Hallo hans,
ich habe bei Arcor kein Konto - aber trennen die womöglich wie die Telekom zwischen dem Passwort für die Anmeldung per Browser im Portal und dem separaten Passwort für den Mailabruf per Mailprogramm?
MfG
Drachen
Hallo hans,
ich habe bei Arcor kein Konto - aber trennen die womöglich wie die Telekom zwischen dem Passwort für die Anmeldung per Browser im Portal und dem separaten Passwort für den Mailabruf per Mailprogramm?
MfG
Drachen
Hallo rupli, (ja wirklich, Höflichkeitsfloskeln sind noch immer total in!)
Soll das eine Problemmeldung mit der Bitte um Ratschläge sein oder willst du die Welt einfach nur in möglichst knappen Sätzen mit kleinen Informationsbröckchen und Rätseln beglücken? Falls Ersteres: mit welchem Browser schreibst du denn ins Forum und welche AddOns bzw. Erweiterungen hast du in deinem Browser installiert? Ich kann das von dir beschriebene Verhalten weder im Firefox, in Vivaldi noch im IE (jeweils 64Bit-Versionen auf Win10) nachvollziehen.
MfG
Drachen
(für einen Gruß und gutes Benehmen sollte immer Zeit sein)
Hallo,
Spawn ist dennoch kein üblicher Begriff im Kontext E-Mail. Von Spielen kenne ich ihn, was du hier damit ausdrücken willst, bleibt für mich völlig rätselhaft. Entweder meinst du den Posteingang oder den Junkordner oder etwas völlig Anderes, das ist aus deinen Worten nicht eindeutig erkennbar.
MfG
Drachen
richtig müsste es heissen " 2 Wege- Fernsprecher"
Hallo,
nur mal als Randbemerkung eingeworfen, diese angeblich richtige Schreibweise ist definitiv falsch und enthält ihrerseits bereits 2 gravierende Fehler:
- die Ziffer 2 abgetrennt besagt eine Anzahl, es wären in dieser Schreibweise also 2 Stück sog. "Wegefernsprecher". Aus dem Kontext deiner Beiträge entnehme ich jedoch, dass diese Ziffer 2 nicht für die Anzahl der Fernsprecher stehen soll, daher ist obige Schreibweise falsch.
- das Leerzeichen nach dem Bindestrich ist falsch, denn damit wird das ganze Wort wieder getrennt. Solche Leerzeichen nimmt man nur, wenn man ein redundantes Wortteil streichen will, also beispielsweise "Erdbeerkuchen und Himbeerkuchen" zu "Erdbeer- und Himbeerkuchen" verkürzt.
- nicht zum eigentlichen Wort gehörend, vermutlich ohnehin nur ein Tippfehler (du hast generell recht viele davon im Text) und durch Kopieren erneut falsch geschrieben: auch das Leerzeichen nach den eröffnenden Anführungsstrichen ist falsch
Ich melde mich überhaupt nur zu Wort, um den Aspekt einzubringen, dass ein Teil der Probleme eventuell daher rühren, dass die richtige Schreibweise offenbar ohnehin nicht bekannt ist und damit auch die Erwartungshaltung falsch ist. Hier ist wohl ein Zweiwegefernsprecher oder ein 2-Wege-Fernsprecher oder ein Zweiwege-Fernsprecher gemeint, was immer das sein soll. Zur Not nenn es Duplex-Fernsprecher oder Vollduplexfernsprecher
Ich bin mir sicher das Ihr ebenfalls öfters ein Problem mit der Rechtschreibung habt ...
Ich benutze sie nicht, da ich generell richtig schreiben gelernt habe und üblicherweise meine Texte nochmal überfliege und ggf. korrigiere vor dem Absenden. Ab und zu übersehe ich trotzdem Tippfehler (meist Buchstabendreher bis hin zu komplett durchmischten Zeichenfolgen, die Reihenfolge geben meine Finger irgendwie anders aus, als ich das will), aber es ist auch eine Frage des verwendeten Mediums, wieviel Sorgfalt ich walten lasse. Hinzu kommt noch das Werkzeug; auf dem iPad mache ich deutlich mehr Fehler als auf einer richtigen normalen Computertastatur.
