Beiträge von Drachen
-
-
Er fragt mich beim Kopiervorgang auch, ob er die bestehen Dateien überschreiben soll, dies tut er auch.
Wenn ich aber anschließend TB öffne, ist nichts da.Überschreiben kommt nur, wenn im Zielpfad schon Daten liegen/lagen. Sollte dennoch unkrietsch sein, man hat dann schlimmstenfalls auch ein paar verwaiste Dateien im Profil, die nicht benötigt werden.
Wenn der TB aber leer ist, dann fehlte beim Kopieren etweder etwas oder es wurde an die falsche Stelle kopiert.
den kompletten Anwendungsordner Thunderbird unter %AppData% kopiert, wäre sofort erfolgreich gewesen.
So ist es.
Hier im Forum schon sehr oft beschrieben, teils sogar recht ausführlich. -
Unter aufspringenden Ordnern verstehe ich, dass die Ordner automatisch nach einer kurzen Wartezeit aufklappen, wenn man eine Mail per Drag&Drop über einen Ordner mit zugeklappten Unterordnern zieht.
Aahhhh danke für die Erläuterung.
Ich verfolge den Thread schon seit der Erstellung und hatte partout keine Idee, was aufspringende Ordner sein sollen. Auf die Idee wie nun nachgereicht wär' ich im Leben nicht gekommen!Da hülfe auch kein Googel, weil anfangs auch jede leiseste Info fehlte, in welche Kontext dieses "Aufspringen" denn eigentlich passiert - und dich stört.
Beschreibung war präzise und eindeutig.
Wenn man vorher schon wusste, worum es geht, mag das stimmen.
Ohne diese Vorwissen (und den Kontext) war es einfach nur ziemlich rätselhaft.Und ja, ich bin auf demselben Informationsstand wie Bastler:
Das ist ein normales Verhalten und ist auch in den meisten Dateimanagern zu beobachten.
Würden sich zugeklappte Ordner nicht öffnen, wäre es irre umständlich, Dateien in Unterordner zu schieben, weil man die dann (alle) vorher eigens aufklappen müsste. Das wäre ein ganz immenser Rückschritt.
Falls man das verhindern oder wie von dir gewünscht verzögern kann, dann möglicherweise im Betriebssystem ... ohne Gewähr. Denn Programme wie Thunderbird greifen i.d.R. auf Routinen/Funktionen/Bibliotheken des Betriebssystems zurück für solche Aufgaben, statt jeden Pup selber zu implementieren.
Abseits davon:
Hin und wieder werden Schlüssel wie der oben erwähnte "mail.folderpane_open_delay" auch mal abgeschafft in neueren Versionen. Es ist also durchaus möglich, dass es den in früheren Versionen mal gegeben hat.
Andererseits ist ChatGPT geradezu berüchtigt, irgendwas zu erfinden. Daher würde ich auf ChatGPT-Auskünfte keinen Pfifferling geben!
Das taugt recht ordentlich zum Formulieren, sofern man sich damit schwertut, aber für irgendwelche Recherchen ist es totaler Schrott und maximal untauglich.So oder so scheint der Schlüssel ja ohnehin keine Wirkung (mehr?) zu haben, also weg damit.
-
wie sähe dann die ideale Vorgehensweise aus um vor Datenverlust durch Hardwareausfall stets geschützt zu sein?
Eine für Alle ideale Vorgehensweise kann es naturgemäß nicht geben. Und es gibt auch keinen 100%igen Schutz.
Aber wir können dir aus der eigenen Praxis unsere - für uns selbst - am besten passende Vorgehensweise schildern
Hier kommt meine:Auf meinem Stand-PC (*) gibt es eine zweite Partition und dort gibt es für jeden eingerichteteten Windows-Benutzer ein eigenes Verzeichnis. Man könnte es D:\%username%\ nennen.
... wenn es dann leichter verständlich ist, kannst du dir dafür auch D:\Drachen\ denken*) nur dort hole ich Mails zwecks sicherer lokaler Speicherung per POP ab - auf den diversen mobilen Geräten nutze ich nur IMAP; Profile von IMAP-Rechnern sichere ich nur nach Änderungen an der Konfiguration, also aller Jubeljahre mal: denn dort ist lokales Caching deaktiviert und diese Profile beinhalten keinerlei Mails oder Termine oder Kontakte etc.
Auf Laufwerk C: verbleibt im Standardpfad für das TB-Anwendungsverzeichnis sowieso eine Datei namens profiles.ini, ohne die geht es ja nicht.
