1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. graf.koks

Beiträge von graf.koks

  • warum die ständigen Abfragen nach dem Passwort

    • graf.koks
    • 13. Oktober 2016 um 12:01

    'logins.json' findest Du in C:\Users\xxx\AppData\Local\Thunderbird\Profiles.
    Hatte selbst grad Probleme damit ;-)

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 7. Oktober 2016 um 19:12

    Ja, eigentlich will ich das vermeiden.
    Aber ich darf mich mal selbst zitieren:

    Zitat von graf.koks

    Es gibt doch eine Einstellung, welche nur bei der ersten Anmeldung bei GMX das Paßwort verlangt. Die find ich bloß nicht.

    Das war mein Problem, und ich hatte die anfängliche Aktivierung nicht in Erinnerung.
    Einige Antworten darauf führten den Thread in eine Sackgasse.

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 7. Oktober 2016 um 15:16

    So Freunde,
    die Sache hat sich geklärt.

    Beim Neuerstellen eines Kontos wird abgefragt, ob das Paßwort gespeichert wird. So war das wohl beim PC zuhause vor Jahren. Ab da ging es ohne tägliche PW-Abfrage.

    Hier auf dem Notebook hatte ich das wohl nicht aktiviert; daher der Unterschied.

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 6. Oktober 2016 um 12:00
    Zitat von Peter_Lehmann

    OK, ich gebe es auf.
    Suche dir bitte einen anderen, der deine Fragen beantwortet. Ich habe das meinige getan.

    P.

    Was soll das jetzt, Peter? Ich hab geantwortet, daß ich Thunderbird nutze und nicht WebMail Funktionen, daß mir Paßwörter vertraut sind, und daß ich wohl irgendwann auf meinem Hauptrechner das Paßwort irgendwo hinterlegt habe.
    Da man das nur alle paar Jahre macht, war ich mir nicht sicher.

    Ist aber wohl kein Grund, beleidigt zu sein ...

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 6. Oktober 2016 um 10:09

    Mir scheint, wir reden aneinander vorbei.
    Ich frag im TB-Forum, weil ich mit diesem Programm meine Mails bearbeite. Mit dem Webmail-Clienthab ich nur selten was zu tun.

    Der Umgang mit Accounts & Paßwörtern ist mir vertraut. Mag sein daß ich auf dem Hauptrechner das Paßwort mal mit einer Funktion gespeichert habe. Da man dies in der Regel halt nur einmal macht, bin ich da nicht mehr sicher.


    Nebenbei "Ich habe das Gefühl, dass du da einiges noch nicht verstanden hast!" ist kein guter Einstieg...

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 5. Oktober 2016 um 16:52

    Sehr gut, Mapenzi.

    Danke, damit ist der Zusammenhang hergestellt.

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 5. Oktober 2016 um 10:11
    Zitat von mrb

    Nein, der Verweis steht dort so nicht drin.


    Bedenke bitte, dass mit deiner Methode nur eine Sicherung der Mails möglich ist, aber nicht eine Sicherung der Einstellungen, der Add-ons, der Konteneinstellungen und der Adressbücher.

    Wo ist denn der Verweis auf das mit TB-interner Funktion verschobene Mail-Verzeichnis? Muß doch irgendwo hinterlegt sein?

    Mit meiner Methode stehen die genannten Konteneinstellungen alle im Image des Betriebssystempartition. Innerhalb von 2..3 Monaten ändert sich da nicht viel dran.

    Gruß
    Graf

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 4. Oktober 2016 um 21:38

    Ich meine nicht den WLAN-Zugang sondern GMX.
    Speicherung des Passworts im Passwort-Manager - wäre noch eine Möglichkeit; kann mich aber nicht erinnern, das auf dem Desktop jemals aktiviert zu haben. Möchte keine Paßwörter lokal ablegen.

  • Verbindung zum Mail-Server dauerhaft halten

    • graf.koks
    • 4. Oktober 2016 um 19:54

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:
    * Thunderbird-Version: 45.3.0
    * Betriebssystem + Version: Win 10
    * Kontenart (POP / IMAP): POP
    * Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    * Eingesetzte Antiviren-Software: Avast
    * Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Win
    * Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):


    Moin,

    ich bin derzeit unterwegs und bearbeite meine Mails auf dem Notebook übers Hotel.
    Jeden Tag muß ich mich - anders als zuhause - neu beim Mail-Provider mit Paßwort anmelden; das ist lästig.
    Es gibt doch eine Einstellung, welche nur bei der ersten Anmeldung bei GMX das Paßwort verlangt. Die find ich bloß nicht. Müßte unter Konteneinstellungen zu finden sein ...