Zurück zum Medium: Beim IRC oder Instant-Messenger als dem einen Extrem liegt der Fokus auf Schnelligkeit und meine Kommentare oder kurzen Zeilen strotzen je nach Tageszeit und Stresslevel mitunter nur so vor Fehlern, bei Bewerbungen oder Dissertationen als dem anderen Extrem lasse ich die Texte über Tage "reifen", überarbeite sie mehrfach (gegen Ende des Prozesses auch ergänzend mit ein oder 2 verschiedenen Korrektursystemen) und die gehen dann zu ungefähr 99,9999% fehlerfrei raus. Vielleicht übersehe ich trotzdem noch was (Wald und Bäume und so), mit den 1 oder 2 Fehlern auf 150 A4-Seiten muss und kann ich dann leben. Anders gesagt, in den meisten Tageszeitungen stehen weit mehr Fehler drin, als ich für mich selber für so ein Medium akzeptieren würde.
Zurück zu deinem Problem: Woher die völlig falsche Schreibweise mit Wegeß kommt, dafür habe ich aber auch keine Erklärung.
Ich kenne übrigens keine Rechtschreibkorrektur, die selbständig aus "2 Wege..." ein "Zweiwege... machen würde, diesen Fehler kann die Korrektur also ohnehin nicht beheben und das wäre auch schlimm, denn dann könnte man keine Rezepte (2 Eier) oder Rechnungen (2 Stunden) usw. mehr schreiben. da ist also der Autor gefragt, seine Intention korrekt zu Papier zu bringen, "2 Wege ..." sind eine völlig andere Aussage als "Zweiwege...."
MfG
Drachen
PS: Gibt es einen tieferen Grund, warum du längere Passagen fett schreibst?
... vergewaltigt den User
Vielleicht denkst du mal über deine Wortwahl nach, derartige Übertreibungen sind einem Meinungsaustausch abträglich. Ich finde die Funktion sinnvoll und praktisch, dich stört sie. Punkt.
Da ich keine Lösung weiß, das Verhalten des TB in deinem Sinne zu verändern, klinke ich mich hier höflich grüßend aus.
Drachen
hallo nochmal
Aber natürlich haben die multiplen "Re: Re: ..." eine wesentliche Aussagekraft.
Sie zeigen nämlich an, daß auf eine "Re:..." wievielmal geantwortet worden ist.
Wie schon ausgeführt, zeigt es genau das nicht an, weil bei längeren Mailwechseln eh keiner mehr nachzählt. Bei zwei oder dreimal hat man das noch im Blick, darüber wirds dann völlig unsinnig. Und es ist auch bis auf manche spezielle Situationen unwichtig, ob man die fünfte oder siebte Antwort schreibt.
Es ist sogar so, daß bei einem manuell vorangestelltem "Re: Re:..." dieses erste "Re:" von Thunderbird automatisch entfernt wird.
Das halte ich nun aber doch für zu viel des Guten!
Ich wiederum finde das gut, spart mir Arbeit und hilft, die Übersicht zu behalten. Es ist ärgerlich genug, dass das automatische Reduzieren nicht klapt, wenn verschiedene Sprachstandards aufeinander treffen, der eine Client also ein "Re:" davor setzt, der andere ein "Aw:" und der dritte "Antwort:".
So sind die Anforderungen eben sehr verschieden ..... vielleicht gibt es ja eine Einstellungsmüglichkeit, dem Thunderbird dieses für dich ärgerliche Verhalten abzugewöhnen. Da ich zufrieden bin, habe ich aber noch nie danach gesucht und kann daher nicht helfen.
MfG
Drachen
Hallo Ch. Hanisch,
ich halte das für keinen Bug (und erst recht keinen "schwerwiegenden" Bug), sondern eine Wohltat. Es macht mich schier irre, wenn in längeren Korrespondenzen vor lauter "Re: Re: Antwort: Re: Re: Antwort: Aw: Antwort: Re: Aw: Aw: Re: Re: Re: Re:" nichts mehr vom relevanten Betreff übrig bleibt. Nich selten reduziere ich diesen Müll dann bei meiner nächsten Antwort wieder auf genau einmal "Re:" und darüber hat sich in fast 20 Jahren noch niemand beschwert.
