1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Speicherplatzproblem mit imap

    • Sehvornix
    • 5. Juni 2020 um 23:43

    Hallo santaba,

    hallo Mapenzi ,

    das sieht für mich im Moment nicht nach einem Thunderbird-Problem aus. Meine These ist, wenn es am Smartphone keine Warnung gibt, kann das Smartphone diese Funktion einfach nicht und wenn unterschiedliche Thunderbird-Installationen unabhängig voneinander und sogar mit einem eigens neu angelegten Profil mit der Quota-Warnung kommen, beziehen sie die vom T-Online-Server. Ergo liegt das Problem beim T-Online-Server. Dafür spricht aus meiner Sicht auch, dass gelöschte Mails nicht mehr in den Papierkorb gehen und andere IMAP-Ungereimtheiten.

    Ich lese hier schon eine Weile mit, weil ich auch noch ein Freemail-Konto bei T-Online habe und das Quota-Thema mal eines werden könnte. Hier ist zwischen meinem Thunderbird und T-Online die Synchronisation des Quota-Status aber in Ordnung. Meint, die analog #1 und #9 ausgelesenen Werte passen hier ungefähr zusammen.

    Deshalb könnte es sinnvoll sein, sich mal mit dem Support von T-Online in Verbindung zu setzen, ob da vielleicht an dem Postfach etwas im IMAP-Getriebe in Schieflage gekommen ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • Ordner "Papierkorb" verschwunden, E-Mails lassen sich nicht mehr löschen

    • Sehvornix
    • 4. Juni 2020 um 16:46

    Hallo feuerfelix und @all,

    das Problem hat sich ja prächtig entwickelt ... :/

    Alles in allem teile ich die Einschätzung, dass Dein PC als infiziert zu betrachten ist und von Grund auf neu installiert werden sollte. Jedenfalls wäre noch wesentlich mehr erforderlich, als nur das Avira Rescue System drüber laufen zu lassen, bevor man begründet von einem sauberen System ausgehen könnte. Das ist für einen unerfahrenen Anwender nicht machbar.

    Irgendwer schrieb was von 'Hijackthis'. Da habe ich ernsthafte Zweifel, ob das noch eine gute Adresse für Hilfe ist. Es gibt kein Impressum. Das Adminteam stellt sich tot. Andere Kontaktmöglichkeiten sind nicht gegeben. Helfer kann irgendwer ohne irgendwelche Reputation sein. Weit weg von den guten Tagen, die das Forum mal hatte.

    Boersenfeger , #15, Avira Rescue 'pfuscht' dem Windows Defender nicht dazwischen. Das ist ein Live-System, was den PC z. B. von CD bootet und so die Festplatte im inaktiven Zustand einer Infektion scannen kann. Das ist durchaus sehr sinnvoll und hier für den OP auch ausgesprochen angebracht. Allerdings kann man damit auch nachhaltig Schaden anrichten, wenn man mit so einem System nicht vertraut ist. Siehe vorliegender Fall.

    MSFreak , das kommt schon vor, dass der Windows Defener für solche Schadsoftware blind ist. Habe inzwischen auch eine solche Mail hier, die vor ein paar Wochen bereits von mehr als 20 Scannern auf virustotal.com als infiziert erkannt wurde, aber vom Windows Defender völlig unbehelligt blieb (bis heute). Die Gründe dafür habe ich mir noch nicht vollständig erarbeitet, aber es hat einen nachhaltig unguten Eindruck von der hier viel gepriesenen Schutzwirkung des Windows Defender hinterlassen. Ich schicke euch nach Absprache per PN gerne eine Mail mit dem fraglichen Anhang zu, wenn ihr das nachvollziehen wollt :)

    #23, Drachen , bei einer aktiven Infektion weiß sich Schadsoftware komplett unsichtbar zu machen. Auch mit dir & Co in der Konsole oder im Taskmanager. Nur mit einem Live-System, wie zum Beispiel dem Avira Rescue System oder dem auch schon zitierten desinfec't hat man eine Chance, die fragliche Datei sichtbar zu machen.

    feuerfelix , #26 ist ziemlich zweckfrei, da es sich bei den Datein mit hoher Wahrscheinlichkeit um verschlüsselte Objekte handelt. Einzig die .exe wäre interessant gewesen für virustotal.com. Andererseits könnte auch der Befund des Avira Rescue Systems weiterhelfen. Der muss explizit Treffer mit Namen der Schadsoftware ausgewiesen haben. Das hätte sicher weiterhelfen können für eine Einschätzung, womit Du es zu tun hast.

