Wieso heißen alle eingerichteten SMTP-Server gleich???

  • und zuerst manuell deren Name anzupassen ist, damit überhaupt erkennbar ist, mit welchem Konto der Sendevorgang freigeschaltet wird.

    Verstehe ich nicht!

    Das geht doch von selbst!

    Dort steht doch die Absenderadresse des gerade ausgewählten Kontos, ansonsten über Klick das richtige auswählen..




    Edited 2 times, last by AndyC ().

  • ... und genau darum ist es ein Unding, wenn bei der Liste der SMPT-Server diese sämtlich dieselbe Bezeichnung erhalten und zuerst manuell deren Name anzupassen ist, damit überhaupt erkennbar ist, mit welchem Konto der Sendevorgang freigeschaltet wird.

    Dass es für manuelle Änderungen dieser Art keinerlei Notwendigkeit gibt, haben dir Andere schon geschrieben.


    Insofern ist das erste, was dort zu tun ist, den Kontonamen entsprechend anzupassen.

    Wie gesagt, das ist eben gerade nicht zu tun.


    Ich komme zu dem Eindruck, dass einige deiner Anliegen und wohl besonders dieses hier daraus resultieren, dass du alte Gewohnheiten von früher verwendeten Mailclients einfach nur 1:1 auf Thunderbird überträgst. Der TB folgt aber in Teilen anderen Konzepten, so dass deine vertrauten Vorgehensweise keinen Sinn mehr ergeben.

  • Hallo,


    ich verstehe Dein Problem wirklich nicht ganz: Ich kann doch bei jedem Konto unter [Server-Einstellunungen] einen eigenen Namen zuweisen...



    hier ist doch auch 2* der gleiche Server aber mittels unterschiedlichem Handling angesprochen. Da habe ich einfach bei der Namen nachträglich (IMAP) und (POP) angefügt. Die Serveradresse hat ja nichts mit der Konto-Bezeichnung zu tun

    Das der Server derselbe ist, kommt ja daher, dass der Nameserver ja die gleiche IP zurückgibt, da dort ja; mal abgesehen vom dessen Spiegelung; ja auch als einziger diese IP als Adresse trägt.

    Edited 2 times, last by Nino_52: Ergänzung ().

  • Ich hab' gewisse Mail-Konten, die über andere SMTP-Server laufen (müssen) – zum einen, weil das der Anbieter so will, zum anderen, weil diese Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß), zum dritten, weil gewisse Konten aus anderen Gründen eben über andere SMTP-Server laufen sollen. Wenn dann alle SMTP-Server gleich heißen, ist das nicht zuordenbar, bis die SMTP-Server-Einstellungen eben manuell bereinigt sind – und das ist unnötige Zeitverbraterei.


    In den Konten-Einstellungen hat es zuunterst eine Übersicht mit allen SMTP-Servern. Wenn da sämtliche Zeilen aus "SMTP GMail" oder "smtp.gmail.com" o.ä. bestehen (incl. rauf- und runterscrollen), dann ist das komplett witzlos – denn wenn bei einem bestimmten Konto der SMTP-Server manuell zu wählen ist, dann ist aus dieser Liste zu wählen – und wenn da 20x dasselbe steht, ist das völlig untauglich, da dann noch anderswo nachzuschauen zu müssen, welcher da nun zufällig gewählt worden war.

  • NB: ein weiteres Problem: ich will KEINEN "Standard-STMP-Server", der dann automatisch genommen würde. Derzeit muß dem derart abgeholfen werden, daß ein ungültiges (und nichtfunktionierendes) Konto eingerichtet wird (z.B. bla@bla.bla mit den Servern imap.bla.bla und smtp.bla.bla), damit garantiert eine Fehlermeldung erscheint, wenn (aus welchen Gründen auch immer) irgend ein Konto den "Standard-Server" zugeteilt erhalten hat. Diese Krückerei wre komplett unnötig, wenn "KEIN Standard-SMTP-Server" eingestellt werden könnte.

  • HI Kuk Katto


    Wenn die Server den gleichen Namen tragen, so ist das auch die gleiche IP, ergo auch der gleiche Rechner! Alles andere ist Käse!

    Die Differenzierung auf dem Server erfolgt ja mittels dem Benutzernamen und wird durch das Passwort verifiziert. Du kannst ja z.B. auf @gmx diverse Maikonten haben. Dann ist das ja immer der gleiche Server der angesprochen wird. Nur der Name des Maikonto und deren Zuweisung sind unterschiedlich...

    Wie Du das Einrichtest ist mir schleierhaft. Ich mach bei Thunderbird immer zuerst [E-Mail-Konto hinzufügen] anschliessend benenne ich das entstandene Konto mit einem eindeutigen Namen und füge dann Protokoll-Typ, Server, und Benutzer hinzu. Wo, frage ich Dich, ist das Problem?

