1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Haken beim Löschen von E-Mails irrtümlich deaktiviert

    • Mapenzi
    • 10. April 2016 um 00:32

    Hallo,

    Zitat von graba

    Es müsste "mailnews.emptyTrash.dontAskAgain" heißen.

    So ist es ;)
    In älteren Versionen von TB hieß die Einstellung "mail.emptyTrash.dontAskAgain".
    Die Version TB 17 hatte beide Einstellungen "mail.emptyTrash.dontAskAgain" und "mailnews.emptyTrash.dontAskAgain" zugleich.
    In den neueren Versionen gibt es nur noch "mailnews.emptyTrash.dontAskAgain".


    Gruß

  • Konto gelöscht Nachrichten weg - wiederherstellen?

    • Mapenzi
    • 9. April 2016 um 15:56
    Zitat von hilflos

    Das bild ist im Anhang

    OK.
    Gehe jetzt wieder in den im Bild gezeigten "pop****"-Ordner, kopiere - bei beendetem Thunderbird - die Dateien (ohne Endung) Archives, Drafts, Inbox, Sent, Trash sowie den Ordner Archives.sbd und füge sie in den Ordner "Local Folders" ein, der sich ebenfalls im Verzeichnis "Mail" befindet.
    Sollte es im Ordner Local Folders schon gleichnamige Dateien geben wie z. B. Archives oder Inbox, benenne die aus dem pop***-Ordner zu kopierenden Dateien und Ordner zunächst um in Archives-1 bzw. Archives-1.sbd und Inbox-1.

    Wenn du danach TB wieder startest, solltest du die Ordner (und Unterordner) des gelöschten POP-Kontos unter den "Lokalen Ordnern" wieder finden.
    Nun brauchst du nur noch die Nachrichten aus den Lokalen Ordnern in die entsprechenden Ordner des IMAP-Kontos zu kopieren.
    Die Ordner "Archiv", "Entwürfe" und "Gesendet" im IMAP-Konto müssen wahrscheinlich zunächst erstellt werden, indem du eine neue Nachricht erstellst, als Entwurf sicherst, sendest und archivierst.

  • Konto gelöscht Nachrichten weg - wiederherstellen?

    • Mapenzi
    • 9. April 2016 um 14:38
    Zitat von hilflos

    Die Ordner habe ich auch gefunden.

    Hast du den "pop***"-Ordner identifiziert, der dem gelöschten POP-Konto zugehört(e)?

    Zitat von hilflos

    Kann ich dann überhaupt ( als POP) in den Imap ordner kopieren oder sollte ich besser ein neues Konto anlegen??

    Du kannst das IMAP-Konto behalten (ist ohnehin praktischer und moderner) und die Nachrichten des alten POP-Kontos in das IMAP-Konto importieren:
    Mache einen screen shot mit dem Inhalt des obigen "pop***-Ordners, dann kann ich dir sagen, welche Dateien (und gegebenenfalls Ordner) importiert werden müssen und wie.

  • Konto gelöscht Nachrichten weg - wiederherstellen?

    • Mapenzi
    • 9. April 2016 um 12:01

    Hallo,

    Zitat von hilflos

    Scheint imap zu sein.

    Um den Kontentyp (POP oder IMAP) des neu erstellten Kontos festzustellen, gehe in Extras > Konten-Einstellungen > Server-Einstellungen > Servertyp

    Zitat von hilflos

    vorher weiß ich leider nicht

    Um das heraus zu finden, gehe in Thunderbird ins Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, dann beende Thunderbird.
    Im Profilordner "xxxxxxxx.default" öffne den Ordner "Mail" und suche nach einem Ordner "pop***" mit dem Namen des entsprechenden Postfachanbieters, z. B. "pop.web.de" oder "pop.gmx.de". Öffne den Ordner und überprüfe, ob die Dateien "Inbox" und/oder "Sent" Größen im MB-Bereich haben.

    Es könnte auch sein, dass du mehrere Ordner "pop***" mit dem selben Namen und einer zusätzlichen Ziffer siehst, also "pop.web.de" und "pop.web-1.de".
    Öffne sie und überprüfe, in welchem von beiden sich die größeren Dateien "Inbox" und "Sent" befinden.

    Danach sehen wir weiter.

