Ich hatte ebenfalls an MoreLayouts gedacht, hatte aber keine Lust , es in meinem Arbeitsprofil zu testen.
Schau mal hier https://addons.thunderbird.net/en-us/thunderb…youts/versions/ nach ob du die richtige Version installiert hast
Ich hatte ebenfalls an MoreLayouts gedacht, hatte aber keine Lust , es in meinem Arbeitsprofil zu testen.
Schau mal hier https://addons.thunderbird.net/en-us/thunderb…youts/versions/ nach ob du die richtige Version installiert hast
Ich habe festgestellt, dass das Symbol ⌘ für die Command-/Befehlstaste steht.
Vielen Dank, Milupo! Du hast natürlich recht. Das Zeichen der Alt- bzw Options-Taste auf der Mac-Tastatur ist natürlich dieses ⌥.
Da habe ich mich leider vertippt, werde es also sofort korrigieren.
Bei der zweiten Empfehlung zum Fehlerbehebungsmodus habe ich allerdings die Verlinkung mit dem entsprechenden Hilfe-Artikel im Forum angegeben.
Hallo,
nativ gibt es in Thunderbird keine Möglichkeit, die Nachrichten-Header auszublenden. Dazu bedarf es einer Erweiterung oder eines entsprechenden CSS Codes in der userChrome.css Datei.
Tritt das beschriebene Problem auch im Fehlerbehebungsmodus von TB auf?
ich wurde nur auf den abgesicherten Modus geschickt, und dann kommt man über die notwendige Passworteingabe zu Firefox mit der Thunderbird-Hilfe des Forums.
Hier ist das Hilfe-Menü von Thunderbird:
Ich habe keinesfalls empfohlen, auf "Thunderbird-Hilfe" zu klicken!!
Dieser Link öffnet tatsächlich die SUMO-Seite "Thunderbird Hilfe" des Support Mozilla https://support.mozilla.org/de/products/thunderbird.
Ich habe mehrfach klipp und klar beschrieben,. wie man den TB im Fehlerbehebungsmodus startet.
Ich habe Lust, das Handtuch zu werfen bei so vielen Fehlinterpretationen...
Gibt es einen solchen für MacOS auch? Vielleicht hat der TE fälschlicherweise diesen genommen.
Wie unter Windows gibt es auch unter macOS einen safe mode oder abgesicherten Modus.
Ich habe aber bislang die ganze Zeit von einem Fehlerbehebungsmodus von Thunderbird gesprochen (erst im letzten Post den alten Terminus "abgesicherter Modus" benutzt zum besseren Verständnis) und auch mehrfach erklärt, wie man TB in diesem Modus startet. Habe zudem auch einen Link zu dem entsprechenden Hilfe-Artikel im Forum gegeben, was vielleicht dazu geführt hat, dass der TE wieder im Forum landete ... usw. Vermutlich hätte ich auch dafür Screenshots posten sollen.
Der Fehlerbehebungsmodus verlangt die Eingabe des Kennworts, dann schaltet er auf die Hilfe im Thunderbird-Forum
So was habe ich noch nie bei mir oder anderen TB-Benutzern gesehen. Ich frage mich jedoch ob da nicht auch Bedienungsfehler mitspielen.
Bist du sicher, dass du den Fehlerbehebungsmodus im Thunderbird oder vielleicht doch in Firefox versucht hast?
Das Testen im Fehlerbehebungsmodus (in früheren Versionen "abgesicherter Modus" oder auch "safe mode" genannt) verlangt kein Kennwort oder Passwort. Ich weiß nicht worauf du vielleicht sonst noch geklickt hast, um letztlich auf die Hilfe dieses Forums zu gelangen ![]()
so komme ich nicht weiter.
auch ich glaube nicht, dass wir so weiter kommen, und für heute machen wir auf jeden Fall Schluss.
