1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. generalsync

Beiträge von generalsync

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 2. Juli 2018 um 05:28
    Zitat von OTS

    Also, wenn ich TB beende und dann irgendwann mal wieder starte, ist der Kalender wieder wie zuvor vorhanden. Wenn also der Pfad zum Kalender, und die Kalenderdatei selber, nicht gespeichert worden wäre, woher wüsste TB/lightning dann, wo die zu öffnende Kalenderdatei zu finden ist?

    Die lokalen Kalender stehen im Profil im Unterordner "calendar-data" in der Datenbank "local.sqlite". Das ergibt sich aus den entsprechenden Methoden im Quelltext (https://dxr.mozilla.org/comm-release/s…Calendar.js#190).

    Wenn Du als Nutzer "Kalenderdateien" für einzelne Kalender wahrnimmst, hast du deine Kalender vermutlich als "Netzwerkkalender" angelegt.


    Die "Bastellösung" bezog sich auf das Drumherum: den Nachbau von Ordnerstrukturen, etc. Ich will mich an dem Begriff aber nicht aufhängen, einigen wir uns auf "ungewöhnlich komplexe Installationen" ;)

    Ich habe nichts gegen solche Basteleien (im Gegenteil, oft sind solche Tricks nützlich) – die Erfahrung zeigt aber, dass eine "weniger ungewöhnlich/komplexe" Lösung im Alltag normalerweise seltener zickt. Daher die Empfehlung für eine Lösung mit mehreren Profilen.

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 30. Juni 2018 um 17:02
    Zitat von Solaris

    Damit meine ich, dass ein physisch vorhandenes Profil von mehreren Betriebssystemen benutzt wird.

    Das ist es: ich dachte an "teilen" im Sinne von "zerteilen" (= ein logisches Profil ist in mehrere unabhängige Bestandteile zerlegt worden), nicht an "teilen" im Sinne von "verteilen" (= ein logisches Profil wird von verschiedenen Geräten/Betriebssystemen aus genutzt). Letzteres ist hier natürlich der Fall. Danke für die Klarstellung!

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 30. Juni 2018 um 01:05
    Zitat von OTS

    Was meintest Du mit "Während ein Profil geladen war"? Das ich das synchronisieren gestartet habe, während auf einem Rechner TB lief? Nein, das natürlich nicht.

    Genau das meinte ich.

    Zitat von OTS

    Der Pfad zum Lightning-Kalender wird übrigens nicht relativ abgespeichert.

    Ich bin mir relativ sicher, dass dieser Pfad für lokale Kalender überhaupt nicht gespeichert wird, er kann ja auch vom Nutzer nicht geändert werden. Du hast eventuell deinen Kalender als "Netzwerkkalender" über eine file://-URL eingebunden? In diesem Fall wird natürlich die eingegebene, absolute URL gespeichert. Wobei die dann eigentlich nicht unter Linux laufen sollte, da es in Linux keine Laufwerksbuchstaben gibt...

    In jedem Fall klingt Deine Installation ein bisschen nach Bastellösung. Das geht oft (eine Zeit lang) gut, aber um deine Ausgangsfrage nochmal klar zu beantworten: Du kannst diese Problematiken vermeiden, in dem du Thunderbird so verwendest, wie es gedacht ist (1 Profil auf jedem PC, Daten auf anderen wegen austauschen).

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 29. Juni 2018 um 23:17
    Zitat von Solaris

    Gemeint ist vermutlich nicht das Teilen des Profils sondern lediglich das Auslagern der Lokalen Ordner bei Verwendung mehrerer Profile?

    Fast. Gemeint ist das Auslagern der Lokalen Ordner, unabhängig davon ob mit einem oder mehreren Profilen. Hier im Forum wurde das meines Wissens oft als "Teilen" des Profils bezeichnet (da die Daten des Profils nun in mehreren Verzeichnissen sind). Wie Du richtig sagst: wenn der Nutzer alle Einschränkungen kennt und beachtet ist diese Funktion stabil. Solche Nutzer wissen das aber eigentlich selber ;) – und sind sich der Probleme bewusst (insbesondere im Bezug auf Parallelbetrieb und Tools von Drittanbietern, z.B. zur Sicherung).

    Wenn wir gerade sowieso auf Begriffen herumreiten: entsprechend meinem Sprachverständnis hat OTS seine Profile überhaupt nie geteilt, sondern "nur" regelmäßig zwischen verschiedenen Geräten herumkopiert (mit einem rsync-ähnlichen Tool). Während ein Profil geladen war, war es ja immer vollständig. Oder habe ich irgendwas missverstanden?

