1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Moki

Beiträge von Moki

  • 1
  • 2
  • Betterbird: "Schnupper-Version" 115.2.3-bb12

    • Moki
    • 5. August 2023 um 00:10

    Das klingt alles sehr gut!

    Weißt du schon ungefähr, wann Betterbird 115 dann als offizielle Version rauskommt?

    Also, ich meine so, dass sie dann auch (nach und nach) in die Linux-Repositories eingepflegt wird.

    Von dort würde ich sie nämlich dann laden.

    Entweder als Flatpak (von Flathub), insofern ich noch bei Manjaro bin oder, falls ich zu CachyOS (auch Arch-basiert) wechsle, was ich wahrscheinlich tue, als betterbird-bin aus den dortigen offiziellen cachyos Repositories.

    Archlinux und auch deren Derivate sind ja immer sehr flott mit Updates.

    Ich hatte mir nämlich Betterbird 102.x gerade schon mal in der virtuellen Maschine (in der CachyOS läuft) runtergeladen und wollte dann testweise mittels betterbird -p mein vorhandenes TB-Profil einbinden, aber das wurde mit dem Hinweis verweigert, dass das Profil schon mit einer neueren Version (115) betrieben wurde und das zu Kompatibilitätsproblemen führen kann. Was ja auch so stimmt, denn ich habe ja mit TB gerade das Update auf 115 gemacht.

    Ich würde dann aber jetzt keinen so großen Wirbel machen wollen, von wegen TB wieder zu downgraden oder in Linux irgendwie rumzufummeln, um mir die Vorschauversion (115) von BB zu installieren, sondern einfach noch abwarten, bis ich sie wie gesagt ganz normal über die Repos laden kann.

  • Betterbird: "Schnupper-Version" 115.2.3-bb12

    • Moki
    • 4. August 2023 um 23:02

    Danke für deine Erläuterungen.

    Das mit dem Abrufen-Knopf wäre ja schon mal viel wert!

    Ist ja hier vermutlich offtopic, aber nur kurz zur Erklärung, wie ich das mit den Lokalen Ordnern meinte.

    Also, so sieht das bei mir aus, wenn die Email gerade reingekommen und noch ungelesen, also nicht angeklickt ist:

    Hier passt noch alles (Lokale Ordner ist blau, Posteingang ist blau und die - ich nenne es mal - "Email-Kopfzeile" (Betreff, Von, Datum ...) ist fett markiert).

    Dann klicke ich auf die Kopfzeile (man sieht auch, dass sie jetzt grau unterlegt ist, als Zeichen, dass sie angeklickt wurde; normalerweise wäre die Kopfzeile blau, aber dadurch, dass das TB-Fenster beim Screenshot inaktiv war, wurde es grau), die Email gilt also als gelesen und alles sollte eigentlich "entmarkiert" werden. Tatsächlich sieht es aber dann oft so aus:

    (Nebnenbei bemerkt: In dem Fall handelt es sich in Wirklichkeit um zwei verschiedene Emails, weil es bei der Test-Email, die ich mir selbst geschickt hatte, ausgerechnet nicht geklappt hatte. Deshalb habe ich auch dort den Betreff verpixelt.)

    Lokale Ordner ist immer noch blau (sollte jetzt eigentlich wieder schwarz sein), so als ob da noch irgendwo etwas Neues/Ungelesenes wäre, alles andere passt.

  • Betterbird: "Schnupper-Version" 115.2.3-bb12

    • Moki
    • 4. August 2023 um 18:56
    Zitat

    Betterbird is a fine-tuned version of Mozilla Thunderbird, Thunderbird on steroids, if you will.

    Ja, aber, sorry, mir ist nicht klar, was das in Zusammenhang mit den Dingen, die ich genannt habe, bedeutet! Und deshalb habe ich die Kritikpunkte (Funktions- und Designänderungen) auch noch mal genannt, denn sonst hätte logischerweise eigentlich die erste Gegenfrage sein müssen: "Was meinst du konkret?"

    Bedeutet "fine tuned", dass diese Dinge bearbeitet/abgeändert oder ausgemerzt werden oder nicht?

  • Betterbird: "Schnupper-Version" 115.2.3-bb12

    • Moki
    • 4. August 2023 um 17:00

    Wird denn Betterbird die Funktions- und Designänderungen, die in TB 115 gemacht wurden, auch so mitgehen?

    Was ich meine, ist z.B:

    • Leisten (z.B. Menüleiste, Symbolleiste) sind nicht mehr verschiebbar (kann aber auch schon vor dem Update auf 115 passiert sein, bisher wurden meine bis dahin bereits getätigten Leistenverschiebungen aber "geduldet"!). Bisher hatte ich in TB die Symbolleiste hinter die Menüleiste geschoben (also nicht untereinander). Das ging problemlos, u.a. auch, weil ich in der Symbolleiste nur wenige Symbole hatte. Die "Symbolleiste" an sich gibt es jetzt in TB 115 irgendwie auch nicht mehr, zumindest findet man sie nicht mehr unter Drei-Striche-Knopf -> Ansicht -> Symbolleisten. Konfigurieren lässt sie sich aber schon noch über "Anpassen". Also irgendwie unübersichtlich das Ganze!
    • Der bisherige Abrufen-Knopf ist jetzt nicht mehr funktional zweigeteilt. Bisher konnte man darüber entweder "Abrufen", was m.W.n. alle aktiven Konten abrief oder man konnte über den kleinen Zusatzschalter auf dem Knopf selektiv die einzelnen Konten auswählen und abrufen. Jetzt gibt es nur ein Abrufen.
    • Dafür gibt es links oben über "Lokale Ordner" ein paar neue Schalter, insofern man rechts bei dem Drei-Striche-Knopf -> Ansicht -> Ordner -> Kopfzeile des Ordnerbereichs ausgewählt hat (war aber bei mir standardmäßig ausgewählt nach dem Update). Die neuen Knöpfe sind eine kleine Wolke mit einem Pfeil, was sich als zusätzlicher Abrufen-Knopf entpuppt, sogar mit Doppelfunktion, nämlich Linksklick = Alle Konten abrufen, Rechtklick = selektive Abrufmöglichkeit. Dieser Button ist aber unvorteilhaft klein gehalten und bietet auch nicht die Möglichkeit der zusätzlichen Textbeschriftung. Rechts daneben befindet sich dann ein umso fetterer Knopf "+ Neue Nachr..." (also hier auch eine Zwangsredundanz zum bereits vorhandenen Button in der (ehemaligen) Symbolleiste (insofern man dort den Knopf platziert hatte). Rechts daneben befinden sich noch vielsagende drei Punkte!
    • Das Theme des Betriebssystems integriert sich nicht richtig. Ich nutze Manjaro KDE mit überwiegend Oxygen mit teilweise veränderten Farben. Eigentlich sollten Rahmen und - ich nenne es jetzt mal - Zwischenbereiche bei mir dezent grau sein und sich so deutlich von "Inhaltsflächen", wie z.B. dem Email-Textfeld abheben. Aber in TB 115 ist alles in hellgrau, beinahe weiß in weiß, also in schlechtem Kontrast. Das war vorher besser. Und u.a. deshalb nutze ich das KDE-Design, weil das dort so (für meinen Geschmack) schön kontrastreich voneinander abgegrenzt ist (natürlich auch je nach dort ausgewähltem Theme).
    • Die Anpassen-Funktion ist unübersichtlich und weniger funktionell geworden. Hier weiß ich aber auch nicht genau, ob das erst mit dem aktuellen Update oder schon (teilweise) vorher passiert ist. Betriftt die oben schon angesprochenen nicht mehr verschiebbaren Leisten. Darüber hinaus sind nur die Knöpfe aus der (ehemaligen) Symbolleiste anpassbar, aber nicht z.B. die neuen Schalter über Lokale Ordner. Ich hätte nämlich gerne z.B. den nun beschnittenen Abrufen-Knopf rausgenommen (geht soweit) und durch den neuen mit der Doppelfunktion ersetzt (geht nicht, ist unverrückbar). Aber was geht und was nicht, weiß man auch nicht unbedingt so genau, weil man, sobald man auf Anpassen klickt, komplett aus der jeweiligen Ansicht rausfliegt und dann in einer ganz anderen schematischen Umgebung eine Anpassung vornehmen muss. Erst wenn man diese speichert, gelangt man wieder zurück und sieht, wie die Änderungen wirklich aussehen. Ich fände es besser, wenn man in der Umgebung bliebe und die getätigten Änderungen, bzw. deren Auswirkungen direkt sieht.
    • Dann gibt es bei mir noch eine funktionale Störung: "Lokale Ordner" bleibt bei mir oft blau markiert, obwohl ich eine neu erhaltene E-Mail schon angeklickt und gelesen habe. Heißt also, zunächst kommt eine neue Nachricht rein, Lokale Ordner wird blau, ebenso wie auch der Ordner Posteingang und auch eine blaue Eins daneben erscheint (eins der wenigen Dinge, die mir gut gefallen!). Ich klicke die Kopfzeile (Betreff, Von, Datum usw.) an, die blaue Eins verschwindet, der Ordner Posteingang wird schwarz, die fette Kopfzeile wird normal, gilt als gelesen. Aber Lokale Ordner bleibt blau! Wenn das einmal passiert, bleibt es meist solange so, bis ich einmal auf den Ordner geklickt habe. Manchmal verschwindet es auch, wenn erneut eine neue Mail reinkommt und ich diese anklicke.
    • Und noch ein paar andere Punkte (aber ich will hier nicht zu ausschweifend werden!).
  • Thunderbird 115

    • Moki
    • 4. August 2023 um 15:12

    Ich bin ja nun schon seit vielen Jahren (größtenteils zufriedener) Thunderbird Nutzer. Aber mit einigen Änderungen in Version 115 habe ich so meine Probleme!

    Z.B. ist der Abrufen-Knopf jetzt funktional beschnitten worden. Früher war er zweigeteilt, man konnte über die kleinere Schaltfläche innerhalb des Knopfes entscheiden, ob man selektiv nur eins der Konten abrufen möchte. Jetzt kann man nur noch alle auf einmal abrufen.

    Dafür wurde aber ein zweiter Abrufen-Button eingeführt, links über Lokale Ordner. Vorausgesetzt man hat rechts bei dem Drei-Striche-Knopf auf Ansicht -> Ordner -> Kopfzeile des Ordnerbereichs ein Häkchen gesetzt (war aber bei mir nach dem Update gesetzt). Dieser zweite Abrufen-Knopf ist winzig (und als stilisierte Wolke mit einem Pfeil darin auch für mich nicht unbedingt direkt als "Abrufen-Knopf" erkennbar!), hat aber die alte Doppelfunktion insofern, dass man mit der Maus einen Rechts- und einen Linksklick machen kann. Dafür ist der Knopf "+ Neue Nachricht" daneben um so fetter und auch noch fett blau (integriert sich farblich nicht in mein Desktop-Thema (genausowenig wie übrigens, wenn ich eine Kopfzeile meiner E-Mails anklicke, diese wird auch fett blau, obwohl es eigentlich eine dezentere Farbe per Thema-Voreinstellung sein sollte)). Und dann noch diese schönen drei Punkte ... drei Punkte sind immer gut (genauso wie drei Striche), weil man natürlich sofort die Assoziation hat, ach ja, das sind ja die drei Punkte, das bedeutet ja dies und das!

    Die Leisten lassen sich nicht mehr so flexibel handhaben wie früher. Z.B. hatte ich früher aus Platzgründen die Menüleiste und die Symbolleiste nebeneinander (nicht untereinander). Das hat funktioniert, weil ich nur wenige Symbole in der Symbolleiste hatte. Es scheint ja aber ohnehin so, dass man die Symbolleiste jetzt irgendwie obsolet machen wollte, da man die Buttons jetzt teilweise redundant und an anderer Stelle fest verortet hat (z.B. Neue Nachricht, Abrufen).

    Apropos, Leisten und flexibel handhaben ... Das Anpassen-Menü ist auch so ein unübersichtlicher Fall! Wenn man auf Anpassen klickt, wird man komplett aus der aktuellen Ansicht rausgerissen und in eine schematische komplett andere Ansicht katapultiert, in der es dann einen schematischen Balken gibt, von dem man nicht weiß (oder zumindest unsicher sein kann), wo er vorher war, bzw. dann wieder hinkommt. Und z.B. welchen Abrufen-Knopf man entfernen, bzw. verschieben kann und welchen nicht, das kriegt man auch nur durch Abspeichern, Anschauen, welche realen Änderungen nun gemacht wurden und geg. erneutem Aufrufen von Anpassen nach und nach raus.

