1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ssdnvv

Beiträge von ssdnvv

  • Lightning: CalDAV-Passwort wird nicht gespeichert

    • ssdnvv
    • 11. November 2020 um 15:04
    Zitat von Susi to visit

    Da es nur den Kalender betrifft, versuche mal im Thunderbird calendar.network.multirealm;true. Das passt für mich zwar auch nicht wirklich zu der Fehlermeldung, aber einen Versuch ist es wert.

    Es hat funktioniert - was ich oben vergessen hatte zu erwähnen, ist dass ich drei verschiedene Benutzer-/Passwortkombinationen sowie diverse Kalender pro Kombination habe. In meiner vorherigen Owncloud-Instanz hatte ich nur einen einzigen Nutzer, jetzt muss ich ein paar mehr Kalender im Blick behalten (die Familie ist gewachsen ^^). Somit ist bei mir schon alles korrekt konfiguriert gewesen, ich war mir nur der Standardeinstellungen von Thunderbird diesbezüglich nicht bewusst.

  • Lightning: CalDAV-Passwort wird nicht gespeichert

    • ssdnvv
    • 11. November 2020 um 14:03
    Zitat von Susi to visit

    Da es nur den Kalender betrifft, versuche mal im Thunderbird calendar.network.multirealm;true

    Danke, werde ich später ausprobieren.

    Zitat von jobisoft

    Dem Server ein Realm zu verpassen geht nicht?

    Das wäre genau meine Fragestellung wie man das umsetzt. Habe mich da gestern ohne Erfolg taumelig gesucht.

    Bei der Doku von apache2 direkt findet man realm nur im Kontext von htaccess, was hiermit nichts zu tun hat. Und sonst ist mit Antworten mau - vermutlich verwende ich den falschen Suchbegriff... Ich denke ebenfalls, dass die Implementierung von Lightning hier das Problem ist, denn bei cardbook scheint es ja auch zu funktionieren :/

  • Lightning: CalDAV-Passwort wird nicht gespeichert

    • ssdnvv
    • 11. November 2020 um 00:34

    Hallo,

    bei mir tritt exakt der gleiche Fehler auf, allerdings unter leicht anderen Voraussetzungen:

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 78.4.2
    • Lightning-Version: 78.4.2
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro V. 2004
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): CalDAV (Nextcloud)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Fehlermeldung beim Anlegen eines neuen Kalenders (Checkbox zum Speichern der Daten ist gesetzt):

    Code
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        _maybeStartWizard chrome://global/content/elements/wizard.js:422
        _registerPage chrome://global/content/elements/wizard.js:401
        connectedCallback chrome://global/content/elements/wizard.js:500
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    Versuch, eine verbotene Kopfzeile zu verwenden, wurde abgelehnt: Content-Length cardbookWebDAV.js:386:17
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    NS_ERROR_FAILURE: Component returned failure code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE) [nsIInterfaceRequestor.getInterface] network-response-listener.js:89
    Error: Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin. LoginManager.jsm:283:13
    Assert failed: [Exception... "[JavaScript Error: "Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin." {file: "resource://gre/modules/LoginManager.jsm" line: 283}]'[JavaScript Error: "Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin." {file: "resource://gre/modules/LoginManager.jsm" line: 283}]' when calling method: [nsILoginManager::addLogin]"  nsresult: "0x80570021 (NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS)"  location: "JS frame :: resource:///modules/calendar/utils/calAuthUtils.jsm :: passwordManagerSave :: line 437"  data: yes]
    Alles anzeigen

    Ich hatte vorher eine Owncloud-Instanz, mit der es (vermutlich aufgrund einer sehr alten und daher kompatiblen Konfiguration) nie Probleme gab. Die Fehlermeldung stammt von einer frisch aufgesetzten Nextcloudinstanz mit folgender apache2-Serverkonfiguration:

    Code
    SSLStaplingCache "shmcb:logs/ssl_stapling(32768)"
    
    <VirtualHost *:443>
        SSLEngine on
        SSLCertificateFile "<>"
        SSLCertificateKeyFile "<>"
        Header always set Strict-Transport-Security    "max-age=63072000"
        SSLCipherSuite HIGH:!aNULL:!MD5
        SSLProtocol                        all -SSLv3 -TLSv1 -TLSv1.1 -TLSv1.2
        SSLHonorCipherOrder                    off
        SSLSessionTickets                    off
        SSLUseStapling                        On
        Protocols                        h2
    
        DocumentRoot "/var/www/nextcloud"
        ServerName <>
    
        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/nextcloud.error
        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/nextcloud.access combined
    
        <Directory /var/www/nextcloud/>
        Require all granted
        Options FollowSymlinks MultiViews
        AllowOverride All
    
        <IfModule mod_dav.c>
            Dav off
        </IfModule>
    
        SetEnv HOME /var/www/nextcloud
        SetEnv HTTP_HOME /var/www/nextcloud
        Satisfy Any
    
        </Directory>
    
    </VirtualHost>
    Alles anzeigen

    Leider suche ich mich gerade taumelig, wie ich genau den offensichtlich fehlenden realm eintragen soll... Kann hier jemand helfen?

