1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zum Arbeiten mit Kontakten, Aufgaben und Kalendern
  4. Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)

Lightning: CalDAV-Passwort wird nicht gespeichert

    • 68.*
    • Windows
  • je1895
  • 15. Januar 2020 um 10:33
  • Geschlossen
  • Erledigt
  • je1895
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    22. Feb. 2010
    • 15. Januar 2020 um 10:33
    • #1

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.4.1
    • Lightning-Version: 68.4.1
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro für Workstations V. 1903
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): CalDAV (Zoho)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Nach der Neueinrichtung von TB und Lightning wird das Passwort für einen CalDAV-Kalender-Feed nicht mehr im Passwortmanager gespeichert, obwohl ich die Checkbox setze. Das Passwort ist auch korrekt, denn die Kalendereinträge erscheinen. Nach einem Neustart von TB wird jedoch erneut nach den Zugangsdaten zum Kalender gefragt.

    Die Add-Ons, mit denen man den Passwort Manager manuell editieren kann ("Saved Password Editor" sowie "Classic Password Editor"), sind noch nicht kompatibel mit der neuen TB-Version.

    Auch meine Recherche hat leider keine Lösung herbeigeführt. Ich hatte versucht, die Datei pkcs11.txt (https://support.mozilla.org/en-US/questions/1240420) bzw. key4.db (https://support.mozilla.org/en-US/questions/1145000) im Profilordner zu löschen, aber auch danach werden nur die IMAP/SMTP-Passwörter gespeichert und nicht das Kalenderpasswort. Das Passwort eines anderen CalDAV-Kalenders hingegen wird normal gespeichert.

    Weiß jemand eine Lösung oder muss ich warten bis die Passwort Editoren geupdatet werden? Danke im Voraus.

    Einmal editiert, zuletzt von je1895 (21. Januar 2020 um 14:22)

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 20. Januar 2020 um 00:15
    • #2

    Guck mal, ob in der Konsole (Tools -> Entwicklertools -> Fehlerkonsole) ein Fehler angezeigt wird, wenn das Password eigentlich gespeichert werden soll.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • je1895
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    22. Feb. 2010
    • 21. Januar 2020 um 14:21
    • #3

    Hallo jobisoft , Danke für den Tipp. Anbei der Errorlog, allerdings sagt mir das leider nichts.

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 21. Januar 2020 um 14:50
    • #4

    Der Server, mit dem du dich verbinden willst, schickt in seinem WWW-Authenticate header keinen Realm (oder er ist leer). Siehe hier:
    https://developer.mozilla.org/en-US/docs/Web/HTTP/Authentication

    WWW-Authenticate: Basic realm="NextCloud"

    Der Password-Manager kann Passwörter nur speichern, wenn ein realm definiert ist, sonst kommt dein Fehler.

    Ist die Serverkonfiguration in deinem Zugriff? Oder kannst du jemanden kontaktieren?

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • je1895
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    22. Feb. 2010
    • 12. Februar 2020 um 12:50
    • #5

    Leider ist der Server nicht in meinem Zugriff, aber ich habe dem Anbieter (zoho.com) geschrieben. Die erste Antwort war, dass mit CalDav alles okay zu sein scheint. Nun habe ich nochmal nachgehakt, was mit dem realm ist, denn leider geht es immer noch nicht.

    Seit ein paar Tagen funktioniert es auch auf einem anderen Rechner nur für diese Kalender nicht mehr, obwohl das Passwort vorher wochenlang gespeichert war und funktionierte.

    Ich habe bei meiner Recherche noch einen weiteren Artikel gefunden, aber diesen Workaround finde ich ein wenig seltsam. Er funktioniert aber.

  • je1895
    Mitglied
    Beiträge
    6
    Mitglied seit
    22. Feb. 2010
    • 2. März 2020 um 22:30
    • #6

    Der Anbieter hat seine Servereinstellungen überarbeitet und nun klappt das Speichern wieder. Der Tipp von jobisoft mit dem fehlenden "realm" gab den Ausschlag. Danke dafür.

