1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mapenzi

Beiträge von Mapenzi

  • Empfängerzeile: Rote E-Mail Adresse

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 22:02

    Ja, wenn sie Nicht-ASCII-Zeichen enthält wie z. B. Umlaute oder Akzente.
    http://de.wikipedia.org/wiki/E-Mail-Adresse
    Aber dann wirst beim Versenden in jedem Fall eine Fehlermeldung bekommen.

  • Email mit Kommentar versehen vor dem Archivieren

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 20:34

    Jede Notiz wird als einzelne Text-Datei in einem Ordner "XNote" im Profilordner gespeichert.
    Beim Kopieren oder Verschieben einer solchen Nachricht wird die Notiz mit kopiert (und die Text-Datei offenbar aktualisiert, wie ich am Zeitstempel feststellen konnte).

    Zitat

    Und wie schaut es aus, wenn ein Profil aus einem Thunderbird mit XNote++ mit einem Thunderbird geöffnet wird, wo das AddOn nicht installiert ist?


    Das verstehe ich nicht ganz. Kannst du das an einem Beispiel erläutern?
    Das Add-on wir doch nicht in Thunderbird selbst installiert, sondern im Profil.

  • Email mit Kommentar versehen vor dem Archivieren

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 19:47

    Funktioniert hier aber mit TB 31.3.0 ;)

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
  • Email mit Kommentar versehen vor dem Archivieren

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 19:35

    Hallo,

    versucht es mal mit "XNote++ 2.2.9" https://addons.mozilla.org/en-US/thunderbird/addon/xnotepp/

    Gruß

  • Thunderbird auf externer Speicherplatte wie kommen die Einstellungen auf das neue Betriebssystem Windows 8 ?

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 16:55
    Zitat von HansiMetzger

    Mein Problem ist exact das selbe wie hier oben beschrieben. Leider funktioniert es bei mir so nicht!


    Hallo Hansi,

    auch wenn du es glaubst, dein Problem ist nicht das selbe wie das von Nina.
    Du solltest deshalb dein eigenes Thema erstellen, sofern ein Moderator deinen Beitrag nicht abtrennt.
    Das Behandeln von unterschiedlichen Problemen im selben Thema macht den Faden unübersichtlich und kann zur Fehlern führen.

    Gruß

  • Gelöschte Mails erscheinen nach einigen Augenblicken wieder im Posteingang

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 16:36

    Wenn das Reparieren des Ordners Posteingang, das Löschen der Datei "Trash" im Profil und das korrekte Neuerstellen des Ordners Papierkorb dein Problem nicht beheben konnten, scheint mir das eher an Hotmail zu liegen.
    Ich habe dazu folgendes Thema gefunden:
    "Deleted emails reappear Hotmail POP3" https://support.mozilla.org/de/questions/1010895
    Lies insbesondere den letzten Beitrag, der einen erfolgreichen Lösungsweg beschreibt.

  • Ordnerstruktur

    • Mapenzi
    • 22. Dezember 2014 um 10:53

    Hallo,

    wenn das Verschieben oder Kopieren des Unterordners "Gesendete Objekte" nicht funktioniert, könntest du doch stattdessen die Nachrichten dieses Unterordners in einen entsprechenden Ordner in "Lokale Ordner" kopieren, beispielsweise in den Ordner "Gesendet".
    Oder du erstellst einen neuen Ordner in den "Lokalen Ordners" und kopierst du Nachrichten hinein.
    Nach erfolgreichem Kopieren könntest du "Gesendete Objekte" löschen.

    Gruß

  • Problem nach Update auf 31.3.0

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 21:40
    Zitat von mr_bean

    Und wenn ich auf Hilfe klicke, öffnet sich zwar das PullDown Menü, aber wenn ich auf Infos zur Fehlerbehebung klicke, passiert absolut nichts. Geht nicht weiter.


