1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Adressen mit Punkt

    • Sehvornix
    • 26. September 2020 um 10:08

    ... das Du zu bequem warst, einen Namen im Adressbuch einzutragen und nur das Feld Vorname befüllt hast? Nee, Spaß beiseite, falls das in Thunderbird 68 noch nicht so war, dann interpretiert Thunderbird 78 wohl momentan leere Felder als gefüllt und listet dann immer Nachname, Vorname aus. Fehlt davon was, bleibt das Komma unschön übrig.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails im Spam-Ordner

    • Sehvornix
    • 26. September 2020 um 10:00

    Guten Morgen Lemgofux,

    Zu Unrecht als Junk eingestufte Nachrichten.

    & weiter Extras > Konteneinstellungen > betreffendes Konto > Junk-Filter > Junk-Filter für dieses Konto aktivieren

    dann da das Adressbuch definieren, in dass Du anschließend die Adressen eintragen kannst, die auf keinen Fall als Junk klassifiziert werden sollen. Ganzen Absende-Domains kann man meines Wissens nicht freistellen, auch wenn es möglich ist, im Adressebuch so etwas wie *@domain.tld einzutragen. Die Filter in Thunderbird können das jedenfalls nicht richtig nutzen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Sehvornix
    • 25. September 2020 um 13:17

    Hallo freizeitkapitaen,

    wie Zitronella schon schreibt, ist es mal eine Überlegung wert, ob Du nicht ohne Drittsoftware wie ESET auskommen könntest. Aber im Gegensatz zu vielen Helfern hier kann ich auch den Wunsch nach einer dedizierten Schutzsoftware gelten lassen. Es gibt ernsthaftes Pro und Contra dazu. Auf jeden Fall muss man sich mit so einer Software dann auch auseinandersetzen und verstehen, was die warum und wie macht und welche Querschüsse daraus resultieren können, damit man dann ggf. korrigierend eingreifen kann. In Deinem Fall würde wahrscheinlich eine Neuinstallation von ESET nun aktualisierte Komponenten ins System bringen und es würde wieder funktionieren (bis das nächste Mal andere Umstände neue Probleme bereiten). Eine Kontaktaufnahme mit dem Support von ESET könnte das vorab klären. In dem Fall wäre auch eine Rückmeldung hier ins Forum für andere ESET Nutzer hilfreich.

    Gruß

    Sehvornix

  • beim Start wird nach einem A1 Zertifikat verlangt

    • Sehvornix
    • 25. September 2020 um 10:56

    Hallo Merlin,

    danke für die Einbindung der Screenshots.

    Zum Thema 'signieren von Nachrichten' kann ich mangels Erfahrung nicht so viel beitragen. Jedoch kann ich schon mal schreiben, dass die Maileinstellungen damit nichts zu tun haben (Dein 2. Screenshot). Der Ansatzpunkt müsste das nun integrierte OpenPGP sein (Extras > OpenPGP). Es könnte auch sein, dass das benötigte Zertifikat nicht im richtigen Zertifikatsspeicher abgelegt ist. Hinzu kommt, dass sich mit Thunderbird 78.x gerade ganz frisch erst eine Menge in diesem Bereich geändert hat und die Hilfestellung von Mozilla dies noch nicht wiedergibt. Vielleicht schaut Susi to visit hier mal rein und kann Dir da entscheidend weiterhelfen.

    In dem Zusammenhang hier auch noch ein Link zum angepinnten Beitrag Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    Gruß

    Sehvornix

  • beim Start wird nach einem A1 Zertifikat verlangt

    • Sehvornix
    • 24. September 2020 um 19:39

    Hallo Merlin,

    willkommen im Forum.