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 29. Juni 2018 um 19:25
    Zitat von OTS

    Kann es denn tatsächlich sein, dass TB für Windows den Pfad zu den Mails [...] als relativer Pfad ab "Profiles" (da, wo die profiles.ini liegt) abgespeichert wird, während es unter Linux [...] als absoluter Pfad abgespeichert wird?

    Könnte zwar sein, aber es ist auch denkbar, dass irgendetwas "zufällig" dafür gesorgt hat, dass der Pfad in einen absoluten Pfad gewandelt wurde – in deinem Fall unter Linux. Da Thunderbird davon ausgeht, dass jedes Profil nur auf einem PC genutzt wird, kann z.B. jedes Update solche Probleme einführen und jede reguläre Funktion könnte solche kleinen Änderungen verursachen.

    Das ist auch der Grund, warum wir Dir davon abraten, Dein Setup weiterhin so zu verwenden.

    Das Teilen des Profils ohne Nutzung auf mehreren Geräten wird meines Wissens zumindest in engem Rahmen unterstützt (d.h. das verschieben lokaler Ordner auf einen beliebigen absoluten Pfad). Damit gibt es auch häufig Probleme (z.B. mit externen Backup-Tools, die die Mails dann nicht mehr sichern, oder Nutzern, die versehentlich einen der beiden Teile verschieben, umbenennen oder löschen und damit Daten verlieren) – aber diese Probleme werden bei normaler Nutzung von Thunderbird seltener auftreten. Dafür treten sie aber gerne genau dann auf, wenn es darauf ankommt, z.B. bei der Wiederherstellung einer (unwissentlich unvollständigen) Sicherung. Daher ist auch diese Methode nicht zu empfehlen.

  • Emails waren "verschwunden"

    • generalsync
    • 28. Juni 2018 um 10:42

    Im Wesentlichen stimme ich @Solaris zu: die Nutzung desselben Profils auf mehreren Rechnern ist nur sehr selten sinnvoll. Halte die Profile getrennt, solange es irgendwie geht.

    Wie das geschieht, ist meines Erachtens aber weitgehend egal. Für E-Mails wird IMAP an Komfort schlecht zu überbieten sein, andere Lösungen funktionieren selten vergleichbar verlässlich und der E-Mail-Provider kann so oder so mitlesen. Bei Kalendern und Adressbüchern: wenn diese in der Cloud oder auf einem Server liegen, lassen sie sich oftmals wie von @Solaris beschrieben direkt über die *DAV-Protokolle einbinden.

    Ansonsten gibt es auch lokale Synchronisationsmöglichkeiten: Kalender und Adressbücher können in lokalen Dateien außerhalb des Profils abgelegt werden und weiter mit Deinen bestehenden Lösungen synchron gehalten werden (bei parallelem Zugriff jedoch evtl. problematisch), oder ein gesondertes Synchronisationstool übernimmt den Austausch zwischen den Geräten. Als Entwickler eines dieser Tools bin ich bei dem Thema natürlich befangen – wichtig ist mir aber vor allem die Feststellung, dass die Cloud nicht alternativlos ist.

    Der Vollständigkeit halber: Einstellungen und sonstige Daten im Profils werden nicht mehr zwischen den Geräten ausgetauscht, wenn jedes Gerät ein eigenes Profil nutzt. Das ist aber in der Praxis selten ein Problem, da die diese Daten im Normalbetrieb nicht geändert werden.

  • Thunderbird Beta 60.0b9 [Linux] - Dark Theme fehlt!

    • generalsync
    • 27. Juni 2018 um 23:02

    Wenn das Light-Thema gewählt und anschließend neu gestartet wurde, kann ich unter Linux anschließend auch das Dark-Theme wählen. Liegt wohl daran, dass "lightweightThemes.selectedThemeID" keinen korrekten Standardwert hat bzw. ohne Standardwert gelesen wird. Siehe https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=1462935

  • Thunderbird Dateien in ein verschlüsseltes Verzeichnis verschieben

    • generalsync
    • 24. Juni 2018 um 19:05

    Ein "automatisches" Verschieben gibt es nicht; über den Profil-Manager kann jedoch ein neues Profil an einem beliebigen Ort angelegt werden. Bei beendetem Thunderbird kann man dann einfach das alte Profil an den Ort des neu erstellten Profils kopieren, und anschließend das alte Profil im Profil-Manager löschen. Hier gibt es Infos wie man das alte Profil findet.