    Gruß

  • Master-Password

    • Mapenzi
    • 8. April 2016 um 17:02

    Hallo,

    Zitat von klauswerner

    Ichhabe schon alle Ratschläge befolgt

    auch den folgenden?
    Gehe in Extras > Fehlerkonsole, kopiere den folgenden Text in die "Code"-Zeile und klicke auf "Evaluieren":

    openDialog("chrome://pippki/content/resetpassword.xul")

    Gruß

  • Haken beim Löschen von E-Mails irrtümlich deaktiviert

    • Mapenzi
    • 8. April 2016 um 15:54

    Hallo Sven,

    Zitat von Sven G.

    Ich meine die Anfrage "Wollen Sie die E-Mail wirklich in den Papierkorb verschieben?"

    In der aktuellen Version von TB gibt es keine "Bestätigungs-Box" beim Benutzen des Buttons "Löschen", und soweit ich mich erinnern kann, gab es sie auch nicht in älteren Versionen.
    Falls du aber die Tastenkombination Shift + Delete zum Löschen von Mails benutzt, dann gibt es tatsächlich diese Anfrage und auch die Möglichkeit, einen Haken zu setzen, damit sie nicht mehr angezeigt wird.
    Wenn bei Shift + Delete diese Anfrage nicht mehr auftaucht, kannst du sie reaktivieren, indem du im Konfigurations-Editor den Wert der Einstellung "mail.warn_on_shift_delete" von "false" auf "true" änderst.

  • Haken beim Löschen von E-Mails irrtümlich deaktiviert

    • Mapenzi
    • 8. April 2016 um 10:11

    Hallo,

    diese Abfrage beim Löschen einer Mail erhält man nur, wenn man das Add-on "Confirm Before Delete" https://freeshell.de/~kaosmos/index-en.html installiert hat.

    Gruß

    EDIT: habe das Add-on eben getestet, es scheint nicht mehr zu funktionieren in TB 38.
    Es verhindert jegliches Löschen von Nachrichten über den Button oder die Taste "Löschen" oder über das Menü "Nachricht".
    Auch das Leeren des Papierkorbs wird blockiert!

  • Vergrößerung der Schriftgröße

    • Mapenzi
    • 7. April 2016 um 16:52

    Wenn du die Erweiterung Theme Font & Size Changer benutzen willst, musst du auf den Button "Theme Font Size Changer" klicken, um das Fenster mit den Einstellungen der Erweiterung zu öffnen.
    Dort kannst du unter "Größe" die Schriftgröße erhöhen, das wirkt sich aber auf die gesamte Benutzeroberfläche von Thunderbird aus.

    Wenn du nur die Schriftgröße im Verfassen-Fenster erhöhen willst, brauchst du überhaupt keine Erweiterung.
    Beim Verfassen von HTML Mails kannst du den entsprechenden Button in der Werkzeugleiste benutzen.

    Beim Verfassen von Rein-Text Mails gibt es diese Werkzeugleiste nicht.
    Du musst in Extras > Einstellungen > Ansicht > Formatierung gehen und auf den Button "Erweitert" klicken:
    in dem neuen Fenster kannst du für "Lateinisch" und "Andere Schreibweisen" unter "Feste Breite" die Schriftgröße erhöhen.
    Mit ein wenig Tüfteln wirst du die Schriftgrößen-Einstellung finde, die deinen Bedürfnissen entspricht.
    Beachte dabei, dass diese Einstellung der Schriftgröße sich auch auf die Ansicht der Nachrichten im Nachrichtenbereich oder in einem Tab auswirkt.

  • Vergrößerung der Schriftgröße

    • Mapenzi
    • 7. April 2016 um 15:29

    Hallo Mario,

    Zitat von Mario Jebe

    Brauche ich dieses Programm um die Schriftgröße zu ändern

    Es handelt sich hierbei nicht um Programme, sondern Add-ons (Erweiterungen), die man zusätzlich in Thunderbird installieren kann:
    2 Ein Add-on installieren

    Mit der Erweiterung "Theme Font & Size Changer" kann die Schriftgröße nur global für die gesamte Nutzeroberfläche von Thunderbird geändert werden.
    Wenn du gezielt die Schriftgröße nur in beispielsweise der Konten/Ordnerliste, der Themen/Nachrichtenliste oder einer Symbolleiste ändern willst, eignet sich am besten das Add-on "Stylish" https://addons.mozilla.org/en-US/thunderb…-dl-mostpopular, das dann mit dem entsprechenden css-Code benutzt werden muss.