  • ssdnvv
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    15. Jan. 2013
    • 11. November 2020 um 00:34
    • #7

    Hallo,

    bei mir tritt exakt der gleiche Fehler auf, allerdings unter leicht anderen Voraussetzungen:

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 78.4.2
    • Lightning-Version: 78.4.2
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro V. 2004
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" (ja/nein): nein
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): CalDAV (Nextcloud)
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Windows Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Fehlermeldung beim Anlegen eines neuen Kalenders (Checkbox zum Speichern der Daten ist gesetzt):

    Code
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        _maybeStartWizard chrome://global/content/elements/wizard.js:422
        _registerPage chrome://global/content/elements/wizard.js:401
        connectedCallback chrome://global/content/elements/wizard.js:500
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    Versuch, eine verbotene Kopfzeile zu verwenden, wurde abgelehnt: Content-Length cardbookWebDAV.js:386:17
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    TypeError: window is undefined
        getWindowID resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:82
        onWindowCreated resource://devtools/server/actors/targets/browsing-context.js:1672
        makeInfallible resource://devtools/shared/ThreadSafeDevToolsUtils.js:103
        _fireEvent chrome://global/content/elements/wizard.js:484
        set currentPage chrome://global/content/elements/wizard.js:197
        advance chrome://global/content/elements/wizard.js:326
        listeners chrome://global/content/elements/wizard.js:536
        openCalendarWizard resource:///modules/calendar/utils/calWindowUtils.jsm:25
        doCommand chrome://calendar/content/calendar-command-controller.js:379
        goDoCommand chrome://global/content/globalOverlay.js:101
        oncommand chrome://messenger/content/messenger.xhtml:1
    ThreadSafeDevToolsUtils.js:82:13
    NS_ERROR_FAILURE: Component returned failure code: 0x80004005 (NS_ERROR_FAILURE) [nsIInterfaceRequestor.getInterface] network-response-listener.js:89
    Error: Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin. LoginManager.jsm:283:13
    Assert failed: [Exception... "[JavaScript Error: "Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin." {file: "resource://gre/modules/LoginManager.jsm" line: 283}]'[JavaScript Error: "Can't add a login without a httpRealm or formActionOrigin." {file: "resource://gre/modules/LoginManager.jsm" line: 283}]' when calling method: [nsILoginManager::addLogin]"  nsresult: "0x80570021 (NS_ERROR_XPC_JAVASCRIPT_ERROR_WITH_DETAILS)"  location: "JS frame :: resource:///modules/calendar/utils/calAuthUtils.jsm :: passwordManagerSave :: line 437"  data: yes]
    Alles anzeigen

    Ich hatte vorher eine Owncloud-Instanz, mit der es (vermutlich aufgrund einer sehr alten und daher kompatiblen Konfiguration) nie Probleme gab. Die Fehlermeldung stammt von einer frisch aufgesetzten Nextcloudinstanz mit folgender apache2-Serverkonfiguration:

    Code
    SSLStaplingCache "shmcb:logs/ssl_stapling(32768)"
    
    <VirtualHost *:443>
        SSLEngine on
        SSLCertificateFile "<>"
        SSLCertificateKeyFile "<>"
        Header always set Strict-Transport-Security    "max-age=63072000"
        SSLCipherSuite HIGH:!aNULL:!MD5
        SSLProtocol                        all -SSLv3 -TLSv1 -TLSv1.1 -TLSv1.2
        SSLHonorCipherOrder                    off
        SSLSessionTickets                    off
        SSLUseStapling                        On
        Protocols                        h2
    
        DocumentRoot "/var/www/nextcloud"
        ServerName <>
    
        ErrorLog ${APACHE_LOG_DIR}/nextcloud.error
        CustomLog ${APACHE_LOG_DIR}/nextcloud.access combined
    
        <Directory /var/www/nextcloud/>
        Require all granted
        Options FollowSymlinks MultiViews
        AllowOverride All
    
        <IfModule mod_dav.c>
            Dav off
        </IfModule>
    
        SetEnv HOME /var/www/nextcloud
        SetEnv HTTP_HOME /var/www/nextcloud
        Satisfy Any
    
        </Directory>
    
    </VirtualHost>
    Alles anzeigen

    Leider suche ich mich gerade taumelig, wie ich genau den offensichtlich fehlenden realm eintragen soll... Kann hier jemand helfen?

    Der Tip von @JE1985 (im Link wird vorgeschlagen, user/Passwort beim Anlegen des Kalenders via

    https://<username>:<password>@<caldav address>

    zu setzen) umgeht das Problem nur teilweise - hier wird das Passwort nicht im Passwortmanager gespeichert, sondern im Link. Das funktioniert leider nur dann, wenn man bestimmte Sonderzeichen im Passwort vermeidet (z.B. ?/). Hierauf möchte ich aber nicht verzichten, sonst werden die Passwörter bei gleicher Stärke viel zu lang, um sie sich noch merken zu können.