    Boersenfeger , welches Malwarebytes meinst Du? AdwCleaner oder deren AV-Scanner? AdwCleaner ist ein gutes Instrument um nach einer anderweitig erfolgten Bereinigung des Systems die Reste abzuräumen, aber nicht, um einen aktiven Virus zu eleminieren. Und die Installation einer AV-Software auf ein infiziertes System ist auch nicht zielführend. Letztlich stellt sich dann nur die Frage, ob Malwarebytes auch ein Live-System zur Verfügung hat.

    Zitat von feuerfelix

    Ich werde meinen Rechner natürlich jetzt aufmerksam beobachten, auch den TB.

    Das genügt IMHO nicht. Es gibt so viele Möglichkeiten, von denen Du gar nichts mitbekommst, die im Hintergrund weiter Schaden anrichten können. Auch für andere. Du selber hast ja oben schon einen Punkt mit dem Ausspähen von Mailadressen und deren Missbrauch thematisiert. Privat-PC hin oder her, so eine unklare Situation stehen zu lassen geht aus meiner Sicht gar nicht.

    Ohne zuverlässig bereinigtes PC-System wird es mMn ziemlich erratisch, noch an Thunderbird rumzudoktorn wohingegen Hilfestellung für die Virusbereinigung eines PCs in diesem Forum eigentlich Off Topic ist.

    Edit: Zu Deinem letzten Post, der entstand als ich meinen Beitrag schrieb: ich wäre da nicht beruhigt und würde nicht von Entwarnung sprechen. Eine aktiver Virus hat sich nur noch nicht so in das neue Profil gefressen, dass wieder Störungen auftreten. parent.lock sollte kein Problem bei der Sicherung darstellen. Spätestens wenn Thunderbird geschlossen ist, muss sich die Datei sichern lassen. Andernfalls ist schon irgendwas faul im Staate Dänemark. Sprachpakete: Brauchst Du die Oberfläche von Thunderbird in Englisch oder geht es Dir um Wörterbücher und Rechtschreibkorrektur? Wenn letzteres, dann schau mal über die Suche nach dem üblichen Missverständnis in diesem Punkt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird68 öffnet nach Neueinrichtung Nachrichten aus Poteingang als Vorlage & bei beim neuen Erstellen von Nachrichten ständig neue Zwischenspeicherungen

    • Sehvornix
    • 29. Mai 2020 um 20:43

    Hallo Firebird58,

    zunächst, danke für die Beschreibungen in Form von Screenshots. Ohne wäre das nur schwierig nachvollziehbar. Mit Screenshots ist's immer noch nicht gerade offenkundig.

    Ich denke hier ist die Antwort auf Dein Problem.

    Kurz gesagt, dadurch, dass Du zumindest bisher Entwürfe im Posteingang gespeichert hast, sind das teilweise Objekte, die Thunderbird auch wie Entwürfe behandelt und öffnet und das ist eben der 'Antworten'-Modus bei Doppelklick. Bei neueren Mails, die nicht mehr via 'Entwürfe' in den Posteingang gelangt sind, müsste das Verhalten normal sein. Jedenfalls könntest Du diese These mal bei Dir in Thunderbird im fraglichen Konto in den unterschiedlichen Ordnern und mit diversen Mail-Objekten prüfen.

    Bedingt kann ich das Verhalten nachvollziehen, wobei ich mich hüten werde, den 'Entwürfe'-Ordner in meinem Thunderbird testweise auf den Posteingang umzubiegen. Aber tatsächlich führt ein Doppelklick auf einen Entwurf (aus dem Entwürfe-Ordner) zu dem von Dir gezeigten Screenshot mit 'Senden'. Ziehe ich so einen Entwurf manuell in den Posteingang, wird dieses Objekt aber wie jede andere empfangene Mail im 'Lesen'-Modus geöffnet.

    Vermutlich wird der Vermerk 'Entwurf' nicht direkt im fraglichen Objekt hinterlegt, sondern irgendwo in einem Cache oder Index. Es könnte also auch sein, dass Thunderbird intern für Deinen Posteingang immer noch von einem 'Entwürfe'-Ordner ausgeht. Da kann ich Dir keinen Tipp geben, wie das zurückzustellen wäre. Jemand anderer vielleicht?