    (Alternativ kann der Profilordner auch "von Hand" verschoben werden, anschließend muss die profiles.ini allerdings ebenfalls von Hand angepasst werden.)

    Obligatorische Warnhinweise: Vorher unbedingt eine Sicherung machen! Das Profil am neuen Ort muss immer vollständig verfügbar sein, wenn Thunderbird gestartet wird (d.h. das verschlüsselte Verzeichnis muss immer lesbar eingehängt sein, bevor Thunderbird startet).

    Darüber hinaus ist eine Verschlüsselung "nur" vom Profil nur selten sinnvoll – wenn es nur einen Benutzer auf dem PC gibt, sollte stattdessen lieber die gesamte Festplatte verschlüsselt werden, um auch temporäre Kopien der Daten zu schützen. Ansonsten gibt es je nach Betriebssystem Möglichkeiten, zumindest alle Daten eines Benutzers zu verschlüsseln. Dann muss auch nichts verschoben werden ;)

  • Thunderbird 62.x

    • generalsync
    • 24. Juni 2018 um 18:38

    Die Infrastruktur für Add-ons wird vom Firefox-Team zunehmend abgebaut. Das Thunderbird-Team kann da nur reagieren und Stück-für-Stück eigene Infrastruktur aufbauen – wie Add-ons nach Thunderbird 60 unterstützt werden, ist noch unklar. Gelegentlich wird sogar das "ob" infrage gestellt. Ich bin mir relativ sicher, dass kein Add-on ohne Anpassungen bis zum nächsten Release durchkommt. Add-ons werden auf dem Beta-Kanal dementsprechend häufiger Probleme machen.

    Als Add-on-Entwickler unterstütze ich Beta-Versionen daher generell nicht, da sich ständig Dinge ändern – erst zum Release wird klar, welche Änderungen dauerhaft Bestand haben werden.

    Was konkret in der 62 fehlt weiß ich nicht, aber wenn ich mich recht entsinne waren einige größere Dinge auf der Mailingliste diskutiert: XUL-Overlays, der RDF-Parser und die Infrastruktur für Add-ons ohne Neustart wurden/werden wohl kürzlich/bald entfernt. Ich sehe in deinem Screenshot keine fatale Meldung, wenn die Add-ons nicht funktionieren wird es vermutlich nicht an den Meldungen zur "Verifikation" liegen. Die Fehlerkonsole weiß eventuell mehr.

  • Kann Nachrichten nur an Kontakte im Adressbuch versenden

    • generalsync
    • 22. Juni 2018 um 18:42
    Zitat von RevilO!

    In beiden Fällen gibt es keine Fehlermeldung o.ä. Das Fenster mit der mail bleibt einfach auf dem Bildschirm stehen.

    Vielleicht gibt es doch eine Fehlermeldung: öffne zunächst die Fehlerkonsole (im Hauptfenster unter Extras|Entwickler-Werkzeuge|Fehlerkonsole) und klicke dann auf senden. Erscheinen dann neue Einträge in der Fehlerkonsole? Falls ja, welche?

    Um noch eine dritte Theorie zu verbreiten: ;)

    Wenn ich raten müsste würde ich auf ein Problem mit der automatischen Erzeugung von Kontakten tippen, d.h. "Adressen beim Senden automatisch hinzufügen zu:" ist in den Einstellungen unter "Verfassen" aktiviert, das Ziel-Adressbuch macht beim Schreiben aber Probleme (z.B. da die zugehörige Datei beschädigt wurde).

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • generalsync
    • 10. Juni 2018 um 23:57
    Zitat von Naturfreund

    Oder könnte ich da selber was machen? Ich erinnere mich, dass es mal möglich war, die max-Version eines Add-ons höher zu setzen. Gibt es diese Möglichkeit heute auch noch?

    Nur mit einer kleinen Änderung im Manifest ist es vermutlich nicht getan. Mithilfe der Fehlerkonsole und dieser Liste an Standard-Änderungen lassen sich aber viele oder gar alle Probleme beheben (in der Fehlerkonsole steht bei jedem Fehler die betroffene Datei und Zeilennummer, in der Liste was geändert werden muss). Wenn Du zumindest in Grundzügen mal irgendwas mit JavaScript oder einer syntaktisch ähnlichen Programmiersprache (C, C++, Java, ...) gemacht hast, hast Du also durchaus gute Chancen, das hinzubekommen.

