1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Wie kann ich einen Filter einrichten, so dass ein Schlagwort automatisch bestimmten eMails beim Empfang zugewiesen wird.?

    • Sehvornix
    • 30. Juni 2020 um 15:22

    Wenn ich das richtig auffasse, muss es im Header ein Feld 'Konto' tatsächlich geben, damit es auf dem von Dir nachträglich hinzugefügten Weg ausgewertet werden kann. Es ist nicht per se da. Versuche es mal mit 'An' anstelle von 'Konto'.

    Ansonsten wäre es schon richtig, statt 'mind. eine Bedingung' wieder auf 'alle Bedingungen' umzustellen - bei Deinem Vorhaben.

  • Inhalte der heruntergeladenen Emails im Posteingang verschwunden

    • Sehvornix
    • 28. Juni 2020 um 11:32

    Hallo zusammen,

    interessiert mich auch. Deshalb kurz gegoogelt und

    Einstellungen Abschnitt Sicherheit Thunderbird / Tab Anti-Virus

    Da ist der dahinter vorgesehene Mechanismus ganz anschaulich erklärt.

    Ergänzend: Ich hab den Windows Defender schon dabei live beobachtet, ein komplettes Mailverzeichnis zu scannen und darin etliche Mails mit Malware zu erkennen, aber es hat nicht dazu geführt, dass er Thunderbird die korrespondierende Datei dabei unter dem Hintern weggezogen hätte. Bei nicht gesetztem Häckchen.

    Für einen anderen Virenscanner eines bekannten Herstellers konnte ich das bisher auch nicht beobachten. Häckchen gesetzt oder nicht, in keinem Fall wurde bisher eine mbox-Datei in Quarantäne gesteckt. Mutmaßlich, weil der Scan auf TCP/IP-Ebene abläuft und die entsprechenden Protokolle gefiltert werden.

    Ich bin geneigt, das mit der EICAR-Testsignatur mal im Detail nachzustellen.

    Gruß

    Sehvornix

  • IP Literal in greeting.

    • Sehvornix
    • 28. Juni 2020 um 11:17
    Zitat von Papierflieger

    Keine Sorge: die wichtigen Mails sind natürlich stets mit PGP verschlüsselt.

    Ja, ok, aber das ist die Vertraulichkeit der Inhalte. Der Auslöser für Deine Frage betrifft aber die Metadaten, die Deine Kommunikation verursacht und dem willst Du mit der entsprechenden IP-Verschleierung entgegenwirken. Metadaten geben auch sehr viele Informationen preis und ermöglichen Profiling, Tracking und was weiß ich noch alles an nachteiligen Dingen. Ich bleibe dabei, wenn Dir Privacy ein Anliegen ist (offensichtlich), dann bist Du bei freenet und gmx nicht gut aufgehoben.


    Gruß

    Sehvornix

  • Wie CSV import von Gruppen von Adressen

    • Sehvornix
    • 28. Juni 2020 um 11:09

    Guten Morgen marek,

    Zitat von mstep

    Rein theoretischer Lösungsvorschlag: in Thunderbird im Adress-Buch eine Gruppe erstellen, auswählen, und die entsprechende Gruppe darin importieren. Geht das so?

    mit Bordmitteln geht das so nicht. Es gibt keine Option, den Import in eine zuvor angelegte Gruppe ('Liste' in Thunderbird und das ist dann auch nur ein Filter auf das betreffende Adressbuch) zu lenken. Der Import landet in einem neuen Adressbuch. Außerdem fehlt die Möglichkeit, die Quell-Felder den Zielfeldern zuzuordnen. Letzteres könnte man vielleicht umgehen, in dem die Feldreihenfolge und -benennung vorher entsprechend angepasst wird.

    Aber es gibt sicher noch einen Tipp, wie man das mit einem Add-on bewerkstelligen kann.

    Auch wenn Du selber nicht mit Thunderbird arbeitest, spricht doch eigentlich nichts dagegen, es auf Catalina zu installieren. Großartige Einrichtung ist nicht erforderlich, aber Du kannst die Importvorgänge dann direkt durchtesten.

    Gruß

    Sehvornix

  • IP Literal in greeting.