    Die Tips von hier (http/2 zu deaktivieren - also in der Konfiguration oben die Zeile "protocols h2" zu entfernen; alle Passwörter löschen und neu anlegen) helfen ebenfalls nicht weiter.

    Wenn man ein CardDAV-Konto von besagter Nextcloud-Instanz mit besagtem Nextcloud-Nutzer importiert, wird das Passwort gespeichert. Allerdings hilft das nicht für die CalDAV-Konten, ich werde dennoch bei jedem Neustart nach einem Passwort gefragt...

    2 Mal editiert, zuletzt von ssdnvv (11. November 2020 um 00:54) aus folgendem Grund: Korrekturen durchgeführt

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 11. November 2020 um 10:03
    • #8

    Komisch ist, dass es laut Fehlermeldung keinen Realm gibt, die Verbindung auf die NC aber über CardDAV klappt. Nutzt du dafür TBSync oder Cardbook?

    Da es nur den Kalender betrifft, versuche mal im Thunderbird calendar.network.multirealm;true. Das passt für mich zwar auch nicht wirklich zu der Fehlermeldung, aber einen Versuch ist es wert. Wenn er nicht fruchtet, stelle den Wert wieder auf false und warte mal, ob jobisoft weiterhelfen kann.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. November 2020 um 12:21
    • #9

    Mein eigene CardDAV Implementierung nutzt den Realm nicht zur Password-Hinterlegung. Das Problem ist die (Standard-) Implementierung der Password-Hinterlegung von Lightning, die zwingend einen Realm braucht. Deswegen geht CalDAV nicht ohne Realm. Dem Server ein Realm zu verpassen geht nicht?

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • ssdnvv
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    15. Jan. 2013
    • 11. November 2020 um 14:03
    • #10
    Zitat von Susi to visit

    Da es nur den Kalender betrifft, versuche mal im Thunderbird calendar.network.multirealm;true

    Danke, werde ich später ausprobieren.

    Zitat von jobisoft

    Dem Server ein Realm zu verpassen geht nicht?

    Das wäre genau meine Fragestellung wie man das umsetzt. Habe mich da gestern ohne Erfolg taumelig gesucht.

    Bei der Doku von apache2 direkt findet man realm nur im Kontext von htaccess, was hiermit nichts zu tun hat. Und sonst ist mit Antworten mau - vermutlich verwende ich den falschen Suchbegriff... Ich denke ebenfalls, dass die Implementierung von Lightning hier das Problem ist, denn bei cardbook scheint es ja auch zu funktionieren :/

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. November 2020 um 14:10
    • #11

    htaccess ist jetzt nicht sooo falsch. Du musst gucken, wer die Authentifizierung von GET/PUT/PROPFIND requests auf deinen caldav endpunkt verwaltet und der macht vermutlich HTTP BASIC AUTH und da muss der realm definiert werden.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 11. November 2020 um 14:19
    • #12
    Zitat von jobisoft

    Dem Server ein Realm zu verpassen geht nicht?

    Sicherlich irgendwo im Apache. Aber ich habe bisher gedacht, das sein nur nötig, wenn man SSO, LDAP, Kerberos, ... verwendet. Ich habe mich aus gutem Grund für die vorkonfigurierte Version der NC entschieden. Die funktioniert out of the box und muss lediglich zum Optimieren angepasst werden (sowas wie Logs in RAM, Speicherort für Datenbank verschieben, automatisches Backup usw. .). :)

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. November 2020 um 14:21
    • #13

    Mein out-of-the-box NC hat nen realm. Ich geh stark davon aus, das bei dir irgendwas nicht korrekt konfiguriert wurde.

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 11. November 2020 um 14:25
    • #14
    Zitat von jobisoft

    und der macht vermutlich HTTP BASIC AUTH und da muss der realm definiert werden.

    Das könnte eine weitere Fehlerquelle sein. Wenn ich mich richtig erinnere, dann wird (wurde?) unter Windows im Gegensatz zum Linux und Mac bei BASIC nur https unterstützt.

    Zitat von jobisoft

    Ich geh stark davon aus, das bei dir irgendwas nicht korrekt konfiguriert wurde.