    Ich vermute, dass die neue "abstrahierte" Anpassen-Funktion eingeführt wurde, um eben die verschiedenen Funktionsbereiche (E-Mail, Kalender, Chat ...) direkt "unter einem Dach" abdecken und abhandeln zu können. Ich hätte es aber besser gefunden, man hätte aus jedem Bereich heraus ein separates "Anpassen", wo man dann im jeweiligen Bereich bleibt und direkt sieht, was passiert, wenn man jetzt einen Button oder z.B. einen Zwischenraum verschiebt, entfernt oder hinzufügt.

    Eine meiner ersten Reaktionen war ja z.B.: Ich wollte den neuen Abrufen-Button von links mehr in die Mitte zu meinen anderen Symbolen ziehen und durch den bisherigen (nun in der Funktion beschnittenen) Abrufen-Button ersetzen. Und ich wollte die Symbolleiste (die es diesem Namen nach aber nun sowieso nicht mehr zu geben scheint) wieder hinter die Menüleiste schieben.

    Aber so viel Flexibilität war einmal!

    Apropos, Menüleiste, die war mir im Zweifelsfall halt auch lieber, als das neue "Bic-Mac-Menü", aber da sich das ja nicht entfernen lässt, habe ich mich nun (vorerst) entschlossen, es mit den drei Strichen zu versuchen und habe auch meine Symbolleiste soweit wegrationalisiert und nutze die über die Ansicht verstreuten Buttons (Neue Nachricht, Abrufen, Löschen ...).

    Aus dem Heise-Artikel:

    Zitat

    Explizit orientiert sich der neue, Card View genannte Aufbau an Webmail-Clients und Smartphone-Oberflächen.

    Wenn ich das Wort "Smartphone-Oberflächen" nur lese, rollen sich mir direkt die Fußnägel auf. Ich benutze meinen E-Mail-Client auf einem Desktop-PC mit einem (im Vergleich zu einem Smartphone) riesigen Bildschirm, da will ich kein Smartphone-Design!

    Immerhin (so steht es auch im Artikel) wird man bei einem bereits bestehenden System nicht automatisch durch das Update mit dem neuen Drei-Spalten-Design belästigt, ich habe es nur mal kurz probehalber umgeschaltet.

    Aber auch die Farbgestaltung ist unvorteilhafter geworden.

    Ich nutze das ganze auf einem Manjaro-KDE-System mit eigenem Thema (überwiegend Oxygen mit teils angepassten Farben). Der neue Thunderbird scheint sich aber nicht richtig in das Theme zu integrieren. Dieses ist nicht gerade dunkel, aber auch nicht so hellgrau, bzw. überwiegend fast weiß in weiß, wie Thunderbird. In meinem Design/Theme grenzen sich Programminhalte und Rahmen klar voneinander ab. Das mag ich so an KDE! Aber das neue TB-Theme gliedert sich da irgendwie nicht ein.

    Ich weiß nicht, woran man sich da orientiert hat, vielleicht eifert man Microsoft Windows, bzw. Outlook nach, letzteres kenne ich nicht. Ich finde solche kontrastarmen Designs (wo man schlecht erkennt, wo das eine aufhört und das andere anfängt) unübersichtlich!

    Von der Farbgebung einmal abgesehen, wirkt das Design auch irgendwie "unfertig". Zumindest, so wie ich es aufgebaut habe (Fenster-Layout: entweder Klassische Ansicht oder Breiter Nachrichtenbereich). Wenn man TB dann öffnet und zunächst keine Nachricht ausgewählt ist (oder man zwischen den Ordnern hin und her klickt), wirkt der gesamte untere Teil wie eine Fehlfunktion! Da ist dann halt einfach irgendwo quer über den Bildschirm eine dünne kaum sichtbare Linie und unterhalb ist es (vermutlich angelehnt an das Farb-Thema - an dieser Stelle greift es!) grau. Bis dann unten die (bei mir eingeblendete) Statusleiste kommt, die dann wenigstens optisch nocheinmal anzeigt: Hier endet das Programm und die Anzeige funktioniert.

    Darüber hinaus ist auch bei mir funktional irgendwie der Wurm drin. "Lokale Ordner" bleibt bei mir oft blau markiert, obwohl ich eine neu erhaltene E-Mail schon angeklickt und gelesen habe. Heißt also, zunächst kommt eine neue Nachricht rein, Lokale Ordner wird blau, ebenso wie auch der Ordner Posteingang und auch eine blaue Eins daneben erscheint (eins der wenigen Dinge, die mir gut gefallen!). Ich klicke die Kopfzeile (Betreff, Von, Datum usw.) an, die blaue Eins verschwindet, der Ordner Posteingang wird schwarz, die fette Kopfzeile wird normal, gilt als gelesen. Aber Lokale Ordner bleibt blau! Wenn das einmal passiert, bleibt es meist solange so, bis ich einmal auf den Ordner geklickt habe. Manchmal verschwindet es auch, wenn erneut eine neue Mail reinkommt und ich diese anklicke.

    Auch schlecht gelöst: Die Schnellfilterleiste. Aufgeklappt stehen dort unverrückbar die Buttons Ungelesen, Gekennzeichnet, Kontakt, Schlagwörter, Anhang.

    Für mich sind das aber allesamt vollkommen uninteressante Such-/Selektionskriterien! Am liebsten hätte ich diese Knöpfe da alle weg!

    Für mich wichtig sind jedoch die Selektionskriterien Absender, Empfänger, Betreff, Nachrichteninhalt. Damit arbeite ich regelmäßig.

    Diese aber überhaupt auszuwählen, bzw. zu ändern, wird einem erst erlaubt, wenn man einen Suchbegriff eingegeben hat, erst dann werden sie nämlich sichtbar!

    Für mich eine komische Willkür, die man da walten lässt. Die einen Symbole kriegt man unabänderlich aufgedrängt, die anderen werden versteckt, bleiben selbst nach dem Aufklappen der Schnellsuchleiste noch ausgeblendet, solange, bis man anfängt, etwas in das Suchfeld zu schreiben.

    Wäre hier wenigstens eine entsprechende Anpassbarkeit gegeben, wäre das Thema schnell vergessen und vergeben!