    Könntest Du vielleicht die Screenshots direkt ins Forum hochladen und einbinden. Ich für meinen Teil klicke nicht auf Hyperlinks zu einem Upload-Dienst, den ich nicht kenne und ich weiß, andere halten es auch so. Abgesehen davon können Anfragen dadurch später schwer nachvollzogen werden, wenn die Screenshots vom Upload-Dienst verschwinden.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Sehvornix
    • 24. September 2020 um 19:34

    Hallo Ralfi,

    Du hast sicher Recht, dass ein Teil der Ursache durch eine Änderung mit Thunderbird 78 gegeben ist. Wenn Du nun auf andere Mail-Clients ausweichst, mag das erst mal wieder eine Weile funktionieren - bis die dann auch im Zuge der Etablierung neuerer Technologien und Standards nicht mehr mit Deinen Servern zusammenarbeiten wollen. Ich bleibe daher dabei, dass Thunderbird auch auf ein Konfigurations-Thema bei Deinen Servern hinweist.

    Im Gegensatz zu anderen Problemstellungen aktuell mit 78.x hier im Forum, bekommst Du immerhin einen deutlichen Hinweis auf ein Problem mit der Zertifikatserkennung. Leider waren die Logs nicht weiter zielführend, aber ich denke, es ist noch zu früh, die Flinte ins Korn zu werfen.

    Wenn mir noch was einfällt, gebe ich das gern hier weiter. Aktuell bin ich aber auch 'out of ideas' zumal die Konfiguration von Mailservern nicht meine tägliche Arbeit ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Zusätzliches Konto einrichten

    • Sehvornix
    • 24. September 2020 um 19:15

    War besagtes Konto früher schon einmal in Thunderbird eingerichtet?

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Sehvornix
    • 24. September 2020 um 19:13

    Hallo freizeitkapitaen,

    schade, dass es mit 78.3.0 nicht gelöst ist. Wahrscheinlich ist

    Zitat von freizeitkapitaen

    Auch eine erneute (zeitweilige) Deaktivierung des "E-Mail-Client-Schutz" von ESET brachte keine Änderung. Der Virenscanner scheidet daher m. E. als mögliche Fehlerquelle aus.

    nicht ausreichend, um ESET als Ursache wirklich auszuschließen. Wie gesagt, wird für die Möglichkeit den Mail-Verkehr scannen zu können, ein Zertifikat lokal etabliert. Von G Data ist inzwischen klar, dass das von denen genutzte Zertifikat erneuert werden muss, damit Thunderbird 78.x damit funktioniert. Es ist ja nur eine Möglichkeit. Um es wirklich ausschließen zu können, müsste ESET testweise vollständig deinstalliert werden.

    Ein anderer Ansatz: traust Du Dir zu mittels Profilmanager ein neues Profil zu erstellen und darin mal testweise eines Deiner Konten anzulegen? Das sollte zeigen, ob der Fehler mit im Profil bedingt liegt. Vorzugsweise ein Konto als IMAP-Postfach. Solange das neue Test-Profil nicht zum Standard erklärt wird, würde Thunderbird immer wieder mit dem alten Profil starten. Es geht also nichts verloren.

    Gruß

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Sehvornix
    • 23. September 2020 um 20:41

    Hallo freizeitkapitaen,

    ja. Leider können wir Nutzer keinen Einfluß auf das Releasedatum nehmen. Es ist für diese Woche angekündigt worden, aber wann genau, entscheiden alleine die Entwickler bei Mozilla.

    Eine klare Ursache für die gehäuften Mail-Sende-und-Abruf-Probleme nach Update von 68.x auf 78.2.2 ist im Forum bisher ebenfalls noch nicht ausgemacht worden. Insbesondere wenn keine Fehler- oder Timeout-Meldung auftritt.

    Alternativ kannst Du natürlich folgende Ansätze prüfen:

    Bekannt ist indes, das Thunderbird ohne Anpassung nun TLS 1.2 für die SSL-Kommunikation mit den Servern voraussetzt. Bis 68.x wurden auch schwächere TLS-Standards akzeptiert. Das macht bei einigen Providern Probleme, jedoch nicht bei gmx.de, web.de, freenet.de, t-online.de.