Du brauchst entweder die Hilfe eines TB-Kenners vor Ort oder eine Fernwartung durch einen unserer Freiwilligen, es sei denn es kommen noch zielführende Vorschläge von unseren Spezialisten. ![]()
die Kategorien bei "Hilfe" sind nicht aktiv.
Sehr merkwürdig!!
Gibt es einen aderen Zugang?
Es gibt im Finder einen direkten Zugang zum TB-Profilordner wie ich es schon in Beitrag #8 gezeigt habe.
Hier noch mal eine Bildschirmkopie eines Finder-Fensters mit den einzelnen Schritten von der Benutzer-Library (der Ordner "Bibliothèque" in meinem Bild) bis zum Profilordner xxxxxxxx.default oder yyyyyyyy.default-release:
Wie ich schon zuvor geschrieben habe muss deine Benutzer-Library sichtbar gemacht werden, wenn du sie nicht dauerhaft anzeigst.
Ich habe jetzt doch den Profilordner erreicht und die Datei gelöscht.
Du meinst die Datei folderTree.json?
Ich kann aber nicht vorher Thunderbird beenden, da sonst der Profilordner mitverschwindet
Das stimmt nicht.
Sobald man den Profilordner vom Hilfe-Menü ausgehend geöffnet hat, kann man TB beenden ohne dass sich das Finder-Fenster mit dem geöffneten Profilordner schließt. Vermutlich war noch ein anderes Programm geöffnet, dessen Fenster sich vor das Finder-Fenster geschoben hat.
Aus den Symptomen, die du beschreibst - von fehlenden Ordnern bis zum Profilordner, der sich von allein schließt - kann ich keine Diagnose stellen. Ich hege den leisen Verdacht, dass du dir einen Virus oder eine Malware eingefangen hast.
Hast du deinen Mac schon darauf überprüft?
Wenn du nichts findest, könnten ich eine Fernwartung machen, denn es ist etwas problematisch die Infos zu bekommen ohne den Bildschirm zu sehen oder ohne eine weitere Serie von Bilsdchirmkopien.
Nachtrag: ich warte immer noch auf das Ergebnis des Tests im Fehlerbehebungsmodus
Mir fällt gerade ein, dass wir die Datei folderTree.json im Profilordner noch nic iht gelöscht haben.
Damit hätte ich eigentlich anfangen sollen, da diese Datei die Konten- und Ordnerdarstellung des linken Fensterteils speichert.
Also bitte wieder den Profilòrdner öffnen, TB beenden ûber Menü Thunderbird > "Thunderbird beenden" (oder Kürzel ⌘+Q) und diesmal im Profilordner die Datei folderTree.json suchen und löschen.
TB neu starten und die Anzeige in der Konten/Ordnerliste überprüfen.
Falls diese Manipulation im Profil das Problem nicht löst oder nur teilweise:
Was hat der Start im Fehlerbehebungsmodus von TB ergeben?
Welcher Art ist dein Internetzugang?
• Modem 56k?
• (A)DSL++?
• Glasfiber?
• Satellit ?
Kannst du bitte die Server-Einstellungen des Kontos sowie die Einstellungen des Postausgangsservers (SMTP) publik machen?
Falls du Screenshots machst wie die meinen, vergiss nicht, den den Benutzernamen unkenntlich zu machen .
Server-Einstellungen:
SMTP
ich habe einen Ordner "Posteingang". "Alle Ordner" hat einen Haken. Ich kann alle Ordner über "Navigation" erreichen, aber sie sind nicht mehr aktuell.
Das scheint mir doch ein Anzeigeproblem zu sein.
Den Profilordner kann ich über "Thunderbird Hilfe" nicht aufrufen, da die Funktion nicht reagiert.
Du musst in der Hauptmenuleiste von TB "Hilfe" klicken, dann öffnet sich ein Menü
Nach Klick auf "Weitere Informationen zur Fehlerbehebung" öffnet sich ein neuer Tab (Reiter):
Dort suchst du "Profilordner" und klickst auf "Im Finder öffnen" .