    Am besten erklärst du uns zunächst, was du wo ändern willst.


    Gruß

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 7. April 2016 um 12:28
    Zitat von golden

    Alle Ordner sind abonniert. Hier tauchen die Jahresordner auch nicht mehr zur Auswahl auf.

    Dann sieht es ziemlich düster aus für den verschwundenen Ordner und seine Unterordner :(

    Hast du inzwischen überprüft, wie ich in meiner Antwort von gestern gebeten habe, was sich in den beiden Ordnern "Archives.sbd" und "Archives-1.sbd" befindet?
    Du musst systematisch im ganzen Profil nach diesen Mbox-Dateien wie "2007", "2008", ... usw suchen.
    Bisher wurde nur ein leerer Ordner "2007 - 2014.sbd" im Ordner "Trash.sbd" gefunden, aber vielleicht lag der schon lange dort.
    Andererseits können in bestimmten Fällen Unterordner verschwinden, wenn man den übergeordneten Ordner umbenennt.

  • Gewohnte Ordner übernehmen und dann synchronisieren

    • Mapenzi
    • 7. April 2016 um 00:16
    Zitat von 7c4

    Mit IMAP hat es direkt bei Yahoo geklappt, ich möchte aber POP behalten, ist das möglich oder muss ich es mit IMAP machen und dann die Mails anders auf dem PC lokal speichern?

    Wenn du überwiegend oder ausschließlich mit Thunderbird arbeiten und die Ordnerstrukturen und Nachrichten deiner verschiedenen Konten von den Webmail-Seiten deiner Postfachanbieter in Thunderbird "importieren" willst, solltest du das IMAP-Protokoll wählen.
    Nach dem Erstellen eines IMAP-Kontos in Thunderbird wird dieses automatisch mit den vorhandenen Ordnerstrukturen auf dem Webmail synchronisiert, wobei unter Umständen zunächst nicht alle Ordner des Kontos in Thunderbird angezeigt werden.
    In diesem Fall musst du ins Menü "Datei" gehen und auf "Abonnieren" klicken, worauf sich eine kleine Drop-down-Box öffnet, in der alle auf dem Server verfügbaren Ordner und Unterordner angezeigt werden. Je nach Bedarf musst du noch zusätzliche Ordner anhaken, du kannst aber auch bestimmte Ordner deaktivieren, um sie nicht anzuzeigen.
    Mein screen shot unten zeigt ein Beispiel einer solchen Drop-down-Box, in dem die verfügbaren Ordner meines IMAP-Postfachanbieters aufgelistet sind.
    Diese Liste kann natürlich je nach Postfachanbieter sehr unterschiedliche Ordnernamen enthalten.

    Das IMAP-Protokoll hat den Vorteil, dass du von überall auf deinen aktuellen Nachrichtenbestand zugreifen kannst.
    Und wenn du unterwegs von einem anderen PC über das Webmail auf deine Konten zugreifst und Mails empfängst oder sendest, wird Thunderbird beim ersten Start nach deiner Rückkehr sich automatisch mit den Servern synchronisieren und den Nachrichtenbestand aktualisieren.
    Egal ob du Thunderbird öffnest oder dich unterwegs in das Webmail einloggst, du siehst immer den aktuellen Nachrichtenbestand.

    Wenn du Nachrichten lokal auf deinem Rechner speichern willst, eignen sich dazu am besten die "Lokalen Ordner" (links unten in der Konten/Ordnerliste), in denen du z. B. thematische Ordner erstellen kannst.