    • Sehvornix
    • 28. Juni 2020 um 10:55

    Ok, verstehe. Dann solltest Du aber spätestens jetzt überlegen, Dich von freenet (und gmx) zu trennen. Konfiguration nach Privacy Handbuch und Wahl eines Mail-Providers wie freenet und gmx vertragen sich meiner Meinung nach vom Ansatz her nicht.

    Zitat von Papierflieger

    Ich stelle übrigens fest, dass außer freenet auch gmx betroffen ist. Die gehören doch beide zusammen, oder?

    Nein. gmx gehört zu United Internet (1und1, web.de, Drillisch, Versatel, Strato, Sedo und noch viele mehr) und freenet ist freenet.

    Wie gesagt, wenn Privacy eines Deiner Anliegen ist, dann schau Dich besser nach einem Mail-Provider um, der Privacy seiner Kunden wirklich ernst nimmt und umsetzt. Hier sieht es ja nun danach aus, dass die Mailserver rekonfiguriert wurden.

    Gruß

    Sehvornix

  • IP Literal in greeting.

    • Sehvornix
    • 28. Juni 2020 um 06:02

    Hallo Papierflieger,

    Zitat von Papierflieger

    "mail.smtpserver.default.hello_argument" war auf "127.0.0.1" gesetzt.

    Diesen Parameter gibt es bei zwei Installationen, 1 x unter Windows, 1 x unter Ubuntu, hier bei mir nicht. Hattest Du mal Spamihilator oder eine ähnliche Lösung eingesetzt?

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Profil-Umzug bleiben Passwörter nicht gespeichert

    • Sehvornix
    • 27. Juni 2020 um 21:02

    Danke für die Rückmeldung, gjahaab.

    Thunder : Vielleicht könnte man in 43 Profilordner - Welche Dateien sind enthalten / #3 ThunderbirdProfilesProfilname einen Eintrag für die pkcs11.txt ergänzen? Der Inhalt der Datei lässt vermuten, dass darin die Beschreibung der zu nutzenden Sicherheitsbibliotheken und -methoden enthalten ist. Die unterscheiden sich anscheinend zwischen Windows und unixoiden Systemen. Eine genauere Beschreibung der Bedeutung habe ich auf die Schnelle noch nicht gefunden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach Profil-Umzug bleiben Passwörter nicht gespeichert

    • Sehvornix
    • 26. Juni 2020 um 21:55

    Hallo gjahaab,

    ich spekuliere mal wild wegen Umzug von Windows zu

    Zitat von gjahaab

    Mac OS Catalina 10.15.5

    was auch irgendwie ein Linux ist und auf ein Problem hindeutet, dass mir beim Umzug von Windows zu Ubuntu einiges Kopfzerbrechen bereitet hatte.

    Es gibt da im Profil eine Datei namens pkcs11.txt. Die mal bei geschlossenem Thunderbird umbenennen oder an eine andere Stelle sichern. Dann Thunderbird wieder starten und - das ist dann leider notwendig - für alle Konten jeweils 1 x für Sende- und Empfangs-Richtung die Kennworte neu anlernen.

    Gruß

    Sehvornix

  • IP Literal in greeting.

    • Sehvornix
    • 26. Juni 2020 um 21:47

    Hallo,

    die Meldung ist mir bis jetzt auch noch nicht untergekommen. Ziemlich speziell. Etwas am Dialog zwischen MUA und Server fällt bei den Checks durch. Ich kann's nicht belegen, aber vermutlich stört sich Freenet daran, mit einer IP-Adresse statt eines DNS-Namen angesprochen zu werden.

    Zitat von Papierflieger

    Außerdem habe ich an keinem der Systeme seit Monaten etwas verändert.

    Es kann ja sein, dass freenet etwas geändert hat? Oder das temporär ein Fehler vorliegt?

    Durchläuft die Mail auf dem Weg von Thunderbird bis zum Server von Freenet noch Zwischenstationen? AV-Scanner, Mail-Relay, Security-Appliance, DNS-Filter wie Pi-hole, ...? Mit anderen Worten, irgendetwas, dass anders als bei den Taschen-Androiden das Protokoll manipulieren kann?

