1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Lokale Ordner nicht mehr gefunden, nur Inbox

    • Mapenzi
    • 31. Januar 2018 um 22:46

    Hallo,

    Menü "Ansicht" > Fensterlayout > √ Konten/Ordnerliste

    Gruß

  • Mächtige Ordner von einem Konto in ein neues verschieben

    • Mapenzi
    • 31. Januar 2018 um 17:03
    Zitat von Matiasowsky

    Wenn ich im Menü Fensterlyout die Ordnerspalten aktiviere, veröffentliche ich hier für alle Welt meine gesamten Projekte und mein Emailrelevantes Privatleben - das möchte ich nicht.

    Das ist Unsinn! Die Ordnerspalten verraten deine Projekte und dein Privatleben nicht, sondern zeigen nur die Ordnergrößen und die Zahl der in den Ordnern gespeicherten Nachrichten an.
    Von deiner Ordnerhierarchie selber würde man nicht mehr sehen als du uns mit deinen neuen, teilweise anonymisierten Screenshots enthüllst.

    Aber es muss ja nicht unbedingt sein....

    Damit du verstehst, was ich mit Ordnerspalten meine:

    Zitat von Matiasowsky

    Was bedeutet dann der entsprechende Wert hier auf dem Sreenshot? Das steht doch IMAP. Kann es trotzdem etwas anderes sein?

    Ja, da steht IMAP. Ich habe bloß deshalb nachgefragt, weil du oben schriebst "Habe das jetzt schon Stunden und Stunden mit den kleineren Ordnern mithilfe des "ImportExport Tools" gemacht - puuh." Ich hatte so meine Zweifel, da man mit ImportExportTools keine Mailbox-Dateien in IMAP-Konten importieren kann, sondern nur in POP-Konten oder die Lokalen Ordner. Bei dir geht es aber offenbar darum, die Ordner bzw. Nachrichten aus den Lokalen Ordnern in das IMAP-Konto zu importieren, und das geht nun mal nicht mit ImportExportTools.

    Zitat von Matiasowsky

    Wenn das Archiv im alten, lokalen Konto bleiben kann, super! Ich möchte halt nur, dass es dort wirklich sicher ist.

    Es ist dort sicher so lange dein PC nicht abstürzt oder deine Festplatte nicht abraucht oder so lange du selber nicht ohne Sicherungskopie solche waghalsigen Manöver machst wie z. B. das Umbenennen eines Ordners mit einer großen und tief verschachtelten Unterordnerhierarchie darunter. Dein Ordner "P R I V A T" (man achte auf die Leerzeichen! Dazu verweise ich auf diesen Beitrag #12) ist der ideale Kandidat dafür. Umbennungsaktionen wie das Einfügen von Leerzeichen oder Sonderzeichen in den Namen des obersten Ordners können die gesamte darunter liegende Unterordnerstruktur zum Einsturz bringen. Ich habe schon etliche Stunden damit verbracht, eine solche zerstörte Hierarchie im Thunderbird-Profilordner mühsam wieder zu reorganisieren bei Benutzern, die alle paar Monate ihre Ordner auf solche Weise umbenannten.

    Kurz und krumm: natürlich sind deine Mails auf dem Server eines Anbieters wie Host Europe sicherer als auf deinem PC.

    Das Problem bei manchen kostenlosen Konten ist aber, dass das Quota in der Regel begrenzt ist und dass man irgend wann mal an die Grenze kommt. Um wieder Platz zu schaffen, bleibt einem nur übrig, Nachrichten zu lôschen oder in den Lokalen Ordnern zu archivieren. Aber was macht man, um die wichtigen Daten - zu denen in der Regel auch E-Mails zählen - seines Computers gegen Verlust zu sichern? Regelmäßige, unter Umstânden sogar tägliche Backups auf externen Festplatten (oder in the cloud).

    Du musst dich selber entscheiden: entweder kopierst du den Rest deiner Nachrichten aus den Lokalen Ordnern in mühsamer Kleinarbeit in die entsprechenden Ordner deines IMAP-Kontos, soweit du sie nicht schon kopiert hast. Dafür habe ich aber keine Methode für IMAP-Konten, mit der es schneller ginge.

    Oder du lässt diese Archive weiterhin in den Lokalen Ordnern und pflegst sie weiter. Dann musst du dir natürlich angewöhnen, regelmäßig Sicherungskopien des Thunderbird-Profilordners zu machen.

