Ich habe den Ordner umbenannt alles hinter Christoph weg, und die Datei angelegt, nun sind meine Emails wieder da.
Beiträge von Mapenzi
-
-
da ist keine Datei mit der Endung Christoph.
Ich habe nicht nach einer Datei mit der Endung Christoph gefragt, sondern nach einer Datei, die Christoph…… heißt sind KEINE Endung hat. Ohne diese Datei in Inbox.sbd werden die Unterordner und Nachrichten von Christoph……sbd nicht in Thunderbird angezeigt.
Wie schon zuvor beschrieben musst du in einem Text-Editor eine leere Datei "Christoph…“ ohne Endung erstellen und in Inbox.sbd einfügen.
Damit endet meine Hilfe in diesem Thema, vielleicht haben die anderen Helfer, die oben schon geantwortet haben, mehr Geduld und neue Ideen…. -
Seit meiner letzten Nachricht ist eine Woche vergangen. Derzeit habe ich keinen Zugang zu Thunderbird auf meinem Computer, du wirst dich also eine Weile gedulden müssen.
Ich wiederhole meine Frage aus meiner vorigen Antwort: gibt es im Ordner "Inbox.sbd" eine Datei ohne Endung "Christophxxxxxxx“ ? Das sollte doch nicht zu schwierig sein zu beantworten -
Hallo Nerissa,
18.000 Kontakte im Adressbuch zu löschen ist in der Tat kein Zeitvertreib.
Ich habe ein derartiges Unterfangen selber noch nicht ausprobiert, kenne das nur vom Löschen der uralten URLs in der Firefox Browser-Historie, wo ich die URLs in Pakten von jeweils 500 lösche. Aber selbst das ist zeitraubend, da das Löschen recht langsam voran geht.Wenn du die ursprüngliche Datei mit den 640 Adressen noch nicht gelöscht hast, hätte ich folgenden radikalen Vorschlag:
• in TB gehe zum Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen; wenn selbiger im Dateimanager angezeigt wird, TB beenden.
• in der Annahme, dass es sich um das "Persönliche Adressbuch" von TB handelt, suche die Datei abook.sqlite und entferne sie aus dem Profilordner.
• Starte TB wieder, der automatisch ein neues "Persönliches AB" anlegt. Dann kannst du deine 640 Adressen erneut importieren, aber diesmal bitte nur ein Mal.
Sollten sich die aktuellen 18.000 Kontakte in einem von dir neu angelegten Adressbuch befinden und letzteres das einzige von dir zusätzlich angelegte AB sein, müsstest du die Datei abook-1.sqlite aus dem Profilordner entfernen, TB wieder starten und die 640 Adressen in einem AB deiner Wahl neu importieren
-
tbf
Was die gewünschte Fernwartung betrifft, schreibe ich dir jetzt eine private Nachricht in einer neuen "Konversation". Wenn du hier wieder eingeloggt bist, achte oben rechts in der Werkzeugleiste der Formseite auf das Chat-Symbol. Antworte bitte in dieser Konversation. Falls heute noch, müssten wir rasch das was, wie und wo festlegen. -
Zur Veranschaulichung: Auf dem AirBook ist das Mac-System und unter Parallels Win11. In Win11 habe ich den TB von einem Win10-Rechner übertragen.
Das wusste ich nicht, dass du Windows auf dem Mac installiert hast.
Nachdem ich nach zwei Monaten mit stundenlangen Versuchen bald nicht mehr mag, würde ich gerne eine Fernwartung in Anspruch nehmen. Ist halt eine Kostenfrage.
Das sollte keine Kostenfrage sein, da meine Fernwartungen immer kostenlos sind. Bei Erfolg schlage ich allerdings allerdings eine Spende für den Forum-Betreiber und/oder das Thunderbird-Entwicklerteam vor.
Die Fernwartung müssten wir allerdings noch heute Nachmittag/Abend durchführen, da ich ab morgen bis zum Wochenende keine Zeit habe. -
Wichtig ist auch, dass zu jedem Unterordner.sbd auf selber Ebene eine gleichnamige, endungslose, leere datei existiert.
Darüber wurde hier schon mehrfach diskutiert. Die gleichnamige, endungslose Mailbox-Datei darf (oder kann) leer sein, muss es aber nicht.
Das würde ja sonst bedeuten, dass der übergeordnete Ordner in Thunderbird, den die endungslose Datei im Profil repräsentiert, selber keine Nachrichten enthalten darf. Dies ist aber nicht der Fall! -
1) Wenn ich die Dateien in mein Verzeichnis 'profil'/mail kopiere und die prefs.js entsprechend abändere, funktioniert das voraussichtlich?