Danach öffnet sich ein Finder-Fenster und zeigt den Profilordner an.
Das sieht etwa so aus
Im Profilordner ganz unten findest du die Datei xulstore.json
Der letzte Screenshot zeigt auch wie du direkt in einem Finder-Fenster (ohne den TB zu öffnen) zum Profilordner navigieren kannst.Voraussetzung ist, dass die standardm*aßig versteckte Benutzer-Library sichtbar gemacht wird
Bevor du die Datei xulstore.json suchst und probeweise entfernst, rate ich zunächst noch einen Test im Fehlerbehebungsmodus von TB zu machen:
die Alt (Options-) Taste ⌥ gedrückt halten beim Start von TB.
Ich kann die Ordner nicht selektieren, da nur noch der "Gesendet"-Ordner erscheint.
Ich würde zunächst oben in der Konten/Ordnerliste kontrollieren, ob im Klappmenü "Ordner" die Einstellung "Alle Ordner" aktiviert ist. Vielleicht hast du das versehentlich verstellt. Das gleiche lässt sich prüfen über das Menü Ansicht > Ordner
der unzugängliche Ordner "Eingänge"
Hast wirklich einen Ordner "Eingänge"? Standardmäßig gibt es den nämlich nicht in Thunderbird. Hast du ihn selbst erstellt oder handelt es sich um eine Schreibfehler?
Du kannst folgenden Test machen:
den Profilordner von TB anzeigen, TB beenden, die Datei xulstore.json aus dem Profilordner entfernen und TB neu starten.
Dieser wird danach alle Fenster und deren Aufteilung in den Standardmaßen öffnen.
Wenn dein Problem damit nicht gelöst wird, kannst du deine alte xulstore.json Datei wieder einfügen, wenn du es wünschst.
Thunderbird hat seit etwa zwei Wochen überhaupt Probleme mit der Identifizierung:
Dazu wäre es besser, wenn du deine anonymisierten Konten-Einstellungen zeigen würdest.
Hallo,
"Eingang" oder "Entwürfe" sind unzugänglich.
Handelt es sich nur um ein POP-Konto?
Hat TB vielleicht das Update auf TB 102.*gemacht, ohne dass du das mitbekommen hast?
Wie macht sich das bemerkbar, wenn Ordner "unzugänglich" sind? Kannst du sie nicht selektieren, um sie zu öffnen?
Funktioniert das R-Klick-Menü bei diesen Ordnern?
Fall ja, wie groß in MB oder GB sind die betreffenden Ordner?
Wenn nicht, im Profilordner > Mail > pop.xxx.xx die Größe der Dateien Inbox, Drafts und Sent ablesen.
Bei gleicher Gelegenheit und bei beendetem TB die Dateien Inbox.msf, Sent.msf und Drafts.msf löschen.
Zur Sicherheit eine Kopie des Profilordners erstellen, es sei denn du hast in den letzten Tagen eine gemacht, z. B. mit TimeMachine.
Ich habe jetzt einfach auf dem Computer nach alten Dateien nach Profildateien gesucht und diese dann gelöscht.
Diese Lösung stammt nicht von mir, aber wenn du zufrieden bist, will ich nicht meckern.
Wenn es sich um POP-Konten handelt oder wenn Nachrichten in den Lokalen Ordnern gespeichert sind, wäre diese Methode nämlich gleichbedeutend mit Datenverlust.
Ich hoffe, dqss du nur IMAP-Konten hast!
bei der Installation bin ich einfach dem Assistenten nach
Der Konten-Assistent dient dem Einrichten von Konten. Hat das Einrichten eines Kontos nicht funktiuoniert und hast du danach im neuen Profilordner angefangen, Dateien und Ordner zu manipulieren?
Das lässt sich jedenfalls beim Interpretieren des Screenshots herauslesen.
Die Profilnamen bzw Pfade in der Datei profiles.ini führen jedenfalls zu anderen Profilordnern als denen, die man im Screenshot des Ordners "Profiles" sieht. Das kann nicht funktionieren, wie ich schon in meiner ersten Antwort ausgeführt habe.
