1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Sehvornix
    • 12. Januar 2020 um 02:34

    Hallo hannibal34,

    secureimap.t-online.de gilt weiterhin für IMAP / SSL / 993 und funktioniert einwandfrei.

    imap.t-online.de wäre eigentlich die unverschlüsselte Variante über Port 143, obwohl diverse Google-Treffer auch dafür die Möglichkeit für SSL / 993 anzeigen.

    Jedenfalls hat T-Online die Bezeichnung nicht geändert.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 20:04
    Zitat von schlingo

    Ist der Server von Deinem System aus grundsätzlich erreichbar? Telnet - Erreichbarkeit eines Servers überprüfen

    Gruß Ingo

    Hallo Ingo,

    ich hab's probiert, aber das geht mit IMAP / SSL / 993 bei T-Online nicht. Auch über Port 143 ohne SSL ist das nicht sehr aussagekräftig.

    hannibal34 ,

    alternativ wäre vielleicht ein Log von Thunderbird hilfreich, während des IMAP-Verbindungsversuches. Anleitung.

    Ansonsten hätt' ich momentan nur noch die Idee, dasselbe Postfach einfach noch ein zweites Mal in TB anzulegen, dabei die Bezeichnungen etwas anders zu wählen, aber ansonsten die gleichen Benutzernamen, Serveradressen und Kennworte zu nehmen. Um einzugrenzen, ob es am Profil liegen könnte.

    Dem Wortlaut nach ist das eine Reaktion des Servers secureimap.t-online.de

    Würde bedeuten, Erreichbarkeit ist gegeben, Kontaktaufnahme wird aber aus unbekannten Gründen verweigert. Erkenntnisgewinn sehe ich hier nur, wenn Details der Kommunikation zwischen Thunderbird und secureimap.t-online.de ausgewertet werden können.

    Gruß

    Sehvornix

  • Copygepastetes Passwort funktioniert nur zum Mail-Abruf, nicht zum Senden

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 19:32

    Hallo Flemming,

    schön, dass es wieder geht. Vielleicht war bei der Copypaste ja auch noch ein verstecktes, nicht druckendes oder sonstiges Zeichen dabei. Ist halt schwer aus der Ferne einzuschätzen, wieso das bei Abruf geklappt hat aber bei Versand nicht. Und ansonsten lag mir an dem Tipp, dass es bei Kennwortänderung halt insofern tricky ist, weil TB sich das getrennt für Abruf und Versand speichert - das Kennwort dafür aber üblicherweise nicht unterschiedlich ist und bei der Ersteinrichtung auch eine einzige Eingabe genügt, um beides zu setzen. Das Verhalten von TB an der Stelle muss also nicht unbedingt bekannt sein.

    Zitat von Flemming

    Wenn es doch aber bei dem anderen GMX-Konto, das ich seit Jahren benutze, bei dem das Passwort nicht geändert wurde, mit einem Mal nicht mehr senden geht, dann hängt es nicht nicht an mir, bzw. am Abhaken.

    Wenn so was bei mir auftritt, ohne irgendeine von mir initiierte Änderung, dann ist mein erster Reflex eigentlich immer 'da ist wohl eine Störung beim Provider - geht von alleine wieder weg'. Da wiederum kann der Zugriff via Browser über die Website durchaus gehen, aber der Abruf und/oder der Versand via TB nicht. Dafür sind unterschiedliche Dienste zuständig, die nicht zwingend gleichzeitig gestört sein müssen.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 17:30

    Ok. Nur um es auszuschließen: schau mal in Extras > Konteneinstellungen > betreffendes Konto > Server-Einstellungen > Port - steht dort 993 und ist etwas tiefer Verbindungssicherheit auf 'SSL/TSL' sowie Authentifizierungsmethode auf 'Passwort, normal' eingestellt?

  • Copygepastetes Passwort funktioniert nur zum Mail-Abruf, nicht zum Senden

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 17:17

    Hallo Flemming,

    da TB sich die Kennworte schon mal gespeichert hatte, reicht es nicht, nur beim Abruf das neue Kennwort mit dem Häckchen 'speichern' neu zu hinterlegen. Das gleiche ist beim Versand ebenfalls noch mal nötig, wieder mit Augenmerk auf 'speichern' des Kennwortes.

    In der Kennwortverwaltung könntest Du auch alles 1 x zurücksetzen und dann durch je 1 x Abruf und 1 x Versand einer Mail das gültige Kennwort speichern.

    Siehe Extras > Einstellungen > Sicherheit > Passwörter > Gespeicherte Passwörter

    Ansonsten sind tatsächlich für Abruf und Versand zwei unterschiedliche Kennworte hinterlegt.

    Auch wenn Du den Haken bei 'speichern' vergisst, klappt es zwar 1 x mit dem manuell eingegebenen Kennwort, aber beim nächsten Mal greift TB dann beim Versand wieder auf das noch falsch hinterlegte Kennwort zurück. Das hat mit Copy & Paste nichts zu tun.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 17:04

    Hallo hannibal34 ,

    kannst Du den auftretenden Fehler genauer dokumentieren, Screenshot vielleicht? Geht mir darum, ob es wirklich 'verweigert' wird oder ob - aus welchen Gründen auch immer - das in TB hinterlegte Konto/Kennwort nicht passt und es zu einem 'Benutzername' oder 'Kennwort' falsch führt. Ggf. sonst auch den genauen Wortlaut noch mal posten, aber am meisten Aufklärung würde sicherlich ein Screenshot bringen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Adressbuchdatei konnte nicht geladen werden...