    Ich kann mir andererseits nicht zusammenreimen, warum das bei dem anderen Konto nicht so auftritt. Du hattest das doch da genauso alles auf den Posteingang gebeamt, oder?

    Gruß

    Sehvornix

  • Warum wird die Sgnatur nicht so dargestellt wie in der Signatur vorgegeben?

    • Sehvornix
    • 24. Mai 2020 um 13:05

    Hallo postillon007,

    bitte stelle den Quelltext (anonymisiert) zur Verfügung. Dazu im Vergleich die Signatur, wie sie in einer neuen Mail auftaucht. Dazu die Einstellungen wie die Signatur unter Konteneinstellungen eingebunden wird. Möglichst alles in Form von 3 Screenshots (nicht als 'Code' oder manuell getippter Text).

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird68 öffnet nach Neueinrichtung Nachrichten aus Poteingang als Vorlage & bei beim neuen Erstellen von Nachrichten ständig neue Zwischenspeicherungen

    • Sehvornix
    • 24. Mai 2020 um 12:47

    Würde es Dir was ausmachen, den eingangs geteilten Screenshot noch mal mit den aktuellen Einstellungen für das fragliche Konto bereitzustellen?

    Edit: Dazu vielleicht auch noch einen Screenshot des Thunderbird-Fensters einer solchen mit Doppelklick zum Lesen geöffneten Mail (anonymisiert)? Was passiert, wenn Du statt per Doppelklick mit Rechts-Klick und Auswahl 'Im neuen Fenster öffnen' vorgehst?

    Gruß, Sehvornix

  • Gesendete Mails doppelt, wie abstellen?

    • Sehvornix
    • 23. Mai 2020 um 18:00

    Hallo Maru1,

    Zitat von Maru1

    diese Fragen sind völlig irrelevant für das Problem dass des seit vielen TB Versionen schon gegeben hat,

    Das kannst Du vorher nicht wissen. Da kann ich den anderen nur beipflichten.

    Außerdem ist das nur ein minimaler Aufwand für Dich und führt bei der Hilfestellung eventuell beim Fehlen zu erheblichem unverhältnismäßigen Mehraufwand, den alle Helfer hier freiwillig, unentgeltlich und in der jeweiligen Freizeit leisten.

    Zum Beispiel Windows - OSX - Linux: je nach dem würden sich andere Helfer mit entsprechender Expertise beteiligen.

    Zum Beispiel Postfachanbieter: da kann es durchaus spezifische Hintergründe für so eine Frage wie von Dir gestellt, geben.

    Aber Du hast das ja inzwischen nachgeholt :thumbup:

    Gruß

    Sehvornix

  • Läßt sich Suchfunktion separat starten? Ggf. per Commandline

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2020 um 11:24

    Danke. Die .wri wird zwar indexiert, mit 'Klartextfilter' für .wri, aber Inhalte werden nicht gefunden.

    Die .wri als .txt wird ebenfalls indexiert, aber auch hier findet die Suche keine Inhalte. Mit dem normalen Notepad kann man die Datei zwar partiell anzeigen lassen, aber die ersten Bytes scheinen binäre Informationen zu sein und auch zwischendurch sind immer wieder Passagen, die auf binäre Abschnitte hindeuten.

    Wie dem auch sei, hab dann eine .wri.txt mit Notepad++ geöffnet, die Kodierung von ANSI auf UTF-8 umgestellt und unter einem anderen Namen wieder abgespeichert. Diese UTF-8.wri.txt wird sofort bei der Suche nach Inhalten aufgelistet.

    Ähnlich 'erfolgreich' ist die Suche, wenn die ursprüngliche .wri.txt mit dem Standard-Notepad kurz bearbeitet wird: alles bis zu den ersten erkennbaren Inhalten am Anfang löschen und als ANSI-Datei wiederum mit einem anderen Namen abspeichern. Wird auch sofort indexiert und mit der Suche nach Inhalten gefunden.

    Sieht für mich so aus, dass der Klartextfilter bei .wri ein Problem mit dem Anfang der Datei und / oder mit der Kodierung hat.