    Gruß

    Sehvornix

  • Herunterladen von Mails

    • Sehvornix
    • 25. Juni 2020 um 08:10

    Hallo Wolfgang,

    Zitat von Worek

    Ich wusste nur nicht, dass dadurch die Mails auch vom Server verschwinden, denn ich kann jetzt die sortierten Mails nicht mehr in meinem Ipad und im Handy sehen.

    Ja. Wenn Du die Mails aus dem Posteingang zum Lokalen Ordner verschiebst, dann sind sie nicht mehr im Posteingang / nicht mehr auf dem Server. Deshalb habe ich schon in der ersten Antwort nachgefragt, ob Du das Postfach auf mehreren Geräten nutzen möchtest und in meiner zweiten Antwort (#4) dann noch mal diesen Aspekt im vorletzten Absatz angesprochen. Allerdings hast Du nichts dazu geschrieben.

    Eigentlich müsste Dir dieses Verhalten aber bewußt gewesen sein, denn der letzte Satz Deiner Anfrage lautet "Wie kann ich einstellen, dass die neuen Mails beim Abrufen auch vom Server heruntergeladen werden?", was ich nur so auffassen kann, dass Dir klar ist, wo mit IMAP die Mails liegen, nämlich auf dem Server. Was könntest Du sonst mit der Frage meinen, wenn nicht, dass die Mails wirklich lokal gesichert werden sollen?

    Zum Verständnis von IMAP: E-Mails von mehreren Computern aus verwalten (IMAP statt POP)

    Jetzt schreibst Du sinngemäß, Deine Erwartung ist ungefähr, dass die strukturiert abgelegten Mails dann auch weiterhin (alle?) auf mehreren Geräten lesbar sein sollen.

    1.400 Mails im Posteingang wären grundsätzlich an sich kein Problem. Es kommt eher auf das Speichervolumen an, dass durch 1.400 eMails entsteht. Außerdem - IMAP und T-Online - kannst Du nicht unendlich Mails auf dem T-Online-Server speichern. Wenn es ein Freemail-T-Online-Konto ist, liegt das Limit zum Beispiel bei 1 GB. Dies würde Dich früher oder später dazu zwingen, einen Teil der Mails entweder zu löschen oder so wie Du es jetzt gemacht hast, auf den Lokalen Ordner zu verschieben, womit sie dann aber nicht mehr von allen Geräten aus zugreifbar sind. Oder in ein kostenpflichtiges T-Online-Paket wechseln, dass mehr Speicherkapazität bietet (womit das Erreichen der Grenze dann natürlich nur entsprechend zeitlich hinausgezögert wird).

    Deshalb möchte ich Dich bitten, Deine Vorstellung wie Du das Postfach mit Thunderbird, iPAD und Handy nutzen möchtest, genauer zu erläutern. Damit man darauf eingehen kann, wie das zu bewerkstelligen ist und welche Einschränkungen ggf. zu beachten sind.

    Zitat von Worek

    oder gibt es vielleicht auch die Option, dass die Mails erst nach dem Lesen sortiert werden?

    Ja, auch das ist möglich. Die Filter (Menü Extras > Filter), so heißt die Funktion in Thunderbird, können ohne Automatismus beim Eingang von Mails auch später manuell gestartet werden. Sie lassen sich auch nicht nur auf den Posteingang anwenden.

    Kleine Anmerkung zu den Begriffen 'sortiert' und 'Filter'. Ich weiß, Du meinst mit 'sortiert' das Ablegen in entsprechende Ordner, aber sortieren meint üblicherweise eine Reihenfolge von 0-9, A-Z, auf- oder absteigend herzustellen und nicht das Verschieben oder Kopieren in eine Ordnerstruktur. Jedenfalls hier im PC-Bereich ist der Begriff so besetzt. 'Filter' ist jetzt auch kein so glücklicher Begriff für das, was damit gemacht werden kann. In anderen Programmen läuft das unter dem Begriff 'Regeln'. Mails werden auf Basis von definierten Regeln (in Thunderbird 'Filter') automatisch verarbeitet. 'Filter' ist auch deshalb nicht schön, weil Thunderbird natürlich auch eine richtige Filter-Funktion hat - auch als Suche bekannt ;)

    Zitat von Worek

    Sorry, wenn ich nerve, aber ich habe noch eine Frage. Bei Live Mail kann man die eingehenden Mails nach verschiedenen Kriterien anzeigen lassen: Datum, Absender, Betreff usw. Diese Sortiermöglichkeit habe ich bisher nicht gefunden.

