1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. MaP

Beiträge von MaP

  • Will E-mails verschlüsseln

    • MaP
    • 5. Juni 2007 um 16:12
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    Manche unschöne Entwicklung arbeitet uns zu.


    Mit Sicherheit ! Und momentan sogar ziemlich rasant...

    Stichwort eigenes "Privat-CA": Eigentlich hast Du recht. Es ist auf jeden Fall zu überlegen und würde Einiges am Prozedere wiederum vereinfachen. Im Prinzip gibt es ja erstmal kein gösseres Vertrauenssiegel als 'persönlich bekannt'. Ich werd' das für mich doch nochmal eingehender durchdenken...

    Gruss
    Matthias

  • Will E-mails verschlüsseln

    • MaP
    • 5. Juni 2007 um 11:48

    Hallo Peter,

    in Punkto Sicherheit/Echtheitsprüfung hast Du vollkommen recht. Das sehe ich übrigens auch nicht anders. Nur spielt diese aus Sicht der Masse der Heimanwender im überwiegend privaten Mailverkehr eine derzeit noch eher untergeordnete Rolle. Das wird sich möglicherweise irgendwann ändern, dauert aber noch. Im geschäftlichen/behördlichen Umfeld sieht das natürlich gänzlich anders aus. Dort ist 'class1' ohnehin kein Thema (oder sollte es jedenfalls nicht sein...).

    Sofern sich der reine Privatanwender überhaupt für dieses Thema interessiert oder dafür zu sensibilisieren ist, liegt dessen Interesse vorrangig auf dem 'Abfallprodukt' der Verschlüsselungsmöglichkeit. Und um diese ging es (wenn ich das richtig verstanden habe) dem Fragesteller; unter dem Aspekt der Einfachheit für den Nutzer. Für diesen ausschliesslichen Zweck würde sogar ein selbst generiertes und authorisiertes Zertifikat ausreichen, was ja auf recht einfache Weise zu erstellen ist. In Sachen "Echtheitsprüfung" wäre da allerdings ein sehr grosser Vertrauens-Vorschuss zu erbringen... :)

    Ich selbst habe für diese Zwecke (wenn eben rein privat) bisher TC genutzt und empfohlen, weil es über ein deutschsprachiges Portal abzuwickeln ist und Mancher vor Formulareingaben auf fremdsprachigen Webseiten zurückschreckt (ja, auch das kommt vor...).

    Wir liegen da also garnicht weit auseinander. Es kommt nur auf den Blickwinkel und die jeweiligen Prioritäten des Nutzers an. Ich hatte mich in meinem kurzgehaltenen Vorposting auch etwas unglücklich ausgedrückt. Manchmal sind ein paar Sätze mehr eben doch hilfreich. In diesem Sinne Danke für Deine sehr ausführlichen Worte.

    Gruss
    Matthias

  • Will E-mails verschlüsseln

    • MaP
    • 4. Juni 2007 um 23:19

    Danke Peter, alles klar, das hatte ich nicht als Problem angesehen.
    Aber es stimmt, dann sollte man z.B. Thawte bevorzugen. Es bedeutet für den geneigten Nutzer ein paar Gedankengänge und Mausklicks weniger...

    Gruss
    Matthias

  • Will E-mails verschlüsseln

    • MaP
    • 4. Juni 2007 um 22:46

    Heiggo

    S/MIME versuche ich in meinem Umfeld auch mit viel Erklärungsaufwand allmählich durchzusetzen.

    Zertifikate: Thawte.com ist auch empfehlenswert, hatte ich vergessen.
    Welches Problem bei Trustcenter meinst Du ? Ich hatte bisher keins...

    MaP

  • Will E-mails verschlüsseln

    • MaP
    • 4. Juni 2007 um 20:56
    Zitat von "api"

    Die Empfänger kennen sich nur unzureichend...

    Hallo Arne,
    das ist leider das Haupthindernis in dieser Frage und gilt zunächst mal für beide Verfahren (S/MIME & GnuPG). Ersteres halte ich insofern als etwas leichter zu handhaben, als es in fast allen ernstzunehmenden Mailclients bereits implementiert ist. Ledigleich ein Zertifikat wird benötigt, das aber kostenfrei (in der Basic-Variante) bei einigen Anbietern (z.B. TrustCenter, web.de u.a.) zu haben ist. Allerdings werden viele Nutzer auch hier nicht ohne sachkundige Einweisung zurechtkommen.