    Gruß

    Sehvornix

  • Aikq.de: Automatische Generierung falscher Server-Einstellungen

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2020 um 10:16

    Hallo Johnston,

    wenn der Anbieter nicht in der Datenbank von Thunderbird ist und andererseits das s. g. 'Autodiscover' mit dem Server von aikQ nicht funktioniert, weil der nicht korrekt antwortet, bleiben Dir noch zwei Möglichkeiten. Entweder Du konfigurierst das manuell und dafür hat aikQ sogar einen für Thunderbird geschriebenen Support-Beitrag oder Du nimmst Kontakt zu aikQ auf und machst sie darauf aufmerksam, dass das Autodiscover nicht funktioniert. Die sollten das normalerweise korrigieren können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Läßt sich Suchfunktion separat starten? Ggf. per Commandline

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2020 um 10:09

    Hallo graf.koks,

    kannst Du mal eine neutrale Testdatei vom Typ .wri bereitstellen? Ich hätte ganz vielleicht in uralten Backups noch welche liegen, aber der Aufwand da zu suchen ist mir ehrlich gesagt zu hoch. Ich hatte die Dateien seinerzeit eigentlich auch alle für die weitere Nutzung in neuere Formate konvertiert. Deshalb ist das mit den ältesten Backups auch nicht sicher. Immerhin spreche ich hier von einer Aktion Mitte der 90er. Jedenfalls würde ich die Testdatei mal in einen indexierten Bereich bei mir ablegen und schauen, ob die Windows-Suche das dann hier findet. Die Rückmeldung zumindest kann ich Dir dann geben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Synchronisation von Thunderbird-Kalender und Google Kalender

    • Sehvornix
    • 21. Mai 2020 um 09:59

    Hallo wopa68,

    das

    Zitat von wopa68

    Die Termine kommen ja aus meinem Samsung-Kalender, der sie dann in den Google-Kalender synchronisiert.

    und das

    Zitat von wopa68

    Gebe ich einen NEUEN Termin in meinen Samsung-Kalender ein, wird dieser mit dem Google-Kalender auf dem Smartphone synchronisiert. Die alten ebenfalls.

    dürfte zumindest bedingt eine Fehleinschätzung ob der gemeinsamen Darstellung der Termine am Smartphone sein. Der lokale Kalender wird eben nicht in den Google-Kalender synchronisiert, sondern nur für die Anzeige am Smartphone quasi übereinandergelegt mit dem Google Kalender gemeinsam dargestellt. Eigentlich müsste man das auch farblich an den Einträgen erkennen können.

    Mir ist kein Weg bekannt, wie man die Termine aus einem lokalen Smartphone-Kalender mit Bordmitteln in den Google-Kalender transferieren könnte. Wenn Samsung da bei der Umschaltung des zu nutzenden Kalenders von lokal auf Google kein Tool eingebaut hat, läuft es auf Handarbeit hinaus. Für solche manuellen Operationen könnte man MyPhoneExplorer nutzen (Export von Terminen, Import in den anderen Kalender). Ist schon was länger her, dass ich diese Dienste von Google genutzt habe. Zuletzt, Anfang 2018 ging es konsequent in die andere Richtung: alles aus Google abgezogen und abgekoppelt, zugunsten einer lokalen Speicherung und generell Reduzierung der bei Google noch hinterlegten Daten.

    Die gleiche Thematik trifft übrigens auch auf Kontakte zu. Das nur zur Info am Rande. Auch der Kontaktspeicher kann lokal, einerseits auf der SIM oder im Speicher des Smartphone sein oder andererseits von Google synchronisiert werden. Aber ich meine, dass ist kein Thunderbird-Thema, da man das Adressbuch von Thunderbird nicht mit den Google-Kontakten synchronisieren kann.

    Bei Samsung ist es so, dass in der Kalender-App oben rechts ein 3-Punkte-Hamburger-Menü ist. Da auf 'Kalender verwalten'. Da steht was von synchronisieren, was suggeriert, dass der lokal gespeicherte Kalender zu Google synchronisiert wird, aber das passiert meiner Erfahrung nach nicht bzw. nicht zuverlässig. Denn wie müsste man sich das vorstellen: ein neuer Termin wird in den lokalen Kalender gesetzt, der wird irgendwie oder auch nicht, durch das Ereignis 'neuer Termin', zu Google synchronisiert. Dann in Phase 2 folgt der Rückabgleich von Google wieder zum Smartphone in den dort eingehängten Google-Kalender und zu Thunderbird. Da kann man doch besser gleich als zentralen Terminspeicher den Google-Kalender nehmen und nur den am Smartphone und für Thunderbird nutzen, oder? Daher meine Empfehlung, 'Eigene Kalender' deaktivieren und den oder die gewünschten Google Kalender aktivieren und dann für den Rest an der Beschreibung von edvoldi orientieren.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB lässt sich nicht öffnen

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2020 um 21:12

    Ähm, vielleicht ein weiterer Fall?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird stürzt immer wieder ab

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2020 um 19:15

    Hab mir schon gedacht, dass es wieder darauf hinaus läuft.