    Solltest du dich letztendlich doch für das POP-Protokoll entscheiden, gibt es natürlich eine Möglichkeit, die IMAP-Konten in POP-Konten "umzuwandeln", allerdings nicht über die Konteneinstellungen.
    Du müsstest das selbe Konto neu erstellen und diesmal das POP-Protokoll wählen.
    Beim ersten Nachrichtenabruf werden natürlich nur die Mails des neuen POP-Posteingangs herunter geladen.
    Der Import der Mails aus den anderen Ordnern des IMAP-Kontos wird etwas komplizierter:
    • du musst zunächst im neuen POP-Konto die Systemordner "Gesendet", "Entwürfe" und "Vorlagen" anlegen, indem du eine Test-Mail erstellst, erst als Entwurf, dann als Vorlage sicherst und schließlich sendest. Danach siehst du die neuen Ordner "Gesendet", "Entwürfe" und "Vorlagen" mit ihren typischen Iconen im POP-Konto.
    • dann kopierst du die Ordner Gesendet, Entwürfe und Vorlagen des IMAP-Kontos in die "Lokalen Ordner", indem du sie mit der Maus auf den (Konten-) Namen "Lokale Ordner" ziehst (drag & drop). Das funktioniert nur, wenn in den Konten-Einstellungen > Synchronisation & Speicherplatz des IMAP-Kontos das Bereithalten der Nachrichten auf dem Computer aktiviert ist, was standardmäßig der Fall ist.
    • jetzt kannst du Mails aus den Ordnern "Gesendet", "Entwürfe" und "Vorlagen" unter den Lokalen Ordnern in die entsprechenden neu erstellten gleichnamigen Ordner des POP-Kontos kopieren und nach Kontrolle diese Ordner in den Lokalen Ordnern löschen.
    • sollten sich noch andere, von dir erstellte Ordner im IMAP-Konto befinden, gehst du ähnlich vor: zunächst den Ordner manuell im POP-Konto erstellen, dann den Ordner aus dem IMAP-Konto in die Lokalen Ordner kopieren, ... usw.

    Gruß

    Bilder

    • Abonnieren.png
      • 81,36 kB
      • 559 × 437
  • Sitzungswiederherstellung bei jedem Neustart von TB

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 20:11

    Hallo,

    diese Meldung sollte eigentlich nur nach einem Programmabsturz kommen.
    Lässt sich Thunderbird ganz normal beenden oder musst du ihn "forciert" beenden?

    Starte Thunderbird zunächst einmal im abgesicherten Modus, indem du gleichzeitig die Umschalttaste drückst und dann in der folgenden Dialogbox auf den Button "Im abgesicherten Modus weiterarbeiten" klickst.

    Zwei Möglichkeiten:
    a) die Meldung kommt nicht mehr, dann könnte ein Add-on oder die Hardwarebeschleunigung die Ursache sein 5 Im Safe-Mode ist mein Problem behoben. Was nun?
    b) die Meldung kommt auch im abgesicherten Modus: gehe zum Menü "Hilfe" > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner anzeigen, dann Thunderbird beenden.
    Im Profilordner "xxxxxxxx.default" die Dateien "session.json" und "sessionCheckpoints.json" suchen und auf den Desktop verschieben.
    Wenn sich im Profilordner noch eine andere Datei befindet, die mit "session..." beginnt, bitte mitteilen.
    Thunderbird neu starten.

    Gruß

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 13:49

    Dann sieh doch mal nach, was sich in den beiden Ordnern "Archives.sbd" und "Archives-1.sbd" befindet.

    Im übrigen: hast du auf dem Server überprüft, ob dort noch der Unterordner "2007 - 2014" angezeigt wird?
    Ist er auch dort verschwunden?

    Ist der Ordner vielleicht nicht mehr abonniert (Menü Datei > Abonnieren)?

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 13:39
    Zitat von golden

    Hm, noch 'ne andere Idee?

    Hast du die "EDIT" meiner beiden letzten Antworten gesehen?
    Vielleicht kannst du zunächst dazu antworten....

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 13:21
    Zitat von golden

    Thunderbird rödelt immer noch (blauer Kreis) im Posteingang.

    Gehe mal ins Menü "Extras" > Aktivitäten und sieh nach, ob dort etwas geschieht.
    Hast du unten in der Statusleiste irgend eine Information, dass Nachrichten geladen werden?

    EDIT:
    fällt mir gerade noch ein: befand sich der Unterordner "2007 - 2014.sbd" ursprünglich gar nicht im Ordner "INBOX.sbd", sondern in "Archives.sbd" oder "Archives-1.sbd"?
    Das heißt, wurde der Ordner "2007 - 2014" als Unterordner des Posteingangs erstellt oder als Unterordner des Ordners "Archiv"?

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 13:09
    Zitat von golden

    Somit müssten diese doch noch in der großen INBOX (MBox) Datei mit drinne sein, oder?

    Wenn du die Mails aus dem Posteingang in andere Ordner/Unterordner verschoben hast, werden sie im Posteingang nicht mehr angezeigt.
    Sofern du den Posteingang nie oder schon lange nicht mehr komprimiert hast, sind sie aber noch physisch in der "INBOX"-Datei vorhanden.
    Damit wäre vielleicht auch die Größe von 3 GB erklärt.

