1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Drachen

Beiträge von Drachen

  • Nicht alle Ordner in Abo-Liste & 1 Ordner falsch übernommen

    • Drachen
    • 13. Oktober 2014 um 19:40

    Hallo,

    das mit "Behörden" vs. "Behörden etc" könnte am Leerzeichen liegen. kannst du den Ordner auf dem Server umbenennen, beispielsweise das Leerzeichen durch den Unterstrich ersetzen?

    MfG
    Drachen

  • Thunderbird ruft Mails unter 31.0 nicht ab [erl.]

    • Drachen
    • 11. Oktober 2014 um 13:41

    Hallo,

    Zitat von "paul68"

    naja es geht nur wenn ich entweder beim GData das Überwachen der Emails deaktiviere, was ja nicht wirklich sinnvoll ist...


    Deine Annahme ist falsch, es verhält sich tatsächlich eher andersrum. Wenn dein GDATA wie üblicherweise alle Virenscanner Lese- und Schreibzugriffe der Festplatte bzw. Programmstarts überwacht, dann hast du durch das Überwachen der Mails keinen Vorteil. Es ist sogar so, dass G-Data durch das Scannen von SSL-verschlüsselter Übertragung deiner Mails beim Abruf und Senden die Sicherheit wieder reduziert, denn es klinkt sich in der Art eines sog. "man-in-the-middle"-Angriffs in die gesicherte Übertragung ein und bricht dafür sie Sicherheit auf. Wie du bemerkt hast, kriegt der TB das zum Glück mit, andernfalls hätte eine gesicherte Übertragung ja auch keinen Sinn. Tatsächlich ist also diese Überwachung er Mails durch den Virenscanner also ziemlich sinnlos und bereitet obendrein nur Probleme.

    Zitat von "paul68"

    Die Meldung weg bekomme ich nur, wenn ich den Port von 995 auf 110 umstelle, was laut Aussage meines Hosters beides gehen sollte.


    Der Port hängt von der Verbindungssicherheit ab, Port 110 ist für die ungesicherte Übertragung vorgesehen. Dann stört zwar G-Data die Übertragung nicht mehr, aber deine Mails gehen wieder ungesichert heraus und können bei jedem Knoten auf dem Übertragungsweg im Klartext mitgelesen werden (gleich einer Postkarte) - m.E. definitiv das größere Übel.

    Zitat von "paul68"

    Laut Aussage meines Hosters soll ich Thunderbild deinstallieren und nochmals Neu installieren


    Das ist völliger Unsinn und würde nichts bringen. Thunderbird trennt strikt zwischen dem Programm und deinen Daten. Die Neuinstallation würde NICHTS bewirken, denn danach nimmt der "frische" TB wieder dein bisheriges Profil - samt aller Einstellungen, Adressbücher und E-Mails, aber auch samt des leidigen Problems, welches tatsächlich einzig und allein G-Data verursacht.

    Selbst wen du ein neues Profil anlegen würdest und deine Konten alle neu einrichtest: Ab dem Moment, wo du dem Virscanner erlaubst, eine gesicherte verbindung überwachen zu wollen, stört er wieder und deine probleme gehen von vorn los.

    Fazit: Der Virenscanner hat an deinen Mails nichts zu suchen, weder bei der Übertragung noch beim Plattenscan am Profil! Solltest du wider Erwarten mal Schadsoftware per Mail bekommen, dann schlägt ein guter Virenscanner genau dann Alarm, wenn du diese Schadsoftware aus der Mail auf deiner Platte abspeicherst und wenn du sie zu starten versuchst - das sollte er nämlich erkennen und blockieren. Wenn er das nicht kann, dann zweifle ich auch, dass er die Malware überhaupt erkennt auch als Anhang einer Mail.

    MfG
    Drachen

  • Thunderbird ruft Mails unter 31.0 nicht ab [erl.]

    • Drachen
    • 10. Oktober 2014 um 15:25

    Hallo Paul,

    Thunderbird ist ein Programm und hat keine Hotline .... und ob Mozilla als Hersteller dieses Programms überhaupt und dann gar deutschsprachigen Support bietet, ist mir unbekannt.

