1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Mimis Papa

Beiträge von Mimis Papa

  • Schaltfläche "Abrufen" modifizieren

    • Mimis Papa
    • 24. April 2022 um 13:59

    Thunderbird 91.7.0

    Linux Mint 20.3

    POP

    Hallo,

    ich verwalte mit Thunderbird sechs E-Mail-Konten. Wenn ich auf "Abrufen" klicke, werden alle sechs Konten aktualisiert. Ich möchte aber, daß dann nur ein bestimmtes Konto abgerufen wird. Man kann natürlich auf den kleinen Pfeil daneben klicken, um das gewünschte Konto auszusuchen. Aber kann man die Schaltfläche "Abrufen" nicht verändern, daß immer nur das gewünschte Konto abgerufen wird?

    Danke für Tips!

  • Angehängter öffentlicher Schlüssel nicht identisch

    • Mimis Papa
    • 14. Juli 2021 um 17:12

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.11.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Mint 19.1
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter: Posteo


    Hallo,

    wenn ich vor dem Versenden einer Mail die Option wähle "Meinen öffentlichen Schlüssel anhängen", dann hängt Thunderbird auch die asc-Datei an, die denselben Namen hat wie die asc-Datei mit dem öffentlichen Schlüssel, die ich bei der Erstellung des Schlüssels auf meinem Rechner gespeichert habe: Scheint also zu stimmen!

    Wenn ich aber die beiden Dateien vergleiche, haben sie nicht denselben Inhalt. Wie kann das sein? Ich weiß leider nicht, ob das unter TB68 mit Enigmail auch schon so war...

    Gibt's dafür eine Erklärung?

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 1. Mai 2018 um 00:05

    Auf jeden Fall danke für die Hilfe, muzel!

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 28. April 2018 um 08:12

    Gelöst! Jetzt geht's! Ich habe ein neues Schlüsselpaar erzeugt und konnte problemlos entschlüsseln!

    (Zu oben: Schlüssel sind unbegrenzt gültig, Besitzervertrauen "absolut", "Senden" mit Standard-Einstellungen" war/ist vorgegeben)

    Weil (siehe #6) die Konteneinstellungen mit dem richtigen Schlüssel versehen waren, lief der Test, eine verschlüsselte Mail an mich zu senden. Und die konnte ich hinterher entschlüsseln. Super!

    Ein kleiner Schönheitsfehler noch:

    Ich habe genau genommen zu meiner Posteo-Adresse zwei Alias-Adressen gebildet, eine für private Kontakte, ein eher für Kontakt mit Firmen. Zu beiden habe ich ein Schlüsselpaar erzeugt. Soweit klappt das auch.

    Es gibt aber die Möglichkeit, beim Senden auf "Meinen öffentlichen Schlüssel anhängen" zu klicken. Dann hängt Thunderbird aber immer nur den einen Schlüssel an ("geschäftlich"), auch beim Versand mit dem "privaten" Alias. Woran liegt das? Ich kann natürlich den Schlüssel auch manuell anhängen, von daher nur ein "Schönheitsfehler"...

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 26. April 2018 um 23:48

    Es war eingestellt: "Bestimmte OpenPGP-Schlüsselkennung verwenden" eingestellt, und da war tatsächlich der alte Schlüssel eingestellt, der nicht mehr verwendet wird.

    Ich habe zunächst umgestellt auf "Verwende E-Mail-Adresse dieses Kontos,...", danach wieder zurück auf "Bestimmte OpenPGP-Schlüsselkennung verwenden" und dann über "Schlüssel auswählen" den neuen Schlüssel eingefügt. Leider wird immer noch nicht entschlüsselt.

    Vielleicht soll ich noch erwähnen, daß unter Servereinstellungen/Benutzername meine Original-E-Mail-Adresse bei Posteo gespeichert ist, die E-Mails aber immer unter dem Alias hereinkommen. Das war aber in den letzten drei Jahren nie ein Problem.

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 26. April 2018 um 20:24

    So, ich habe nun EM 2.0.2 wieder entfernt, anschließend EM 1.99 über die Ubuntu-Paketverwaltung deinstalliert ("sudo apt-get autoremove enigmail" und "sudo apt-get purge enigmail"), danach findet sich EM tatsächlich nicht mehr in den installierten Programmen.