    Aus den Links geht ja auch hervor, dass der eine oder andere mit seiner Sicherheitssoftware Probleme bekommt, wenn diese als Man-in-the-middle zum Scannen der Mails agiert und für diese Funktion das SSL-Zertifikat ersetzt. Das kannst Du abklären, in dem Du ESET mit dem Removal des Herstellers (testweise) entfernst (und dabei hoffentlich dann auch ein implantiertes SSL-Zertifikat entfernt). Auch das fällt zu einem Teil in die Thematik mit der Anforderung TLS 1.2.

    Du könntest eventuell auch einmal von Thunderbird 32 Bit auf Thunderbird 64 Bit umstellen. Bei der Deinstallation bleibt das Profil unangetastet. Die Installation der 64-Bit Version sollte das Profil vorfinden und nahtlos weiterarbeiten. Damit würdest Du zumindest eine anderes Compilat zum Einsatz bringen. Wer weiß, vielleicht berappelt sich die Installation damit.

    Oder eben doch noch weiter abwarten.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Sehvornix
    • 23. September 2020 um 18:08

    Hallo Ralfi,

    der Auszug der Fehlerkonsole enthält keine zweckdienlichen Informationen. Das sind Fehler im Kontext der DE Lokalisierung. Die finden sich hier in einem 78.2.2 ganz genau so.

    Warum thunderbirdLoader.exe ? Tut vermutlich nichts zur Sache, aber die ausführbare Datei ist eigentlich thunderbird.exe

    Das erste Log endet leider da, wo es interessant werden könnte. Insofern lässt es sich auch nicht mit dem zweiten Log vergleichen. Trotzdem würde ich an Deiner Stelle mal nach (Zeile 6/7) state: 24 / state: 25 googeln.

    Im zweiten Log sind insb. die Zeilen 28 / 29 interessant, welche ansatzweise etwas mit den Protokollen zu tun haben. Es lässt sich halt nicht mit dem Ablauf unter 78.2.2 vergleichen.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Sehvornix
    • 23. September 2020 um 07:13

    Hallo Ralfi,

    vielleicht hilft Dir die Fehlerkonsole weiter: STRG-SHIFT-J

    Oder es lässt sich mit Hilfe von Logging weiter eingrenzen:

    Code
    set MOZ_LOG=IMAP:4,timestamp
    set MOZ_LOG_FILE=C:\Users\<username>\Desktop\IMAP-Log.txt
    start thunderbird

    Dies entweder händisch in einer als Administrator ausgeführten Konsole (cmd) eingeben oder als s. g. Batchjob erstellen, speichern und per 'ausführen als' 'Administrator' starten.

    Die 4 steht nicht etwa für IPv4 sondern für den Log-Level 'Debug'. Statt IMAP kann auch SMTP eingesetzt werden, um das SMTP-Protokoll zu loggen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Zusätzliches Konto einrichten

    • Sehvornix
    • 22. September 2020 um 20:56

    Hm. Hier funktioniert das.

    Es gibt noch einen kleinen Seitenausgang aus dem Assistenten. Man kann zunächst Platzhalter für Ein- und Ausgangsserver anlegen und dann ohne abzuschließen aus dem Dialog raus.

    Anschließend kann man dann die Platzhalter durch die richtigen Daten in der Kontokonfiguration ersetzen. Vielleicht umgeht das die Blockierung.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Es ist aber nicht möglich, ein bereits eingerichtetes Konto mit gleichen Parametern noch ein zweites Mal einzurichten.

  • Mails per POP3 am Server abrufen und Clients per IMAP bereitstellen. Lösung?

    • Sehvornix
    • 22. September 2020 um 20:12

    Hallo Chiller,

    willkommen im Forum.

    Um Archivierung im eigentlichen Sinne geht es Dir aber nicht, oder? Lokale Speicherung und Entlastung des Postfachs sind ja noch keine (im Sinne möglicherweise erforderlicher) revisionssichere Archivierung.

