Kann man Thunderbird sagen, dass er an bestimmte E Mail-Adressen eine Nachricht schickt, dass es die E-Mail-Adresse nicht mehr gibt oder besser den Absender blockieren, mit einem bestimmten Text ?
Thunderbird absender blockieren mit nachricht das es die E mail Adresse nicht mehr gibt oder bestimmten Text
-
- Betterbird
- 128.*
- Windows
-
Lutschpuppe XXL -
30. April 2025 um 19:15 -
Unerledigt
-
-
oder besser den Absender blockieren,
Den ersten Teil der Frage verstehe ich nicht so ganz.
Eine Mail beantworten, dass es die angeschrieben Adresse nicht mehr gibt? Das macht ggf. der Mailserver, wenn du das Postfach löscht. Vom Mailclient aus erscheint es nicht möglich.
Aber Absender blockieren funktioniert nicht, erst recht mit Antwort-Text ... etwas Hintergrund wäre eventuell sinnvoll, um zu verstehen, was letztlich das eigentliche Ziel ist.
Sofern es nicht ohnehin "nur" um Spam geht, erstelle lieber einen Filter, der Mails von dem ungeliebten Absender direkt in den Papierkorb verschiebt und dort auch gleich als gelesen markiert. Wenn du dann den Papierkorb noch automatisch nach wenigen Tagen leeren lässt, wirst du von diesen nicht erwünschten Mails nichts mehr mitbekommen.
-
Ich bekomme von Abbo Fallen Absender ständig E Mail egal was ich denen schreibe immer wenn ich denen schreibe kommt wieder eien Mail.
Möchte diese >Absender Adresse per Filter blockieren aber denen mitteilen das es meine Mail Adresse nicht mehr gibt oder einen Text mitteilen.
Meine Mail Adresse möchte ich anrtürlich nicht löschen.
-
Ich bekomme von Abbo Fallen Absender ständig E Mail egal was ich denen schreibe immer wenn ich denen schreibe kommt wieder eien Mail.
Wenn Du denen schreibst sehen die doch, das die E-Mail-Adresse noch existiert, was also hindert Dich daran solche Mails als Spam zu markieren?
-
Auf solche Mails überhaupt zu antworten ist m.M.n. das dümmste, was man überhaupt machen kann! Damit bestätigst du doch den SPAM-Versendern sogar noch, daß diese Adresse in Benutzung ist...
-
Wenn es ein deutscher Absender ist mit korrektem Firmeninformationen Beschwerde bei der Bundesnetzagentur erstellen.
Ansonsten und zusätzlich in die Blacklist vom Provider aufnehmen. Je nach Anbieter ist das unterschiedlich, z.B. bei GMX durch verschieben der Mail in den Spamverdacht Ordner wird der Absender sofort in die Blacklist geschrieben.