    Damit war auch kein EM-Addon mehr in Thunderbird. Dann habe ich die neueste EM-Version (2.0.2) über die Addon-Verwaltung in Thunderbird installiert.

    Leider - kein Erfolg. Unverändert wie Fehlerbeschreibung oben. Kann es jetzt noch helfen, ein neues Schlüsselpaar zu erzeugen?

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 26. April 2018 um 19:12

    Jetzt wird mir manches klarer!

    Also:

    gpg --version

    gpg (GnuPG) 1.4.20

    bzw.

    gpg2 --version

    gpg (GnuPG) 2.1.11

    libgcrypt 1.6.5

    Was sagt mir das? Ich kann natürlich anschließend neue Schlüssel erzeugen.

    Mimis Papa

  • Entschlüsselung mit Enigmail 2.0.2 hakt

    • Mimis Papa
    • 25. April 2018 um 20:50

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 52.7.0
    • Betriebssystem + Version: Linux Ubuntu 16.04 LTS
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): Posteo
    • PGP-Software / PGP-Version: Enigmail 2.0.2
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Eset NOD 32
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Ubuntu intern

    Ich setze seit Jahren Enigmail problemlos ein, am Anfang unter Windows, seit meinem "Umzug" auf Linux auf Ubuntu. Seit dem automatischen Update von 1.9.9 auf 2.0.2 gibt es massive Schwierigkeiten:

    1. Verschlüsselte E-Mails lassen sich durch Rechtsklick nicht entschlüsseln - es passiert rein gar nichts. Wenn ich statt dessen die E-Mail öffne und auf "Entschlüsseln" klicke, erscheint der Fehlerhinweis:

    "Fehler: Kein passender privater/geheimer Schlüssel zur Entschlüsselung gefunden; für weiter Information klicken Sie auf Details"

    Beim Klicken auf Details stelle ich fest, daß die Verschlüsselung nicht mit meinem öffentlichen Schlüssel vorgenommen wurde - deshalb findet Enigmail nichts - , sondern nur (normalerweise zusätzlich) mit dem öffentlichen Schlüssel des Absenders - scheinbar.

    Zwecks Fehlersuche habe ich Enigmail 2.0.2 deinstalliert - und siehe da: Das alte Enigmail 1.9.9 erscheint als aktuelles Addon. Offensichtlich ist es von 2.0.2 nicht überschrieben worden, sondern noch im Hintergrund vorhanden.

    Und jetzt kommt's: Mit dem alten Enigmail 1.9.9 klappt die Enschlüsselung einwandfrei!!! Die Fehlermeldung, daß es keinen privaten Schlüssel auf dem System gibt, ist also falsch!

    Kleines Nebenproblem: Komischerweise kann ich übrigens 1.9.9 als Addon nicht entfernen, die "Entfernen"-Schaltfläche fehlt schlicht. Ich wollte 1.9.9 komplett herunterwerfen und nur 2.0.2. installieren - vielleicht kommen die beiden sich in die Quere - geht aber nicht.

    2. Ich habe natürlich auf Tests gefahren. Außer bei Posteo habe ich noch bei t-online einen E-Mail-Account, der auch auf Thunderbird eingerichtet ist. Ich habe versucht, von t-online mir eine E-Mail an meinen Posteo-Account zuzusenden, um zu testen, ob ich sie entschlüsseln kann. Beim Einsetzen der Zieladresse ... @posteo.de zeigt das Fenster sofort an, daß automatisch verschlüsselt wird - richtig, denn es liegt ja der öffentliche Schlüssel für Posteo in Enigmail vor!

    Beim Senden bekomme ich aber den Fehlertext: "Die konfigurierte Schlüssel-ID... wurde nicht in Ihrem Schlüsselbund gefunden." Dabei wird aber eine Schlüssel-ID von einem alten Schlüsselpaar angezeigt, das ich längst entfernt hatte, in der Schlüsselverwaltung nicht mehr auftaucht und durch ein neues Schlüsselpaar ersetzt wurde. Die Schlüssel-ID gibt es tatsächlich nicht mehr, aber warum zieht er sich nicht den neuen öffentlichen Schlüssel?!? Irgendwo geistert noch der alte Schlüssel auf dem Rechner herum...

    Natürlich habe ich das neue Schlüsselpaar aus der Schlüsselverwaltung herausgeworfen und wieder neu importiert - kein Erfolg. Dieser Fehler tritt sowohl mit 1.9.9 als auch mit 2.0.2 auf.