Um Himmels Willen, bloß nichts in der prefs,js ändern, sonst gibt es ein Chaos. Die Nachrichten-Dateien liegen in WIN-Verzeichnis .../usrers/.../Documents/.../.../... auf dem Windows PC,. Wie soll dann TB auf dem Mac Zugang haben auf Daten, die auf dem Windosw PC gespeichert sind? Diese Daten müssen zunächst auf den Mac übertragen werden. Dort können sie dann in das TB-Profil unter macOS eingegliedert werden durch das Anlegen entsprechender Verlinkungen.
Dank deines Auslagerns der Nachrichten-Dateien aus dem TB-Profil nach WIN-Verzeichnis .../usrers/.../Documents/.../.../... ist aus einer einfachen Migration, die fünf bis zehn Minuten in Anspruch genommen hätte, eine Wurstelei von Stunden und Tagen geworden.
-
Die einzige profiles.ini habe ich im Verzeichnis Thunderbird und die gibt nichts her.
Dort liegt sie richtig. Sie gibt nichts her, weil du ja nicht das Profil ausgelagert hats, sondern nur die Nachrichten-Dateien selber.
Das einzige, was mir fehlt sind die Meils selbst in den diversen Unterordnern.
Das ist auch kein Scoop, da du deine Mail-Dateien laut Beitrag #1 in Users…Dokumente… gespeichert hast anstatt in den Standardverzeichnissen im Profilordner zu belassen.
In TB auf dem Windows PC gehe jetzt zum Hamburger-Button ≡ (oben rechts im Hauptfenster) > Konten-Einstellingen > default-esr Konto > Server-Einstellungen > Nachrichtenspeicher > Lokaler Ordner und zeige uns den Pfad, der dort zu sehen ist wie im folgenden Bild
Dein Pfad wird sicherlich zu WIN-Verzeichnis .../usrers/.../Documents/.../.../... führen. Bitte einen oder mehrere Screenshots mit den Inhalte der entsprechenden Ordner unter "Documents"... erstellen und in deine nächste Antwort einfügen. Dort liegen die Dateien der Ordner und Nachrichten, die du nach der Migration nicht sehen kannst.
Das lässt sich im Finder des Mac alles manuell wiederherstellen, dazu brauxhst du keine Import- und sonstigen Tools.
Aber erst muss man deine Ordnerhierarchie in../usrers/.../Documents/.../.../... kennen und auf den Mac übertragen.Wenn dir das zu kompliziert erscheint, biete ich dir an, das vollständige TB-Profil auf dem Mac per Fernwartung wiederherzustellen.
-
der Freiraum ist für weitere Symbole reserviert, wenn zu Nachrichten ein Themenbaum gebildet werden soll.
Wenn die Themenbäume aktiviert sind, ist der Abstand zwischen der Büroklammer und dem Betreff noch größer
Nicht gruppiert
Gruppiert nach ThemaMan kann aber noch Platz einsparen, indem man den ziemlich überflüssigen "Kennzeichnung"-Stern entfernt.
-
Bzgl. Local: Danke, wusste nie, wofür dieser Ordner nutzt, habe nur bemerkt, dass es ihn unter Linux und Mac nicht gibt.
Zumindest unter macOS gibt es ein Thunderbird Cache, allerdings sind die Cache-Ordner der einzelnen Profile standardmäßig nicht sichtbar. Man muss sie also zunächst sichtbar machen. Ich benutze dazu das kleine Script HiddenFiles, und das sieht dann im Finder so aus:
Die vielen Cache-Ordner in diesem Bild kommen daher, dass ich ständig neue Test- bzw Wegwerf-Profile erstelle. Beim Löschen dieser Wegwerf-Profile werden die entsprechenden Cache leider nicht gelöscht, und wie ich jetzt sehe, muss ich da wieder mal aufräumen, da die Cache eine Größe von 2 GB erreicht haben. -
Beim Übertragen des kompletten Thunderbird-Ordners zwischen verschiedenen Betriebssystemen ergibt sich IMHO das Problem, dass die Pfade in der profiles.ini AFAIK nicht (immer?) relativ angegeben sind und dann nicht passen.
Die Datei profiles.ini ist beim der Migration von Windows auf macOS kein Problem, weil dort der relative Pfad steht: z. B.