    Was enthält der Ordner 'extensions'? Mehr als eine xpi-Datei?

    Ich zitiere mal Mapenzi :

    Zitat von Mapenzi

    starte Thunderbird im abgesicherten Modus, indem du gleichzeitig die Umschalttaste gedrückt hältst.

    Dann gehe zum Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Profilordner > Ordner öffnen, dann Thunderbird beenden.

    Im Profilordner den Ordner startupCache und die Datei addonStartup.json.lz4 löschen.

    Dann TB im Normalmodus neu starten.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.:

    Zitat von feuerfelix

    Muss ich den Rechner neu starten, bevor die Änderungen im TB wirksam werden?

    Nein. Hat damit nichts zu tun. Es geistert noch ein Addon in der Konfiguration rum, das auf der Oberfläche nicht angezeigt wird.

  • Thunderbird stürzt immer wieder ab

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2020 um 17:42

    Hallo feuerfelix,

    als kurzfristigen Workaround könntest Du Thunderbird weiter im Abgesicherten Modus starten.

    Das Problem liegt bei einem nicht mehr kompatiblen Add-on.

    Vermutlich war Thunderbird vor der Neuinstallation von Windows noch auf einem älteren Stand und hatte noch kein Problem mit dem fraglichen Add-on.

    Der nächste Schritt wäre im Abgesicherten Modus nach dem blockierenden Add-on zu suchen. Es kann aber sein, dass das dort nicht angezeigt wird. Ansonsten nacheinander alle vorhandenen Add-ons entfernen, bis Thunderbird wieder normal startet. Danach kann man ggf. die anderen Add-ons wieder einrichten.

    Probiere das erst mal. Sollten keine Add-ons vorhanden sein, wäre ein Screenshot von Extras > Add-ons > Erweiterungen hilfreich.

    Gruß

    Sehvornix

  • E-Mail an BCC kommt nicht an

    • Sehvornix
    • 18. Mai 2020 um 10:50

    Hallo Waldi & @all,

    möchte nur kurz den Blick auf diesen älteren Beitrag, insb. #8, lenken und frage mich, ob da trotz 8 Jahren zurückliegend noch ein Zusammenhang bestehen könnte ..

    Gruß

    Sehvornix

  • Neuer Rechner, TB installiert, findet aber kein Profil

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2020 um 19:26

    Hallo Rudy E,

    benutze den Profilmanager mit 'Profil erstellen' und weise Dein alten Profil zu, welches Du ja jetzt schon an die richtige Stelle kopiert hast. Mach es zum Standardprofil.

    Wenn das Vorgehen erfolgreich war, kannst Du anschließend die beiden anderen Profile löschen. Ebenfalls mit dem Profilmanager. Und bei beendetem Thunderbird natürlich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Meine E-Mails von Ebay werden von einem Haker umgeleitet

    • Sehvornix
    • 14. Mai 2020 um 20:23

    Hallo Heikeline,

    Zitat von Heikeline

    Er Mitarbeiter von Ebay hat mich dann darauf aufmerksam gemacht, das Haker die Mails kapern.

    ... wie auch immer er darauf kommt.

    Das Kapern muss aber nicht unbedingt beim Provider passieren. An Deiner Stelle würde ich an allen Fronten große Aufmerksamkeit walten lassen. Zum Beispiel erst mal ein Antivirus-Scan Deines Systems mit einer Live-CD. Ausdrücklich nicht mit Avast im laufenden Windows. Ansonsten kannst Du bei kompromittiertem Arbeitsplatz-Rechner noch x-fach Kennworte ändern oder Rücksetzungen bei eBay anfordern, weil die gleich wieder abgegriffen werden. Nimm im Zweifel professionelle Hilfe in Anspruch.