Zählen tut diese ganzen Re:'s wohl ohnehin niemand, mehrere davon haben also keine größere Aussagekraft. Ich bezweifle auch, dass multiple Re: "richtiger" sind als nur eins. Was steht denn im zuständigen RFC drin? Generell scheint das auch jeder Mailclient anders zu handhaben.
Einmal reicht, um zu sehen, dass es eine Antwort auf irgendwas ist - die wieviele Antwort es ist, interessiert soch nur alle Jubeljahre mal und ist besser über eine nach Thread sortierte Anzeige ablesbar.
MfG
Drachen
Hallo Martin,
Ich habe auch keine obere Menueleiste ...
standardmäßig ist die Menüleiste ausgeblendet, zumindest bei mir. Da ich sie nur alle paar Monate mal kurz brauche, kommt mir das sehr recht, evtl.. habe ich sie sogar selber mal ausgeblendet vor Jahren. Einmal die Alt-Taste drücken und sie wird eingeblendet - wenn du sie dauerhaft angezeigt lassen willst, setzt du dann einfach das Häkchen im Menü Ansicht -> Symbolleisten -> Menüleiste.
MfG
Drachen
Hallo nochmal und danke für die Rückmeldung. EIn zumindest vergleichbares Problem hatten wir gerade erst, auch dort war etwas in der Registry andere bzw. es fehlten sogar 2 Schlüssel:
Thunderbird 52.3: Einrichten als Standard Mail-Client
Daher auch hier die Frage, ob da vielleicht irgendwelche supertollen Registrycleaner oder irgendwelche "Immunisierer" rangelassen wurden - oder vielleicht hat in deinem Fall auch Outlook selber bei einem Update diesen Key mal eben zu sich zurück geholt.
MfG
Drachen
Hallo Ingo,
danke für die Rückmeldung zur Lösung und wirklich schön, dass du das Problem lösen konntest
Die Frage ist doch, warum solche Schlüssel überhaupt fehlen in der Registry, darauf wäre hier wohl niemand gekommen. Bei Vorhandensein hätte sie der Thunderbird beim Installieren doch ohnehin angepasst, aber selber anlegen tut die Installationsroutine diese Schlüssel dann offenbar nicht.
Warst du da womöglich mit irgendwo einem "Aufräumtool" oder Registrycleaner zugange?
Wie auch immer, freundliche Grüße
Drachen
Hallo Gunter,
an der Dateiendung .odt an sich lag es mit Sicherheit nicht. Eher lag es am Umgang der verarbeitenden Programme (beim Absender und/oder Empfänger) mit diesen OpenDocument-Texten. So genau ist das aber wohl nicht ermittelbar, offenbar nutzt hier niemand eure gleich in mehrfacher Hinsicht sehr spezielle Konfiguration.
So oder so ist es aber gut, dass ihr eine funktionierende und akteptable alternative Lösung gefunden habt.
MfG
Drachen
Hallo Stefan,
danke für deinen Fleiß, mit dem du meine hoffentlich nicht zu unhöflichen Zweifel an der Ausgangssituation ausgeräumt hast. Es sind also 2 verschiedene Windows-Accounts mit zwei eigenständigen Windows-Benutzerprofilen, jeweils mit einem einzigen Thunderbirdprofil; dieses enthält für den einen Windows-Nutzer 5 und für den anderen 7 Mailkonten.
Eine Frage habe ich noch vergessen, wie ich jetzt erst feststelle: ist dein Windows-User2 ebenfalls ein Administrator wie User1 (und Mitglied der Gruppe 'Administratoren') oder ist das ein ganz normaler Account mit sog. eingeschränkten Berechtigungen? Definieren wir das mal als Frage 6 - damit wir nicht durcheinanderkommen mit den früheren Fragen und Antworten
Ich gehe mal davon aus, die von dir unter 3. erwähnten Default-Profile (vom Thunderbird) mit den Zeichen-/Ziffernfolgen liegen jeweils in dem unter 5.a) bzw. 5.b) erwähnten Ordner? Wenn nicht, wo dann? (Frage 7)
Als Nächstes könntest du noch prüfen
8.: falls User2 ein normaler User ist und nicht ebenfalls Admin-Rechte hat: prüfe, ob die Ordnerberechtigungen für C:\users\user1\ bzw. C:\users\user2\ korrekt gesetzt sind - neben dem System selber haben normalerweise nur der jeweilige User selber sowie die Gruppe der Aministratoren Vollzugriff, während normale User nichteinmal genug Berechtigungen haben, für diesen Profilordner eines anderen Windows-Accounts auch nur die Berechtigungen anzusehen.