    Was hast du denn von unseren Lösungsvorschlägen bereits ausprobiert? Irgendwie fehlen da detaillierte Rückmeldungen von dir. Ich tippe ohnehin auf deine Sicherheitsprogramme als Verursacher und nicht Thunderbird selber.

    MfG
    Drachen

  • Neue Passwort Abfrage ? [erl.]

    • Drachen
    • 8. Oktober 2014 um 16:29

    Hallo,

    das sieht mir nicht nach einem vom Thunderbird erzeugten Fenster aus.
    Unabhängid davon: wenn Mails doch funktionieren; hast du evtl. einen Google-Kalender im TB abonniert und kann die Maske daher kommen?

    MfG
    Drachen

  • Probl. mit Mail-Senden n. Umstellung auf IP-Anschluss[erl.]

    • Drachen
    • 8. Oktober 2014 um 14:12

    Hallo,

    wurde bei der Umstellung auch dein Router gewechselt?

    Gruß
    Drachen

  • Schriftarten und Zeichenkod. - was ist da einzustellen?[erl]

    • Drachen
    • 7. Oktober 2014 um 18:43

    Hallo Kleitos,

    Zitat von "Kleitos"

    Übrigens, weil Du erwähnt hast das man HTML-Mails ohnehin im Textmodus anzeigen lassen kann...das interessiert mich jetzt wie man das einstellt?
    (kann ja ganz nützlich sein für Absender mit besonders aufdringlicher Schriftwahl oder Größe ;)


    Menü Ansicht (*) -> >Nachrichteninhalt
    Dort kannst du einstellen, wie du eingehende Mails angezeigt haben willst, u.a. findest du dort "Reiner Text".

    Ab und zu wird hier ein nützliches AddOn erwähnt, mit dem man das ganz einfach falllweise pro Mail ändern kann (z.B. um HTML-Ansicht für einzelne Mails zu aktivieren, die im Textmodus völlig verkorkst aussehen; manche Newsletter sind diesbezüglich grauenhaft), finde den Namen aber gerade nicht wieder. EDIT: rum hat es bereits gesehen und benannt :-)

    MfG
    Drachen


    (*) Sofern die Menüzeile nicht dauerhaft eingeblendet ist, einmal kurz die Alt-Taste drücken ... oder du gehst von vornherein über diesen "Hamburger-Menü" (das mit den drei Strichen) und dort wieder wie oben beschrieben "Nachrichteninhalt" usw.

  • Größere Schrift im Ordner "Gesendet"

    • Drachen
    • 7. Oktober 2014 um 16:39
    Zitat von "Pluto"

    Wie kann ich es erreichen, dass die Schrift immer in der ursprünglichen Größe, wie geschrieben und gesendet, dargestellt wird?


    Garnicht, keine Chance, E-Mail ist dafür nicht vorgesehen. Du kannst PDF-Dateien als Anhang versenden, damit geht es.
    Siehe auch den Thread https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopic.php?f=31&t=67885, der u.a. auch dieses Thema berührt und wo ich das ohnehin gerade erst ausführlicher beantwortet hatte.

    MfG
    Drachen

  • Schriftarten und Zeichenkod. - was ist da einzustellen?[erl]

    • Drachen
    • 7. Oktober 2014 um 16:36

    Hello again *g*

    Zitat von "Kleitos"

    "Bei reinen Textmails ..eine lokal eingestellte Schrift" (?) d.h., das kann dann irgendeine Schrift sein die der Empfänger dafür eingestellt hat.?


    Ja, das meinte ich. Bei reintext wird keine Formatierungsinformation gesendet, die Anziege ist abhängig von der beim Empfänger eingestellten Schriftwart.

    Zitat von "Kleitos"

    Was bedeutet die Einstellung "Feste Breite"?
    Und was bedeutet im Gegensatz dazu die Einstellung "Proportional"


    Proportionale Schriften wie Helvetica/Arial oder Times New Roman benötigen pro Buchstabe verschieden viel Platz, ein kleines i ist also deurlich schmaler als ein großes W. Bei Schriftwarte mit fester Breite wie eben der erwähnten Couriere hingegen verhält es sich wie früher bei den Schreibmaschinen, jeder Buchstabe "verbraucht" effektiv dieselbe Breite, das kleine i oder ein Komma belegen ebensoviel Raum in der Breite wie ein großes M oder W.