    Gruß

    Sehvornix

  • Problem bei Profilübertragung

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2020 um 20:07

    ... das Verfahren von dem oben gepostete Link zu Mozilla ist nicht das hier im Forum üblicherweise vorgeschlagene Verfahren. Es mag funktionieren, einen vorhandenen Ordner C:\Users\%user%\AppData\Roaming\Thunderbird zu überschreiben. Wenn die Versionen nicht übereinstimmen, könnten aber Unstimmigkeiten entstehen. Statt zu überschreiben würde ich es mal mit 'vorhandenen Thunderbird-Ordner löschen und dann die Kopie wieder bereitstellen' probieren.

    Andernfalls wäre der bessere Weg vermutlich, den ursprünglichen Ordner qdggckb5.dfault (?) neben die ggf. vorhandenen Profil-Ordner mit ähnlicher Bennenung zu platzieren und dann mit Hilfe des Profilmanagers dieses zum aktiven Profil zu erklären.

    Gruß

    Sehvornix

  • Problem bei Profilübertragung

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2020 um 19:53

    Hallo Mallogan,

    irgendwas ist bei der Übertragung nicht richtig gelaufen. Laut Deinen Screenshots ist qdggckb5.dfault anscheinend das ursprüngliche Profil auf dem alten PC. Auf dem neuen wird aber vqhtcbnl.default-release ausgewiesen, während in dem einen Screenshot von den Servereinstellungen wieder oder noch qdggckb5.dfault als Speicherort angezeigt wird. Falls das andersrum ist, stell es bitte kurz klar, welches Profil wohin gehört.

    Gruß

    Sehvornix

  • Migration von Windows nach LinuxMint scheint nicht möglich...

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2020 um 23:55

    Hallo DavyJones,

    vergisss, was ich in #6 geschrieben habe. Das passt nicht zu Deinem Szenario, denn das gilt für Linux > Linux und Du willst von Windows zu Linux.

    Also Windows mit Thunderbird 68.8.0 und Mint mit Thunderbird 68.0.7

    Ein neueres Profil von Windows soll mit älterem Thunderbird unter Mint laufen. Da hätte ich trotz --allow-downgrade auch Bedenken. Deshalb habe ich das eben mal testweise mit einem Profil aus einem Windows-Thunderbird 68.8.0 zu einem Ubuntu-Thunderbird 68.7.0 getestet. Profil parallel zu den existierenden anderen Profilen nach .thunderbird kopiert und mit thunderbird -P in den Profilmanager, ein neues Profil erstellt und den eben dahin kopierten Ordner angegeben. Erste Erkenntnis:

    Daraufhin habe ich dann thunderbird -P --allow-downgrade genutzt. Das geht dann, aber auf der Konsole wirft Thunderbird ca. 2 Bildschirmseiten Fehlermeldungen aus und hat außerdem die DE-GUI vergessen. Aber das Profil und die Mails werden immerhin noch geladen. Wohlgemerkt Profil 68.8.0 und Thunderbird 68.7.0 - quasi nur ein minimaler Versionsschritt. Nutzen lässt es sich dann noch nicht, weil

    und ein Kennwort wird auch nicht gespeichert oder angenommen. Aber das ist ein anderes Problem beim Umzug von Windows zu Linux. Liegt an der Datei pkcs11.txt. Kann man löschen und anschließend kann man die Passworte neu eingeben und auch speichern.

    Zusammengefasst, neues Profil und älterer Thunderbird = nix gut.

    Falls Du die Möglichkeit hast, bring möglichst Mint auch auf 68.8.0, vielleicht klappt es dann mit dem Profilmanager.

    Außerdem empfehle ich Dir, an der profiles.ini nichts manuell zu ändern und ausschließlich den Weg über den Profilmanager zu gehen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Migration von Windows nach LinuxMint scheint nicht möglich...

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2020 um 20:37

    Kürzlich hatte jemand mit openSUSE Leap ein ähnliches Problem - dass das Profil nicht erkannt wird. Aber aus den Rückmeldung ist für mich nicht ersichtlich geworden, ob der Fragesteller es mal wie vorgeschlagen gemacht hat. Versuche doch bitte mal, den kompletten .thunderbird Ordner zu substituieren. Bei geschlossenem Thunderbird natürlich. Ggf. vorhandenen .thunderbird löschen und dann eine Kopie vom bisherigen alten .thunderbird an die Stelle setzen, wo der zuvor gelöschte .thunderbird war. Dann TB wieder starten. Wird das Profil dann immer noch ignoriert und unterhalb von .thunderbird wieder parallel ein weiteres Profil generiert oder wie genau stellt sich das dann dar?

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™