    Wenn man natürlich zuerst alle Konten einrichtet und hernach alle editiert - , dann hätte ich auch Schwierigkeiten die Übersicht zu behalten...

  • HI Kuk Katto


    ... Wenn man natürlich zuerst alle Konten einrichtet und hernach alle editiert - , dann hätte ich auch Schwierigkeiten die Übersicht zu behalten...

    Das geht speditiver – denn ein großer Vorteil ist ja, daß das Anwählen der Konteneinstellungs-"Kapitel" der unterschiedlichen Konten in der linken Spalte jeweils denselben Inhalt mit den einzelnen Einstellungen in der rechten Spalte zeigt. Also wird in der linken Spalte z.B. "Kopien & Ordner" des ersten Kontos gewählt und konfiguriert, dann derselbe Eintrag des nächsten Kontos etc. Da kann schön speditiv immer dasselbe am selben Ort angekreuzt werden, ohne immer für jedes Konto einzeln herumscrollen zu müssen – und wenn viele Dinge eben bei allen Konten gleich sein sollen, geht das so wesentlich schneller, als bei der Erstkonfiguration alles einzeln durchzugehen.

  • Ich hab' gewisse Mail-Konten, die über andere SMTP-Server laufen (müssen) – zum einen, weil das der Anbieter so will, zum anderen, weil diese Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß), zum dritten, weil gewisse Konten aus anderen Gründen eben über andere SMTP-Server laufen sollen.

    Könnte mich mal jemand aufklären, in welchem seriösen Umfeld eine solche Konstellation vorkommt – außer bei einer Spammerbude …?

  • Ich hab' gewisse Mail-Konten, die über andere SMTP-Server laufen (müssen) – zum einen, weil das der Anbieter so will, zum anderen, weil diese Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß), ...

    ... ok, kommt mir bekannt vor von Hostingpaketen, wo die eigene Domain keinen eigenen Mailserver (egal ob Empfang oder senden) hat und man den/die Server des Anbieters einträgt. Lange her, ich meine aber, dass ich die Server schon bei der Einrichtung solch eines Kontos eintragen konnte/musste und nicht erst nachträglich.


    Deine Konstellation, 'zig Konten beim gleichen Anbieter und einige davon mit abweichenden SMTP-Servern, scheint mir nicht alltäglich zu sein und von Mozilla mangels Nachfrage nicht ausreichend berücksichtigt worden zu sein. Ärgerlich für dich, aber vermutlich nicht auf absehbare Zeit zu ändern.



    Nino_52 : es geht Kuk Katto um die fürs Senden relevanten SMTP-Server und nicht um POP/IMAP. Etwas andere Baustelle ;)

  • Ich hab' gewisse Mail-Konten, die über andere SMTP-Server laufen (müssen) – zum einen, weil das der Anbieter so will, zum anderen, weil diese Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß), zum dritten, weil gewisse Konten aus anderen Gründen eben über andere SMTP-Server laufen sollen.

    Könnte mich mal jemand aufklären, in welchem seriösen Umfeld eine solche Konstellation vorkommt – außer bei einer Spammerbude …?

    Das ist relativ einfach (und hat mit SPAM nix zu tun): wenn z.B. Konten nur als Ablage dienen, davon aber nicht gesendet werden darf (damit der Empfänger immer dieselbe Kontaktadresse sieht und nicht das Ablagekonto); sowas ist nicht nur bei politischen Aktivitäten alles andere als unüblich, sondern auch, wenn gewisse Kundenanfragen von einer Abteilung bearbeitet werden, die selbst nach außen nicht in Erscheinung treten soll, aber selbst Mailkonten führt, über die sie die Mails reinkriegt. Gesendet wird dann über ein anderes Konto, auf das der Kunde dann wieder antworten soll. Ist schlicht eine Frage der Arbeitsorganisation(sstruktur).

  • Das ist relativ einfach (...): wenn z.B. Konten nur als Ablage dienen, davon aber nicht gesendet werden darf (damit der Empfänger immer dieselbe Kontaktadresse sieht und nicht das Ablagekonto)

    Gesendet wird dann über ein anderes Konto, auf das der Kunde dann wieder antworten soll.

    Sowas ist völlig alltäglich, haben wir doch auch vielfach. Persönliches Konto vs. Konto für Funktion, z.B. Terminanfragen-Adresse vs. persönliche Postfächer der bearbeitenden Personen. Dazu muss man aber nicht den SMTP-Server des "anderen" Kontos verbiegen, denn wenn beide Konten auf demselben Server liegen, haben sie auch den gleichen SMTP-Server. Und selbst wenn beide Konten auf verschiedenen Domains liegen (was wir in kleinerer Anzahl auch haben), dann ist fürs andere Konto auch der SMTP-Server der anderen Domain eingetragen.