    Das wiederum ist ganz einfach.

    Klicke einfach auf die Spalte, nach der Du sortieren möchtest. Dann bekommt die Spalte einen kleinen Pfeil, der anzeigt, ob das Kriterum auf- oder absteigend sortiert und angezeigt wird. Klicke ein zweites Mal auf die Spalte und die Sortierreihenfolge kehrt sich um. In meinem Screenshot wird nach Datum absteigend sortiert.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird ohne Funktion

    • Sehvornix
    • 24. Juni 2020 um 14:07

    Hallo Awa Thar,

    eine weitere Idee habe ich leider nicht wirklich, aber

    Zitat von Awa Thar

    Synology Calender, CalDAV

    hättest Du mal eher einbringen sollen. Dann wären die Tipps vermutlich in eine ganz andere Richtung gelaufen. Generell kannst Du jetzt natürlich dahingehend die Suchfunktion bemühen und nach einschlägigen Problemen speziell mit Synology NAS und CalDAV suchen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Bug: HTML einfügen - Cursor weg und nicht am Ende

    • Sehvornix
    • 22. Juni 2020 um 10:51

    Hallo Pinguin,

    Zitat von Pinguin

    und Ihr seht den Fehler sofort beim ersten hinein Kopieren.

    wobei man sagen kann, dass Word alles Mögliche ist, aber bestimmt kein HTML. Wenn Copy & Paste im Versuch die Formatierung und Gestaltung zu übernehmen nicht klappt, kann das sehr gut an irgendwelchen Dingen in Word liegen, die für so eine Aktion einfach nicht gedacht sind.

    Wenn es HTML wäre, könntest Du es auch mal spaßeshalber in einen HTML-Editor einfügen und dann schauen, was Dir da offeriert wird. Nur, vermutlich wird das nicht klappen.

    Schaut man sich mal solcher Art in Outlook implantierte Formatierungen im Quelltext an, wird es echt gruselig.

    Ein Tipp als Workaround: Word bietet mit Speichern unter auch einen HTML-Export. Auf dem Wege kommt der fragliche Part vielleicht in einen Browser und von da per Copy & Past dann auch besser zu Thunderbird, als direkt via Zwischenablage.

    Gruß

    Sehvornix

  • Shortcut-Funktion Alt GR = Markieren in "Verfassen -> An" stoppen

    • Sehvornix
    • 21. Juni 2020 um 09:34

    Hallo und einen schönen Sonntagmorgen,

    Zitat von honis56

    1. Es tritt sogar nach Neuinstallation von Ubuntu und Thunderbird (ohne Cardbook) auf, und zwar nur im Adressfeld von Thunderbird, nicht im Thunderbird-Betreff, nicht im Thunderbird-Textteil, nicht in anderen Anwendungen, aber sogar auf einem anderen PC.

    Wenn das so ist, stelle ich mir die Frage, ob Du für die Neuinstallationen und Tests sogar auf einem anderen PC jeweils auch immer erst Dein Thunderbird-Profil übernommen hast? Dann könnte das Problem durch nicht mehr kompatible, inzwischen deaktivierte oder Reste von entfernten Add-ons verursacht werden, die Du mit der Profilübernahme jedes Mal wieder mit in die Gleichung bringst.

    Versuch doch mal testweise ein neues Profil einzurichten. Mit dem Profilmanager kannst Du auch unter Linux temporär auf ein frisches Profil wechseln (und später wieder zurück). Darin dann ein Mailkonto und ein, zwei Adressen einrichten und noch mal prüfen, ob der Effekt auch wieder im Adressfeld so auftritt.

    Das sollte beantworten, ob die Ursache in Deinem genutzten Thunderbird-Profil oder im Zusammenspiel von Ubuntu 16.04 und aktuellem Thunderbird liegt. Aber da Du ja schon gesehen hast, dass es auf einem anderen PC ebenfalls auftritt, tippe ich eher auf das Thunderbird-Profil.