    Der Tip von @JE1985 (im Link wird vorgeschlagen, user/Passwort beim Anlegen des Kalenders via

    https://<username>:<password>@<caldav address>

    zu setzen) umgeht das Problem nur teilweise - hier wird das Passwort nicht im Passwortmanager gespeichert, sondern im Link. Das funktioniert leider nur dann, wenn man bestimmte Sonderzeichen im Passwort vermeidet (z.B. ?/). Hierauf möchte ich aber nicht verzichten, sonst werden die Passwörter bei gleicher Stärke viel zu lang, um sie sich noch merken zu können.

    Die Tips von hier (http/2 zu deaktivieren - also in der Konfiguration oben die Zeile "protocols h2" zu entfernen; alle Passwörter löschen und neu anlegen) helfen ebenfalls nicht weiter.

    Wenn man ein CardDAV-Konto von besagter Nextcloud-Instanz mit besagtem Nextcloud-Nutzer importiert, wird das Passwort gespeichert. Allerdings hilft das nicht für die CalDAV-Konten, ich werde dennoch bei jedem Neustart nach einem Passwort gefragt...

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. August 2016 um 16:39
    Zitat von edvoldi

    Da finde ich es aber noch schneller in Cardbook auf die Kategorie einen Rechtsklick zu machen.
    Gruß
    EDV-Oldi

    Mag sein, aber mehrere Kategorien gehen so leider nicht.

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. August 2016 um 15:39

    @edvoldi: Vielen vielen herzlichen Dank, genau das habe ich gesucht (muss mir irgendwie durch die Lappen gegangen sein). Das kann ich auch meinen Eltern verkaufen :D

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. August 2016 um 13:27

    @Peter_Lehmann: Versteh mich bitte nicht falsch - persönlich arbeite ich mich gerne in neue Software rein und nehme auch kleine Umwege in Kauf, wenn dadurch das Gesamtkonzept besser wird.
    Die ältere Generation will sich aber nicht mit neuen Funktionen herumschlagen, wenn diese einen Mehraufwand bedeuten bzw nicht intuitiv zu bedienen sind. Im Zweifelsfall fallen diese Kandidaten gar in ein altes Schema zurück - das sogar umständlicher sein mag solange man damit nur umgehen kann. Da ich das genau so miterlebt habe (1), kann ich nur wärmstens empfehlen, Kernfunktionen von Massensoftware so intuitiv und integriert wie möglich zu gestalten.
    Und eine E-Mail an eine ganze Verteilerliste nur über eine Zusatzapp initiieren zu können ist leider nicht intuitiv und zu kompliziert.
    Und da meine beiden Pappenheimer gerade gelernt haben, mit normalen TB-Verteilern umzugehen, ist die Herangehensweise von Cardbook in diesem Fall leider keine Verbesserung.

    Und wie gesagt - Cardbook fehlt momentan ohnehin noch die Möglichkeit, eine E-Mail direkt an mehrere Verteilerlisten/Kategorien zu adressieren.

    (1) Umstieg vom Arbeiten mit GMX Webmail (über das Firefox-Plugin) auf Thunderbird (Basisfunktionalitäten). Letzen Endes war das einzig wirkende Argument, dass mit dem Webmail-Plugin kein Versand/Empfang von E-Mails der eigenen Domain möglich war...

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 31. Juli 2016 um 22:59

    @Peter_Lehmann:
    Mit dem integrierten Adressbuch von TB: Ich habe eine Verteilerliste angelegt, der ich den Namen xyz gegeben habe. Wenn ich nun beim Adressieren einer neuen E-Mail xyz als Empfänger ausgewählt habe, hat TB beim Abschicken xyz durch die E-Mail-Adressen dieser Verteilerliste ersetzt.