    Ein Tip?
    Graf Koks

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 4. Oktober 2016 um 17:43

    Ok, danke für die ausführliche Darstellung. So richtig verstehe ich den Unterschied zu der TB-internen Variante mit Konteneinstellungen/Server und Ändern des Verzeichnisses für die Mails nicht.

    Mit der Aussage "Benutzerdaten gehören nun mal auf eine Datenpartition" sind wir uns einig.

    Ich verschiebe alle Mail-Dateien mit TB Bordmitteln en bloc auf D:\Mails. Irgendwo in TB-Einstellungsdateien ist dieser Pfad dann hinterlegt; wo, hab ich nicht rausgefunden. Aber das funktioniert.D: wird regelmäßig gesichert, somit auch alle Mails.

    Die Datei C:\Users\xxx\AppData\Roaming\profiles.ini verweist weiterhin auf das Thunderbird-Profil, welches in C:\Users\xxx\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles abgelegt ist, etwa im Verzeichnis 08vvuz8h.default. Und dort sollte dann der Verweis auf das Verzeichnis D:\Mails stehen. Find ich zwar nicht aber es funktioniert ja.

    (Merkwürdigerweise findet sich auch noch C:\Users\xxx\AppData\LOCAL\Thunderbird\Profiles ...)


    Wo ist jetzt das Problem: die Mails sind in die normale Sicherungsläufe eingeschlossen. Das Profil auf C: wird mit dem OS gelegentlich als Image gesichert und geht auch nicht verloren. Allenfalls ein paar seit dem letzten Image geänderte Mail-Adressen können verloren gehen...

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 4. Oktober 2016 um 09:54
    Zitat von Drachen

    Hi,
    ganzes Profil verlegen, aber keine einzelnen Ordner.

    Ok. Mit welcher Funktion geht das?
    Und in wiefern ist das besser?

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 2. Oktober 2016 um 22:24
    Zitat von mrb

    Und dann? So bekäme er nicht eine einzige Mail zu Gesicht. Kein einziger Thunderbird würde je eine einzige Mail aus dem Profil anzeigen.

    Gruß

    Hallo,

    ich kann doch unter Konteneinstellungen/Server ein beliebiges Verzeichnis für die Mails festlegen.

  • Wie verschiebe ich das Profil unter Windows10 ?

    • graf.koks
    • 1. Oktober 2016 um 17:27

    Ich würde die Profile beider Installationen innerhalb von TB auf ein neurales Verzeichnis verschieben, etwa d:\Mails.

  • Gesendete JPG lassen sich nicht mehr anzeigen

    • graf.koks
    • 27. September 2016 um 18:01

    Vielleicht nach dem Senden verschoben?

  • Kann ich das Profil von zwei verschiedenen Orten zusammenführen

    • graf.koks
    • 25. September 2016 um 23:27

    Erstam alle beiden Teile sichern.
    Dann würde ich die Verzeichnisse zusammenführen & schauen ob das paßt.

  • Kann ich das Profil von zwei verschiedenen Orten zusammenführen

    • graf.koks
    • 25. September 2016 um 19:48

    Da braucht's ein paar mehr Informationen. Was ist z.B. eine "betriebssystemunabhängige Partition"?

  • Emailadresse in Adressbuch

    • graf.koks
    • 11. September 2016 um 11:35

    Hat keiner 'ne Idee?

  • Emailadresse in Adressbuch

    • graf.koks
    • 3. September 2016 um 11:45

    Interessante Funktion, hatte ich noch nicht näher beachtet.


    Da gibt's bei mir eine Merkwürdigkeit (TB 45.3):

    Es gibt einen michael.schxx@yyy.de, der ist ok.
    Unter gesammelten Adressen finde ich aber auch einen
    michael.schxx\"\"\"\" "@yyy.de
    bzw. ""\"\"\"\Schxx" michael.schxx\"\"\"\" "@yyy.de

    Wie kommt sowas zustande? Den hab ich sicher nicht selbst angelegt ...


    Und noch was - wie kommen bei gesammelten Adressen dieselben Einträge manchmal mehrfach vor?

  • Zugriff auf Lokale Thunderbird-Ablage in heterogener Umgebung

    • graf.koks
    • 28. August 2016 um 11:27

    gute Frage. Ich denk mal drüber nach.

  • Autom. Löschen des Papierkorbs verhindern

    • graf.koks
    • 17. August 2016 um 19:07

    Moin,

    es wäre vielleicht hilfreich, wenn Du in Deinem Screenshot die persönlichen Daten übermalst. Deine Mail-Adresse geht wohl keinen was an ...

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™