  • E-Mails exportieren - importieren - was passiert beim Export?

    • Mapenzi
    • 31. Januar 2018 um 14:59

    Hallo Fred,

    du hast deinen Import-Ordner in einem IMAP-Konto angelegt anstelle in den Lokalen Ordnern.

    ImportExportTools funktioniert nicht mit IMAP-Konten, sondern nur mit POP-Konten bzw. den Lokalen Ordnern.

    Gruß

  • Mächtige Ordner von einem Konto in ein neues verschieben

    • Mapenzi
    • 30. Januar 2018 um 21:07
    Zitat von Matiasowsky

    Kann ich dir meine Ordnerstruktur irgendwie deutlicher darstellen?

    Du könntest zumindest über das Menü Ansicht > Fensterlayout die Ordnerspalten aktivieren, damit man sieht, wie viel Nachrichten sich in den Ordnern befinden und wie groß die Ordner sind.

    Aber auch mit diesen Informationen es unmöglich zu erraten, was du bisher aus welchen Ordnern und wohin kopiert oder verschoben hast.

    Bevor du dein Freenet-Konto gelöscht hast, hast du alle Ordner bzw. Nachrichten in die Lokalen Ordner verschoben?

    Das heißt, alles was man in den Lokalen Ordnern sieht, kommt von dem alten Freenet Konto und soll in das neue IMAP-Konto übernommen werden?

    Und ist das neu erstellte Konto links oben in der Konten/Ordnerliste tatsächlich ein IMAP-Konto oder nicht doch ein POP-Konto?
    Ich bin mir da gar nicht sicher, da du vom Importieren mit der Erweiterung ImportExportTools sprichst. Diese Erweiterung funktioniert nämlich nur mit Pop-Konten (bzw. den Lokalen Ordnern), aber nicht mit IMAP-Konten!

    Versuchst du jetzt, die Nachrichten aus den Lokalen Ordnern in das IMAP-Konto zu kopieren oder zu verschieben?

    Wenn die zu kopierenden Ordner so groß sind, warum lässt denn nicht z. B. den Ordner "Archiv" und seine Unterordner in den Lokalen Ordnern? Bei IMAP-Konten ist es durchaus üblich, ein Archiv oder thematische Archivordner in den Lokalen Ordnern anzulegen.

  • Migration Outlook 2011 for Mac .olm to Thunderbird

    • Mapenzi
    • 30. Januar 2018 um 14:07

    @Drehmoment,

    mir ist nicht ganz klar, was du mit deiner Bemerkung bezweckst.

    Ich kann weder im Beitrag von Autocked noch in meiner Antwort eine Schleichwerbung für eine Software erkennen.

    Wenn du eine Lösung mit den Bordmitteln von macOS und/oder Thunderbird kennst, steht es dir frei, sie zu posten.

  • Mächtige Ordner von einem Konto in ein neues verschieben

    • Mapenzi
    • 30. Januar 2018 um 13:14

    Hallo,

    Zitat von Matiasowsky

    Und überhaupt meckert TB nun regelmäßig wg. Zeitüberschreitung.

    Ohne Garantie auf Erfolg:

    du könntest zunächst mal versuchen, im Konfig Editor von TB den Wert der Einstellung "mailnews.tcptimeout" zu erhöhen, z. B. von 100 auf 200 oder größer (Extras > Einstellungen > Erweitert > Allgemein > Konfig bearbeiten ...)

    Zitat von Matiasowsky

    wie kann ich die riesigen alten Mails in Mailordner inkl. "Archiv" in das neue Konto verschieben?

    Mir ist nicht klar geworden, was genau du bisher gemacht hast, und auch dein Screenshot bringt keine Erleuchtung.

    Oben in der Konten/Ordnerliste ist offenbar dein neu eingerichtetes IMAP-Konto angezeigt (oder irre ich mich?).

    Was ich in den Lokalen Ordnern sehe, irritiert mich etwas. Offenbar handelt es sich um die selbe Ordnerstruktur wie im darüber liegenden Konto, aber bei den Symbolen der Ordner "Posteingang" bis "Archiv" handelt es sich um die Standardsymbole von TB für diese Ordner, die man normalerweise dort nicht sieht, es sei denn, man hat für ein PoP-Konto in den erweiterten Server-Einstellungen den "globalen Posteingang" gewählt oder in den Konten-Einstellungen > Kopien & Ordner jeweils die entsprechenden Ordner in den Lokalen Ordnern gewählt. Das geht allerdings nicht aus deiner Beschreibung hervor.