    Mit Cardbook: Ich habe Kontakten die entsprechende Kategorie xyz zugewiesen. Beim Adressieren einer neuen E-Mail zeigt mir TB beim Empfänger xyz nur die einzelnen Kontakte an, die mit der Kategorie xyz gelabelt sind, bietet mir aber keine Möglichkeit, direkt eine E-Mail an diese Kategorie zu schicken. Das kann ich nur, wenn ich in Cardbook selbst reingehe und dort die Kategorie auswähle. Wenn ich aber nun eine E-Mail an zwei (oder mehr) verschiedene Kategorien gleichzeitig schicken möchte, geht das mit Cardbook nicht (oder ich habe die entsprechende Option noch nicht gefunden).

    Davon abgesehen finde ich das Adressieren über die Adressleiste von neuen E-Mails deutlich intuitiver, dass man für eine E-Mail an die ganze Kategorie in die Erweiterung reingehen muss ist für einen Benutzer, der sich damit nicht auskennt, nicht selbsterklärend und zu umständlich. Man muss hier immer von jemandem ausgehen, der kein Interesse daran hat, sich weiter einzuarbeiten - wie meine Eltern... ;)

    @edvoldi: Danke für den Hinweis mit der E-Mail (cardbook.thunderbird@gmail.com).

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 31. Juli 2016 um 20:25

    Hi EDV-Oldi,

    herzlichen Dank für den Hinweis - das mit den Kategorien kannte ich schon. Das ist zwar ganz nett, kann aber, wenn man sehr lange Listen hat, mit einem echten Verteiler oder der Platzhalter-Option des eingebauten Adressbuches nicht mithalten.
    Gibt es eine Option, das an den Entwickler als Funktionswunsch weiterzuleiten?

    Gruß,
    ssdnvv

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 31. Juli 2016 um 19:49

    Hallo zusammen,

    wollte kurz mal nachfragen, wie man mit cardbook Verteilerlisten erstellt - direkt intuitiv habe ich dafür keine Option gefunden.

    Gruß,
    ssdnvv

    * Thunderbird-Version: 45.1.1
    * Betriebssystem + Version: Win7
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): 4 verschiedene

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. Juli 2016 um 18:18

    Sinnhaftigkeit ergibt sich immer aus dem persönlichen Blickwinkel ;) Ich nutze den Kalender auch als Recherche-Quelle um nachvollziehen zu können, was an einem gewissen Datum alles passiert ist.

    Als alter Code-Junkie hab ich direkt versucht, "-360" Tage einzugeben, aber dann wird leider nichts synchronisiert.

    Dennoch herzlichen Dank für deine Hilfe! :-)

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. Juli 2016 um 18:07

    Herzlichen Dank für die schnelle Antwort.
    Es hat geklappt, aber leider werden nur die zukünftigen Geburtstage eingetragen (habe mal 3650 Tage ausgewählt) - weißt du hierfür auch eine Lösung?

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 1. Juli 2016 um 17:52
    Zitat von edvoldi

    Hallo ssdnvv,
    Du wählst unter Kontakte das oder die Adressbücher aus, in denen nach Geburtstage gesucht werden soll.
    Die Geburtstage sollte das folgende Format haben.
    YYYY-MM-DD.
    Das sind meine Einstallungen:

    Ich habe für die Geburtstage einen eigenen Kalender erstellt und in diesem Kalender werden die Geburtstage kopiert.

    Diese Erweiterung hat bei mir bis Thunderbird 45 funktioniert.

    Gruß
    EDV-Oldi

    Alles anzeigen

    Danke dir - damit habe ich das Prinzip der Erweiterung verstanden.
    Wann werden denn diese Geburtstage in den Kalender kopiert? Ein Auslösen des Synchronisierens hat nichts gebracht (das ist scheinbar nur für die CardDAV-Verbindung zuständig).

  • Wie mit Cardbook arbeiten

    • ssdnvv
    • 30. Juni 2016 um 23:38

    Hiho

    ich bin per Zufall auf cardbook gestoßen, weil ich eine Möglichkeit gesucht habe, mir die Geburtstage meiner Kontakte im Kalender als Termine anzeigen zu lassen. Vorher hatte ich Thunderbirthday, aber das funktioniert bei mir nicht mehr, seit Lightning in TB integriert ist.
    Leider bekomme ich es auch mit cardbook nicht hin, dass die Kontakte angezeigt werden - die Synchro-Funktion von sogo-connector hat bislang immer funktioniert (in Kombi mit einem owncloud-Kontakteserver), so dass ich hier auf keine Alternative angewiesen bin...
    Vielleicht kann mir jemand sagen, wie ich es einstellen muss, angehängt mal meine bisherigen Einstellungen (Synchronisation funktioniert, es werden alle Kontakte angezeigt):