    Apropos, Suchfunktion. Auf dem Beispiel-Screenshot im Heise-Artikel ist auch oben eine verschwenderisch große Suchleiste zu sehen. Der Nutzen an der Stelle erschließt sich mir auch nicht. Aber so stellt man sich die "ideale" Nutzung wohl vor!

    Vermutlich bin auch einfach kein "typischer" Nutzer! Vielleicht wird mittlerweile von einer überwiegenden Smartphone-Nutzung ausgegangen. Mag sein, dass da einige Dinge sinnvoll erscheinen, die mir bei meiner klassischen Desktop-Nutzung als nicht sinnvoll erscheinen.

    BTW: Über das neue TB-Symbol/Logo lässt sich auch streiten! Mir gefiel das alte besser.

  • Thunderbird ab 115.0.1 - Symbol "Bereiche-Menü" ausblenden/entfernen

    • Moki
    • 3. August 2023 um 13:06

    Ja, genau, danke - das war's!

    Eigentlich kenne ich das von Firefox, aber völlig vergessen.

    Welchen Beitrag soll ich jetzt als "hilfreichsten" bewerten?! :)

    Ich nehme dann halt einfach mal den ersten.

  • Thunderbird ab 115.0.1 - Symbol "Bereiche-Menü" ausblenden/entfernen

    • Moki
    • 3. August 2023 um 10:24

    Thunderbird 64 Bit 115.0.1

    Manjaro KDE (heute Morgen aktualisiert!)

    Hallo,

    jetzt hat es nach langer Zeit auch mich mal wieder erwischt. Da hat man bei TB wohl einiges neu erfunden!! =O

    Der ganze obere Bereich war durcheinandergewürfelt, und hier und da wurden neue Symbole eingeworfen, ich konnte aber soweit das meiste wieder halbwegs aufräumen.

    Z.B. hatte ich vorher aus Platzgründen zwei Leisten nebeneinander, die Menüleiste und dahinter noch ein paar Symbole (vermutlich aus der "Symbolleiste" (?), welche es jetzt aber anscheinend so nicht mehr gibt). Und Menüleisten verschieben, bzw. wenn es platztechnisch reicht, horizontal nebeneinander, also eigentlich hintereinander positionieren, scheint auch nicht mehr möglich (oder ich krieg's nur nicht mehr hin!).

    Jetzt habe ich die Menüleiste mal ganz ausgeblendet, weil man an die Sachen ja eigentlich auch über das Sandwich-Menü dran kommt und übrig geblieben sind ein paar Buttons (Verfassen, Abrufen, Stopp, Löschen, Drucken), die ich auch so haben möchte.

    Verfassen und Abrufen war jetzt auch doppelt, noch einmal links oben über "Lokale Ordner", aber das ließ sich mit einem Rechtsklick entfernen. Ebenso wie diese komischen dann noch übrig gebliebenen drei Punkte daneben (hab schon wieder vergessen, was die mir angedeihen lassen wollten!). Jetzt ist da wieder alles sauber!

    So, jetzt zur Frage: Übrig geblieben ist eigentlich nur noch dieses Symbol ganz links oben in der Ecke "Bereiche-Menü", das werde ich nie brauchen!

    Daher würde ich es gerne entfernen - geht aber nicht, zumindest nicht über Anpassen, und dann wegziehen/entfernen.

    Ich hab ja in TB noch nie eine userChrome.css gebraucht, aber nun anscheinend schon!

    Dazu hatte ich schon diesen Thread gefunden:

    Thema

    Thunderbird ab 102.x.x - "Bereiche-Menü" entfernen ?

    Hallo zusammen,

    Weiss jemand wie man ab Thunderbird ca. ab Version "102", ganz links oben das Symbol "Bereiche-Menü" entfernt?

    Das Symbol macht für mich absolut keinen Sinn.

    Über "Symbolleiste anpassen" rüberziehen lässt sich das Symbol nicht.

    Vermutlich über ein CSS Code?

    Danke!

    Gruss

    Angel

    Angel
    22. Juli 2022 um 18:30

    Ich habe im TB-Profil-Ordner einen Ordner namens chrome angelegt.

    In diesem Ordner habe ich eine Datei namens userChrome.css (genau so geschrieben) mit folgendem Inhalt gespeichert:

    CSS
    #spacesPinnedButton {
      display: none !important;
    }

    Danach TB neu gestartet.

    Aber bei mir funktioniert das so leider nicht.

    Fällt jemandem vielleicht etwas dazu ein? :)

  • Wie soll Thunderbird mit dieser Datei verfahren?

    • Moki
    • 15. November 2021 um 13:54

    Okay, schon mal interessanter Hinweis, weil ich mir die handlers.json mal mit einem Text-Editor angeschaut habe und mir ein paar Ungereimtheiten aufgefallen sind:

    1. stehen da teilweise noch alte Zuordnungen drin, die unter Windows erstellt wurden, z.B. "C:\\Program Files\\Windows Photo Viewer\\PhotoViewer.dll". Leicht erkennbar schon an dem C, was es unter Linux so nicht gibt. Aber diese Zuordnungen scheinen nur Dateianhänge zu betreffen, die ich bis jetzt unter Linux noch gar nicht benutzt habe.

    Ich sollte vielleicht erwähnen, dass ich mit meinem Profil von Windows 10 nach Linux, Manjaro KDE umgezogen bin.

    Aber, bevor jetzt hier ein Aufschrei kommt, in der Art "Ja dann ..." sei angemerkt, dass das gleiche Problem auch auf einem Windows 10 Rechner besteht (ohne irgendeinen Profil-Umzug), dort wahrscheinlich auch seit dem Update auf Version 91.3 (zumindest ist dort auch, genau wie bei mir unter Linux, die 91.3 drauf).

    2. Ausgerechnet die einzig korrekt (ohne Zwischenabfrage) funktionierende Zuordnung des Dateianhangs PDF, nämlich mit Okular als Standard-Answendung, steht in der handlers.json gar nicht drin!