Voller Pfad also %AppData%\Thunderbird\profiles.ini
(ich verwende hier korrekte Windows-Systemvariablen, der Pfad funktioniert also wirklich mit dieser Schreibweise!)In dieser Datei steht der Pfad zum eigentlichen Profil:
Code[InstallD78BF5DD3xxxxxxx] Default=D:\%username%\Profiles\Thunderbird Locked=1 [Profile0] Name=default IsRelative=0 Path=D:\%username%\Profiles\Thunderbird Default=1
(Auszug aus meiner Datei, ich habe lediglich meinen Windows-Benutzernamen durch die Variable %username% ersetzt)
Und in jenem Pfad liegt dann tatsächlich mein Thunderbird-Profil mit allen Konten, Filtern usw. usw.
Dort wurden auch keinerlei Mailordner o.ä. nochmal separat ausgelagert, das TB-Profil ist also in sich komplett.Nun die Frage nach der Ausfallsicherung:
Stufe 1: Updates mache ich nur manuell und jeweils vorher - manchmal auch danach zusätzlich - eine Profilkopie.
In diesem Ordner D:\%username%\Profiles\ liegen also neben dem aktiven TB-Profilordner (und dem Firefoxprofilordner und noch ähnlichen Profil-Verzeichnissen anderer Programme) auch noch Kopien wie solche hier:
Gleiches mache ich, wenn neue Anbieter/Konten hinzukommen oder Konten rausfliegen.
Du siehst, dass ich mir Datum, die für das kopierte Profil genutzte TB-Version und manchmal auch kleine Kommentare in den Ordnernamen schreibe. Ich könnte also einige Jahre weit zurück gehen und mir im Fall der Fälle eine alte TB-Version installieren und das "damalige" Profil nutzen, wenn ich an Inhalte aus früher genutzten Konten heranmüsste, welch es nicht mehr gibt und die im aktuellen Profil also nicht mehr drin sind.Stufe 2: Früher gab es Sicherungen auf externe USB-Festplatten, zuletzt 4 GB oder 5 GB groß.
Inzwischen habe ich ein NAS und sichere u.a. meinen gesamten Ordner D:\%username%\ per Backup-Programm aufs NAS.Stufe 3: das NAS wird auch ab und zu auf externe USB-Festplatten gesichert; aktuell mit jeweils 18 GB Speicherkapazität, davon mehrere in Rotation - und es passen jeweils auch mehrere Sicherungen drauf.
(Stufe 4 kommt demnächst: Auslagerung der jeweils letzten - oder mindestens einer stets einigermaßen aktuellen - Sicherung / USB-Platte in die Wohnung unseres kürzlich ausgezogenen Kindes
)
Nächste Frage:
was müsste ich dann in der Neuinstalltion von TB auf meinem WIN11-PC einstellen
Ich bin ein wenig unsicher, wie die Frage gemeint ist.
Daher interpretiere und beantworte ich sie so, wie du aus einer Sicherung o.ä. später auf einem neuen PC den Thunderbird samt Einstellungen zügig wiederherstellen kannst ...Mein persönlicher "Trick": ich habe die oben gezeigte Datei profiles.ini (aus dem Pfad %AppData%\Thunderbird\) einfach mit in das TB-Profil (im Ordner D:\%username%\Thunderbird\) hineinkopiert.
Installiere ich mir dann mal einen neuen PC, bekommt der u.a. wieder ein Laufwerk D: und dort einen Ordner mit meinem Windows-Benutzernamen.
Dort hinein kopiere ich vom NAS natürlich die letzte Sicherungskopie des Profilordners .... und aus diesem Ordner kopiere ich mir dann einfach noch fix diese Datei profiles.in in den Ordner, wo sie eigentlich hingehört, nämlich nach %AppData%\Thunderbird\Wenn ich dann noch das Programm Thunderbird installiere und starte, sucht es nach der profiles.ini, findet sie, liest dort den Pfad zum Profil aus, findet es ..... läuft.
-
-
Bei Ihnen klingt alles so vorwurfsvoll.
Was ganz genau war denn an dem Hinweis/Rat "dann führe dieses andere Thema bitte auch in jenem anderen Thread fort" vorwurfsvoll?
Man mag schon keine Anfragen mehr stellen, wenn man vorher selber nicht erkennt, ob es richtig oder verkehrt war.
Gegen Irrtümer hat nie jemand etwas gesagt! Passiert und allen ab und zu.
Aber wenn man nicht einmal mehr hinweisen darf, dass eine Frage evtl. in einem falschen Thread gelandet ist, und sich stattdessen eine ellenlange Diskussion und solche schrägen Anschuldigungen daraus entwickeln .....