    Zitat von "Kleitos"

    Serif und Sans Serif - heißt das Serif steht für Proportional und Sans Serfif für Feste Breite?


    Nein. Serifen sind diese kleinen Ausschweifungen/Häkchen, Verdickungen an den Enden der Linien der Buchstaben, vergleiche hierzu als typische Serifenschrift die Times mit einer typischen serifenlosen Schrift wie Arial bzw. Helvetica. Mit Proportionalschrift vs. feste Schriftbreite hat das nichts zu tun.

    MfG
    Drachen


    P.S. Ich bin kein ausdrücklicher Verfechter von Reintext und nutze im Büro auch HTML-Mails. Aber ich bin mir daüber im Klaren, dass es wirklich NULL Garantie gibt, irgendein Layout in einer Mail erzwingen zu können, und verfasse meine Mails unter diesen Gesichtspunkten. Reiner Pragmatismus also :-)

  • Schriftarten und Zeichenkod. - was ist da einzustellen?[erl]

    • Drachen
    • 6. Oktober 2014 um 20:13
    Zitat von "Kleitos"

    Grundsätzlich möchte ich einfach das meine Mails so wie ich sie geschrieben habe beim Empfänger ankommen und vice versa die eingehenden so, wie die Absender sie geschrieben haben.


    Hallo,

    wenn du layoutstabile Mails willst, schicke PDF-Dateien. Mailprogramme können das nicht leisten, weder Thunderbird noch irgendein anderes.

    Bei reinen Textmails (reintext) nimmt der Mailclient eine lokal eingestellte Schrift, hier werden keine Formatierungsoptionen mitgeschickt.
    Und bei HTML-Mails kannst du zwar wild gestalten, aber das ist nicht standardisiert und jeder Client macht es etwas anders. Zudem weißt du nie, welches System der Empfänger einsetzt und ob er bei sich deine ausgewählte Schriftwart überhaupt zur Verfügung hat. Und zu guter letzt lassen viele Leute solche HTML-Mails aus Sicherheitsgründen ohnehin im Textmodus anzeigen, denn HTML kann ggf. auch sog, "aktive Inhalte" enthalten, Textmails nicht.

    Meine Empfehlung: Pfeif auf Schriftarten und - größen und Farben, setze auf Inhalte! Strukturiere durch Absätze, ggf. kurz gehaltene Aufzählungen mit Bindestrich als Aufzählungszeichen. Recht verbreitet und sogar von einigen Programmen unterstützt ist die Markierung (einzelner Wörter oder kurzer Passagen!) als fett oder unterstrichen, indem man ein Wort in Sternchen einschließt für *fett* oder in Unterstriche für _unterstrichen_. Auch wer es nicht kennt, sollte die Hervorhebung noch bemerken.

    Netter Nebeneffekt: der Fokus wird auf den Inhalt gelegt, man versucht durch gute Formulierung (und vorzugsweise auch durch gute Rechtschreibung/Grammatik) zu glänzen, statt durch eine bunte Verpackung vom leeren Inhalt abzulenken. Zudem werden die Datenmengen geringer ohne das ganze Formatierungsgeraffel ;)

    MfG
    Drachen

  • Windows Easy Transfer

    • Drachen
    • 5. Oktober 2014 um 18:17
    Zitat von "Benutzername:"

    Mir wäre dennoch geholfen, wenn ich wüsste, wo genau ich dann den Thunderbird Installationsvorgang abbrechen müsste.


    Ich verstehe die Frage nicht. Du kopierst das Profil auf den neuen PC (am besten den ganzen Ordner %appdata%\Thunderbird\ samt Inhalt), installierst Thunderbird und das wars. Beim Start findet TB dann das Profil und verwendet es, da ist nichts mehr abzubrechen und nichts einzurichten.

    MfG
    Drachen

  • Gmail per POP-Abruf: wird nur der Posteingang abgerufen, ode

    • Drachen
    • 4. Oktober 2014 um 13:21

    David.P: es ist beeindruckend, wie prompt du rums Einschätzung bezüglich deiner "besserwisserischen Kommentare" immer wieder erneut bestätigst. Um es mit Mr. Spock zu sagen: Faszinierend!