Dein User1 hat als Admin also auch Zugriff aufs Profil von User2, der seinerseits nicht einmal die Ordnerberechtigungen des Profilordners von User1 einsehen dürfte (außer er wären ebenfalls Admin).
-> dein User1 kann dadurch sicherlich im TB-Profil von User2 herumwursteln und hat das durch das erstmalige Kopiern zumindest einmal schon getan. USer2 hingegen kann unter normalen Umständen nicht ans Windows-Profil von User1 und auch nicht an dessen TB-Profil heran.
(Ganz nebenbei ist das auch ein guter Grund, administrative Konten nicht für die normale tägliche Arbeit zu verwenden, denn dieser Account könnte anderen durchaus in die Suppe spucken.)
9.: Überprüfe die Einträge in der C:\Users\user1\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini und auch in der C:\Users\user2\AppData\Roaming\Thunderbird\profiles.ini. Sie müssten eigentlich relative Pfade (isRelative=1) auf jeweils den Unterordner (mit den Zufallsfolgen von 8 Zeichen und Ziffern) im eigenen Pfad enthalten. Absolute Pfade gehen auch (Eintrag "isRelative=0") mit C:\... oder D:\.... usw., werden beim Anlegen von Profilen bei der Ersteinrichtung aber zumindest nicht standardmäßig verwendet.
Wenn jeweils relative Pfadanagben in der profiles.ini drin stehen, dann liegen auch die Profile richtig und ich kann erst recht nicht erklären, wie der beschriebene Zugriff der beiden Windows-Accounts in das jeweilige Thunderbirdprofil des anderen Accounts zustande kommen soll.
Wenn bis hierhin nichts falsch läuft, gibt es noch 2 Optionen:
Eine wäre, dass ein Mailkonto in jeweils für beide Windows-Accounts eingerichtet wurde - durchs ursprüngliche Kopieren gibt es solche Konten sicher. Wenn nun einer der Accounts eine Mail aus dem Postfach auf dem Mailserver (M-net, web.de, gmx.net usw.) löscht, kann der andere Account sie natürlich nicht mehr sehen.
Eher theoretisch (und auch nur, wenn die unter 8. erfragten Ordnerberechtigungen dies zulassen, wären noch in die Speicherpfade für Mailordner, entweder im Thunderbird über Rechtsklick an den entsprechenden Stellen oder im Extremfall sogar durch Eingriffe in der jeweiligen prefs.js, aber die fasst man normalerweise nicht manuell an ohne sehr guten Grund. Das Ändern der Pfade für solche einzelnen Mailordner geht aber erst recht nicht ohne manuelle Eingriffe - da du sowas sicherlich erwähnt hättest, würde ich das hier mal aus unwahrscheinlich ausschließen.
Um nun nochmal den Bogen zu schlagen zu deinem allerersten Posting oben in diesem Thread:
User1 kann - wenn das in _seiner_ profiles.ini so eingetragen wurde, durchaus auf das TB-Profil des User2 zugreifen. Nur von sich aus automatisch tut er das nicht, das geht nur durch explizite Auswahl des "falschen" Profilordners.
User2 hingegen kann, sofern er nicht ebenfalls Admin ist, sondern normaler Nutzer und auch nicht manuell für ihn Zugriffsberechtigungen auf das Windows-Profil von User1 erteilt wurden, nicht ins TB-Profil von User1 schauen oder drin herum wursteln, da dieses ja im Windows-Profil von User1 liegt und unerreichbar ist. Ist er aber auch Admin, gilt hier das unmittelbar zuvor für User1 Geschriebene.
Sorry für den vielen Text und rückblickend ist mir auch klar, dass ich schon beim vorigen mal hätte abfragen sollen, ob user2 auch Administratorrechte hat. Wenn alle Accounts Admin sind, geht vieles, was auf gut eingerichteten Systemen ausgeschlossen ist. Zuviele Berechtigungen eröffnen auch zuviele Möglichkeiten für unnötige und unübliche Konfigurationen - aber auch hier geht nichts davon von allein. In deinem Fall dürften die neuen Kernfragen sein, ob User2 auch Admin ist und was in den jeweiligen profiles.ini drin steht.