    Ich hatte auch häufiger (in ich weiß nicht mehr welcher Beta-Version von TB) das Problem, dass Infos zur Fehlerbehebung ausgegraut war.
    In der Regel half dann ein Neustart von TB.

    Du kannst den Profilordner aber auch über diesen Weg finden: Den Profilordner finden
    Dann lösche bei beendetem TB die beiden Dateien folderTree.json und session.json.

    Hast du zufällig das Add-on "Folderpane Tools" installiert?

  • Problem nach Update auf 31.3.0

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 19:58
    Zitat von edvoldi

    Davon gehe ich aus, das gleiche gilt auch für Firefox.


    Ich habe gerade auch in Firefox ein anderes Thema getestet.
    Dieses wird allerdings im safe mode nicht deaktiviert; offenbar handelt es sich um ein "Personas".
    Im übrigen scheint es auf der AMO-Seite/FF-Themen nur noch Personas zu geben.

  • Problem nach Update auf 31.3.0

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 19:01
    Zitat von edvoldi

    hast Du das einmal getestet?


    Musste erst mal ein Thema finden, das Mac- und TB 31-kompatibel ist ;)
    Im safe mode sieht das bei mir so aus, und die Ansicht ist die des TB (Mac) Standard-Themas:

    Externer Inhalt i1274.photobucket.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.

    Sollte der Artikel der Mozillazine Knowledge Base tatsächlich inzwischen überholt sein?

  • Problem nach Update auf 31.3.0

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 18:04

    Hallo edvoldi,

    Zitat von edvoldi

    Was hast Du für ein Thema? das wird im abgesichertem Modus nämlich nicht deaktiviert.


    nur zur Info: auch Dritt-Themen werden im abgesicherten Modus deaktiviert http://kb.mozillazine.org/Safe_mode

    Gruß

  • Problem nach Update auf 31.3.0

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 17:50
    Zitat von mr_bean

    Keine Mails mehr sichtbar; abgerufen werden sie zwar, Meldung rechts unten erscheint, kann sie dann aber durch anklicken der Meldung nicht öffnen.


    Hallo,

    in deinem screen shot des Hauptfensters fällt vor allem auf, dass die Konten/Ordnerliste zwar angezeigt wird, aber leer ist.
    Versuche folgendes:
    Menü Hilfe-> Infos zur Fehlerbehebung -> Profilordner -> Ordner öffnen und beende TB.
    Im Profilordner die Dateien folderTree.json und session.json suchen und entfernen.
    TB neu starten.

    Gruß

  • Will die Eingabefelder wieder haben!

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 13:10

    Hallo,

    das Thema wurde hier seit der Veröffentlichung der v31 von TB mehrfach behandelt.
    Lest mal in diesem Faden weiter Nachrichten-Fenster erscheint im neuen "Design"

    Als Alternative könnt ihr auch den folgenden Code testen:

    CSS
    /* ::::: From: msgIdentity box ::::: */
    
    
    
    
    #msgIdentity {
       background-color: -moz-Field !important;
       transition: border .0s, background-color .0s !important;
       border-radius: 2px !important;
    }
    
    
    
    
    @media not all and (-moz-windows-default-theme) {
       #msgIdentity {
         -moz-border-top-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-right-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-bottom-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-left-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
      }
    
    
    
    
      #msgIdentity:hover,
      #msgIdentity[focused="true"] {
         background-color: -moz-Field !important;
         -moz-border-top-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-right-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-bottom-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-left-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
      }
    }
    
    
    
    
    /* ::::: To, Cc, Bcc button ::::: */
    
    
    
    
    @media not all and (-moz-windows-default-theme) {
      .aw-menulist {
         margin-top: 0px !important;
         -moz-margin-end: 4px !important;
         border-width: 2px !important;
         -moz-border-top-colors: ThreeDLightShadow ThreeDHighlight !important;
         -moz-border-right-colors: ThreeDDarkShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-bottom-colors: ThreeDDarkShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-left-colors: ThreeDLightShadow ThreeDHighlight !important;
         background-color: rgba(128, 128, 128, .15) !important;
         transition: background-color .05s ease-in !important;
         border-radius: 2px !important;
      }
    
