allerdings auch die Überschrift... Die wollte ich gar nicht vergrößern...
In dem Fall kannst du den folgenden Code nehmen:
allerdings auch die Überschrift... Die wollte ich gar nicht vergrößern...
In dem Fall kannst du den folgenden Code nehmen:
Hallo,
Wie kann man die Fontgröße der Listenansicht ändern...?
Teste folgenden Code in deiner userChrome.css Datei:
Gruß
Heute morgen tat sich bei dem "Antworten"-Button nicht.
Es gibt seit mehreren Thunderbird-Versionen in der kleinen Symbolleiste den Vielzweck-Button "Smart antworten", der jeder Situation angepasst ist, ob es sich um das Antworten an eine einzelne Person oder mehrere Personen über ein E-mailkonto oder auch das Antworten in Newsgruppen handelt.
Hier die Ansicht bei geöffnetem "Anpassen"-Fenster und Benutzung des Codes
#hdrSmartReplyButton {
background: lightblue !important; }
Der Button verwandelt sich in "Allen antworten" (mit Dropdown-Menü Antworten/Allen antworten) im Falle einer an 18 Personen gesendeten Mail:
Bei einer nur an mich gerichteten Mail ändert sich der Button in "Anworten":
Und in einer Newsgruppe wird daraus "Newsgruppe antworten" (mit Dropdown "Allen antworten"/"Antworten"):
Bei Verwendung das "Smart antworten" Buttons kann man also alle Situationen abdecken und braucht die anderen "Antwort"-Buttons nicht mehr.
Wenn du noch häufiger Elemente-IDs der Benutzeroberfläche bestimmen willst, empfehle ich dir, zusätzlich die Version TB 52.9.1 zu installieren, eine eigenes Profil dafür zu erstellen und die Add-ons "DOM Inspector" und "Inspector Widget" zu installieren. Mein Screenshot in Beitrag #26 wurde in einem solchen Profil gemacht.
Hallo,
haltet ihr es überhaupt für sinnvoll sowohl den Server/Spamassassin also auch das in Thunderbird eingebaute System zu verwenden?
Ich vermute (das lässt sich aber nur durch Beobachtung bestätigen), dass dein mit SpamAssassin arbeitender Postfachanbieter die vermeintlichen oder echten Spam-Mails in den von ihm vorgegebenen Ordner "Spam" verschiebt.
Aus Erfahrung weiß ich, dass viele Anbieter nicht allen Spam filtern (können), es ist deshalb sinnvoll, den lernfähigen Junk-Filter von Thunderbird zu aktivieren, um zu versuchen, auch den vom Anbieter nicht erkannten Spam zu filtern.
In deinem Fall hat es allerdings keinen Sinn, den Junk-Filter von Thunderbird ebenfalls mit SpamAssassin arbeiten zu lassen, sondern zu trainieren, indem du zunächst die auf dem Server nicht entdeckten Spam-Mails manuell als "Junk" markierst. Diese von dir als Junk markierten oder vom Thunderbird-Junkfilter entdeckten Spam-Mails würde ich dann zur besseren Unterscheidung (Kontrolle der Wirksamkeit) automatisch in den Ordner "Junk" von Thunderbird verschieben lassen. Dieser Ordner "Junk" wird erstellt (aktiviert) in den Konten-Einstellungen > Kontenname > Junk-Filter. Von dort solltest du auch in die "globalen Einstellungen" des Junk-Filters gehen, um das automatische Verschieben von manuell als Junk markierten Nachrichten und das Junk-Protokoll des selbstlernenden Filters zu aktivieren.
Gruß
Hallo,
wenn du den Profil-Manager von Thunderbird startest, siehst du in ungefähr das folgende Fenster:
Wenn du ein Profil auswählst und dann auf "Profil löschen" klickst, kommt das folgende Fenster, in dem der Profil-Manager fragt, ob du (nur) das markierte Profil aus der Liste der Profile entfernen willst oder ob du auch die Dateien des Profils löschen willst:
Wenn du auf den blauen Button "Dateien nicht löschen" geklickt hast, ist dein alter Profilordner noch vorhanden.
Du solltest jetzt also zunächst überprüfen, ob dein alter Profilordner noch vorhanden ist oder ob du tatsächlich den alten Profilordner mit allen Dateien gelöscht hast.
Profilordner - Wo ist er zu finden?