    Ich gebe zu - ganz viele Fragen! Deswegen nochmal: Bis vor kurzem überhaupt keine Probleme mit Enigmail, seit 2.0.2 und vielleicht seit dem neuen Schlüsselpaar ganz viele. Am Schlüsselpaar an sich kann es nicht liegen, hier klappt ja die Entschlüsselung mit 1.9.9.

    DANKE FÜR JEDEN, DER TIPS FÜR MICH HAT!!!

  • Wo ist die Paßwortphrase gespeichert?

    • Mimis Papa
    • 12. Juni 2016 um 14:49

    Danke für die schnelle Antwort, habe es dadurch gefunden!

  • Wo ist die Paßwortphrase gespeichert?

    • Mimis Papa
    • 11. Juni 2016 um 14:13

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.8
    * Betriebssystem + Version: Ubuntu 16.04 LTS
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): posteo
    * PGP-Software / PGP-Version: Enigmail
    * Eingesetzte Antivirensoftware: -
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):

    Hallo,

    ich nutze Thunderbird jetzt unter Ubuntu. Weil ich GPG4win nicht mehr nutzen kann, habe ich Enigmail direkt in Thunderbird konfiguriert, was auch prima funktioniert.

    Nach dem Empfang einer verschlüsselten E-Mail habe ich im Eingabefenster für die Paßwortphrase die Option gewählt: "Im Paßwortspeicher speichern" (oder so ähnlich). Seitdem muß ich die Paßwortphrase nicht mehr eingeben, ein Klick auf Entschlüsseln reicht.

    Nun meine Frage: Wo ist die Paßwortphrase eigentlich jetzt gespeichert bzw. wo kann ich sie gegebenenfalls wieder löschen? Im Thunderbird-Paßwortspeicher auf jeden Fall nicht, dort sind nur die Paßwörter für die E-Mail-Konten zu finden.

    Wer kann helfen?

  • Eine von zwei Benutzerkennungen funktioniert nicht

    • Mimis Papa
    • 21. März 2016 um 19:35

    Hallo,

    herzlichen Dank für die Rückmeldung, habe offensichtlich doch nichts falsch gemacht :)

    Viele Grüße,

    Mimis Papa

  • Eine von zwei Benutzerkennungen funktioniert nicht

    • Mimis Papa
    • 20. März 2016 um 23:46

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.7.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Posteo
    * PGP-Software / PGP-Version: GPG4win 2.3.0 / Enigmail 1.9.1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: F-Secure Internet Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows

    Hallo,

    ich habe ein Schlüsselpaar erzeugt (mit zunächst einer Benutzerkennung x@x). Dann habe ich in Kleopatra eine zweite Benutzerkennung y@y hinzugefügt. Die Eigenschaften meines Zertifikats haben jetzt gespeichert: "Benutzer-ID: y@y" und "Auch bekannt als: x@x".

    (x@x und y@y stehen für die echten E-Mail-Adressen; offensichtlich hat die zweite Benutzerkennung y@y die erste x@x von ihrem ersten Platz "verdrängt".)

    Auch in Enigmail findet sich bei meinem Schlüssel: "Primäre Benutzerkennung y@y" und "Auch bekannt als x@x".

    Nun mein Problem: Ich teste mit "Adele" und kann nur meine E-Mail-Adresse y@y nutzen. Bei x@x erhalte ich von Adele immer die Rückmeldung

    "Ihre E-Mail ist "verstümmelt", d.h. sie enthält unvollständigeBestandteile (MIME, OpenPGP, o.a.)..."Beim Versand mit y@y klappts hingegen immer. Woran liegt's? Beim Versand an Adele nutze ich doch ihren öffentlichen Schlüssel. Mein eigener Schlüssel bleibt doch außen vor.Danke für Eure Antworten!Mimis Papa

  • Dateianhänge mit Enigmail verschlüsseln

    • Mimis Papa
    • 18. März 2016 um 21:33

    Hallo,

    genau das ist es, danke!!!