  • Sicherheits Ausnahmeregel [erl.]

    • Drachen
    • 3. Oktober 2014 um 14:04

    Hallo,

    schau mal in deinem Avast nach und deaktiviere dort das Scannen von SSL-Mails.

    MfG
    Drachen

  • Importieren eines Profils aus Win7-wind.old nach Win8.1[erl]

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 20:53

    prima, danke für die Rückmeldung (und das [erl] im Betreff *g*)

    Gruß
    Drachen

  • Dutzende EMail-Aliase für ein Account importieren?

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 20:48

    Hallo,

    mit etwas Fleiß sollte das prinzipiell möglich sein durch manuelle Bearbeitung der prefs.in, aber wie mrb bereits schrieb: viel geringer wird der Zeitaufwand dadurch auch nicht und man sollte wirklich wissen, was man da tut. Vorher und nach jeder größern Änderung eine Sicherheitskopie ist zudem Pflicht.

    In besagter Datei findet man u.a. Zeilen wie diese hier:
    user_pref("mail.account.account3.identities", "id02,id0201,id0202,id0203");
    user_pref("mail.account.account3.server", "server3");

    Zu meinem "account3" gibt es also 4 Identitäten (id02, id0101, id0202 sowie id0203). Weiter unten fndet sich pro Identität eine ganze Latte von Einträgen, die sich eigentlich nur in zwei Zeilen unterscheiden, der Rest kann daher m.E. kopiert werden (und die ID dann natürlich durch Suchen&Ersetzen anpassen).
    user_pref("mail.identity.id0202.fullName", "<Anzeigename>");
    user_pref("mail.identity.id0202.useremail", "<mailadress>");

    <mailadress> ist wohl klar, hier kann man die Aliasadressen eintragen. GMX beispielsweise bietet schon bei Freemail 2 Hauptadressen pro Konto an und m.W. aktuell gleich 20 sog. Funmailadressen mit teils kuriosen Domainnamen. Man kann hier also für dasselbe Konto die verschiedenen Adressen hinterlegen, "m.mustermann@gmx.de" und dann vielleicht auch noch "mmustermann@gmx.de", dazu natürlich noch die "funmail@kurios.de"

    <Anzeigename> is auch selbst erklärend, hier kann man beispielsweise verschiedene Einstellungen für Selbigen vornehmen, also beispielsweise einmal "Dr.-Ing. Michael Mustermann" und ein andermal "M. Mustermann", vielleicht auch mit einer weiteren ID für Mails an Freunde noch ein ein Eintrag "Michi"

    Wollte man dann noch Adressen und Namen mischen, wirds unübersichtlich - aber es geht :-)
    Natürlich kann man auch für alle Adressen denselben Anzeigenamen verwenden oder andersrum dieselbe Adresse mit verschiedenen Anzeigenamen hinterlegen ...


    Aber wie gesagt. damit muss man sich beschäftigen und auch etwas experimentieren, bei einer Handvoll bis einem Dutzend Aliases ist man mit dem Eintragen über die Bordmittel sicherlich deutlich schneller und hat weniger Chance auf zerstörerische Fehler. Bei gleich 50 mag sich das aber evtl. schon lohnen.


    Ein AddOn für diese vergleichweise seltene Aufgabe des Anlegens von (vielen) Aliassen ist mir nicht bekannt.

    MfG
    Drachen

  • Mail "verrutscht" zwischen verschiedenen E-Mail-Konten[erl.]

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 20:22
    Zitat von "Tini de Saxe"

    Gibt es eine Sicherheitsvorkehrung, damit so etwas nicht noch einmal passiert?


    Hallo,

    in deinem Fall wären wohl separate Thunderbird-Profile eine gute Option, dann wählst du schon beim Programmstart, ob du nun dienstliche oder private Mails bearbeiten willst. Bei der normalen Konstellation mehrere Konten im gleichen Profil gibt es keinen effektiven Schutz gegen deine Art der Verwechslung.