Hast du noch ein Backup des Profilordners auf einer anderen Festplatte?
Gruß
Hallo,
In den TB Einstellungen ist bei mir aktiviert "Compact all folders when it will save 20MB in total".
Dann müsste dies doch automatisch erfolgen?
Bei Standard-Einstellungen "halb-automatisch". Wenn der von dir eingestellte Schwellenwert erreicht ist, öffnet TB das folgende Dialog-Fenster:
Solange du den Haken bei "Immer fragen, ......" nicht entfernst, wird TB jedes Mal dieses Fenster anzeigen, wenn der Schwellenwert erreicht ist.
Wenn du den Haken entfernst, wird TB fürderhin im Hintergrund komprimieren ohne dich zu fragen.
Hat man den Haken versehentlich entfernt, kann man dies zurück nehmen, indem man im Konfig-Editor den Wert der Einstellung "mail.purge.ask" von "false" auf "true" ändert.
Wie lautet der CSS-Bezeichner für "Allen antworten"?
Hier hast du die IDs von allen Buttons :
Hallo,
Dieser Code funktioniert bei mir ohne Probleme.
Be mir auch, sowohl in TB 52.x.x als auch in TB 60.0
1. Die Filter sind alle weg, wie bekomme ich diese wieder?
Du musst bei beendetem TB in den Profilordner gehen, weiter in ImapMail > imap.odn.de und darin die Datei msgFilterRules.dat kopieren und in den neuen Kontenordner imap.odn-1.de einfügen.
Wenn der alte Kontenordner imap.odn.de sich nicht mehr dort befindet, im Papierkorb des PC danach suchen oder in einer nicht zu alten Sicherungskopie des Profilordners.
2. wie kann man doppelte Filter einfach löschen?
Du editierst die Filter und wenn du siehst, dass du einen doppelt hast, löschst du ihn einfach. ich kenne keine andere Methode.
3. wie kann man doppelte Emailadressen finden lassen und automa. löschen lassen, geht das?
Mit dem Add-on "Duplicate Contact Manager" https://addons.thunderbird.net/de/thunderbird…ontact-manager/
Ich habe es gerade getestet, es funktioniert sogar noch in der Version TB 60!
Nach Installation des Add-ons das zu durchsuchende AB öffnen, dann Menü Extras > Dubletten suchen und behandeln ....
Zum Schluss :
Durch umstellen in "Lokale Ordner" -> Eigenschaften -> Pfad...waren wie durch ein Wunder wieder alle Mails mit Unterordnern da.
Genauer gesagt: Extras > Konten-Einstellungen > Lokale Ordner > Nachrichtenspeicher > Ordner wählen ... und Wiederherstellen des Pfades zum Nachrichtenspeicher auf G
Und wahrscheinlich war die prefs.js defekt
Sie war auf jeden Fall defekt, denn TB hatte sie am 20.08. umbenannt in invalidprefs.js und gleichzeitig eine neue jungfräuliche prefs.js erstellt. Das war die Ursache deines Problems, denn durch die beschädigte prefs.js Datei gingen u. a. der Pfad zum Nachrichtenspeicher deiner "Lokalen Ordner" auf G sowie die Konten-Einstellungen des IMAP-Kontos verloren.
Viel Freude weiterhin mit deinem reparierten Thunderbird
Was soll ich tun?
Wenn ich deinen Screenshot ansehe, kommt mir das Grausen. Der absolute Horror!!!
Es ist unglaublich, was sich da an Ordnern und Dateien im Profilordner befindet, da nicht dahin gehören.
Das hat nicht Thunderbird zustande gebracht, sondern da war eine ungeschickte Hand im Spiel.
Das im Forum mittels Dutzenden von Screenshots auseinander zu dröseln und wieder korrekt zusammen zu stellen, dazu fehlt mir inzwischen die Geduld.
Ich schreibe dir eine private Nachricht im Rahmen einer neuen Konversation. Wenn du dich wieder im Forum einloggst, achte bitte auf das "Konversationen"-Symbol in der zweiten Leiste oben rechts.
Aus den bisherigen Infos lässt sich keine Ursache für das Einfrieren identifizieren.
Ich würde jetzt einfach mal einen Test mit einem neuen Profil machen Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen.
Im abgesicherten Modus sind die Schaltflächen "Antworten" oder "Allen Antworten" oder auch "Weiterleiten" nicht mehr als Icon vorhanden.