    Mir ist also nicht klar, was sich in den Lokalen Ordnern befindet und wa@s du von wo nach wohin verschieben willst.

    Außerdem kann man ImportExportTools nicht benutzen, um lokale Mbox-Dateien in ein IMAP-Konto zu importieren.

    Mir ist auch nicht klar, was du mit "riesigen alten Mails" meinst. Handelt es sich um Ordnergrößen im GB-Bereich?

    Gruß

    Mapenzi

  • Migration Outlook 2011 for Mac .olm to Thunderbird

    • Mapenzi
    • 30. Januar 2018 um 11:08

    Hallo,

    Zitat von Outocked

    hat jemand schon diese Software zur Migration von MS Outlook 2011 for Mac, .olm zu Thunderbird for Mac ausprobiert?

    Ich habe niemals mit Outlook gearbeitet und auch diese Software nicht getestet.

    Du könntest aber eine kostenlose Demoversion dieser Software hier herunter laden https://www.olmextractorpro.com/download-now/ und testen.

    Wie man händisch die Nachrichtenordner als Mbox-Dateien aus Outlook exportieren kann, wird in dieser Apple Diskussion beschrieben: https://discussions.apple.com/message/15423545#15423545

    In einem weiteren (unten verlinkten) Artikel habe ich allerdings gelesen, dass diese Möglichkeit in Outlook 2011 entfernt wurde:

    "Microsoft removed folder-dragging mbox exports in Outlook 2011, leaving only an export to a proprietary Outlook 2011 .olm file."

    In dem folgenden Artikel wird beschrieben, wie man aus Outlook massenhaft Nachrichten im *.eml Format exportieren kann http://marcushesse.com/2010/exporting…nto-apple-mail/

    Der Artikel wurde zwar für den anschließenden Import in Apple Mail geschrieben, aber Mails im *.eml Format lassen sich auch per einfachem drag & drop in einen Ordner in Thunderbird verschieben.

    Die selbe Technik (manuelles Markieren von Mails in Outlook, dann drag & drop des markierten "Nachrichtenpakets" in einen Ordner auf dem Desktop) wird auch hier beschrieben https://www.macworld.com/article/115604…tlook-2011.html :

    "With the Export command offering no comfort I explored selecting and dragging the messages I wanted. This appeared more promising. When I selected that week’s-worth of e-mail and dragged it into a folder on the desktop, each message appeared as a .eml file."

    Natürlich bleibt dir auch die von Ulrich erwähnte Technik, deine Konten als IMAP-Konten neu zu erstellen und anschließend die Nachrichten aus den PoP-Konten in die IMAP-Konten zu kopieren.

    Gruß

    Mapenzi

  • Frage zur Ansicht vom Kalender

    • Mapenzi
    • 29. Januar 2018 um 10:34

    Hallo,

    Klick auf den "Hamburger"-Button > Termine und Aufgaben > Termine suchen


    Gruß

    Bilder

    • Termine_suchen.png
      • 440,84 kB
      • 1.312 × 1.002
  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 28. Januar 2018 um 19:25
    Zitat von Drehmoment

    Siehe https://de.wikipedia.org/wiki/Symbolische_Verkn%C3%BCpfung , falls dir nicht klar ist, wie ein Symlink funktioniert.

    Danke für den Hinweis.

    Mit Symlinks oder Mklinks kenne ich mich leider nicht aus und muss deshalb passen.

  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 28. Januar 2018 um 18:42
    Zitat von Jominator

    Huch? Zwei Profile mit dem gleichen Pfad?

    Laut dem Inhalt deiner Datei profiles.ini liegen deine Profilordner ygr4p3wg.default und test.default beide im Standardverzeichnis "Profiles" von Thunderbird. Darauf deuten einmal der Wert isRelative=1 und zweitens der Profilpfad Path=Profiles/ hin. Bei einem ausgelagerten Profilordner würde es IsRelative=0 heißen und der Pfad würde zum Beispiel mit D: anfangen.

    Zwei deiner Profile - "default" und "Standard-Benutzer" - benutzen den selben Profilordner ygr4p3wg.default. Das ist durchaus machbar, bringt aber nichts, da man beim Öffnen von TB in den Profilen default" oder "Standard-Benutzer jedes Mal das selbe sieht.