    Wie gesagt, an den "schwierigen" Stellen hat sich nicht viel geändert.

  • ThunderBirthDay und Thunderbird 60

    • generalsync
    • 10. Juni 2018 um 23:11

    Mit ist nichts konkretes bekannt, aber es hat sich bei Lightning und dem Adressbuch im Backend nicht viel getan. Insofern sollte ein Update mit verhältnismäßig wenig Aufwand machbar sein. Irgendjemand wird sich daher vermutlich finden, selbst wenn kein offizielles Update des Entwicklers kommen sollte. :)

    Ob ein Update aber noch vor der Veröffentlichung von Thunderbird 60 kommt, ist aber eine andere Frage...

  • Adresslisten in gesichertem Profil finden

    • generalsync
    • 10. Juni 2018 um 01:41
    Zitat von gblightyear

    Oder weiß jemand, was die beiden Verzeichnisse bedeuten?

    Letzteres ist dein Profil (d.h. enthält alle persistenten Daten: Mails, Adressbücher, Kalender, Einstellungen, etc.), das Verzeichnis unter "Local" enthält dagegen Caches und andere temporäre Daten.

  • Passwort aus Profil auslesen

    • generalsync
    • 9. Juni 2018 um 18:55

    Passwörter befinden sich in den Thunderbird-Einstellungen in der Kategorie "Sicherheit" im Reiter "Passwörter". Dort auf "Gespeicherte Passwörter..." klicken, dann unten rechts "Passwörter anzeigen".

  • Adresslisten in gesichertem Profil finden

    • generalsync
    • 9. Juni 2018 um 06:05
    Zitat von gblightyear

    Die Thunderbird-Installation hatte drei Adressbücher, ich finde drei *.mab-Dateien im Profil.

    Wenn ich da mit notepad++ reinschaue, finde ich den Titel der Verteilerliste nirgends wieder.

    Normalerweise sind die Mork-Datenbanken (.mab) zwar nicht von Hand lesbar, aber zumindest die Titel müssten als Klartext drin sein (Sonderzeichen werden jedoch nicht 1:1 dargestellt, vielleicht liegt es in deinem Fall daran?).

    Zitat von gblightyear

    Kann ich die *.mab-Dateien irgendwie in die Installation auf meinem aktuellen PC (Win7, Thunderbird 52.8.0 (32-Bit), Imap+POP bei GMX, CardDAV) reinladen?

    Lege ein neues Adressbuch an (Name egal) und beende Thunderbird. Es sollte nun eine neue, leere .mab-Datei im aktuellen Profil stehen (abook-*.mab). Ersetze diese mit der .mab-Datei des Adressbuches, das du wiederherstellen willst. Die alten Adressen und Listen sollten beim nächsten Start von Thunderbird im vormals angelegten Adressbuch stehen.

    Zur Zuordnung in deinem alten Profil: abook.mab ist das Persönliche Adressbuch, history.mab sind die Gesammelten Adressen, alle Übrigen sind von Dir zusätzlich angelegte Adressbücher.

  • Thunderbird zeigt Bilder über den E-Mails an. Wie stellt man das aus?

    • generalsync
    • 7. Juni 2018 um 23:05

    Es handelt sich bei den Grafiken um zu groß dargestellte Unicode-Zeichen in den Betreffzeilen der Mails. Vor allem bei Spam und spamähnlichen Mails werden diese gerne eingesetzt, um die Mail penetranter erscheinen zu lassen. Es gibt dazu bereits mehrere Threads im Forum, die zu großen Zeichen hängen davon ab, dass in Ubuntu essentielle Schriftarten fehlen.

    Es kursiert das Gerücht, dass die Installation des Packets "fonts-symbola" Abhilfe schafft. Ich nutze aber kein Ubuntu, insofern habe ich das nicht geprüft.

  • Termin - farbliche Hintergrundgestaltung

    • generalsync
    • 7. Juni 2018 um 20:00

    Die Hintergrundfarbe eines Termins wird durch seinen Kalender bestimmt. Wenn Du also Termine mit unterschiedlichen Hintergrundfarben willst, musst du mehrere Kalender anlegen und diesen jeweils unterschiedliche Farben zuweisen.