    Das einzige, was zum Thema PDF in der handlers.json steht ist folgendes:

    Code
    {"defaultHandlersVersion":{},"mimeTypes":{"application/pdf":{"action":4,"extensions":["pdf"]}

    Nach einem Umbenennen der handlers.json in handlers-old.json und anschließendem Start von Thunderbird, sieht es unter Dateien & Anhänge wie folgt aus:

    PDF steht trotzdem schon drin, mit Vorauswahl Nachfragen, was sich aber auch direkt auf "Mit Okular öffnen (Standard)" ändern lässt und auch wieder direkt funktioniert!

    Leider funktionieren andere Dateianhänge, wie z.B. ODT, DOC, JPG, PNG nach wie vor wieder nicht.

    Die Zwischenabfrage erscheint, ich wähle das korrekte Programm aus, was in den genannten Fällen auch immer der Standard-Anwendung des Systems entspricht, setze das Häkchen, dass mit diesem Dateityp immer so verfahren werden soll - und trotzdem kommt die Zwischenabfrage beim nächsten Mal wieder!

    Was jetzt vielleicht noch interessant sein könnte:

    In dem von dir genannten Thread wird in Beitrag 11 gesagt, die handlers.json sei im Grunde auch schon wieder überholt.

    Ich glaube von dir wird auch noch gesagt, es gäbe/gab auch noch eine mimetype.rdf, welche aber nicht mehr verwendet würde.

    Nun, diese gibt es bei mir auch noch im Profil. Ob die vielleicht für Fehler sorgt? Sollte ich die vielleicht mal löschen/umbenennen?

    Und, wenn die handlers.json auch schon wieder nicht aktuell ist, wo werden dann aktuell die Sachen (Dateien & Anhänge) gespeichert?

  • Anhänge werden bei Doppelclick nicht automatisch mit angegebenen Programm geöffnet

    • Moki
    • 15. November 2021 um 08:57

    Das gleiche Thema haben wir auch schon hier:

    Thema

    Wie soll Thunderbird mit dieser Datei verfahren?

    Hallo,
    seit dem letzten Update auf TB 91.2.1 fragt TB stets, wie es mit der angehängten Word-Datei verfahren soll, obwohl ich das Standardprogramm ausgewählt habe. Außerdem ist "Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen" angehakt. Das Abfragefenster erscheint nur bei Word-Dateien. Es nervt und bremst den Arbeitsfluss. Wie kann ich das Fenster verhindern?

    Gruß, Schlüsselkind

    Schlüsselkind
    27. Oktober 2021 um 10:36
  • Wie soll Thunderbird mit dieser Datei verfahren?

    • Moki
    • 14. November 2021 um 15:00
    Zitat von Das ist zum Verzweifeln

    ... Rubrik "Dateien & Anhänge". Sie besteht hauptsächlich aus einer zweispaltigen Tabelle. Die linke Spalte nennt Dateitypen, in der rechten kann man eine Aktion auswählen. So kann man angeben, daß Dateien eines bestimmten Typs, ohne daß man mittels eines Fensters gefragt wird, mit einem dort ausgewählten Programm geöffnet werden. ...

    Das ist bei mir alles richtig gesetzt und wurde (wie auch schon von jemand anders in Beitrag 2 genannt) von mir bereits mehrmals neu aufgebaut.

    Hier mal ein Auszug, wie das bei mir aussieht:

    Gerade eben noch mal ausprobiert: ODT, DOC, PNG (und JPG auf dem Bild nicht zu sehen, aber auch korrekt verknüpft) und PDF.

    Ohne Zwischenabfrage wird lediglich PDF geöffnet. Bei allen anderen kommt immer die Zwischenabfrage, in der dann wohlgemerkt sinnloserweise schon das Häkchen gesetzt ist bei "Für Dateien dieses Typs immer diese Aktion ausführen"!

    Wirklich schwach, dass die Entwickler so "einfache" Sachen nicht (mehr) gebacken bekommen!

    Ob die sich selbst wohl nie Dateianhänge hin und herschicken, dass denen das mal auffallen würde?!

  • Wie soll Thunderbird mit dieser Datei verfahren?

    • Moki
    • 5. November 2021 um 09:08

    Gleiches Problem bei mir, auf zwei Rechnern mit TB 91.3.0. Auf dem einen läuft Windows, auf dem anderen Linux (Manjaro KDE).

    Aufgefallen ist es mir bei Bildern als Dateianhängen (jpg).

    Stimmt, in Firefox gibt's das leider auch schon seit vielen Jahren!

    Da gab (gibt?) es allerdings mal ein Addon, welches die nervige Zwischenabfrage unterbunden hat. Aber das ist bei mir irgendwann mal bei einem Umzug (mit neuem Profilaufbau) verloren gegangen und jetzt weiß ich nicht mehr, wie es heißt.

    Aber wieso gab es das dann in Thunderbird bisher nicht (obwohl es in FF schon seit Jahren auftritt) und tritt erst jetzt auf?

    Ich glaube ja nicht, dass Mozilla (Firefox) das jemals gelöst kriegt und folglich wird es dann wohl jetzt auch für immer in Thunderbird bestehen?!

    Es gibt also nicht irgendeinen Trick, irgendeine about:config Einstellung oder vielleicht sogar ein Addon, dass das erledigt?

  • Nach Update auf 60.4 funktioniert Filter (Mail-Weiterleitung) nicht mehr

    • Moki
    • 3. Januar 2019 um 17:03

    Ich glaube, es hat sich erledigt!

    Ich habe auf einem anderen PC mit einem "veralteten" 32-Bit-Thunderbird die Gegenprobe gemacht. Dort war auch eine Filterregel eingerichtet, die bisher immer ging (nur seit dem Umstieg auf einen neuen PC nicht mehr genutzt wurde), und die jetzt plötzlich nicht mehr geht.

    Muss also wohl an eclipso liegen!

  • Nach Update auf 60.4 funktioniert Filter (Mail-Weiterleitung) nicht mehr

    • Moki
    • 3. Januar 2019 um 11:49

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.4.0, 64 Bit
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, 64 Bit, 1809
    • Kontenart (POP / IMAP): POP3
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): eclipso
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Comodo
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): FB 6430

    Hallo,

    gestern habe ich von Version 60.3.3 auf 60.4.0 upgedatet.

    Danach fiel mir auf, dass ein eingerichteter Filter nicht mehr funktionierte. Emails, die an einen bestimmten Empfänger gerichtet sind, sollen automatisch an einen anderen Empfänger weitergeleitet werden. Der Filter hat bisher auch immer funktioniert.