[Profile0]
Name=Supernova
IsRelative=1
Path=Profiles/d4a2hqe9.SupernovaUnd in der wichtigen Datei prefs.js stehen immer beide Pfade, der absolute und der relative. Nach der Migration auf macOS benutzt TB den relativen Pfad
-
Liegt unter Windows nicht auch unter AppData/Local noch ein Thunderbird-Verzeichnis?
Es handelt sich bei diesem Verzeichnis um das Thunderbird Cache, das man nicht zur Migration brauchst. TB erstellt dann auf dem neuen PC ein neues Cache.
-
karelschlägt grosso modo vor, den kompletten Inhalt des Windows TB Profilordners xxxxxxxx.default-release zu kopieren und auf dem Mac in den neu erstellten, geleerten Profilordner yyyyyyyyy.default-release einzufügen. In ähnlicher Form habe ich das vor zehn Jahren bei einer Freundin gemacht, indem ich allerdings den kompletten Anwendungsordner "Thunderbird" von einem Windows Laptop auf ein MacBook Pro übertragen habe.
Im vorliegenden Fall ist das allerdings nicht so einfach, da tbfdie Nachrichten- (und vielleicht auch noch andere ?) Dateien in ein Verzeichnis unter "Dokumente" ausgelagert hat:
Das Problem, die Mails sind in einem Unterverzeichnis von Users…Dokumente… gespeichert.
Deswegen habe ich zunächst gefragt, ob es sich um POP- oder IMAP-Konten handelt. Abhängig von seiner Antwort hätte ich dann die weiteren Schritte vorgeschlagen.
-
Dann würde ich zunächst mal bei beendetem TB den Ordner "smart mailboxes" aus dem Ordner "Mail" im Profilordner entfernen. Wird neu angelegt, wenn du die Ansicht "Gruppierte Ordner" beibehältst.
-
Ist doch gar nicht Thema
Tut mir leid, ich verstehe dein Problem leider nicht, da wir unter den selben Begriffen nicht die selben Inhalte meinen.
-
Im Thunderbird Profilordner, ist der Erste nicht mehr vorhanden.
Was bedeutet der Erste? Der erste .... Ordner? Hat er einen Namen?
Und beim Import will er ne zip datei haben.
Thunderbird importiert nur Zip-Dateien? Das ist mir neu?
Ich brauche nur einen weg wie ich auf diese Ordner zugreifen kann.
Gibt es im Ordner "Inbox.sbd" eine endungslose Datei "Christoph......" ? Wenn nicht, musst du in einem Text-Editor eine Datei dieses Namens erstellen und in "Inbox.sbd" einfügen.
-
Das war in den ersten TB-Jahren die Lösung, als es noch keine Datensicherung in TB gab.
Es ist keine echte Thunderbird-Datensicherung, wenn du die Nachrichten und sonstigen TB-Dateien zwar in einem anderen Verzeichnis als dem Thunderbird-Profilordner speicherst, welches Verzeichnis sich aber immer noch auf der selben Festplatte befindet. Ein echtes Backup wäre zum Beispiel, manuell eine Kopie des Profilordners - oder besser noch des kompletten Anwendungsordners Thunderbird - anzulegen und auf einer externen Festplatte zu speichern. Das ging schon im vorigen Jahrhundert, bloß waren Festplatten damals noch teurer
Wenn du das originale Speicherverzeichnis der TB-Daten nicht geändert hättest, könntest du jetzt einfach eine Kopie des Anwendungsordners "Thunderbird" von deinem Windows-PC auf den Mac-Rechner übertragen und dort bei beendetem TB in die Benutzer-Library von macOS einfügen.
Welche Methode stattdessen jetzt vorzuziehen ist, hängt in der Hauptsache von dem von dir benutzten Servertyp ab, den du uns nicht verraten hast:
POP oder IMAP? -
"Favoriten-Ordner".
"Favoriten-Ordner" ist noch etwas anderes als Startordner.
Ein per R-Klick als Favoriten-Ordner markierter Ordner wird auch dann angezeigt, wenn man in Ansicht > Ordner > ✓Favoriten-Ordner wählt. -
ich habe ja die Ordner alle in den Dateien unter Windows,
Kannst du das näher erklären, wo unter Windows sich diese Ordner befinden? Im Profilordner von Thunderbird oder in einem anderen Verzeichnis?
gibt es die Möglichkeit diese Ordner in Thunderbird rein zu bekommen.
Du meinst damit wohl, diese Ordner (und die darin befindlichen Nachrichten) in Thunderbird sichtbar zu machen?
Am besten einen Screenshot anfertigen von diesen "Ordnern" mit Anzeige des Pfades dorthin.