    
    
    
      .aw-menulist:hover {
         background-color: rgba(128, 128, 128, .3) !important;
      }
    
    
    
    
      .aw-menulist[open="true"] {
         background-color: rgba(128, 128, 128, .05) !important;
      }
    
    
    
    
      .aw-menulist:-moz-window-inactive {
         opacity: .7 !important;
      }
    }
    
    
    
    
    .aw-menulist > .menulist-label-box {
       margin: 1px 0 -1px 0 !important;
    }
    
    
    
    
    /* ::::: addressing widget ::::: */
    
    
    
    
    #textcol-addressingWidget {
       background-color: -moz-Field !important;
       border: 1px solid ThreeDShadow !important;
       border-radius: 2px !important;
    }
    
    
    
    
    .textbox-addressingWidget {
       margin-bottom: -5px !important;
       margin-bottom: -2px !important;
       transition: border .0s, background-color .0s !important;
    }
    
    
    
    
    .dummy-row-cell:not(:first-child) {
       margin-bottom: 0px !important;
    }
    
    
    
    
    @media not all and (-moz-windows-default-theme) {
      .textbox-addressingWidget {
         background-color: transparent !important;
         border: 2px solid transparent !important;
         -moz-border-top-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-right-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-bottom-colors: #CACAFF   transparent !important;
         -moz-border-left-colors: transparent transparent !important;
      }
    
    
    
    
      .dummy-row-cell:not(:first-child) {
         background-color: transparent !important;
         border: 2px solid transparent !important;
         -moz-border-top-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-right-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-bottom-colors: #CACAFF  transparent !important;
         -moz-border-left-colors: transparent transparent !important;
      }
    
    
    
    
      .textbox-addressingWidget:hover,
      .textbox-addressingWidget[focused="true"] {
         background-color: transparent !important;
         -moz-border-top-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-right-colors: transparent transparent !important;
         -moz-border-bottom-colors: #CACAFF   transparent !important;
         -moz-border-left-colors: transparent transparent !important;
      }
    }
    
    
    
    
    /* ::::: subject box ::::: */
    
    
    
    
    #subject-box {
       margin-top: 1px !important;
    }
    
    
    
    
    #msgSubject {
       background-color: -moz-Field !important;
       transition: border .0s, background-color .0s !important;
       border-radius: 2px !important;
    }
    
    
    
    
    @media not all and (-moz-windows-default-theme) {
      #msgSubject {
         -moz-border-top-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-right-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-bottom-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-left-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
      }
    
    
    
    
      #msgSubject:hover,
      #msgSubject[focused="true"] {
         background-color: -moz-Field !important;
         -moz-border-top-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-right-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-bottom-colors: ThreeDHighlight ThreeDLightShadow !important;
         -moz-border-left-colors: ThreeDShadow ThreeDLightShadow !important;
      }
    }
    Alles anzeigen

    Gruß

  • Sitzungswiederherstellung

    • Mapenzi
    • 21. Dezember 2014 um 11:31

    Hallo Oliver,

    Zitat von ThunderOlli

    Da ich regelmäßig mit mehreren gleichzeitig geöffnet Tabs arbeite, möchte ich, dass Thunderbird beim Start (nach einem Neustart) automatisch alle Tabs wiederherstellt, die bei meiner letzten Sitzung geöffnet waren.


    Was du möchtest, ist ohnehin schon das Standardverhalten von Thunderbird, und dazu braucht man kein Add-on zu installieren.

    Zitat

    Bislang habe ich dafür das Add-On "Folderpane Tools" benutzt. Dieses Add-On hat sich genau gemerkt, in welchem Tab welcher Ordner geöffnet war (und welche Email ausgewählt war).