    Gruß

    Sehvornix

  • Shortcut-Funktion Alt GR = Markieren in "Verfassen -> An" stoppen

    • Sehvornix
    • 20. Juni 2020 um 13:53

    Hallo Ingo,

    Zitat von schlingo

    Sehvornix kannst Du da helfen?

    Auch nur bedingt. Je nach dem, was die Rückmeldung vom OP aufzeigt, und wenn es dann doch von Ubuntu herrühren sollte, ist vielleicht hier ein Ansatz mit dabei:

    cheatography.com

    wiki.ubuntuusers.de

    help.ubuntu.com

    Shortcuts mit Alt Gr sind standardmäßig so gut wie nicht vorhanden. Kommt also nur in Betracht, wenn man da etwas verstellt hat.

    Hier noch von der Quelle Infos über Shortcuts in Thunderbird. Auch da ist Alt Gr erst mal nicht dabei.

    Alles nur Einstiegspunkte, um einer ggf. versehentlich gesetzten Tastenkombination auf die Spur zu kommen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Shortcut-Funktion Alt GR = Markieren in "Verfassen -> An" stoppen

    • Sehvornix
    • 20. Juni 2020 um 09:15

    Moin,

    hier nicht unter Ubuntu 18.04.4 LTS.

    Bei einer Adresse aus dem Adressbuch (für TB also bekannt), wird nach rechts erkannt und markiert, aber nicht nach links. Bei einer unbekannten Adresse wird gar nicht automarkiert. Alt Gr + q für @ ist also problemlos möglich.

    Wie verhält sich das denn in sagen wir mal einer Textdatei? Wird da auch bei Betätigung von Alt Gr der Teil nach links markiert? Ist ja vielleicht gar kein Thunderbird-Problem, sondern eine verdrehte Funktion von Unbuntu 16.04.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Ich nutze Cardbook nicht. Vielleicht mal deaktivieren und dann erneut testen?

  • Profil-Umzug von Win 7 auf Win 10 Rechner klappt nicht

    • Sehvornix
    • 20. Juni 2020 um 05:58

    Guten Morgen Chris,

    Zitat von Aspecto

    An den Punkt des Deaktivierens komme ich immer dann, wenn ich TB auf dem neuen Rechner installiere und dann sofort starte. Erst dann schreibe ich das kopierte Profil - nach Schließen und ohne Einrichten von Konten oder sonstigem. Wenn ich TB nicht starte und das Profil gleich in den Ordner, in dem es entstehen wird kopiere, quittiert mir das Programm in beiden Fällen gleichgermaßen den Dienst,

    Na das wirft ein anderes Licht auf die Sache. So funktioniert das mit dem Deaktivieren nämlich nicht. Vor dem Einspielen des Profils sind quasi noch keine Add-ons da, Die packst Du erst zusammen mit Deinem Profil wieder dahin.

    Thunderbird ohne aktive Add-ons mit Deinem Profil bekommst Du nur über den Abgesicherten Modus. Sorry, aber das HowTo musst Du Dir dann doch mal kurz anlesen.

    Bitte bleib bei der beschriebenen Reihenfolge:

    1. Kopiere Dein Profil an die entsprechende Stelle, bei geschlossenem Thunderbird.
    2. Starte Thunderbird im Abgesicherten Modus.
    3. Wiederhole ggf. den Start im Abgesicherten Modus, um zu prüfen, dass es grundsätzlich im abgesicherten Modus funktioniert
    4. Wenn TB im abgesicherten Modus funktioniert und nur dann:
    5. Öffne den Profilordner mit einem Dateimanager.
    6. Thunderbird beenden.
    7. Inspiziere mit dem noch geöffneten Dateimanager den Inhalt des Profilordners.
    8. Hinsichtlich Sichtbarkeit von Dateiendungen: die werden normalerweise nicht angezeigt. Das muss man sich im Windows Explorer erst einstellen. Da Du mit Kopieraktionen Deines Profils klarkommst, gehe ich davon aus, dass Du auch eine solche Einstellung im Windows Explorer über Ansicht > Optionen > Ordner und Suchoptionen ändern > Ansicht > Häkchen bei Erweiterungen bei bekannten Dateitypen ausblenden rausnehmen, ändern kannst.
    9. Die eine Datei heißt nicht 'Startup.json.lz4', sondern addonStartup.json.lz4 - bitte genau schauen, es kommt auf die Details an.
    10. Der Ordner startupCache ist nicht im Profilordner ...\AppData\Roaming\Thunderbird\... sondern in ...\AppData\Local\Thunderbird\Profiles\... zu finden.
    11. Lösche die Datei addonStartup.json.lz4 und / oder den Ordner startupCache. Der startupCache wird eh beim nächstn Start neu aufgebaut. Ebenso eine neutrale addonStartup.json.lz4. Insofern kannst Du auch sofort beide löschen.
    12. Teste Thunderbird erneut ohne Abgesicherten Modus, also normal. Mehrmals starten.
      Problem behoben: fertig, Problem nicht behoben, dann:
    13. Der Ordner extensions wiederum ist Teil des Profils und da interessiert vor Löschaktionen, ob und welche .xpi Dateien dort liegen.
    14. Poste einen Screenshot vom Inhalt des Ordners extensions