Das ist normal, wenn es sich um die entsprechenden Buttons in der Hauptsymbolleiste handelt. Denn im abgesicherten Modus werden auch die Symbolleisten auf die "Standardeinstellungen" zurück gesetzt.
Die kleine Symbolleiste im Nachrichten-Header müsste aber auch im abgesicherten Modus erscheinen.
Über die rechte Maustaste kann man dann zwar auch "Antworten", aber TB stürtzt auch dann wieder ab.
Stürzt ab oder friert ein?
Gibt es Absturzberichte?
Hallo Michael,
Doch als ich am nächsten Tag das Prg. öffnete fragte er mich nach einem Konto, es war alles weg.
Kannst du das genauer beschreiben? Hat TB beim Start ein Fenster zum Einrichten eines Kontos für eine bestehende E-Mailadresse angezeigt, das dem Hauptfenster vorgelagert war (wie im folgenden Screenshot)?
Hast du tatsächlich ein neues Profil angelegt oder nur das IMAP-Konto für deine E-Mailadresse neu eingerichtet?
Zur weiteren Abklärung gehe im geöffneten TB ins Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, dann beende TB aus Sicherheitsgrûnden.
Wenn sich nur ein einziger Profilordner "xxxxxxxx.default" im übergeordneten Verzeichnis "Profiles" befindet, überprüfe ob der Ordner xxxxxxxx.default neben einer Datei prefs.js eine weitere Datei prefs-1.js oder invalidprefs.js enthält.
Falls ja, gehe in den Ordner "Mail" und überprüfe, ob er außer einem Ordner "Local Folders" einen weiteren Ordner "Local Folders-1" enthält. Falls ja, öffne "Local Folders" und überprüfe, ob er Mailbox-Dateien enthält, die die Namen der von dir in den Lokalen Ordnern erstellten Unterordnern enthält.
Falls ja, kopiere die Datei prefs.js aus der Sicherungskopie deines Profils und setze sie im aktuellen Profilordner ein; die darin vorhandenen Dateien prefs.js und prefs-1s.js oder invalidprefs.js natürlich vorher löschen.
Dann TB wieder starten.
Gruß
Mapenzi
Hallo,
wenn ein solches Problem nach einem TB-Update auftritt, sollte man als Erstes einen Test im abgesicherten Modus von TB durchführen: Abgesicherter Modus
Gruß
Hallo,
In meinem ersten Postfach werden die Ordner "Entwürfe" doppelt erstellt obwohl nur einer genutzt wird.
Du hast sogar einen dritten Ordner "Entwürfe", nämlich als Unterordner des Posteingangs. Diesen (gelben) Ordner kannst du vermutlich löschen über das Rechtsklick-Menü.
Zwei Systemordner "Entwürfe" im selben Konto sind ungewöhnlich. Obwohl es bei den Systemordnern von TB wie Gesendet, Posteingang, Entwürfe, Papierkorb, ... usw keine Löschfunktion im Rechtsklick-Menü gibt, würde ich es bei beiden dieser Ordner testen. Wenn keiner davon gelöscht werden kann, gehe ins Menü "Datei" > "Abonnieren" und versuche, einen davon zu de-abonnieren. Wenn auch das nicht hilft, zeige nacheinander das "Eigenschaften"-Fenster für beide Ordner an über einen R-Klick > Eigenschaften und vergleiche die "Adressen" der Ordner Entwürfe:
Wenn eine Adresse nicht mit ..../Drafts endet, könnte man versuchen, bei beendetem Thunderbird die entsprechende Mailbox-Datei im Profilordner zu löschen.
Sowie der Ordner "Gesendete Objekte" wird zusätzlich zum Ordner "Gesendet" erstellt, wobei hier auch nur der Ordner Gesendet genutzt wird und in den Einstellungen auch so hinterlegt wird.
Der Ordner "Gesendete Objekte" (oder Sent Items oder Sent Messages) wird bei bestimmten Anbietern von IMAP-Postfächern erstellt, wenn das selbe Konto auch auf einem Smartphone oder Tablet eingerichtet worden ist. Darin werden die Mails gespeichert, die vom mobilen Gerät aus gesendet werden und nicht vom PC. Du kannst die Anzeige dieses Ordners über Datei > Abonnieren deaktivieren.
Leider lässt sich zusätzlich auch der Spam Ordner nicht abschalten bzw. löschen, da hier die Fehlermeldung erscheint "source folder cannot be renamed".