Außerdem befinden sich direkt im Ordner "Profiles" - wo sie nicht hin gehören - mehrere Elemente eines Profilordners mit älteren Änderungsdaten, wie z. B. der Ordner Mail, die Dateien addons.json, prefs.js, xulstore.json, etc,. Die Änderungsdaten deuten darauf hin, dass diese Elemente aus einem andern älteren TB-Profil manuell importiert wurden.
Die "profiles.ini" Datei enthält folgende Profil-namen:
• x9l5hujx.default
• x3xwrdk6.default-release
Der Ordner "Profiles" enthält folgende Profilordner:
• 0y833njs.default-release
• 7jl4xu1b.default
• ntiyo1gu.Standard-Benutzer
• y5ra3vgk.default
Da passt nichts zusammen, es ist ein ziemliches handgemachtes Chaos!
Ich würde gerne die näheren Zusammenhänge erfahren, um zu verstehen wie das zustande kam.
Offenbar hattest du (oder hast noch) eine ältere TB-Installation: auf einem anderen oder dem selben PC?
Warum möchtest du TB neu erstellen? Auf dem selben oder einem neuen PC?
Existiert dieses ältere Profil noch und falls ja, wo? Unter welcher TB Version lief es zuletzt oder läuft sogar derzeit noch?
Oder funktioniert deine bisherige TB-Installation nicht mehr und du wolltest eine völlig neue anlegen?
Wenn ich ein paar Antworten auf diese Fragen erhielte, könnte ich mir leichter eine Vorstellung der augenblicklichen Situation machen und Lösungsvorschläge ausarbeiten.
Also, den Such-Ordner, den ich für Kommentar #16, dessen Fragen Du übrigens nicht beantwortet hast, angelegt habe, ist immer noch da und funktioniert auch noch.
Meiner auch! Ich habe eben sogar noch problemlos einen anderen saved search folder anlegen können, der ebenfalls mehrere Neustarts überlebt hat.
einen reproduzierbaren Fall zu haben, den man dann analysieren und reparieren kann
Ich werde es einfach mal versuchen, statt auf weitere Berichte warten.
in meinem TB 91 Profil mehrere Suchordner erstellen und dann das Update auf TB 102.3.0 machen. Kein Problem, da ich in ein paar Tagen ohnehin mein Arveitsprofil in mein bisheriges 102 Test-Profil verlegen wollte.
Hallo,
diese Meldung bedeutet in der Regel, dass TB das in der Datei profiles.ini für diese TB-Version dedizierte Profil nicht finden und deshalb auch nicht öffnen kann. Das kann z. B. daran liegen, dass der Benutzer den entsprechenden Profilordner in ein anderes Verzeichnis verschoben hat oder bei einer Migration auf einen anderen PC den neu erstellten jungfräulichen Profilordner gegen den alten Profilordner austauscht, ohne seinen Namen oder die profiles.ini anzupassen .
Hier ein Beispiel des Inhalts einer profiles.ini Datei:
Das Profil 0 (default-release) ist das âlteste Profil dieser TB-Installation. Es wurde unter einer Vorgänger-Version von TB 91.* (68 oder 78) erstellt und der dedizierte Profilordner cdkstiyi.default-release wird nur von der aktuellen TB -Version 91.13.1 geöffnet, so wie es im Pfad zum entsprechenden Profilordner Path=Profiles/cdkstiyi.default-release festgelegt ist.
Das Profil1 (default-release-102) kann nur von TB 102 geöffnet werden, und das Profil2 (default-beta) nur von der aktuellen Beta-Version.
Wenn ich jetzt so wie du den Profilordner cdkstiyi.default-release durch den Profilordner abcd1234-default-release einer TB 91 Installation auf einem anderen Rechner ersetzen würde, hätte ich beim Start die selbe Fehlermeldung wie du:
TB würde laut Datei profiles.ini den Profilordner cdkstiyi.default-release suchen, jedoch nicht finden, da dieser sich nicht mehr im Ordner "Profiles" befindet.