    Seit gestern erhalte ich aber die folgende Fehlermeldung und die Weiterleitung findet dann auch tatsächlich nicht mehr statt:

    Nun kann es schon sein, dass es bei Eclipso diesen Timeout von 60 Sekunden gibt. Wobei mir nicht wirklich klar ist, worauf sich dieser bezieht (denn ich mache ja innerhalb der 60 Sekunden nur einen Abruf und ein Email-Versenden, also nicht z.B. zwei Abrufe hintereinander). Und vor allem: Es hat ja immer funktioniert, daher würde ich das schon mit dem Update in Verbindung bringen.

    Soll ich vielleicht mal wieder die Vorgängerversion installieren?

    Und wo könnte ich die herbekommen?

  • Unscharfe Programmschrift in Windows 10 (Cleartype in TB ganz abschalten)

    • Moki
    • 2. Januar 2019 um 11:00
    • Thunderbird-Version: 60.4.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10, 64 Bit, 1809
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Comodo
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Comodo

    Hallo,

    vor kurzem bin ich auf einen neuen PC umgezogen. Habe alles neu gemacht, Windows 10 installiert, TB in der 64-Bit-Version installiert und dann das "alte" Profil von meinem Windows 7 Rechner (dort: TB in 32-Bit-Version) übernommen.

    Zu meinem Problem:

    Ich empfinde Cleartype als unscharf, deshalb habe ich das auch wieder unter Windows 10 deaktiviert. Soweit so gut.

    Nur leider kann man in Windows 10 die Systemschriftart/Standardschriftart nicht mehr ändern, d.h. es bleibt die Cleartype-Schrift Segoe UI eingestellt. In Windows 7 (wo das noch in den Systemeinstellungen geht) hatte ich alles auf Tahoma umgestellt.

    Vermutlich ist das der Grund, warum in Programmen in Windows 10 immer noch diese unscharfe Schrift auftaucht.

    Konkret auf TB bezogen heißt das z.B.:

    - Das Fenster, in dem die Emails gesammelt werden (Betreff, Von, Datum ...) wird komplett in Segoe dargestellt.

    - Dieser "Zwischenbalken", bevor der eigentliche Email-Text beginnt.

    - Die Kontenübersicht auf der linken Seite (Posteingang, Gesendet usw.)

    - Symbole/Beschriftungen und Leisten

    - Das komplette Einstellungs-Menü

    - Nur der eigentliche Email-Text wird dann meist (je nach Schriftart) "ent-cleartypt" dargestellt.

    - Und, wenn ich selbst Emails schreibe, wird natürlich auch die von mir vorausgewählte Schrift verwendet.

    In Windows 7 war das mit dem selben Profil noch komplett Cleartype-frei!

    Das geht mir aber auch nicht nur bei TB so, sondern auch z.B. Firefox und anderen Programmen.

    In Libre Office bspw. konnte ich es ändern, indem ich folgende Einstellungen geändert habe:

    Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Ansicht =>

    Kantenglättung verwenden (Häkchen raus)

    Open GL verwenden (Häkchen raus)

    Und dann unter

    Extras -> Optionen -> LibreOffice -> Ansicht -> Schriftarten -> Ersetzungstabelle => Häkchen setzen bei “Ersetzungstabelle anwenden und “Immer” (Segoe UI durch Tahoma)

    Komischerweise brauchte ich das für LO unter Windows 7 nicht, da sind die Programmschriften auch so scharf.

    Einige wenige Programme bieten auch innerhalb der Einstellungen an, die Programmschriften umzustellen. Letztens ist mir da der Torrent-Client Tixati positiv aufgefallen. Dort kann man unter User Interface -> Fonts alles schön auf Tahoma umstellen.

    Aber wie/ob das in TB auch geht, habe ich nicht herausgefunden!

    Ich habe mal unter Extras -> Einstellungen -> Erweitert geschaut, z.B. nach "font" gesucht.

    Da kommen dann unübersichtlich viele Einträge.

    Ich glaube, da muss man schon wissen, was man macht, vielleicht ist es irgendeine Einstellung dort?

    Dann gibt es auch ein paar Einträge, wenn ich nach "cleartype" suche.

    Aber ich glaube, das ist es auch nicht.

    Hat jemand eine Idee?

    Ach ja, dann kursieren im Netz noch Anleitungen, wie man in Windows 10 per Registry-Eintrag dennoch die Standardschriftart ändern kann, das hat aber bei mir nicht richtig funktioniert, bzw. dazu geführt, dass der Mauszeiger verzerrt dargestellt wurde. Daher habe ich das wieder rückgängig gemacht.

    Ging dann doch nach einer anderen Anleitung (das Registry-Script dort)! Wirkt sich aber nicht auf die Darstellung von Programmen aus und ändert auch nur ein paar Systemschriften.

    Weiß jemand Rat?

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 17. November 2016 um 13:31

    Hallo nochmal nach langer Zeit!

    Wollte nur nochmal kurz Feedback geben, vielleicht hilft's ja dem einen oder anderen ...

    Seit ich auf besagtem PC Avast runtergeschmissen habe (und durch Comodo Internet Security ersetzt habe), ist Ruhe, was das Verschwinden des Papierkorbs betrifft!!
    Heißt, der Papierkorb ist seit einigen Monaten nicht mehr verschwunden.

    Und - noch ein Effekt - die Windows-Datensicherung (eigentlich Systemsicherung) brach auf dem PC vorher eines Tages immer ab. Also ging plötzlich dauerhaft nicht mehr. Die Fehlermeldung weiß ich jetzt nicht mehr, irgendwie hieß es, das Laufwerk sei nicht freigegeben oder so ... Jedenfalls, nach Deinstallation von Avast läuft auch das wieder!

    Also, die Weißwurst (oder was auch immer als Wettangebot im Raum stand) hätte Susanne wohl gewonnen! :)

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 2. Januar 2016 um 23:09

    Ja, was mich angeht, ich nutze Comodo Internet Security und habe mir das so eingestellt, dass alles, was nicht ausdrücklich von mir erlaubt (und als bekannt eingestuft wurde) erst mal am Ausführen gehindert wird.
    Aber sowas ist für zwei 75 jährige, die keine Ahnung von der Materie haben nicht zumutbar.