Schönen Sonntag
Drachen
Hallo,
weder ist mir so ein AddOn bekannt noch wüsste ich für mich persönlich (!) Bedarf dafür. Wenn ich eine Weile keine Mails haben will, beende ich den Mailclient entweder oder ignoriere die kleinen Hinweise auf zwischenzeitlich eingetroffene Mails.
Interessanter ist ein Abruf zu bestimmten Zeiten - ich würde dafür zu den gewünschten Zeiten einfach den Mailclient per Tast Scheduler starten lassen und der ruft dann die Mails ab. Selber löse ich das wie schon angedeutet so, dass ich zuhause Thunderbird einfach schließe, wenn ich gerade so gar keine Zeit oder Lust auf Mails habe; auf Arbeit rennt Outlook fast 24/7 durch, Dort schaue ich natürlich morgens und nach jeder Abwesenheit nach neuen Mails und was davon relevant oder eilig ist; was ich dann wann und wie bearbeite, hängt von diversen Faktoren ab.
MfG
Drachen
Hallo Feuerdrache,
auch das ist ein guter Treffer und vor allem eine gute Erklärung von On Demand-Scannern und On Access. Der beitrag ist aber von 2005 und geht noch nicht auf die damals noch eher unübliche Verschlüsselung ein, Dazu hatte Peter vor ca. 3 oder 4 (?) Jahren nochmal einen sehr guten Beitrag geschrieben und sowohl für eingehenden als auch ausgehenden Mailverkehr excellent begründet, weshalb er das Abscannen desselben für unnötig und eher sogar kontraproduktiv hält. ICh sehe schon, ich muss mir mittelfristig auch mal eine Sammlung von guten Testbausteinen und Links anlegen.
Danke auch dir für deinen Fleiß und deine Hilfe sowie dir und euch allen ein schönes Wochenende
Drachen
Hallo graba und danke für die prompte Unterstützung,
ich meinte nicht diesen Beitrag, auch wenn der in dieselbe Kerbe haut, einen Teil des Inhaltes des anderen Beitrages enthält und daher auch bestens passt. Peter hatte mal einen weiteren Beitrag verfasst, wo er Ähnliches ein klein wneige genauer begründete und im Unterschied zu dem von dir dankenswerterweise verlinkten Beitrag auch dem Aspekt der ausgehenden Mails ca. 2 oder Sätze widmete. Mein Satz dazu oben in #6 ist leider nur ein schwacher Abklatsch, auch wenn die Intention hoffentlich erkennbar dieselbe ist.
Andererseits ist dein Link vielleicht sogar besser, denn meiner Erinnerung nach war in dem anderen Beitrag der Punkt des Vertrauens zum Hersteller des Antivirenproduktes nicht so stark thematisiert; dein Link passt daher sogar besser zu meiner Einleitung in #6 als der Beitrag, den ich im Sinne hatte. Letztlich gibt es eine große Schnittmenge und daher ist das für mich ohne Zweifel ein guter Link von dir.
Nochmals danke und freundliche Grüße
Drachen
Hallo,
noch eine Idee im Zusammenhang mit der eigens erwähnten Umstellung auf T-Home: Hast du bei dieser Umstellung auch den Router gewechselt? Wenns einer von der Telekom ist, musst du eventuell mal in den Router reinschauen (per Webbrowser) und deinen Mailserver von hamburg.de als erlaubten Mailserver hinzufügen.
MfG
Drachen
Hallo Gerhard,
wie von generalsync erwähnt zeigt auch "meine" Kalender-App auf dem Android-Smartie die Geburtage an den Kontakten an, Da ich diese über einen Baikal-Server auf einem Hostingpaket zwischen dem heimischen Thunderbird synchronisiere und als "Dritter im Bunde" noch ein iPad mitspielt, kann ich wahlweise zuhause am PC oder aber auch unterwegs auf dem Android-Smartphone oder dem iOS-iPad Kontakte anlegen, pflegen//ergänzen/ändern oder löschen und habe auch auf allen 3 Geräten immer die Geburtstage aus diesen gesyncten Kontakten in den jeweiligen Kalendern.