    Ferner bleibt der Nachteil, das die Nutzer des jeweils anderen Verfahrens ausgeschlossen bleiben, es sei denn, man richtet beide Varianten ein...
    Aber auch hier gilt der vorhergehende Satz.

    Die aktuellste GnuPG-Version soll auch S/MIME unterstützen, existiert aber bisher nur für Linux. Evtl. gibt es unter Linux-Nutzer schon erste Erfahrungen...

    Bliebe als dritte Möglichkeit, den Rundbrief usw. als verschlüsselten Mailanhang (passwortgeschütztes Archiv) zu versenden. Mit dessen Handhabung sind immerhin bereits weite Kreise einigermassen vertraut.
    Dies wiederum setzt die vorherige Weitergabe bzw. Absprache des Passworts voraus.

    Soweit nur mal so als kleine Entscheidungshilfe...

    Gruss
    Matthias

  • Addressbuch

    • MaP
    • 4. Juni 2007 um 12:33

    Hallo Sebastian

    und willkommen in der Runde. Ich hatte mal ähnliche Ambitionen mit dem Adressbuch und habe auch lange nach Lösungsvarianten gesucht. Die Dateien basieren auf dem sog. MORK-Format. Ich habe grade den Link nicht zur Hand, aber Forensuche oder Google sollte da auch weiterhelfen. Leider gib es nicht allzu viele Dokumentaionen dazu. Jedenfalls ist dessen Aufbau m.E. sehr 'gewöhnungsbedürftig'. Wegen der doch eher geringen Verbreitung und zweifelhafter Zukunftsfähigkeit hatte ich letzlich dann doch wieder davon Abstand genommen... Zum Glück gibt's ja noch andere Wege zur 'Fremdnutzung' der TB-Adressdaten (z. B. via mapi oder OOffice-Database...)

    Gruss
    Matthias

    p.s. Werner war schneller und sogar mit Link... :thumbright:

  • Spaltenansich individuell je Ordner

    • MaP
    • 13. Mai 2007 um 23:56

    Wie allblue es schon schrieb...
    Ich kann mit dem Ist-Zustand aber auch ganz gut leben. Das ist reine Gewöhnungssache.

    Und wenn es der Platz/Bildschirmgrösse hergibt, kann man ja z.B. auch Absender und Empfänger anzeigen lassen.

    Gruss
    MaP

  • Alias Absender - wie löschen (gelöst)

    • MaP
    • 13. Mai 2007 um 10:26
    Zitat

    Also das letzte jetzt von mir benutzte aktuelle Konto ist ja quasi das von Dir vorgeschlagene "neue leere Konto".


    Das hast Du falsch gelesen/verstanden...
    Es geht nicht (nur) um ein neues Konto, sondern zunächst um ein neues (leeres) Profil. Und in diesem dann "sauberen" Profil müsstest Du ein Konto mit den stimmigen Einstellungen anlegen...

    Gruss
    MaP

  • Nach Import aus OE: Gelesene Mails sollen gelesen bleiben

    • MaP
    • 12. Mai 2007 um 21:27
    Zitat von "Peter_Lehmann"

    ...lieber mir die noch ungelesenen Mails noch einmal mit dem OE ansehen und dann im TB alles mit einem Rutsch als gelesen markieren...

    Das wäre das Naheliegendste.
    Wenn Du unbedingt den derzeitigen Status der Mail auch in TB haben willst, könntest Du allenfalls in OE (also noch vor dem Importieren) die Mail in getrennten Unterordnern nach 'gelesen' und 'ungelesen' sortieren. Und nach dem Import diese Unterordner in TB entsprechend 'weiterbearbeiten'...
    Eine andere Möglichkeit, als diesen Umweg sehe ich allerdings nicht...