    Na, bei mir funktioniert alles wie geölt.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • jobisoft
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    226
    Beiträge
    888
    Mitglied seit
    18. Aug. 2016
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 11. November 2020 um 14:28
    • #15

    Das ist nur der name des auth scheme, das kann auch https :-)

    John Bieling / Matrix: TbSync / GitHub: jobisoft
    Thunderbird Add-on Support Engineer / Add-on Coordinator (MZLA)

    https://developer.thunderbird.net/add-ons/community

  • Susi to visit
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    501
    Beiträge
    2.827
    Mitglied seit
    19. Sep. 2020
    Hilfreiche Antworten
    29
    • 11. November 2020 um 14:59
    • #16
    Zitat von jobisoft

    Mein out-of-the-box NC hat nen realm.

    Meiner auch.

    Code
    REPORThttps://.../remote.php/dav/calendars/...[...]
    
    Antwortkopfzeilen (1,149 KB)
    [...]
    Authorization: Basic ...
    [...]

    Ist aber vorkonfiguriert, sprich, ich weiß nicht, wie man den setzt.

    Zitat von jobisoft

    das kann auch https

    Ja, ich meine sogar nur https. Hab's in meinen Bookmarks auch wiedergefunden. Schau mal hier https://www.digitalocean.com/community/tuto…on-ubuntu-14-04

    im Abschnitt "Basic or Digest Authentication?" Dieser Artikel war für mich einer der Gründe, auf die ootb-Lösung zu gehen, weil mir das mit dem Apache zu heftig schien.

    Zitat

    If you are using HTTP, use Digest authentication as it will work on all operating systems. If you are using HTTPS, you have the option of using Basic authentication.

    Wer wenig oder gar nichts kann, schiebt's auf den Antiviruskram.

    (Compuzius, Buch 5)

  • ssdnvv
    Mitglied
    Beiträge
    17
    Mitglied seit
    15. Jan. 2013
    • 11. November 2020 um 15:04
    • #17
    Zitat von Susi to visit

    Da es nur den Kalender betrifft, versuche mal im Thunderbird calendar.network.multirealm;true. Das passt für mich zwar auch nicht wirklich zu der Fehlermeldung, aber einen Versuch ist es wert.

    Es hat funktioniert - was ich oben vergessen hatte zu erwähnen, ist dass ich drei verschiedene Benutzer-/Passwortkombinationen sowie diverse Kalender pro Kombination habe. In meiner vorherigen Owncloud-Instanz hatte ich nur einen einzigen Nutzer, jetzt muss ich ein paar mehr Kalender im Blick behalten (die Familie ist gewachsen ^^). Somit ist bei mir schon alles korrekt konfiguriert gewesen, ich war mir nur der Standardeinstellungen von Thunderbird diesbezüglich nicht bewusst.

  • Blauschwalbe
    Mitglied
    Reaktionen
    8
    Beiträge
    28
    Mitglied seit
    10. Jun. 2018
    • 6. Dezember 2020 um 23:17
    • #18

    Hallo zusammen,

    nur für die Anwender, die ich genauso wie ich oder dem Threadstarter fast an dem gleichen Problem gescheitert sind: Mit dem Tipp von "Susi to visit" hat's bei mir endlich auch geklappt. Ich bin schon fast verzweifelt. Hab gleich mal dem Forumsbetreiber aus Freude einen Kaffee spendiert.

    Also: Im Konfigurationseditor des TB "calendar.network.multirealm" auf "true" stellen. Dann wird das CalDAV-Passwort gespeichert und taucht auch im Passwortmanager sichtbar auf. Beim erneuten Öffnen von TB wird es nicht mehr abgefragt.

    Geprüft mit TB 78.5.1 (auf Win10 - 64bit) und Nextcloud 19.0.5

  • Community-Bot 3. September 2024 um 20:40

    Hat das Thema geschlossen.

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Lightning für blinde Nutzer nicht brauchbar

    • frank_thl
    • 11. November 2019 um 20:14
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Lightning-Problem

    • wosabna
    • 11. Oktober 2019 um 21:59
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • kalender wird nicht mehr angezeigt

    • TINAMOU
    • 17. Oktober 2019 um 20:34
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
  • Glocke in Lightning 68 wird nur teilweise farbig angezeigt

    • Be-Se
    • 23. September 2019 um 20:35
    • CardBook
  • email schreiben im Adressbuch wird gespeichert soll nicht

    • Tapo
    • 20. August 2019 um 00:28
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Druckausgabe vom Lightning-Kalender wird nicht mehr in Farbe ausgedruckt.

    • Hofstetter
    • 31. Juli 2018 um 16:09
    • Kalender, Termin- und Aufgabenverwaltung (ehemals Lightning)
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™