    Bitte gib eine Zwischenmeldung, wenn es irgendwo nicht so funktioniert, wie beschrieben. Dann müssen wir schauen, ob es wieder an Deiner Vorgehensweise liegen könnte.

    Gruß

    Sehvornix

  • Profil-Umzug von Win 7 auf Win 10 Rechner klappt nicht

    • Sehvornix
    • 19. Juni 2020 um 06:07

    Hallo Chris,

    im Prinzip steht in den von Dir genannten Links das drin, was man machen kann und das löst das Problem bisher auch. Das Symptom ist so typisch, dass es eigentlich nichts anderes sein kann.

    Hier noch ein Link. Schau insbesondere auf #5, #8 und #9.

    Zur Eingrenzung: starte Thunderbird im abgesicherten Modus. Funktioniert TB dann normal?

    Zitat von Aspecto

    Ich habe die diversen Hinweise in dem Forum versucht zu berücksichtigen (AddOns deaktivieren) und guten Beschreibungstexte genutzt.

    Welche Hinweise alle genau? Es sind in den verlinkten Beiträgen ein paar mehr Maßnahmen genannt. Da würde ich gerne wissen, was genau Du davon alles umgesetzt hast. Nur die AddOns zu deaktivieren genügt eigentlich nicht. Außerdem, wie kommts Du an den Punkt, die zu deaktivieren, wenn nur kurz oben links ein Fenster aufblitzt?

    Und noch eine Frage, lief das Profil vorher unter Windows 7 auch schon unter einem Thunderbird 68.x?

    Gruß

    Sehvornix

  • Unterordner nur bedingt anlegbar

    • Sehvornix
    • 18. Juni 2020 um 07:15

    Hallo Maris,

    kannst Du das

    Zitat von Sehvornix

    und wie parallel dazu im Dateimanager der aufgeklappte Ordnerbaum im ImapMail-Verzeichnis verzweigt.

    eventuell noch ergänzen?

    So muss ich mit Deinen bisherigen Informationen näherungsweise arbeiten und komme zu der begründeten Einschätzung, das es wirklich zu lange Dateipfade sind. Anhand des Screenshots kann man ungefähr folgenden Pfad annehmen (ungefähr, weil ich Deinen 'usernamen' nicht kenne und auch weitere Bestandteile des Pfades von den Gegebenheiten in Deinem Profil abhängen):

    C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\pdliostj.default-release\ImapMail\imap.<provider>.de\INBOX.sbd\Reisen-privat.sdb\Laender-reisen-privat.sdb\Europa-laender-reisen.sdb\griechenland-laender-reisen.sdb\thessaloniki-gr-laender-reisen.sdb

    Das sind bereits ca. 256 Zeichen. Und damit geht es unter Windows nicht mehr weiter. Unterordner in thessaloniki-gr-laender-reisen lassen sich nicht mehr anlegen und es kommt zu den genannten Fehlermeldungen.

    Das ist übrigens kein Thunderbird-Problem, sondern bis heute ein grundlegendes Problem des Umgangs mit langen Dateinamen jedes Microsoft-Windows-Betriebssystems.

    Die einzelnen Pfade in Deinem Screenshot sind unterschiedlich lang. Deshalb mag es in dem einen Ordner noch gehen, im anderen Ordner nicht mehr.