    Mimis Papa

  • Dateianhänge mit Enigmail verschlüsseln

    • Mimis Papa
    • 17. März 2016 um 00:09

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 38.7.0
    * Betriebssystem + Version: Win 7 64bit
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): Posteo
    * PGP-Software / PGP-Version: Gpg4win 2.2.1
    * Eingesetzte Antivirensoftware: F-Secure
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows

    Hallo,

    früher konnte man beim Senden einer PGP-verschlüsselten E-Mail entscheiden, ob und wie ein Dateianhang mitverschlüsselt werden soll. Diese Frage kommt nicht mehr, und ich finde auch keine Einstellung, wo dies geändert werden kann. Wer hat eine Idee?

    Mimis Papa

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Mimis Papa
    • 30. November 2015 um 20:43

    Hallo,

    ich muß nun doch noch einmal auf mein Thema vom Juni zurückkommen. Ich habe die Datei training.dat gelöscht. Aber... Thunderbird weigert sich nach wie vor zu filtern, Fehlerbeschreibung wie am Anfang. Ich habe ihm nun wirklich viel Zeit gelassen zum Lernen. Aber: Die Protokolldatei ist leer.

    Einziger Unterschied zum Juni: Jetzt TB Version 38.3 (ich muß noch auf 38.4 aktualisieren, aber daran liegts wohl kaum).

    Hat jemand eine Idee? Für jeden Tip bin ich dankbar!

    MimisPapa

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Mimis Papa
    • 8. Juni 2015 um 19:08

    Alles klar, vielen Dank für die ausführliche Antwort!

    Viele Grüße,

    Mimis Papa

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Mimis Papa
    • 7. Juni 2015 um 23:19

    Hallo Peter,

    danke für die superschnelle Antwort! Die Datei habe ich umbenannt. So weit klar.

    Daß ich das Userprofil vom AV-Scannen ausschließen muß, war mit nicht bekannt. Allerdings ist mein Virenscanner da nie aktiv geworden: Ich hätte eine Rückmeldung bekommen, und das Protokoll weist mir nur bekannte Fälle auf (z. B. ein früherer Test mit dem EICAR-Virus). Ist das dann wirklich notwendig?

    Viele Grüße

    Mimis Papa

  • Warum funktioniert der Junk-Filter nicht?

    • Mimis Papa
    • 7. Juni 2015 um 21:13

    * Thunderbird-Version: 31.7.0
    * Betriebssystem + Version: Windows 7 (64-bit)
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfachanbieter (z.B. GMX): arcor.de
    * Eingesetzte Antivirensoftware: F-Secure Internet Security
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows

    Hallo,

    ich habe nun seit längerem den Junk-Filter aktiviert, also natürlich:

    • unter Einstellungen - Sicherheit den Junk-Filter eingeschaltet
    • und unter Konto-Einstellungen - Junk-Filter diesen für das betroffene E-Mail-Konto aktiviert

    Es wird aber nie irgendetwas gefiltert! Erst wenn ich eine Nachricht manuell als Junk kennzeichne, wird sie in den Junk-Ordner verschoben. Wenn ich mir das Junk-Protokoll ansehe (ist natürlich längst aktiviert!) finde ich: nichts!


    Ich habe auch schon (ein Tip im Netz) irgendeine Nachricht als Junk gekennzeichnet und anschließend wieder als Nicht-Junk markiert - kein Erfolg.

    Oder muß ich das Häkchen setzen bei "Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen" setzen? Es muß doch auch ohne gehen, vor allem wenn er selbstlernend ist, oder?

    Wer hat einen Tip, woran es noch liegen könnte?

    Mimis Papa

  • Problem mit Speichern von Vorlagen

    • Mimis Papa
    • 30. März 2015 um 20:47

    Das Problem hat sich mit dem Update auf Enigmail 1.8.1 endgültig erledigt, es lag an der Version 1.8.

  • Problem mit Speichern von Vorlagen

    • Mimis Papa
    • 24. März 2015 um 07:59

    LÖSUNG!

    OlafOlaf hatte recht: Nachdem ich Enigmail deaktiviert hatte, konnte ich ohne weiteres Vorlagen erstellen! Nach dem erneuten Aktivieren klappte es wieder nicht! Es scheint mit einem der letzten Updates von Enigmail zusammenzuhängen.

    Zumindest kann ich jetzt erst mal weiterarbeiten.

    Danke Euch für's Mitüberlegen/für die Hilfe!

    Grüße,

    Mimis Papa

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 139.0.2 veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:31

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.11.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juni 2025 um 17:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™