    SMTP-Servereinträge bzw. -einstellungen mussten wir dafür noch nie manuell ändern.


    Am Ende ist es aber auch egal, warum du das tun willst, auch wenn natürlich verständliche Erklärungen der Nachvollziehbarkeit des tatsächlichen Anliegens enorm weiterhilft und schon oft zu ganz anderen Lösungsvorschlägen führten, die einfacher und stabiler waren/sind, dem Fragenden aber nicht in den Sinn kam: wie anderweitig schon geschrieben haben verschiedene Mailclients hier und da andere Konzepte (*) und beim Thunderbird stellt man den SMTP-Server schon beim Anlegen des Kontos ein - entweder lässt man ihn automatisch erkennen/suchen und das passt ziemlich häufig zumindest für nahezu alle "größeren" Anbieter oder man richtet das Konto manuell ein inklusive Serveradressen.

    Nachträglich ändern ist möglich, aber da es nicht so oft nötig ist - entweder hat es bei der Erkennung gepasst oder man hat ja manuell den richtigen Server hinterlegt - werden die SMTP-Servereinträge nicht so detailliert "be-namst", wie du dir das wünscht und für deine Zwecke eher benötigen würdest. Tut mir leid für dich und vielleicht ist ein Änderungsvorschlag direkt bei Mozilla zielführend oder sogar sehr sinnvoll, aber im Moment nicht zu ändern.

    Womöglich ist, wenn das häufige nachträgliche Ändern von vielen SMTP-Servereinträgen eine wichtige Funktion für dich/euch ist, Thunderbird nicht die beste Wahl für dieses Szenario.


    Schönen Sonntag dennoch

    Drachen



    *) ein Client bot sogar an, Spam-Mails zurückzusenden. Absurde Idee natürlich und wenn hier nicht jemand gefragt hätte, wie man diese Funktion auch im Thunderbird finden oder aktivieren könne, wäre ich nie auf die Idee gekommen, dass jemand ernsthaft so eine Funktion in ein E-Mail-Programm für Endkunden integriert hat .... Zurücksenden hat schon bei "snail mail" wenig Sinn und Erfolg und dort stehen immerhin meist valide Absender drauf ...

  • Nochmal (wie schon erwähnt): da ja pro Konto ein Sendemail-Server-Eintrag erstellt wird (und dieser jeweils unterschiedlich ist – zwar derselbe Server, aber nicht dieselben Anmeldedaten) sollte es eigentlich nicht zuviel verlangt sein, daß dies in der "Benamsung" der Sendmail-Server irgendwie erkennbar ist. NB: ja, andere (wie MSOE) machen das sogar bei der Einrichtung des Inbox-Servers genauso "falsch" (resp. doof). Ist derzeit eben unnötige Mehrarbeit, das jeweils anzupassen.


    Das mit dem SPAM "zurückschicken" könnten zwei Dinge sein (resp. drei): zum einen gibt's (resp. gab's früher) bei den Apple-Mail-Clients die Funktion, eine hereingekommene Mail zu "bouncen" – sprich: dem Absender nachträglich eine nichtangekommensmeldung zurückzuschicken (und so zu tun, als ob der Server die Mail gar nicht erhalten hatte und das Postfach gar nicht existiert). Vermutlich war's aber eher so ein "Internetausdrucker", der nicht schnallt, daß er die SPAM-Mails nicht ins Altpapier geben muß, sondern einfach löchen kann ... und sich auch nicht gewarh ist, daß er mit Rücksendung sogar zu erkennen gibt, daß seine Adresse existiert und aktiv genutzt wird. Daß er den Spammer fluten will (das wäre die dritte Option), ist nicht anzunehmen), da dies mit anderen Methoden zu tun wäre (DDoS).

  • Ist derzeit eben unnötige Mehrarbeit, das jeweils anzupassen.

    … eine für grob geschätzte 99,9999% der Anwender nicht benötigte Sache, insofern macht es dort keine Arbeit und ist somit auch keine Mehrarbeit. Aber wir drehen uns im Kreis. Frag bei Mozilla, ob sie das ändern, und fertig. Oder wechsele zu einem Client, der das kann.

  • Serverbetreiber gar keinen SMTP-Server anbieten (und somit ein anderer genutzt werden muß),

    Nun., dann wende Dich an diese Serverbetreiber....

    Zudem kenne ich keine (seriösen) Mailanbieter, über welche man nicht auch Mail versenden kann. Macht das Mailkonto logisch ja auch nutzlos.