Wenn du ganz sicher bist, dass keine Mails in diesem Ordner landen, würde ich auch hier das Rechtsklick > Abonnieren Menü bemühen, um ihn zu "verstecken".
Gruß
Dass mit dem Dom Inspector wiederum eine Erweiterung nötig ist, die nicht mehr kompatibel sein könnte, hatte ich gar nicht bedacht.
Die in Benutzeroberfläche per userChrome.css umgestalten (Teil II) beschriebene Anleitung unter Benutzung der Add-ons DOM Inspector und Inspector Widget kann man leider nicht mehr unter TB 60 benutzen.
Man kann natürlich noch die Version TB 52.9.1 (und diese Add-ons) in einem eigenen Profil laufen lassen, wenn man bestimmte Elemente der Benutzeroberfläche nicht mit anderen Tricks identifizieren kann. Das ist bei mir derzeit noch für vier Testprofile der Fall, in denen ich ausschließlich TB 52.9.1 öffne.
So praktisch der Entwickler-Werkzeugkasten ("Stilbearbeitung") auch zum direkten Testen von CSS-Code in der userChrome.css Datei ist, so schwer tue ich mich bislang noch mit dem "Inspektor" des Werkzeugkastens.
Hallo,
Ich starte also mit Strg+Shift+I den Inspector, rufe mit Strg+N die Seite zum Erfassen des Textes auf und wechsele dann zum geöffneten Inspector.
Leider kann ich aber genau in dieser Konstellation keine Auswahl treffen, da die Seite diese Funktion blockiert.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen sind die Entwicklerwerkzeuge zur Suche der Elemente IDs in TB 60 weniger einfach zu handhaben als das Dom Inspector Add-on in den früheren TB-Versionen.
Man kann aber im Tab "Stilbearbeitung" die CSS-Dateien von bestimmten Fenstern (z. B. "Verfassen" = compose) oder Teil-Fenstern anzeigen und sich dann durch die CSS-Datei arbeiten und die entsprechenden Elemente suchen, wobei Englisch-Kenntnisse vorteilhaft sind.
Im Falle des Verfassen-Fensters geht man so vor:
auf den "Verfassen" Button klicken, den Entwickler-Werkzeugkasten anzeigen über Extras > Entwicklerwerkzeuge, in der Symbolleiste des Werkzeugkastens auf das Fenster-Symbol (Iframe als Zieldokument auswählen) und im Dropdown-Menü "chrome://messenger/.....messengercompose.xul" wählen:
Danach den Tab "Stilbearbeitung" aktivieren und in der linken Spalte zu "messenger.compose.css" navigieren:
Damit erhält man im mittleren Bereich Zugang zu sämtlichen style sheets des Verfassen-Fensters.
Hallo,
Die Alternative "Simple Locale Switcher" ist gleichfalls nicht kompatibel mit TB60. Wer also Installationen mit wechselbaren Sprachen braucht, guckt derzeit noch in die Röhre oder muss versuchen selber was zu basteln.
Der Autor von "Simple Locale Switcher" hat versprochen, in den nächsten Wochen sein Add-on mit TB 60 kompatibel zu machen, sobald er die Zeit dazu findet:
http://forums.mozillazine.org/viewtopic.php?f=48&t=2746943
https://github.com/nohamelin/simp…tcher/issues/18
Derzeit funktioniert das Add-on noch insoweit, dass man in TB 60.0 weitere Sprachpakete über das Menü des Buttons "Sprachen" installieren kann:
Auch wenn die eigentliche Funktion des Add-ons - nämlich die Sprache der Benutzeroberfläche zu wechseln - derzeit nicht mehr genutzt werden kann, ist dennoch ein manueller Wechsel der Sprache möglich:
dazu ins Menü Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfig bearbeiten gehen, einen R-Klick auf eine beliebige Einstellung machen > Neu > String wählen und der neuen Einstellung den Namen "int.locale.requested" geben.
Wenn man z,. B. in der deutschen Version von TB das französische Sprachpaket "fr.xpi" installiert hat und in die französische Sprachversion wechseln will, muss man den Wert der neuen Einstellung int.locale.requested von de "de" auf "fr" ändern und TB neu starten.
Die bislang gültige Sprach-Einstellung "general.useragent.locale" ist in TB 60 entwertet worden.