GoogleCalender oder dieses erwähnte AddOn verwende ich nicht, einfach weil es auch ohne geht ....
MfG
Drachen
Hallo wolfi-ftal,
nachdem du selbst in einem fast 4 Monate alten Thread noch einen Hinweis hierher hinterlassen hast, möchte ich dir auch die generelle Frage nochmal ins Gedächtnis rufen, ob du Kaspersky (oder irgendeinem anderen Hersteller sog. Antivirenprodukte u.ä.) wirklich soweit traust, dass sie die Verbindungssicherheit zu deinem Mailprovider knacken und schwächen dürfen.
Leider finde ich einen ausführlichen Beitrag von Peter Lehmann zu diesem Thema gerade nicht wieder (vielleicht reicht einer der Mods ihn aus der wahrscheinlich gut gepflegten Linksammlung nach). Primär ging es um Sinn oder Unsinn, dass sich ein Virenscanner in den Mailverkehr einklinkt. ich versuche mal, das aus dem Gedächtnis kurz anzureißen.
EIngehende Mails: Da ein speicherresidenter Virenscanner ohnehin Datein beim Öffnen (und speichern) scannt, ist das Scannen von E-Mails unnötig. In Reintext-Mails kann eh keine Schadsoftware funktionieren und Anhänge werden erst als Datei abgespeichert und (dabei automatisch oder) manuell gescannt. Eventuelle Malware wird dabei erkannt. HTML-Mails können noch Scripte o.ä. enthalten, aber die sind entweder für sich keine Malware und der Virenscanner springt nicht drauf an oder aber sie laden Malware nach und da muss dann die Firewall oder der Virenscanner den Download verhindern oder das Ergebnis erkennen und stoppen. -> Das Scannen eingehender Mails ist damit nicht nötig und auch nicht das Knacken der zwischen Mailclient und Mailserver bestehenden Transportsicherung in Form einer Verschlüsselung.
Ausgehende Mails: Wenn dein Virenscanner bis dahin eine Malware auf deinem PC nicht erkannt hat, wird er das nun beim Versenden wohl auch nicht mehr schaffen. -> das Scannen ausgehender Mails und das dafür notwendige Knacken der Verschlüsselung durch den Virenscanner ist unnötig.
EIn Virenscanner läuft auch bei mir mit als eines der Bestandteile meines Sicherheitskonzeptes, aber an meine eigens abgesichrte Kommunikation lasse ich den nicht ran und ebenso wenig an das TB-Profil.
MfG
Drachen
Hallo Gunter,
wenn dasselbe Resultat kommt beim Öffnen der Datei von Festplatte statt direkt aus der mail heraus, dann scheint der Thunderbird außen vor zu sein.
Ein anderes Format ist da tatsächlich eine gute Option zum EIngrenzen des Problems. Wordpad ist m.W. noch immer mitgeliefertes Bestandteil von Windows. Wenn ihr da extra was im MM gekauft habt, nutzt deine Mitarbeiterin also vermutlich doch ein anderes Programm. Word eventuell? In dem Fall würde ich ohnehin DOC oder DOCX als Format für den Austausch empfehlen statt ODT - sofern du das noch bearbeiten und nicht nur drucken willst. Wenn nur Ausdruck auf deiner Seite benötigt wird, dürfte PDF tatsächlich das optimale Format sein.
So oder so viel Erfolg, eventuell kannst du uns ja Bescheid geben, woran es letztlich tatsächlich lag.
MfG
Drachen
Hallo,
Mailanhang abspeichern und dann von Festplatte per Doppelklick oder wie auch immer öffnen hast du schon probiert? Direkt aus der Mail wird normalerweise erstmal eine Kopie im Temp-Ordner angelegt und diese geöffnet - ob beim nächsten Anhang diese temporäre Datei nicht überschrieben oder gar keine neue angelegt wird oder ob WordPad hier spackt und immer die alte Version aus seinem Cache (?) öffnet, lässt sich wohl ohne Weiteres nicht klären.
Ich wusste nichtmal, dass WordPad OpenDocument-Dateien erzeugen kann .. aber das ist dann wieder ein anderes Thema und hat mit deinem Problem nix zu tun.
MfG
Drachen