    Die Frage ist, was passiert beim on-access-scan, wenn wirklich was gefunden wird? Dann wird, weil eben keine einzelnen (E-Mail)-Dateien als Datenbank bestehen, eben doch der ganze Posteingang gelöscht oder etwa nicht?

    Deshalb finde ich den Avast Schutz ja ganz gut, der die E-Mails scannt, bevor sie im Posteingang landen.

    Aber das war ja eigentlich auch nicht das (Haupt-)Thema.
    Ich wollte ja nur wissen, ob es evtl. schon neue Informationen bez. Fehlerursache gibt. (Deshalb wollte ich auch nicht direkt einen neuen Thread aufmachen, um das Thema nicht unnötig zu fragmentieren.)
    Weil ich - ebenso wie z.B. einer der Mitschreiber hier deHan - nicht so recht an die "üblichen" Fehlerursachen (zu große Ordner, defekte Indexdateien, Virenscanner, der regelmäßig Mist baut) glauben mag.
    Er hat z.B. Avira, auf zwei Rechnern mit identischen Einstellungen (ähnlich wie bei mir, nur dass es bei mir halt zwei Benutzer auf einem Rechner sind), auf dem einen Rechner besteht das Problem, auf dem anderen nicht.

    Und ich kann auch irgendwie nicht glauben, dass zwei der größten Anti-Malware-Programme teilweise (weil ja eben nicht bei jedem) dafür verantwortlich sein sollen, den Papierkorb in TB regelmäßig zu zerschießen.
    Das könnte mal vorkommen bei einer Falscherkennung, aber nicht in der Häufigkeit.

    Trotzdem bedanke ich mich herzlich für deine Hilfe-Bemühungen!

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 2. Januar 2016 um 21:35

    Tut mir leid, ich schaffe es nicht, in diesem Forum anständig zu zitieren (auschnittweises zitieren), daher muss ich das so machen:

    "Virenscanner sind immer Störfaktoren."

    Viren aber auch! ;)
    An dem betreuten PC sitzen zwei ca. 75 jährige. Da gehe ich lieber das Risiko einer Falscherkennung inkl. Löschung des Posteingangs ein, als gar keiner Erkennung. Notfalls muss ich dann wie gesagt einen anderen E-Mail Client finden, der besser mit Avast zurecht kommt. Außerdem ist es bei Avast meines Wissens nach so, dass eingehende Mails gescannt werden, noch bevor sie im Posteingang landen. Es würde also nur die eine E-Mail zurückgehalten/verschoben. Vielleicht irre ich mich aber auch.

    "Es kann nur diese Ursachen geben:

    - Virenscanner

    - zu große Ordner

    - evtl. defekte Indexdateien (hier hilft: Ordner reparieren: Rechtsklick
    auf den Ordner, Eigenschaften, Allgemein, "Reparieren".)"

    Dann bliebe nur der Virenscanner. Zu große Ordner scheidet aus. Habe wie gesagt den Posteingang komplett auf 0 gebracht und anschließend komprimiert, ebenso den Papierkorb. Ich selbst schleppe in meinem Posteingang aber auch schon seit etlichen Jahren tausende E-Mails rum, komprimiere nur unregelmäßig (wenn es mir zufällig mal einfällt) und archiviere einmal im Jahr. Trotzdem hatte ich noch nie so einen Fehler. (Ich mache aber auch regelmäßig Backups für den Fall der Fälle.) Also, ich bin hier nicht der Fachmann, aber manchmal habe ich so das Gefühl, das mit der Ordnergröße wird manchmal etwas überbewertet.
    Die Option mit dem Reparieren hatte ich auch schon mehrmals ausprobiert, ohne Erfolg.

    Komisch ist wie gesagt, dass das eine Benutzerkonto auch mit Avast mit den gleichen Einstellungen monatelang oder eigentlich schon fast jahrelang problemlos lief, während bei dem anderen Benutzerkonto eines Tages (nachdem es auch schon vielleicht ein 3/4 Jahr problemlos lief) plötzlich alle paar Tage oder auch paar Wochen der Papierkorb verschwindet. Dazu muss ich sagen, dass Thunderbird bei diesem Benutzerkonto oft tagelang garnicht benutzt wird. Deshalb würden soz. ein paar Wochen bei täglicher "intensiver" Nutzung ein paar Tagen entsprechen.

    Aber die Idee, dass es an Win 7 liegt, krankt natürlich auch aus genau dem gleichen Grund. Denn auch hier könnte man die Frage stellen: Warum betrifft es dann nicht beide Benutzerkonten, bzw. warum das eine erst einige Monate später als das andere?

    Die Lösungsvorschläge aus deinem letzten Link kann ich so auch nicht ganz unterschreiben:

    "1. Man nimmt die Mailbox-Dateien prinzipiell von jedem Virenscan aus! Das bringt keine Nachteile mit sich, denn etwaige Schädlinge liegen ohne Zutun des Nutzers nur brach in den Mailbox-Dateien."

    Theoretisch! Praktisch klickt der DAU dann halt auf den netten Anhang im Urlaubsgruß oder die "Telekomrechnung.pdf.exe" oder auch auf eine "simple" Worddatei, was für einen der aktuellen "Erpresser-Viren" auch schon reicht.

    "2. Man konfiguriert sein E-Mail-Programm so, dass alle E-Mails im "Nur Text"-Format angezeit werden. Aktive Inhalte wie JavaScript, Plugins sowie HTML sollten grundsätzlich für E-Mails deaktiviert sein. Zudem hält man den neugierigen Klickfinger im Zaum. All das verhindert, dass Schädlinge auf dem System aktiv werden können."

    Ich habe schon das Nachladen externer Inhalte deaktiviert (bzw. ist ja glaube ich per default so eingestellt), da kamen dann ab und zu Anrufe, warum die und die E-Mail so komisch aussähe, da würde doch was fehlen oder man sollte lt. E-Mail-Text irgendwo drauf klicken, wo aber kein Button war o.ä. ... Wenn ich jetzt noch HTML deaktiviere, steigt die Unzufriedenheit weiter und ich muss mir wieder anhören "warum sieht das so komisch aus" oder "bei den Soundsos sieht das aber anders aus ..."

    "3. Man wählt hin und wieder im E-Mailprogramm die Option "Ordner komprimieren". Dadurch werden alle E-Mails, die man gelöscht hat, auch wirklich aus den Mailbox-Dateien entfernt. Das schafft zudem freien Speicherplatz und garantiert ein stets möglichst schnell laufendes Mailprogramm."