    Nochmal, wenn man in Thunderbird ein neues Mailkonto einrichtet, dann erhält JEDES Mailkonto sein SMTP-Server zugeordnet, egal ob die alle gleich lauten.


    Dein Problem ist KEINES von Thunderbird, sondern allein Deines.


    Zudem, dann richte die Konten über den manuellen Assistenten ein, dann kannst Du alles beim Erstellen schon festlegen.

    Edited once, last by AndyC ().

  • Ich bin leider immer noch ein Stück weit in diesem Thema verwirrt.


    Die in Thunderbird angelegten SMTP-Server sind doch zumindest im Bereich der Konten-Einstellungen klar unterscheidbar anhand der Bezeichnung "Benutzername - Server-Adresse" - also beispielsweise "wp12345678 - mailout.he-server.de". Dies habe ich gerade selbst im 91er und 102er-Beta ausprobiert. Vielleicht habe ich es hier im Thema immer wieder überlesen, aber wo ist denn nur der "Ort", wo man nicht mehr klar unterscheiden kann? Geht es letztlich um die Auswahl der Absender-Identität im Verfassen-Fenster? Kann mich bitte bitte mal jemand per Screenshot erhellen? Danke!

  • Die in Thunderbird angelegten SMTP-Server sind doch zumindest im Bereich der Konten-Einstellungen klar unterscheidbar anhand der Bezeichnung

    Hallo :)


    stimmt. Das ist hier auch so.

    ca. 20 gMail-Konten eingerichtet [...]


    Wieso heißen ALLE 20 STMP-Server-Einstellungen einfach nur "Google"Mail"???

    Das kann eigentlich nur daran liegen, dass er allen Konten bei der Einrichtung dieselbe Konto-Bezeichnung gegeben hat. Ich habe jetzt nicht überprüft, ob TB das zulässt. Scheint dann also wieder einmal PEBKAC zu sein.


    Gruß Ingo

  • also was ich in diesem Thema nicht begreife ist: Was zum Kukuk zwing jemand dazu so viele Konten auf eine Person zu konzentrieren?

    Da sieht man ja vor lauter Bäume den Wald nicht mehr.

    Ich hatte ja in meiner Firma viele Kunden, aber es wäre mir nie in den Sinn gekommen diese auf verschiedenen Konten zu verteilen. Es reichte immer, jene nach deren Adressen in Unterordner zu verteilen. Ich hatte ja auch mehrere Accounts, aber so abstrus bin ich nie vorgegangen. Kannst Du mal erklären, warum so viele Konten betrieben werden müssen? Wer bedient den schlussendlich alle diese vielen Eingangs-Meldungen?


    Das kommt mir so vor, wie wenn jemand an seinem Eingang diverse Postkasten anbringt. Einer "Dringend" (der wird ja sowieso immer voll sein, weil ja jeder seine Post ja als besonders wichtig erachtet), einer mit "Freunde" welche der Postbote sowieso nicht namentlich kennt und einer für "Uninteressant" der dann ja immer leer bleiben wird.

  • Ganz ehrlich, wenn ich eine so komplexe Aufgabe zu lösen habe, dann werde ich einen eigenen Mailserver betreiben und dort laufen alle Mails zusammen...

    Im Grunde sollte man dies aber separat diskutieren. Es gibt sicherlich "Administratoren", die auch nicht alle Gegebenheiten des Auftraggebers gut finden, aber damit arbeiten müssen.

  • Nochmal von vorne:


    1. ca. 20 GMail-Konten installiert – hierbei beim SMTP-Server keine manuelle Änderungen gemacht.


    2. in den Konteneinstellungen ganz unten hat es eine Übersicht über alle SMTP-Sever ... interessanterweise heißen die "von außen" nun sämtliche genau gleich (etwas in der Art "SMTP GMail" oder "smtp.gmail.com" o.ä.)


    Geht man nun in die Konfiguration eines der Konten und will dort für das Konto einen anderen (schon eingerichteten) SMTP-Server auswählen, so darf man zwischen 20x "SMTP GMail" auswählen und kann nicht erkennen, welche Konfiguration nun welchem Konto zugeordnet ist.


    Um das zu vermeiden, muß zuerst die Bezeichnung von jedem SMTP-Server umbenannt werden (um kenntlich zu machen, zu welchen Login-Daten er gehört).


    Dies ist unnötige Mehrarbeit, die zu vermeiden wäre, wenn schon in der Erstkonfiguration nicht einfach "SMTP GMail" (oder smtp.gmail.com) als Bezeichnung des Servers eingetragen würde, sondern auch die eMail-Adresse (o.ä.) in den SMTP-Servernamen integriert würde.