DAS sind die Tage, wo man es bereut, dass jemandem helfen wollteZum Glück sind diese Tage extrem selten.
-
Hätte dann diese Anfrage dorthin nicht weitergeleitet und mich darüber benachrichtigt werden können?
Du meinst damit, ein Administrator/Moderator soll den Beitrag zum völlig anderen Thema von hier dorthin verschieben?
Können sie sicher machen.
Aber da sie die Moderation etc. auch nur in ihrer Freizeit und unentgeltlich machen, ist es sicher ok, ihnen nicht unnötig solche Arbeiten aufzubrummen. Du kannst ihnen also etwas Arbeit abnehmen, wenn du selber im thematisch passenden anderen Thread fortfährst ....ich soll in TB-Forum nicht anfragen dürfen?
Ich bat dich lediglich, die neue Frage zum Archivieren-Thema in deinem eigenen Archivieren-Thread zu schreiben statt in diesem "ungelesene Mails sind nicht fettgedruckt"-Thread hier. Und um dir wiederum etwas Mühe abzunehmen, habe ich jenen Thread sogar für dich herausgesucht und verlinkt ...
Jetzt besser verstanden, was ich meinte?
-
-
Ich hatte das Thema mit dem Button "Archiviren funktioniert nicht" angesprochen.
... dann führe dieses andere Thema bitte auch in jenem anderen Thread fort!
Gemeint ist vermutlich dieser: Thunderbird - Reiter: Archivieren in der Kopfzeile reagiert nicht. -
-
-
Moin,
so ganz verstehe ich die Schilderung noch nicht :-/
Dem Anschein nach werden verschiedene Probleme, die unterschiedlich lange bestehen, leider etwas vermengt, was das Verständnis und Auseinanderhalten der einzelnen Probleme erschwert.- Sind nur einige Mails als ungelesen dargestellt oder keine?
- Bekommst du wirklich 1000 Mails täglich (oder in der Zeit seit dem letzten Mail-Abruf)?
- Etwaige aktive Filter, die die Anzeige natürlich auch beeinflussen, kannst du ausschließen?
- Mit welchen weiteren Clients greifst du auf das Postfach bzw. auf die betroffenene Postfächer zu?
- welche AddOns verwendest du im Thunderbird?
- Wie verhält es sich im abgesicherten Modus, also wenn du den Thunderbird mit gedrückter Shift-Taste startest?MfG
Drachen -
Hallo,
den Mail-Empfang eines Kontos nur an Wochentagen durchzuführen.
Mailprogramm am Wochenende nicht starten
Ohne Quatsch: trenne dienstliche und private Konten konsequent in zwei verschiedenen Profilen.
Das Profil mit dem dienstlichen Konto öffnest du am Wochenende nicht, das andere Profil mit dem (oder den) privaten Konto/Konten kannst da durchgehend an allen Tagen verwenden.MfG
Drachen -
Hallo ich nutze Avira
Was sind denn sonst noch für "Security"- oder "Optimierungs"-Tools im Einsatz?
-
Hallo,
Hinzu kommt seit einigen Wochen, dass ich das Programm immer beenden muss, bevor ich Änderungen (z.B. Löschen oder Verschieben von eMails) auf anderen Geräten sehe, die ich für eMails auch noch nutze (z.B. iOS).
Das erscheint mir recht ungewöhnlich. Zwar nutze ich noch den letzten 115er Thunderbird, aber beenden musste ich den TB noch nie, um etwaige Änderungen auf dem iPad oder dem Android-Smartphone zu sehen (Notebook und beide Mobilgeräte mit IMAP, ein halbes Dutzend verschiedene Mailprovider, T-Online ist mit dabei).
Ob hier ein AddOn stört oder das TB-Profil einen kleinen Schaden hat, ist aber schwer zu deuten.
Gibt es hierzu Empfehlungen zum Verfahren?
EIn test mit einem neuen Profil wäre der sinnvollste Weg. das alte Profil muss dazu weder verändert noch entfernt werden, so dass man es ggf. nach dem Test weiter nutzen kann ohne jegliche Einbußen (von serverseitig gelöschten Mails abgesehen, welche dann im alten Profil nur via Papierkorb oder gar nicht mehr mehr erreichbar wären).
Bezüglich deines Editor-Unmuts bin ich unsicher, was du konkret erwartest.
Thunderbird ist kein Word, Writer oder gar LaTEX oder InDesign, also kein Satzprogramm oder Layouter. Ich wüsste auch sonst keinen Mailclient, der das kann. E-Mail als Medium ist auch garnicht für punktgenau "designte" Schriften o.ä. vorgesehen.