    Mache ich wie gesagt, speziell in letzter Zeit sehr regelmäßig.

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 2. Januar 2016 um 18:21

    Hi,

    aus aktuellem Anlass habe ich das Thema nochmal gegoogelt und gesehen, es gibt wohl einige mit dem Problem!
    Auf dem beschriebenen PC mit den zwei eingeschränkten Benutzerkonten war bisher immer nur ein Konto betroffen. Aber jetzt plötzlich hat der andere Nutzer auch das gleiche Problem, wie aus dem Nichts!

    Beim ersten Konto hatte ich noch alles mögliche versucht, Trash gelöscht, neu angelegt, alle Ordner defragmentiert, Posteingang auf 0 Nachrichten runtergebracht (alles archiviert oder gelöscht), wieder defragmentiert ... hat alles nichts gebracht.

    Nachdem jetzt das zwete Konto auch plötzlich betroffen ist, bin ich etwas mutlos geworden.
    Auf dem PC läuft Avast und der scannt auch eingehende Mails, aber das erklärt ja irgendwie auch nicht, dass auf dem einen Konto der Papierkorb alle paar Tage verschwindet, während das beim anderen (noch stärker genutzten Konto) nie passiert ... bis auf jetzt seit neuestem halt!

    Ich vermute, dass es vielleicht irgendeine Wechselwirkung mit Windows 7 ist?
    (Ich meine mich zu erinnern, in einigen Threads gelesen zu haben, dass das Problem nach dem Wechsel von XP zu 7 auftrat und anderswo habe ich gelesen, dass es unter Win 10 nicht auftritt, ach ja, das war hier.)

    Hat denn irgendjemand schon was Neues rausgefunden??

    Ich denke mittlerweile für den betreuten PC schon ernsthaft über einen Wechsel des E-Mail-Clients nach! Was ich aber sehr schade fände!
    Und was sollte man da nehmen? Gibt's Windows Mail noch?

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 10. November 2015 um 13:13
    Zitat von deHan

    @ Moki: Du hast nicht zufällig ein Profil einer älteren TB-Version in die aktuelle importiert (händisch)?

    Jein,
    es ist schon so ungefähr 1,5 Jahre her, da bin ich mit dem Profil von einem Rechner mit XP auf einen anderen Rechner mit Win 7 umgestiegen. Das Profil liegt sowieso aus Datensicherungsgründen auf einer anderen Partition und da habe ich es per Profilmanager eingebunden.
    Hat eigentlich auch immer funktioniert. Aber irgendwann - weiß nicht mehr, wann genau, vielleicht vor ca. 2 Monaten? - hat das dann angefangen.
    Könnte natürlich schon für deine Theorie sprechen, weil das Profil irgendwann anno dazumal mit einer älteren Version erstellt wurde.

    Andererseits ist mein Profil auch schon einige (würde fast sagen "viele") Jahre alt und da tritt der Fehler nicht auf.
    Und auf dem PC, wo das Problem auftritt, gibt es noch einen anderen Benutzer (mit eigenem Windows Benutzerkonto), bei dem das Problem auch nicht auftritt.

    Nochmal was anderes: Was ich auch nicht verstehe, ist, warum der Posteingang so klein wie möglich gehalten werden soll. Ist denn die Datei "Inbox" irgendwie "empfindlicher" als die anderen Dateien, z.B. Trash oder irgendwelche selbst erstellten Ordner?
    Vom Prinzip her ist das doch immer gleich oder?

  • Papierkorb (Trash) verschwindet IMMER WIEDER - Nachrichten können nicht gelöscht werden

    • Moki
    • 9. November 2015 um 15:09

    Danke für die Antwort!

    Zu den Dateigrößen:
    Inbox: 243 MB (Beim Komprimieren wurden 2,7 MB Speicherplatz freigegeben)
    Sent: 149 MB
    Trash: 0
    Alle anderen sind auch 0, bzw. "Drafts" ist 3 kb groß.
    Und ich meinte natürlich auch Trash und nicht Crash!

    An sich weiß ich schon, was beim Komprimieren passiert, aber es geht nicht um meinen PC, sondern um einen, den ich ab und zu administriere. Dabei habe ich das Komprimieren wohl etwas vernachlässigt!
    Aber meinst du, dass das dazu führen kann, dass TB die Datei Trash löscht?

    Es war aber übrigens tatsächlich so, dass die Dateien Archives und Archives nicht vorhanden waren. Unmittelbar nach dem Komprimieren waren sie da. Mir ist schon klar, dass es auch eine Archivierungsfunktion gibt. Diese hatte ich aber nicht ausgeführt und diese wurde auch noch nie ausgeführt.

    Das mit dem Löschen und Shift-Taste drücken kann ich dem Nutzer wohl nicht mehr beibringen (ist schon was älter und sowas von gar nicht versiert!), ebenso wie, dass im Posteingang möglichst wenige Nachrichten sein sollen. Dann müsste ich für den Nutzer einen neuen Ordner anlegen und erklären, wie das mit dem Verschieben geht usw. ... ich fürchte, das würde den Horizont des Nutzers übersteigen!

    Ich muss aber auch ehrlich sagen, was den Posteingang angeht, da bin ich auch ne Sau drin. Bei mir sind da derzeit über 1100 Nachrichten drin. Auf Dateiebene ca. 450 MB. Ich archiviere allerdings auch einmal im Jahr und komprimiere auch ab und zu.
    Ich arbeite so schon viele Jahre mit TB und hatte noch nie ein Problem (hätte aber notfalls auch Backups!).

    Trotzdem, das mit dem Add-on "Xpunge" wusste ich nicht, für mich wäre das eine Idee! Danke für den Tipp.

    Nochmal am Rande die Frage: Es gab doch mal so eine Einstellungsmöglichkeit "Beim löschen einer Nachricht in diesen Ordner verschieben ..." Das macht mich gerade wahnsinnig, dass ich das nicht mehr finde!
    Dann würde ich das für die Zukunft eben in einen anderen Ordner reinschieben beim Löschen, falls das Problem jetzt, nach dem Komprimieren, trotzdem nochmal auftreten sollte und sich anderweitig keine Lösung findet.

  • 1
  • 2
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English