    Zum Vergleich hier ein Ausschnitt aus meiner Datei profiles.ini, nachdem ich einen Profilordner auf eine externe Festplatte verschoben und dann über das Erstellen eines neuen Profils eingebunden bzw. angewählt hatte:

    Code
    [Profile5]
    Name=Beta
    IsRelative=1
    Path=Profiles/17smjeym.Beta
    
    [Profile6]
    Name=TestExtern
    IsRelative=0
    Path=/Volumes/Sauvegarde/tmll3cr2.Extern
    Default=1

    Damit hat sich die Situation leider immer noch nicht geklärt, denn die von dir oben gezeigte profiles.ini Datei passt nicht zu deinen übrigen Angaben.

  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 28. Januar 2018 um 11:42
    Zitat von Jominator

    Auf diesem Teil habe ich TB NICHT installiert, sondern nutze Apple Mail. Dieses bietet eine excelente Indizierung, so wie bei Apple grundsätzlich durch Spotlite alles schnell und einfach zu finden ist.

    OK, jetzt ist mir klar. dass du auf dem MBP Apple Mail benutzt und Thunderbird nicht installiert hast.

    Natürlich profitiert die Suche in Apple Mail vollauf von der Indizierung durch Spotlight.

    Zitat von Jominator

    Mit der behinderten Suchfunktion unter TB meine ich folgendes. Gerade hab ich testhalber "test" in das Suchfeld eingegebn und bekomme dann unter anderem eine Nachricht mit folgendem Teilinhalt angezeigt:

    Jetzt will ich dir mal anhand zweier Screenshots zeigen, welche Ergebnisse ich bei einer "globalen Suche" in Thunderbird mit dem Wort "test" bekomme:

    Und hier die Ergebnisse der selben Suche als Liste angezeigt:

    Zitat von Jominator

    1. Von eine Platte gebootet die ein etwa 1 Jahr altes Spiegelbild der Problem-Platte darstellt aber auf der TB noch funktioniert.

    2. Auf der ebenfalls angesteckten Problemplatte den komletten TB Pfad unter "C:\Programme (x86)" gelöscht.

    3. Den komletten TB Pfad auf der problemfreien Platte kopiert und auf die Problem-Platte geschrieben.

    Als Mac-User verstehe ich leider nicht, wie man unter Win einen Pfad zu einem Programm löschen kann. Ich würde es ad hoc so interpretieren, dass es letztlich darin endete, dass das Programm Thunderbird neu installiert wurde. Das hilft aber in der Regel nicht, da in den allermeisten Fällen das Problem im Profil von Thunderbird liegt.

    Und genau da liegt der Haken: ich bin immer noch davon überzeugt, dass es auch bei dir am Profil liegt.

    Ich kann es von hier nicht nachprüfen, ob du tatsächlich auf deinem PC ein neues Profil im Standardverzeichnis getestet hast.

    EDIT:

    kannst du die Datei "profiles.ini" in einem Text-Editor öffnen und ihren Inhalt hier posten?

    Inzwischen habe ich noch etwas getestet und konnte tatsächlich auch bei mir Mailbox-Dateien mit den 8 alphanumerischen Zeichen erzeugen:

    In den Lokalen Ordnern einen Ordner "Mein Test" angelegt und darin einen Unterordner "Factures".

    Dann den Ordner umbenannt in "M E I N T E S T". Danach sah es in den Lokalen Ordnern so aus:

    Und im Profilordner in "Local Folders" so:

    Welcher Mechanismus für das Anhängen der nach dem Zufallsprinzip erstellten alphanumerischen Kette verantwortlich ist, ist damit natürlich nicht erklärt.

  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 27. Januar 2018 um 17:08
    Zitat von Jominator

    Ebenfalls korrekt. Per Mklink alles ab "C:\Users\Benutzer\AppData\Roaming\Thunderbird" auf die Daten-HDD

    Was ist "Mklink"?

    Bedeutet das, dass du den kompletten Ordner "Thunderbird" auf eine Daten-HD verlegt hast oder erst ab "Profiles" oder nur den Profilordner "xxxxxxxx.default"?