U.a. ist das Konzept von E-Mail auch nicht seitenbasiert wie bei Textverarbeitungen, was schon für sich eine Menge an Gestaltungsmöglichkeiten weniger gegenüber vollwertigen Textverarbeitungen bedeutet.
Tabellen, Ebenen, punktgenau platzierte Elemente (am besten mit Transparenz), Vektorgrafik usw. sind auch nicht gerade die Domäne von jeglichen Mailclients, von strukturierten Dokumenten mit Verzeichnissen und Sprungmarken usw. usw. usw. ganz zu schweigen.Was willst du denn da großartig layouten? Wie gesagt, mir sind deine Erwartung und deine Ansprüche an einen Mailclient bezüglich Layout einer Mail unklar.
Dass du ohnehin wenig bis keinen Einfluss darauf hast, wie deine Mail bei Empfängern angezeigt wird, setze ich als bekannt voraus. Wenn es wirklich aufs Layout ankommt, verschickt man PDF-Dateien.
... einen, bei dem passiert, was der Button anzeigt, wenn man ihn drückt.
Welchen Button meinst du da eigentlich?
MfG
Drachen -
Ich vermute mal POP3. Bei allen Konten?
Vermutlich ja, weil ...
(pop.gmx.net) (popmail.t-online.de) etc...
Hab ich aber auch erstmal suchen müssen.
Mir fallen aber noch andere Details auf:
möchte ich das dazugehörige Mailprofil, wie bisher, gerne wieder auf C:\ belassen (auch wenn dies falsch ist).
Wer sagt denn, dass das falsch sei?
Stattdessen würde ich eher das gesamte Profil auf eine andere Platte legen statt nur die Mailordner.
Geht z.B. per Profilmanager, dazu findest sich Einiges hier im Forum.... auf der Netzwerkfestplatte ...
Thunderbird ist nicht wirklich auf Netzwerk-Speicherung ausgelegt.
Es kann klappen und häufig klappt es eine gute Weile, aber wenn das Netzwerk nur kurz zuckt, gibt es mannigfaltige Probleme -
habe gerade erst mal auf Anhieb im Thunderbird-Ordner keine mbox-Datei finden können.
das sind die endungslosen Dateien.
-
-
Ich habe in Thunderbird die Mails aus dem grau schraffierten Ordner in einen neu in thunderbird angelegten imap Ordner kopiert.
Und wenn du sie mit/per MacOS Mail kopierst?
-
Moin.
Bei IMAP blebt also nur auf dem Server, was direkt im Posteingang ist ...
... und ebenso, was in den anderen Ordnern auf dem Server liegt, also i.d.R. mindestens auch alles in "Gesendet".
... d.h. sobald ich etwas wegsortiere in irgendwelche "Lokale Ordner", wird es ebenfalls vom Server gelöscht.
Jaein; "wegsortieren" ist zu ungenau:
Wenn du deine Mails in das spezielle Konto "Lokale Ordner" und sinnvollerweise dort in nach eigenem Bedarf angelegte Unterorder kopierst, sind sie auf dem Server natürlich noch vorhanden.
Verschiebst du sie hingegen, sind sie freilich nicht mehr auf dem Server.Tipp a): besser kopieren, Stichproben machen, dann vom Server löschen. wenns mal hakt, verlierst du dabei nichts. Beim verschieben gibt es manchmal tränchen, weil die Mail nicht mehr auf dem Server sind, aber am Zielort nicht ankamen ... W wie weg :-/
Tipp b): nicht gleich 'zigtausend Mails auf einen Streich verschieben/kopieren, sondern mit kleineren Portionen rantasten. Stichproben auf Anzahl und Inhalte machen. Allmählich Zahl erhöhen.
Wenn ich das hier richtig verstehe, kann ich die Mails alle als eml-Dateien exportieren und in ein neu angelegtes Profil wieder importieren?
Wenn das Kopieren in den Lokalen Ordner geklappt hat, kannst du alternativ auch die Datei(en) kopieren, die Thunderbird im Dateisystem dafür angelegt hat. Dazu gibt es hier schon den einen oder anderen Thread sowie auch Helfer, die sich damit gut auskennen.
Es mag einfacher sein, eine Handvoll oder wenige Dutzend Dateien zu kopieren, als einige Tausend EML-DAteien zu erzeugen, wegzukopieren und später wieder zu importieren.Dennoch hat mein größtes Profil mit einer Mailadresse ca. 20 GB
Hoffentlich über verschiedene Mail-Ordner verteilt?
Ganz besonders der Posteingang sollte echt nicht derart voll sein, den hält man besser möglichst leer.Und noch ein Tipp: Diese Webseite: Zitate verwenden