    Allerdings hat der Feuerdrache in einem anderen Thread ein AddOn erwöhnt, bei welchem du bei jeder Mal erst den Absender auswählen müsstest - da wird also nichts automatsich eingesetzt. Gegen ein Abrutschen mit der Maus und Auswahl der falschen Adresse hilft das allerdings auch nicht im Gegensatz zu eigenständgen Profilen.

    MfG
    Drachen

  • Virtual Identity bringt mich mal noch um

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 20:17
    Zitat von "David.P"

    Also bei mir nicht.


    Mit einem testweise angelegten neuen Profil (ohne dieses AddOn) wird es aber höchstwahrscheinlich klappen. Einen Versuch wäre es sicher wert.

    MfG
    Drachen

  • Virtual Identity bringt mich mal noch um

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 16:05
    Zitat von "David.P"

    bis vor kurzem hatte ich es irgendwie geschafft, dass Thunderbird:

    a) beim Antworten automatisch die "From"-Adresse wählt, an die die ursprüngliche Mail ging, und
    b) beim Verfassen automatisch die dem jeweiligen Mailordner zugeordnete Hauptidentität wählt.

    hallo,

    eigentlich ist das das Standardverhalten von Thunderbird und dies ganz ohne AddOn. Wenn das bei dir nicht mehr geht, hast du es höchstwahrscheinlich selber verstellt. Die Frage ist, ob und wozu du dieses erwähnte AddOn denn wirklich benötigst ....

    mfG
    Drachen

  • Thunderbird ruft Mails unter 31.0 nicht ab [erl.]

    • Drachen
    • 1. Oktober 2014 um 14:06

    Hallo paul,

    deaktiviere im GDATA die Option, deinen Mailverkehr zu überwachen, ganz speziell auch denn per SSL gesicherten. Streng genommen machst du deine Kommunikation dadurch UNsicherer statt den Rechner sicherer, denn GDATA klinkt sich bei bei einem sog. "man-in-the-middle"-Angriff in die Kommunikation ein. Mailserver und Mailclient handeln miteinander eine sichere Kommunikation aus und der Virenscanner macht das wieder unsicher.

    Nicht alles, was die so anbieten, ist auch gut und nützlich und die Aussagen der Hersteller solltest du da als reine Werbung betrachten und bewerten, aber keinesfalls als Fakten. Und über den Wahrheitsgehalt von Werbung muss man wohl keine weitere Worte verlieren .....

    Gruß
    Drachen

  • Mehrere Probleme [erl.]

    • Drachen
    • 28. September 2014 um 18:12

    Hallo,

    T-Online ist da anders als alle Anderen, dort brauchst du für den Abruf deiner Mails mit einemMailprogramm wir Thunderbird noch einmal ein eigenes, separates Passwort. Eine Anleitung, wie du bei T-Online an dieses separate Mail-PW kommst, findest du Schritt für Schritt und bebildert hier: https://hilfe.telekom.de/hsp/cms/conten…Q/faq-489918362

    Damit wiederum sollte dann das Einrichten deines T-Online-Kontos im Thunderbird hoffentlich funktionieren.

    MfG
    Drachen


    P.S. Dass T-Online standardmäßig alle Mails nach 90 Tagen löscht, ist dir bekannt? Das kannst du bei Bedarf ändern, und zwar über eine Anmeldung auf der T-Online-Homepage ...

  • Thunderbird ruft Mails unter 31.0 nicht ab [erl.]

    • Drachen
    • 28. September 2014 um 13:12
    Zitat von "paul68"

    Es geht nur, wenn ich bei Verbindungs Sicherheit "keine" eingebe oder beim GData den Email deaktiviere - was ja beides nicht gut ist.


    Beim ersten Teil stimme ich dir zu, beim zweiten Teil nicht. Lass den Virenscanner nicht an deiner E-Mail rumpfuschen, weder bei der Übertragung noch am Profil, denn effektiv bringt dir das keinen Sicherheitsgewinn und wie du gerade erlebst, verursacht das imemr wieder Probleme.

    MfG
    Drachen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 141.0 veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 06:15

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 5. August 2025 um 23:40

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.13.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 23. Juli 2025 um 08:10

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™