    Gruss
    MaP

  • Alias Absender - wie löschen (gelöst)

    • MaP
    • 12. Mai 2007 um 21:20

    big-foot
    Eine weitere Möglichkeit wäre, die nunmehr funktionierenden, aktuellen Konteneinstellungen zu notieren (so viele werden es ja nicht sein...) und ein neues leeres Profil anzulegen. Und in dieses dann die richtigen Angaben einzutragen...

    Gruss
    MaP

  • Windows XP -> Anwendungsdaten -> Thunderbird Dateien r

    • MaP
    • 7. Mai 2007 um 20:11
    Zitat von "Kotzilla"

    ...Anwenderfreundlich ist es natürlich nicht...Ein kleines Info-Feld wäre da wirklich etwas Wert.


    Es gibt sogar noch viel mehr, als nur ein kleines Info-Feld:
    Eine Dokumentation, ein Wiki und nicht zuletzt eine sehr oft hilfreiche Foren-Suche... Alles da, nur lesen muss man noch selbst.

    MaP

  • In Posteingang werden immer 21 Mails angezeigt

    • MaP
    • 7. Mai 2007 um 19:09

    Vorschlag zur Güte:
    'Vollautomatik mit Abbruch-Möglichkeit'

  • oft gepostet, auch mich hats erwischt: "relay access de

    • MaP
    • 6. Mai 2007 um 21:15

    Trägst Du beim Postausgangsserver als Benutzername nur den Teil vor dem '@' ein. Falls ja, verwende dort mal die vollständige Mailadresse.

    Gruss
    MaP

  • In Posteingang werden immer 21 Mails angezeigt

    • MaP
    • 6. Mai 2007 um 20:58
    Zitat von "klenze"

    Nein ich komprimiere nicht. Sollte ich das machen??
    Was genau steht denn in der "inbox.msf" drin?

    Hallo Micha,
    die Hinweise von mrb sollten Dein Problem in jedem Fall lösen. Vermutlich reicht allein das Komprimieren schon aus (Danach natürlich Neustart von TB!).
    Komprimieren solltest Du regelmässig, je nach Mail-Aufkommen. Sozusagen als Pflege der TB-Datenbanken.

    Die 'inbox.msf' enthält u.a. genau diese, bei Dir fehlerhaften Informationen.

    Gruss...

  • Nach Import aus OE: Gelesene Mails sollen gelesen bleiben

    • MaP
    • 4. Mai 2007 um 16:13

    Ich wüßte nicht, daß sowas machbar ist. Die Information, ob gelesen oder nicht, wird m.W. nicht in der (importierten) Mail hinterlegt, sondern in den Datendateien des jeweiligen Mail-Clients. Und diese Datenformate unterschieden sich zwischen OE und TB grundlegend...

  • Adressbuch: Mehr als 2 E-Mail-Adressen pro Kontakt???

    • MaP
    • 25. April 2007 um 18:55

    Meines Wissens leider nicht...

  • Windows XP Adressbuch in TB verwenden

    • MaP
    • 20. März 2007 um 21:36

    Hallo uncletom

    Kein Problem - siehe dort:

    https://www.thunderbird-mail.de/forum/viewtopi…&highlight=mapi

    MaP

  • neue Adressen leicht anlegen

    • MaP
    • 12. März 2007 um 20:30

    Direkt aus dem 'Verfassen'-Fenster heraus geht das wohl nicht, aber Du kannst nach dem Versenden oder Abspeichern der Mail die Adresse im Header der Nachricht anklicken (Rechtsklick) und wahlweise ins Adressbuch übernehmen.

    MaP

  • Contact sidebar und Adressbuch sind nicht kompatibel!

    • MaP
    • 1. März 2007 um 12:32

    Üblicherweise funktioniert das einwandfrei bzw. ist dieses Problem bisher scheinbar nicht aufgetreten. Möglicherweise hängt es mit Vista zusammen...?

    Ein Screenshot und nähere Angaben wären vielleicht hilfreich...

  • Einstellung Symbolleiste anpassen " rückgängig machen&q

    • MaP
    • 1. März 2007 um 12:29

    Eine solche Option/Einstellung gibt es nicht !
    Deshalb einfach durch erneutes Anpassen den gewünschten Status wieder herstellen...

    MaP

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™