    Du bist einem Irrtum unterlegen ;)
    Denn auch das macht Thunderbird schon standardmäßig außer dem Memorieren einer geöffneten Mail, aber letzteres ging auch mit Folderpane Tools nicht!
    Einer der Vorteile von Folderpane Tools war eben, dass es das Standardverhalten, bei dem das zuletzt aktiv gewesene Tab auch beim nächsten Start wieder aktiv ist, "überspielen" konnte.
    Man konnte damit einen beliebigen Ordner als Startordner festlegen - z. B. den Posteingang eines bestimmten Kontos - und TB zeigte beim Start immer diesen Startordner als aktives Tab an, egal welches Tab beim Beenden der letzten Sitzung aktiv war.

    Wenn du das von dir gewünscht Verhalten beim Start von TB haben möchtest, musst du Folderpane Tools deinstallieren, und nicht nur deaktivieren.
    Falls danach die Sitzungswiederherstellung nicht funktioniert, wie du es wünschst, solltest du einen Test im abgesicherten Modus von TB machen:
    die Umschalttaste halten beim Start von TB.

    Zitat

    Seit dem letzten Update auf 31.3.0 funktionoert das allerdings nicht mehr.


    Genauer gesagt, es funktionierte schon in den Beta-Versionen 25 bis 30 nicht mehr, und damit auch nicht mehr in der Release-Version 31.0.

    Gruß

  • Migration nach Mac OS funktioniert nicht

    • Mapenzi
    • 19. Dezember 2014 um 22:11

    Hallo,

    in deiner Vorgehensweise kann ich keinen Fehler entdecken.
    Bleibt die Frage: hast du den "richtigen" Ordner "Thunderbird" auf dem Mac erwischt?
    Nämlich den, der in Users/username/Library/ liegt.
    Es gibt noch einen zweiten Ordner "Thunderbird" in Users/username/Library/Cache/, und letzterer ist das TB-Cache.

    Außerdem: wurde direkt aus dem "thunderbird"-Ordner des Linux-Rechners kopiert oder hast von diesem Ordner ein Backup erstellt?
    Falls Backup: welches Tool wurde verwendet?

    Ich würde an deiner Stelle einen weiteren Versuch machen:
    kopiere deinen originalen Ordner "thunderbird" von Linux auf den Mac, benenne ihn um in "Thunderbird" (mit einem großen T) und setze ihn bei beendetem TB anstelle des gegenwärtigen Ordners Thunderbird in deiner User-Library ein.

    Falls eine weitere Hilfe notwendig ist, solltest du angeben, welches Protokoll du für deine Mail-Konten benutzt.

    Gruß

  • Thunderbird-Ansicht mit Stylish reparieren

    • Mapenzi
    • 19. Dezember 2014 um 16:53
    Zitat von raimai

    OS ist XP32, 5.1(SP3).
    Besonderheit: Die globale Windows-Anzeigegröße ist auf "Groß - 120dpi" (125%) gesetzt. Würde mich nicht wundern, wenn just das mit meinem Hauptproblem siehe unten zu tun hätte.
    Diese Einstellung will ich jedenfalls nicht ändern, genauso wie den etwas ungewöhnlichen Bildschirm: Hochkant, 1080x1920.


    Ich glaube, du hast den Finger in die Wunde gelegt ;)
    Die Kombination veraltetes BS + ungewöhnliches Bildschirmformat + modernes Email-Programm erklärt einige deiner Probleme.
    Mit Stylish oder userChrome lässt sich da allerdings wenig oder gar nichts ändern.
    [OT] Wenn wir im Nachbarforum wären, würde meine Bereitschaft, einem XP-Nutzer zu helfen, eine hysterische Diskussion auslösen.
    Ich gehe aber davon aus, dass du die Risiken eines nicht mehr unterstützten BS kennst. [OT]

    Zitat

    Problem Nr.1:
    Zu große Zeilenbreite, passt nicht wirklich ins Vollfenster. Habe mal Screenshots gemacht und die Erleuterung reingeschrieben:


    Ein screen shot des gesamten Verfassen-Fensters wäre wahrscheinlich aufschlussreicher gewesen.
    Ich gehe davon aus, dass du Mails im Rein-Text-Format verfasst.
    Am einfachsten wäre wahrscheinlich, die Fensterbreite zu vergrößern, was du bei diesem Bildschirm aber nicht kannst oder nicht willst.
    Du kannst also folgendes versuchen:
    gehe in den Konfig-Editor (Extras -> Einstellungen -> Erweitert) und gib "wrap" in die Suchzeile ein.
    Ändere die Werte der Einstellungen mail.compose.wrap_to_window_width und plain_text.wrap_long_lines von "false" in "true" und überprûfe, ob sich im Verfassen- und im Vorschau-Fenster die Zeilenlänge der Fensterbreite anpasst.

    Zitat

    Problem Nr. 2:
    Die blau unterstrichenen Links (im Headerkasten wie im Body) werden zu blass dargestellt. Ich hätte gern den alten Standard.


    Auch hier wäre ein screen shot angebracht.

    Zitat

    Problem Nr.3:


    Zu dem Problem der Schriftarten empfehle ich dir zunâchst die Lektüre des Hilfe-Artikels Ansicht (ab TB 3)
    Geh auch mal in die Einstellungen -> Ansicht -> Formatierung -> Erweitert -> Feste Breite und teste verschiedenen Schriftarten.
    Du wirst sehen, dass "Courier New" wesentlich filigraner ist als "Courier".
    Wenn TB deine Wahl der Schriftart nicht akzeptiert, solltest du einen Test im abgesicherten Modus machen:
    die Umschalttaste drücken beim Start von TB.

  • Thunderbird auf externer Speicherplatte wie kommen die Einstellungen auf das neue Betriebssystem Windows 8 ?

    • Mapenzi
    • 19. Dezember 2014 um 09:50
    Zitat von ninafinster

    Wo finde ich die Sicherung des Profils?


    Du hast doch

    Zitat

    alle Ordner und natürlich auch Thunderbird auf einer externen Festplatte gepeichert.


    Dort musst du nach dem Profilordner von TB suchen, der einen ähnlichen Namen wie "j2mghhte.default" trägt, wobei die acht Zeichen vor .default eine Zufallskombination von Buchstaben und Ziffern sind.
    Wenn die Ordnerstruktur deines "Username"-Ordners im Backup beibehalten wurde, findest du den TB-Profilordner über diesen Pfad:
    users\username\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\xxxxxxxx.default\

    Sollte im Backup tatsächlich diese Ordnerstruktur bestehen, schlage ich vor, den Ordner "Thunderbird" (der dein altes TB-Profil mit Mailbox- und Adressbuchdateien, Einstellungen, Erweiterungen, ...etc enthält) auf die Festplatte deines PC zu kopieren und in users\username\AppData\Roaming\hier einzufügen.

    Falls du nach der Neuinstallation des Systems TB installiert und schon einmal gestartet hast, verschiebe bei beendetem TB den in \Roaming\ vorhandenen Ordner "Thunderbird" an eine andere Stelle, aber lösche ihn vorerst nicht (s. unten).
    Wenn du jetzt TB startest, sollten alle deine Konten, Ordner, Nachrichten, Adressbücher usw angezeigt werden.

    Solltest du nach der Neuinstallation in TB schon Konten eingerichtet und Nachrichten abgerufen haben, müssten möglicherweise noch Maildateien aus dem zuvor verschobenen Ordner "Thunderbird" importiert werden.

  • Probleme mit dem Posteingang

    • Mapenzi
    • 19. Dezember 2014 um 09:11
    Zitat von charly_Thunderbird

    In den Konteneinstellungen hat TB auf dem Notebook die Signaturen von den Providereinstellungen übernommen, TB auf dem PC nicht.


    Dazu kann ich nichts beitragen, da ich Signaturen von Providern nicht kenne.