    Zitat von cbc007

    iIm Webmailer erscheinen die Ordner aber.

    Ja, weil Webmailer in aller Regel nicht auf Windows-Maschinen laufen und dort keine solche Limitierung in der maximalen Pfadlänge auf dem Dateisystem und im Umgang des Betriebssystems damit besteht.

    Empfehlung: kürze die Ordnerbezeichnungen, wenn möglich, und reduziere die Sub-Sub-Struktur, wenn möglich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Herunterladen von Mails

    • Sehvornix
    • 16. Juni 2020 um 13:48

    Hallo Wolfgang,

    Zitat von Worek

    Im Moment keine Antivirensoftware, ist gerade abgelaufen

    Allgemein würde man Dir hier im Forum empfehlen, stattdessen doch den in Windows 10 eingebauten Windows Defender zu nutzen. Wenn das nicht in Deinem Sinne ist, dann hört sich 'abgelaufen' nach Kaufprodukt an und dann solltest Du meiner Meinung nach auch beim Kaufprodukt Deiner Wahl bleiben. Aber lass es nicht im Status abgelaufen stehen, da so keine Signaturen mehr aktualisiert werden und andererseits der Windows Defender auch nicht wirkt, denn das abgelaufene Produkt ist ja noch installiert.

    IMAP also. Da kommen unterschiedliche Vorgehensweisen in Betracht:

    • manuelles Verschieben oder Kopieren der Mail-Objekte in die 'Lokalen Order', dort in eine von Dir erstellte Ordnerstruktur
      • grob so: im Quellordner (Posteingang z. B.) ein oder mehrere Mails markieren und per Drag & Drop verschieben / kopieren oder per Rechter-Maustaste 'Verschieben in' / 'Kopieren in' > Lokale Ordner > Zielordner
    • Extras > Filter und damit ein Automatismus anstelle der manuellen zuvor beschriebenen Aktion
      • zum Thema Filter mal oben rechts über Hilfe & Lexikon einlesen und dann bei Fragen fragen

    Es gäbe auch noch die 'Archivieren'-Funktion, aber nach dem ich hier in letzter Zeit von ein paar Problemen mit fehlenden Objekten in der Archivierung gelesen habe, würde ich das wohl eher nicht machen.

    Ausdrücklich NICHT (!) unter Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz > Nachrichten-Synchronisation > Checkbox 'Nachrichten für alle Ordner dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten'. Das ist nur eine Lösung, die Mails auch offline lesen zu können, würde sich aber, sobald wieder online, sofort mit dem Server synchronisieren und auch Löschungen synchronisieren. Das stellt somit keine echte lokale Sicherung dar.

    Außerdem müsstest Du Dir überlegen, wie und wann Du lokal speichern möchtest. Wie viele Mails sollen auf dem Server, wie lange, bleiben, damit diese vielleicht auch noch von anderen Mail-Clients (Smartphone?) gesehen werden können. Wie soll die lokale Ablagestruktur aussehen - nach Jahren, nach Themen, nach Leuten, nach x, 1:1 wie die IMAP-Ordner? Denk auch nicht nur an den Posteingang, sondern ebenfalls an die gesendeten Mails. Usw.

    Von all diesen Überlegungen abgesehen, damit die in Thunderbird dann so oder so lokal gespeicherten Mails im Fall eines Falles nicht weg sind, zum Beispiel wenn die Festplatte versagt, kommt dann noch das Thema Backup oben drauf. Es ist einfach sinnvoll, auf die eine oder andere Art von Zeit zu Zeit ein Backup des PCs zu erstellen. Das sollte dann auch das gesamte Thunderbird-Profil beinhalten.

    Gruß

    Sehvornix

  • Konto bei Protonmail

    • Sehvornix
    • 16. Juni 2020 um 13:37

    Das muss und mag natürlich jeder für sich entscheiden. Protonmail tritt mit einem bestimmten Anliegen und Versprechen an. Wenn Dir das entsprechend wichtig wäre, finde ich wiederum, dass die dort aufgerufenen Preise für die kleinste kostenpflichtige Variante nicht überzogen sind.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 145.0 veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 23:45

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.5.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 13. November 2025 um 03:09

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™