    Deine Versuche, mit IMAP und POP3 in Kombination etwas automatisiert auf die Beine zu stellen, haben vor allem den Schönheitsfehler, dass mit POP3 weder die gesendeten Objekte noch sonstige ggf. unter IMAP sichtbare Ordner, außer dem Posteingang, berücksichtig werden.

    Manuell könntest Du es hingegen schon realisieren. Müsstest halt von Zeit zu Zeit selber aktiv werden und umlagern.

    Ansonsten schau Dir mal das Produkt Mailstore an. Vielleicht findest Du damit die gesuchten Möglichkeiten.

    Gruß

    Sehvornix

  • nach update auf Version 78.2.2. kein Abrufen oder Versenden von mails mehr möglich

    • Sehvornix
    • 22. September 2020 um 19:53

    Hallo Ralfi,

    das ist nicht nur eine Frage des bereitgestellten Zertifikats, sondern auch der Konfiguration des vorweisenden Servers. Du müsstest auch Deine Mailserver in der Konfiguration auf die Nutzung von TLS 1.2 anpassen.

    Allerdings berichten andere betroffene Nutzer, bei denen Thunderbird 78.2.2 keine Mails abruft und sendet, von keiner Fehlermeldung - allenfalls sei zu erkennen, dass Thunderbird verbunden ist, aber es tut sich dann nichts weiter. Anders bei Dir wo die Fehlermeldung "Der Zertifikat-Aussteller der Gegenstelle wurde nicht erkannt. Die Einstellungen für xxxxxxxx.de müssen korrigiert werden." auftritt.

    Was genau hast Du denn nun für security.tls.version.min eingestellt? Steht dort eine 1 oder ist ein anderer Wert gesetzt?

    Gruß

    Sehvornix

  • Zusätzliches Konto einrichten

    • Sehvornix
    • 22. September 2020 um 19:34

    Hallo Diemar,

    das ist eigentlich nur ein Benennungsproblem. Das erste Feld des Assistenten erfragt Deinen Namen. Das was Du für das dritte Konto dort eingegeben hast, ist schon belegt und wird bereits genutzt. Ändere das auf eine andere eindeutige Bezeichnung und es sollte gehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails von Server löschen

    • Sehvornix
    • 19. September 2020 um 21:09

    Da hatten wir doch schon mal vor einiger Zeit so eine Merkwürdigkeit mit T-Online :/

    Hier der Lösungsbeitrag von Thunder .

    Im Kern stellte sich dabei raus, dass sowohl im Kundencenter von T-Online, als auch bei Thunderbird zunächst alles leer aussah - aber nicht leer war. Etwas tricky konnte dann doch noch ein verdeckter Ordner auf den T-Online-Servern aufgedeckt werden.

    Zitat von Marlane

    Wenn ich keine Lösung finde, muss ich das Konto dauerhaft löschen. Ich nehme an, bei 100 % würde Thunderbird meine anderen T-Online-Konten blockieren.

    Wie das? Und was macht Dich zuversichtlich, dass die Löschung das Problem beseitigt? Andererseits, wie soll ein Zusammenhang zwischen dem fraglichen und anderen Deiner T-Online-Konten bestehen? Wenn dem so wäre, dann könnten auch die anderen Konten für das Problem verantwortlich sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails von Server löschen

    • Sehvornix
    • 18. September 2020 um 22:12

    Dein Beitrag #9 enthält nur Zitate, aber keine Mitteilung von Dir :/

    Zitate verwenden

  • Mails von Server löschen

    • Sehvornix
    • 18. September 2020 um 22:09

    Hallo Marlane,

    falls der Tipp von Road-Runner nicht zum Ziel führt ...

    Zitat von Marlane

    Wenn alles nicht hilft, muss ich das t-online-Konto aus Thunderbird entfernen, was ich bedauern würde.