    Zitat von Jominator

    Dass mit dem lokalen Ordner ist eigentlich eine gut Idee, hat aber einen nicht unwesentlichen Nachteil. Ich kann die Suche von Mail in OS X nicht mehr benutzen. Wenn es um Indizierung geht macht Apple mit seinem OS X keiner was vor.

    Oben hast du Windows 7 als BS angegeben, jetzt kommt plötzlich macOS ins Spiel. Mit Indizierung meinst du Spotlight unter macOS? ich kann dir nicht sagen, ob die Indizierung durch Spotlight die in den Lokalen Ordnern gespeicherten Nachrichten erfasst, da ich die Indizierung durch Spotlight in Thunderbird schon seit Jahren deaktiviert habe. Es sollte mich allerdings wundern, warum die Lokalen Ordner nicht erfasst würden.

    Zitat von Jominator

    Die Suchfunktion innerhalb TB finde ich im Gegensatz dazu total behindert.

    Es gibt zwei Suchfunktionen in TB, die Suche in einem gesamten Konto oder nur in einem Ordner und die globale Suche.

    Die globale Suche liefert hin und wieder fehlerhafte Ergebnisse, da die zugehörige Datei global-messages-db.sqlite beschädigt sein kann. Es genügt aber, diese Datei bei beendetem TB zu löschen, damit sie beim nächsten Start von TB völlig neu erstellt wird.

    Zitat von Jominator

    Nachdem es auch nichts gebracht hat den gesamten Programmpfad von TB von einer funktionierenden TB Installation zu kopieren und auf die defekt Installation zu überschreiben (ich weiß, krass), gehe ich davon aus dass es an einer Verquickung mit Windows liegt.

    Kannst du mal genau erklären, was du damit meinst bzw wie du vorgehst?

    Ich kann mir nicht bestimmtes oder im Gegenteil sehr vieles darunter vorstellen.

    Deine Angaben sind ungenau oder lückenhaft, man weiß nicht, auf wie vielen PC du TB installiert hast und welche BS du benutzt. Unter diesen Umständen kann ich derzeit leider keine wirksame Hilfe leisten.

  • Wo bitte finde ich die Profildaten im einzelnen?

    • Mapenzi
    • 26. Januar 2018 um 19:52

    Falls du nicht den Befehl "Papierkorb leeren" benutzt, sondern statt dessen den Papierkorb öffnest und alle darin befindlichen Mails löschst, musst du danach unbedingt den Papierkorb komprimieren (R-Klick > Komprimieren).

  • Wo bitte finde ich die Profildaten im einzelnen?

    • Mapenzi
    • 26. Januar 2018 um 19:30
    Zitat von Stelu44

    Eigentlich ist das Problem der übervolle Papierkorb.

    Benutzt du den Papierkorb als Archiv?

  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 26. Januar 2018 um 17:34
    Zitat von Jominator

    Das gleiche Theater. Fenster sind inaktiv.

    Was soll "das gleiche Theater" bedeuten?

    Hast du einen Test in einem völlig neuen Profil gemacht ohne irgend etwas aus dem alten Profil zu importieren, und das selbe Problem besteht auch im neuen Profil?

    Zitat von Jominator

    Die Nutzerdaten habe ich ach einer anderen Platte.

    kannst du das näher erläutern?

    Hast du das Profil von Thunderbird (oder ein Teil davon) auf eine andere Festplatte ausgelagert?

    Zitat von Jominator

    Z. B. wurde aus "2018-01-17 ebay (Michael): MS Office" "2018-01-17 ebay (Michael)9bf08f0a".

    Dieses Phänomen habe ich schon mehrfach erlebt, wenn Nutzer eine sehr große Ordnerhierarchie in den Lokalen Ordnern durch Umbenennen des Hauptordners zerschossen hatten, zum Beispiel in diesem Thread Mein Freund Thunderbird und die 2. Attacke, meinen Hauptordner in Lokale Ordner, Aquamedicus, nich t anzuzeigen.

    In manchen Fällen werden Namen von Mailbox-Dateien der Unterordner sogar völlig durch acht solcher alphanumerischer Zeichen ersetzt, sodass vom ursprünglichen Namen nichts mehr übrig bleibt.

    Warum und in welchen Fällen Thunderbird diese alphanumerischen Anhângsel an Mailbox-Dateien, *.msf- Dateien und *.sbd Ordner im Profil anfügt, kann ich nicht erklären. Ich konnte es bisher auch nicht in Tests nachvollziehen.