    Zitat

    Soll ich das einfach in den TB Einstellungen nachtragen


    Da kannst auf dem PC die Signaturen in den Einstellungen "Verfassen & Adressieren" des jeweiligen Kontos schaffen.

    Zitat

    Wie kann ich die in TB des PC's übertragen? Vielleicht gibt es ein Verzeichnis, das man über einen Stick übertragen kann.


    Auf dem Notebook zeigst du über das Menü "Hilfe" (wie oben beschrieben) den TB-Profilordner an, kopierst die Dateien "abook.mab" (Persönliche A.) und "history.mab" (Gesammelte A.) auf einen USB-Stick und überträgst sie auf den PC.
    Auf dem PC installiere das Add-on "MoreFunctionsForAddressbook" Version 0.7.1 https://nic-nac-project.org/~kaosmos/morecols-en.html,
    öffne das Adressbuch, gehe zum Menü "Extras" -> MoreFunctionsForAddressbook -> Adressbücher -> und wähle "Adressbuch aus mab-Datei importieren".
    Gib dem neuen AB einen Namen, navigiere zu der vom Notebook kopierten Datei abook.mab und markiere sie.
    Danach muss TB neu gestartet werden, damit die importierten A. im neuen AB angezeigt werden.

    Zum Importieren der vom Notebook kopierten Datei history.mab verfâhrst du genau so.
    Schließlich kannst du Kontakte aus den beiden neuen AB in die schon vorhandenen AB verschieben oder kopieren.

    Gruß

  • Konten und Ordnerliste braucht mehr Platz

    • Mapenzi
    • 18. Dezember 2014 um 20:50
    Zitat von graba

    Heißt es tatsächlich so wie oben benannt?


    Danke, graba. Deinen Luchsaugen entgeht aber auch nichts! :-)
    Natürlich muss es "folderpane" oder sogar "folder pane" heißen, aber die Schreibweise hat keinerlei Wirkung auf den Code selbst.
    Alles, was zwischen den Baken /* und */ steht, ist nur ein Kommentar zu dem, was der Code bewirkt oder wo er wirkt.
    Man kann Baken und Kommentar auch völlig weglassen.

    Da ich den Code aus meinem userChrome kopiert hatte, fiel mir erst jetzt durch deine Bemerkung auf, dass ich diesen Schreibfehler schon seit Jahren mitschleppe.

    Gruß

  • Konten und Ordnerliste braucht mehr Platz

    • Mapenzi
    • 18. Dezember 2014 um 20:24

    Hallo,

    beide können verkleinert werden mit css-Codes, entweder nach Installieren des Add-ons "Stylish" https://addons.mozilla.org/de/thunderbird…-dl-mostpopular
    oder durch Erstellen eines zusätzlichen Ordners "chrome" im TB-Profilordner mit einer (Text-) Datei "userChrome.css" darinnen.

    Die Methode mit Stylish:
    • das Add-on herunter laden, über den Add-on Manager in TB installieren und die neue Rubrik "Benutzerstile" anzeigen
    • auf "Neuen Stil erstellen" klicken", dem Stil einen Namen geben (z.B. Ordnerliste) und folgenden Code kopieren und in das Fenster einfügen:

    CSS
    /* Set Line Spacing In Folder Pane */
    #folderTree >treechildren::-moz-tree-row { 
    height: 14px !important; 
    }
    
    
    
    
    /* Folderpane font */
    #folderTree > treechildren::-moz-tree-cell-text {
    font-size: 3.0mm !important;
    }
    Alles anzeigen

    Nach Klick auf "Speichern" sind die Codes sofort wirksam, und die Änderungen können ohne Neustart in der Ordnerliste überprüft werden.
    Die Werte 14px und 3.0mm habe ich kleiner als die von mir benutzten gewählt, du musst sie deinen eigenen Bedürfnissen anpassen.
    Die Höhe der Ordner-Icons passt sich dem jeweiligen Zeilenabstand an.

    Gruß

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™