    ... wäre das aber doch überhaupt kein Problem. Das Postfach ist eh leergeräumt, also warum soll man es nicht über eine Kontenaktion in Thunderbird entfernen - mit gesetzter Option  [x] Nachrichtendaten löschen. Dann sind wirklich alle T-Online-Daten im Thunderbird-Profil weg. Danach, wenn man will, kann man das Konto ja wieder einrichten. Spätestens dann sollte sich die Quota-Meldung verflüchtigen. Andernfalls bekommt Thunderbird vom Telekom-Server eine falsche Quota-Information mitgeteilt.*

    Es geht auch nichts verloren, wenn zwischendurch doch noch eine Mail bei T-Online eintreffen sollte. Da das Konto vorher als IMAP und hinterher am besten auch wieder als IMAP Konto eingerichtet wird, zeigt Thunderbird dann wieder den Inhalt vom T-Online-Server an. Einschließlich der Ordnerstruktur, die oben in dem Screenshot zu sehen ist, wenn Du die nicht auch inzwischen gelöscht hast. Zwischenzeitlich mal ein IMAP Konto aus Thunderbird zu entfernen ist wirklich unproblematisch. Und wenn's hilft, das Thunderbird-Profil neu zu ordnen - why not?

    Gruß

    Sehvornix

    * Daran gedacht, bei T-Online den Papierkorb zu leeren?

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Sehvornix
    • 18. September 2020 um 19:05

    Hallo freizeitkapitaen,

    Zitat von freizeitkapitaen

    Vermutlich ist es nicht möglich, nur das letzte Update zu deinstallieren und auf die vorletzte Version zurückzugehen?

    Doch, ginge schon, aber gerade mit der neuen Versionsline 78.x wäre ich da momentan eher zurückhaltend mit so einer Empfehlung meinerseits. Außerdem ist's gut möglich, dass die sich nach einem 'normalen' Downgrade sofort wieder auf 78.2.2. aktualisiert. Fazit, ist auch nicht einfach so mal eben gemacht und ich kann nicht einschätzen, wie versiert Du so im Handling Deines Systems bist.

    Zitat von freizeitkapitaen

    Falls es zu diesem Thema vorher neue Erkenntnisse gibt, bin ich natürlich daran interessiert.

    Klar. Bleib halt bei den diversen anderen Fragestellungen mit dran. Überall, wo sinngemäß zur Version 78.2.2 nach Update auf selbige

    Zitat von freizeitkapitaen

    "Verbunden mit ..."

    'und dann passiert nichts mehr' so oder so ähnlich nachzulesen steht, geht es um das selbe Problem. Da sind aktuell bestimmt noch 5 weitere Hilfesuchende mit diesem Symptom.

    Mal so auf die Schnelle:

    Link

    Link

    Link ... allerdings da andere Ursache (Konfiguration verrutscht) und in #11 noch eine andere mögliche Ursache

    Link + dazu

    Link von Heinrich_der_Achte, da allerdings G Data der Verursacher

    Link

    Hoffe, da ist keiner doppelt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Mails werden nicht abgerufen

    • Sehvornix
    • 18. September 2020 um 17:39

    Hallo freizeitkapitaen,

    Zitat von freizeitkapitaen

    Wann wurde dieses Update bereitgestellt?

    bei einer meiner Thunderbird-Installationen war es der 15.09.2020 aber das Upgrade von 68.x zum 78.x ist immer noch nicht freigeschaltet. Man hatte es lediglich für ca. 2 Stunden seitens Mozilla aktiviert und dann fix wieder zurückgenommen, wie ich den Beiträgen hier im Forum entnehmen konnte. Nächste Woche soll dann 78.3.0 mit weiteren wichtigen Fixes released werden (schönes Denglisch ;)).

    Wenn ich mir die Liste der Fragesteller aktuell anschaue, dann sind recht viele davon in gleicher Weise betroffen wie Du. Daraus schlußfolgere ich mal, das in der 78.2.2 etwas nicht richtig funktioniert. Eine klar abstellbare Ursache ist bisher nicht aufgedeckt worden. Falls es Dir nicht zu viele Umstände bereitet, dann warte doch noch mal die 78.3.0 ab - eventuell ist das Problem dann damit wieder behoben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™