    In IMAP-Konten habe ich es noch nicht beobachtet, vielleicht auch nur deshalb, weil Nutzer selten komplizierte Ordner- und Unterordnerstrukturen in ihrem IMAP-Konto erstellen, sondern eher in den Lokalen Ordnern.

  • Anlegen von Ordnern nicht mehr möglich

    • Mapenzi
    • 26. Januar 2018 um 10:46
    Zitat von Jominator

    Vielleicht sollte ich noch erwähnen, dass das Anlegen im Webbroser funktioniert

    Das ist erstaunlich. Und dieser neue Ordner wird dann auch in Thunderbird angezeigt, u. U. erst nachdem du ihn abonniert hast?

    Ich habe keine Erklärung dafür, dass das Anlegen solcher Ordner in IMAP-Konten in Thunderbird selber nicht funktioniert. Vielleicht beschränkt 1und1 diese Möglichkeit auf das Webmail https://hilfe.webmailer.1und1.de/email/ordner.html

    Das könntest du über eine Anfrage bei 1und1 erfahren.

    Du kannst auch einen Test in einem neuen Profil von Thunderbird machen, in dem du zunächst nur dieses IMAP-Konto anlegst Profil-Manager - Profile verwalten, erstellen und löschen

  • Lightning reagiert nicht mehr

    • Mapenzi
    • 26. Januar 2018 um 10:31

    Hallo Gabi,

    benutzt du vielleicht Provider for Google Calendar zum Synchronisieren deiner Kalender?

    Ich habe den Bugreport Bug 1169581 gefunden, in dem auch der Google Birtday Calendar das Problem des "Hängens" von Lightning/Thunderbird verursacht hat.

    Du kannst auch einen Blick auf die SUMO Seiten werfen, zum Beispiel hier "How do I troubleshoot calendar crashing" https://support.mozilla.org/de/questions/1091990

    Ich selber benutze Lightning in mehreren Thunderbird-Profilen unter macOS Sierra. Lightning wird bei mir über iCloud mit den Kalendern des Mac und des Smartphones synchronisiert, ich habe allerdings noch kein einziges Mal eine Verlangsamung von Lightning oder Thunderbird beobachtet.

    Gruß

    Mapenzi

  • gelesene Emails "verschwinden" scheinbar aus der Inbox, sind aber noch da

    • Mapenzi
    • 25. Januar 2018 um 22:59
    Zitat von Drachen

    da ich hier erwähnt wurde

    Ach, du bist auch Honigesser? :)

  • Mac Os-Version: Funktion Adressbuch exportieren scheinbar nicht vorhanden?

    • Mapenzi
    • 25. Januar 2018 um 21:37
    Zitat von Apfelbaum2

    das Problem bei mir war, dass ich Mac Os nicht gewohnt bin und nicht oben in die "Mac Os-Menü-Leiste" geschaut habe

    Es kann in der Tat irritierend für "Switcher" sein, dass sich unter macOS die Menüleiste des jeweiligen Programms nicht im Programmfenster befindet, sondern am oberen Bildschirmrand außerhalb des Programmfensters.

    Und wenn kein Programm geöffnet ist, siehst du die Menüleiste des Finder, welcher der Dateimanager des Systems macOS ist.

  • gelesene Emails "verschwinden" scheinbar aus der Inbox, sind aber noch da

    • Mapenzi
    • 25. Januar 2018 um 19:28

    Hallo,

    Zitat von Meliphagidae

    Bei Start von im abgesicherten Modus "Thunderbird.exe -safe-mode ", sind diese gelesenen Mails auch in der Inbox wieder sichtbar, zurück im normalen Modus aber wieder nicht.

    Was häufig vergessen wird: beim Start im abgesicherten Modus von TB werden nicht nur Add-ons deaktiviert, sondern in den Werkzeugleisten werden außerdem das Standard-Layouts benutzt (siehe auch http://kb.mozillazine.org/Safe_mode).

    Der von dir rot gekennzeichnete Schalter oder Button "Ansicht" befindet sich standardmäßig nicht in der Hauptsymbolleiste, sondern muss dort eigens vom Nutzer eingesetzt werden. Wenn TB im abgesicherten Modus arbeitet, wird dieser Button also vorübergehend aus der Leiste entfernt und seine Filterung "Ungelesene" hat keine Wirkung.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™