beim starten auf neue Mails prüfen" NICHT angekreuzt ist, dann hat gefälligst ...

    • Drachen
    • 8. Juni 2022 um 10:00
    Zitat von Kuk Katto

    Verläßt man das Programm und startet es wieder, kann man nicht mehr erkennen, wo zuvor die neuen Mails waren, da die Markierung nun weg ist.

    Stimmt; es werden nur die seit dem letzten Programmstart neu abgerufenen Mails entsprechend gefärbt.

    Ab dem nächsten Start sind sie nur noch ungelesen, aber nicht mehr neu. Stört mich aber nicht, da ich es von andere mailclients auch nicht anders kenne und für meine Arbeitsabläufe ohnehin nachrangig ist, ob oder wie neu eine Mail ist - Ungelesene Mails sind für mich relevant.

  • Update Chronik zeigt alte Vorgänger-Versionen

    • Drachen
    • 7. Juni 2022 um 10:12
    Zitat von nowar

    Worum geht es in Ihrer Botschaft?

    Wenn du das nicht verstanden hast ... aber offenbar willst du ja ohnehin nur trollen.

    Zitat von nowar

    Sie haben es nicht geschafft, etwas Nützliches zu schreiben

    Gehst du da nicht viel zu sehr bzw. sogar komplett von dir selbst aus?

    Den Rest lasse ich unkommentiert, bei aller Versuchung ist es den Aufwand nicht wert.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™