Bei einer Neu- oder Erstinstallation ("from scratch") wird TB niemals diese Meldung anzeigen, da er ja automatisch gleichzeitig eine neue profiles.ini Datei und den zugehörigen jungfräulichen Profilordner xxxxxxxx.default-release in Profiles erstellt.
Du hast deine Vorgehensweise bei der "Installation" von TB nicht genauer beschrieben, und ich vermute, dass du nach dieser Installation bestimmte Änderungen im Anwendungsordner "Thunderbird" vorgenommen hast.
Es wäre deshalb nützlich, wenn du Screenshots mit den Inhalten der Datei profiles.ini und des Ordners "Profiles" im Forum einstellen könntest.
Hallo,
Aber leider nur, wo ich es nicht gebrauchen kann. Dort wo ich die Ordner "Abonnieren" wollte, gibt es das "Abonnieren" nicht im Menu.
"Abonnieren..." gibt es nur bei IMAP-Konten, nicht aber bei POP-Konten.
Bei IMAP-Konten kann das "Abstimmen" der Ordner zwischen Smartphone und PC tatsächlich schwierig sein, weil es in der Regel für die wichtigen Ordner wie "Gesendet" und "Papierkorb" drei verschiedene Ordner mit unterschiedlichen Namen gibt:
• Geserndet
• Sent
• Sent Messages (Items)
---------------------
• Papierkorb
• Trash
• Deleted Messages (Items)
Hier im Smartphone
Im Smartphone nachsehen, in welchem der drei möglichen Ordner die gesendeten Nachrichten abgelegt werden, dann auf dem PC via Abonnieren die Ordnerliste des Kontos öffnen und den entsprechenden Ordner selektieren
Das kann eine längere Tüftelei bzw ein trial & error Spiel werden, bis man die perfekte Synchronisierung zwischen Rechner und Smartphone findet.
Ich bin ziemlich sicher, dass das Feature im Prinzip noch geht, aber irgendwas ist da kaputt gegangen.
Natürlich funktioniert das Erstellen eines virtuellen Ordners aus einer Suche noch in TB 102.
Ich habe es eben noch mal getestet mit einer Suche nach "Anne" im Posteingang eines POP-Kontos.
Auszug aus der Datei Anne.msf:
Die Daten der virtuellen Ordner (u.a. Suchordner = saved earch folders) werden in der Datei virtualFolders.dat gespeichert:
Beim TE geht es nicht ums Speichern von Suchergebnissen in einem virtuellen Ordner in TB 102, sondern darum, dass seine zuvor in v91 erstellten virtuellen Ordner beim Update auf v102 verschwunden sind. Wenn die Datei virtualFolders.dat beim Update beschädigt wurde oder sogar verschwunden ist, handelt es sich vielleicht um einen Bug; es wäre nicht mal der schlimmste, denn Mails gehen dabei nicht verloren.
Ich wüsste allerdings nicht wie man diese Datei reparieren könnte.
GroennDemon : kannst du diese Datei in deinem Profilordner suchen und in einem Text-Editor öffnen?
Hallo,
danke für jede info
wolltest du nur Dampf ablassen oder suchst du ernsthaft Hilfe, um deine Nachrichten zu retten und ein funktionsfähiges Profil wiederherzustellen?
Angesichts eines 20 Jahre alten Profils und der beschriebenen tatsächlichen oder vorgeblichen Schaden würde ich wie Sehvornix für ein neues Profil plädieren. Dabei können wir Hilfestellung leisten. Ich fürchte, dass es zu Verständnisproblemen kommen könnte, denn dein Eingangsbeitrag zeigt, dass du leider einiges durcheinander wirfst und unbegründete Vorurteile gegenüber gewissen Änderungen in TB in den letzten Jahren hegst.