    Gruß,
    ssdnvv

    Bilder

    • index.png
      • 35,59 kB
      • 824 × 527
    • index2.png
      • 33,78 kB
      • 827 × 531
  • Mehrere E-Mail-Aliasse: statt Standard als Antwort-Adresse die wählen, an die geschrieben wurde

    • ssdnvv
    • 5. August 2015 um 20:13

    Jetzt konnte ich es reproduzieren.
    Ich habe 3 IMAP-Konten unter TB eingerichtet. Konto 1 ist mein persönlicher Mailserver auf meinem Server, Konto 2 ist GMX/IMAP und Konto 3 Strato/IMAP. Die 3 Identitäten habe ich nur für den Mailserver eingerichtet.
    Die Konten sind eigentlich nur für den Fall da, dass mein Mailserver mal ausfällt, aber leider habe ich momentan Probleme mit meinem pop3fetcher und daher muss ich (zumindest wenn ich zu Hause bin und TB nutze, aber der Arbeit läuft über webmail alles perfekt) auf die beiden fremden IMAP-Konten zugreifen.

    Meine Aliase sind für den Mailserver eingerichtet, und wenn die E-Mail auf dem Mailserver liegt, wählt TB automatisch die richtige Identität aus.
    Identity Chooser finde ich klasse um das Problem zu umgehen, vielen Dank für die Hilfe!

  • Mehrere E-Mail-Aliasse: statt Standard als Antwort-Adresse die wählen, an die geschrieben wurde

    • ssdnvv
    • 3. August 2015 um 22:15

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.1.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 SP1
    * Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Strato
    * Eingesetzte Antivirensoftware: keine
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine zusätzliche

    Hallo,

    ich habe mir in meinem Strato-Konto sowie in Thunderbird mehrere E-Mail-Aliasse eingerichtet (der Einfachheit halber 1@mydomain.de, 2@mydomain.de, 3@mydomain.de).
    Als Standard ist 1@mydomain.de eingestellt.

    Ich habe nun aber viele Konversationen, die über 2@mydomain.de laufen. Und für diese würde ich es gerne so eingestellt bekommen, dass Thunderbird mir automatisch als Absenderadresse die E-Mail-Adresse vorgibt, an die die E-Mail auch gesendet wurde (also an 2@mydomain.de).

    Über die GUI ist das (soweit ich bisher rumprobiert habe) scheinbar nicht möglich - lässt sich das über about:config einstellen?

    Gruß und Dankeschön fürs Lesen,
    Los

  • problem mit Einbinden des Kalenders "Geburtstage u. Jahrest.

    • ssdnvv
    • 18. Januar 2013 um 10:48

    Lustig. Jetzt hat sich das Ganze nochmals geändert und die Geburtstage werden als sich nicht wiederholende Ereignisse angezeigt. Perfekt.
    Damit funktioniert es bei mir jetzt ordnungsgemäß :)

  • problem mit Einbinden des Kalenders "Geburtstage u. Jahrest.

    • ssdnvv
    • 15. Januar 2013 um 13:55

    TB 17.0.2 unter Windows 7 64 Bit.

    Ich habe exakt das gleiche Problem.
    Allerdings glaube ich den Grund ausgemacht zu haben: Klickt mal auf die über Google abonnierten Termine, dort werden dann total sinnlose Daten angezeigt - habe mal zwei Beispiele rausgepickt:
    - funktionieren tut ein Geburtstag vom 13.01., dort steht bei Wiederholungen "wiederholt sich jeden Tag ab dem 13.01.2013 für eine Wiederholung"
    - nicht funktionieren tut ein Geburtstag vom 25.03./14.12., dort steht bei Wiederholungen "wiederholt sich jeden Tag ab dem 25.03.2014/14.12.2013 für eine Wiederholung"
    Die Daten verändern sich aber auch nicht, die Geburtstage vom 25.03. und vom 14.12. werden mir auch nach einem Löschen und Reabonnieren nicht angezeigt.
    Lightning liest augenscheinlich die Daten vom ersten Auftreten und die Wiederholungen falsch aus. Wenn ich ein fiktives Geburtsdatum vom 01.01.2001 hätte, müsste Lightning das doch als "Beginn 2001" und "wiederholt sich jährlich" importieren, oder nicht?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English