    Die Farben bestehender Kalender lassen sich in den jeweiligen Kalender-Einstellungen anpassen (Rechtsklick auf den Kalender in der Seitenleiste links, dann "Eigenschaften"). Bestehende Termine können zur Änderung der Farbe direkt in einen anderen Kalender verschoben werden: die Einstellung befindet sich im Termin-bearbeiten-Dialog unter Titel und Ort, rechts neben der Kategorie.

  • Mein Kalender "Lightning" ist plötzlich weg.....

    • generalsync
    • 1. Juni 2018 um 19:26
    Zitat von genterlein

    aber die ADD-ONS habe ich im Menu EXTRAS gefunden und angeklickt. Daraufhin wurde angezeigt: "LIGHTNING - ist DEAKTIVIERT..... Aktivieren oder Entfernen???" Momentan habe ich noch nichts geändert, ich vermute/hoffe aber, wenn ich AKTIVIERE, daß der Kalender dann wieder da ist...

    Der Kalender-Tab sollte dann wieder angezeigt werden, richtig. Im Regelfall sollten darin auch noch alle Kalender vorhanden sein.

    Meine Vermutung ist, dass das installierte Add-on Lightning von einem anderen Programm auf deinem PC verändert wurde (z.B. Wiederherstellen einer Sicherung, problematischer Virenscanner, etc.). Nach einer solchen Veränderung deaktiviert Thunderbird betroffene Add-ons und zeigt einen Tab an, in dem das Add-on erneut aktiviert werden kann. Vermutlich war letzterer die Meldung die Du kurz gesehen hast, bevor diese in den Hintergrund geschoben wurde. In diesem Fall sollte sich das Problem durch das Aktivieren von Lightning und den dann obligatorischen Neustart von Thunderbird beheben lassen.

    [OT]

    Zitat von genterlein

    Leider habe ich auch auf der Website von Mozilla ewig nach einer erreichbaren Hotline-Telefonnummer bzw. einer Emailanschrift gesucht, aber nichts gefunden, was mir weiter helfen könnte.

    Die offizielle Support-Seite bietet ein Community-Supportforum, in dem überwiegend Englisch gesprochen wird. Telefonischen Support bereitzustellen ist sehr teuer, daher kann man das bei einem spendenfinanzierten und nichtkommerziellen Projekt nicht erwarten. Es gibt aber sicherlich viele Dienstleister, die Dir (kostenpflichtig) eine Hotline für Thunderbird-Probleme bereitstellen können.

    [/OT]

  • Kontinuierliches Scrollen?!

    • generalsync
    • 30. Mai 2018 um 18:52
    Zitat von bbuld

    Neben der Optik frage ich mich immer wieder ob es keine Möglichkeit gibt in der 'Mehrere Wochen' oder 'Monat'-Ansicht genauso wie über einen Tag kontinuierlich zu scollen.

    Etwas intuitiver als mit den Pfeil-Schaltflächen oben kann mit dem Mausrad in diskreten Schritten gescrollt werden (jeweils eine Woche bzw. einen Monat je Rastung des Mausrades). Eine Funktion zum kontinuierlichen Scrollen existiert meines Wissens aber nicht.

  • No keyserver available

    • generalsync
    • 30. Mai 2018 um 18:39
    Zitat von Hanisch

    Da alles bisher funktioniert werde ich auf dieses


    sudo chmod 600 ~/.gnupg/*

    verzichten.

    Wozu bracht man das eigentlich?

    Der Befehl setzt die Berechtigungen innerhalb des .gnupg-Verzeichnis zurück. Anschließend kann nur der Besitzer dort lesen oder schreiben, niemand (auch nicht der Besitzer!) darf dort Dateien ausführen oder in Unterverzeichnisse wechseln. Der Befehl kann also Probleme beheben, die z.B. durch versehentlich veränderte Dateirechte verursacht wurden. Für gnupg-Versionen vor 2.1 würde das auch wie erhofft funktionieren, da keine Unterverzeichnisse existieren und nichts ausgeführt werden muss.

    Für aktuelle Versionen von gnupg (so wie bei dir) sind Unterverzeichnisse jedoch z.B. für private Schlüssel erforderlich. Der Befehl entzieht in diesem Fall also Berechtigungen, die eigentlich notwendig waren. Dementsprechend muss man anders vorgehen, ein Beispiel steht in meinem letzten Beitrag. Wenn die Berechtigungen aber sowieso stimmen, gibt es keinen Grund diese zurückzusetzen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™