    Zeigt dieser screen shot den Inhalt des Ordner "INBOX.sbd"?
    Wenn der Ordner "2007 - 2014.sbd" keine Mbox-Dateien "2007", "2008", ... "2014" mehr enthielt, fürchte ich, dass diese Ordner jetzt auch nicht wieder mit Inhalt angezeigt werden. Hast du auf dem Server überprüft, ob sie dort noch als Unterordner des Posteingangs angezeigt werden?

    EDIT: normalerweise gehört zu einem "Name.sbd" Ordner im Profil auch die Mbox-Datei "Name" (ohne Endung), also in deinem Fall fehlt die (endungslose) Mbox-Datei "2007 - 2014". Solange diese Mbox-Datei fehlt, kann der entsprechende Unterordner "2007 - 2014" mitsamt seinen Unterordnern "2007, "2008", ... etc nicht in Thunderbird angezeigt werden!.

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 12:54

    Bitte keine Vollzitate, nur für das Verständnis notwendige Sätze zitieren.
    Sonst wird der Faden schnell unübersichtlich.

    Zitat von golden

    Ich habe diesen jetzt wieder nach \Thunderbird\Profiles\%Profilname%\ImapMail\%imap.servername%\INBOX.sbd kopiert

    Offenbar hattest du die Unterordner zum Archivieren im Posteingang erstellt.
    Wenn sie nach dem Zurück-Kopieren nicht wieder mit Inhalt angezeigt werden, mache einen screen shot mit dem Inhalt des Ordners "INBOX.sbd".

  • Ordner verschwunden

    • Mapenzi
    • 6. April 2016 um 12:21

    Hallo,

    Zitat von golden

    Ich habe alte E-Mails in eigene Ordner (sortiert nach Jahren) verschoben.

    Wurden die "eigenen" Ordner im IMAP-Konto erstellt oder in den "Lokalen Ordnern"?

    Zitat von golden

    In meinem Profilordner sehe ich eine ca. 3 GB große Datei Namens "INBOX".
    Hier scheine alle E-Mails aus den letzten Jahren drin zu sein.

    Ich dachte, du hattest alte Mails in eigene Ordner verschoben?
    Offenbar hast du das Bereithalten der Mails auf dem PC aktiviert, und diese Größe für eine "INBOX"-Datei liegt schon im Gefahrenbereich.
    Vielleicht wurde der Posteingang nach dem Löschen oder Verschieben von Nachrichten schon lange nicht mehr komprimiert.

    Falls noch nicht geschehen, erstelle sofort eine Sicherungskopie des Profilordners "xxxxxxxx.default".

    Gruß

  • Thunderbird startet wie nach Erstinstallation - alte Profildaten werden nicht erkannt oder nicht mehr gefunden

    • Mapenzi
    • 5. April 2016 um 18:32
    Zitat von bmoebis

    Es gab definitiv nur eine .js-Datei im Ordner und das war die prefs.js.

    Das ist etwas überraschend für mich, da in praktisch allen gleichartigen Fällen hier im Forum entweder eine prefs-1.js oder invalidprefs.js gefunden wurde.
    Die Größe deiner "neuen" prefs.js Datei von nur 7 kB lässt aber darauf schließen, dass sie keine Konten-Einstellungen enthielt.
    Die prefs.js Datei in einem neu erstellten, "nackten" Profil hat bei mir eine Größe von 4 kB, während die prefs.js Dateien meiner Arbeitsprofile und Testprofile im Durchschnitt 40 kB groß sind (variabel in Abhängigkeit von der Zahl der Mail- und News-Konten).

    Als Auslöser der Beschädigung dieser Datei kommen sehr wahrscheinlich Abstürze des Programms und/oder des Systems in Frage, möglicherweise auch Virenscanner.

  • Thunderbird startet wie nach Erstinstallation - alte Profildaten werden nicht erkannt oder nicht mehr gefunden

    • Mapenzi
    • 5. April 2016 um 14:33
    Zitat von mrb

    Werde ich wohl nicht mehr lernen

    Ich glaube eher, die fortgeschrittene Stunde war die Ursache ;)

    Zitat von mrb

    Die Box sieht einfach nicht so aus, als wenn sie noch mehr enthält.

    Stimmt, der Inhalt der profiles.ini Datei in einer Box ist nicht sehr praktisch.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™