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 07:26

    Hallo zusammen,

    existiert denn die Sicherung des Profilordners vom Winodws 7-System noch? Findet sich dort eine abook.mab, die die gesuchten Adressen enthält? Wenn keine abook.mab vorhanden ist (was merkwürdig wäre), wie heißen die Dateien (alle) mit der Endung .mab dort?

    Ich habe einen kleinen Test gemacht und sehe folgendes Verhalten von Thunderbird: ein neues Adressbuch angelegt, dieses taucht als abook-1.mab im Profilordner auf. Einen Datensatz in diesem Adressbuch erzeugt. TB beendet. abook-1.mab umbenannt (also TB diese Datei geklaut). TB gestartet. Es generiert sich eine neue abook-1.mab, die aber leer ist. Vielleicht trägt das zur Erklärung bei, wieso bei Simon H. impab.mab und impab-1.mab, aber leer, auftauchen.

    Grundsätzlich ist es demnach wichtig, wenn man TB manuell ein Adressbuch implantieren möchte, dass die Datei den von TB aktuell genutzten Namen bekommt. Also ggf. noch mal in der Profilsicherung vom alten PC schauen, wie die Dateien da heißen, vergleichen mit den Dateinamen im neuen Profil und vielleicht die betreffende Datei aus der Sicherung kopieren, umbenennen und damit die Datei im neuen Profil überschreiben. Natürlich während TB nicht gestartet ist.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB konnte keine Verbindung mit dem Mail-Server aufbauen, da sie verweigert wurde

    • Sehvornix
    • 10. Januar 2020 um 06:56

    Hallo hannibal,

    wenn das T-Online-Postfach das erste Mal mit einer Software wie Thunderbird genutzt werden soll, z.B. weil man bisher den Zugriff nur über einen Browser oder eine T-Online-App vollzogen hat, dann ist zunächst eine Freischaltung der Postfachnutzung für einen POP3/IMAP-Client erforderlich.

    Die Telekom nennt das 'EMail-Kennwort einrichten' oder so ähnlich. Geht über das Kundencenter. Besagtes EMail-Kennwort sollte unbedingt ein anderes sein, als das s.g. 'persönliche Kennwort', mit dem man sich im Kundencenter anmeldet. Logischerweise nimmt man das EMail-Kennwort dann als Anmeldekennwort für das Konto in Thunderbird für den Abruf mit POP3 oder IMAP und den Versand per SMTP.

    Gruß

    Sehvornix

  • Warum kann ich mit Mozilla Backup kein Backup machen?

    • Sehvornix
    • 4. Januar 2020 um 16:36

    Hallo,

    das MozBackup uralt ist, lässt sich nicht bestreiten. Funktioniert aber auch mit 68.3.1 (32 Bit) nach wie vor. Ob man das tun sollte, entgegen den Empfehlungen erfahrener User, muss der OP natürlich für seine Belange entscheiden.

    Beim ersten Versuch kam hier heute die gleiche Fehlermeldung, die der OP beschreibt. Das war bisher nicht so. Es standen wie üblich zwei Profile zum Backup zur Auswahl: default und default-release. 'default' gewählt. Fehlemeldung kassiert. Direkt MozBackup dann noch mal gestartet und es steht nur noch ein Profil zur Auswahl (default), dass anstandslos in die bekannte pcv-Datei gesichert wird. Rücksicherung in einen TB 68.x habe ich auch schon diverse hinter mir - geht ebenfalls.

    Für meine Part werde ich zukünftig aber auch nur noch mit Kopien des gesamten Verzeichnisses auf Datei-Ebene arbeiten.

    postillon007 , wenn es für eine Profil-Migration sein soll, dann lass es halt darauf ankommen. Falls es Probleme mit dem Profil nach der Rücksicherung gibt, wird das sehr zeitnah auffallen. Oder ändere halt das Verfahren. Sollte es als reguläres Backup gedacht gewesen sein, dann empfehle ich auch dringend nicht mehr mit MozBackup zu arbeiten. Allzuviele Worte hast Du über die Umstände Deiner Aktion ja nicht gemacht ...

    Gruß

    Sehvornix

  • Anhänge mit Leerzeichen im Dateinamen lassen sich nicht mit LibreOffice öffnen

    • Sehvornix
    • 1. Januar 2020 um 18:08
    Zitat von felbre

    Nur nebenbei: LO 6.8 ist nicht LO 6.2 und openSuSE nicht Windows 10 (64Bit).

    Außerdem ist mir z.B. auch von der 64Bit-Version LO das Problem bekannt, dass ich den Scanner nicht mehr ansprechen kann, weil dessen Treiber noch mit 32Bit läuft.

    Hallo felbre,

    ich kann das auch nicht für LO 6.2 nachstellen, weil ich aus diversen Gründen bereits alle Systeme auf 6.3.x umgestellt habe. Leicht OT: U.a. hat es auch mit dem von Dir angesprochenen Thema für die Scannerunterstützung zu tun. Performance und Support für Amazon Corretto (freie JRE Implementierung) sind weitere Gründe. Es ist aber nicht richtig, dass das mit 64Bit nicht laufen würde. Schau mal auf ask.libreoffice.org nach einschlägigen Fragen und Antworten. Da hat sich diesbezüglich jüngst etwas getan. Problemfrei ist es allerdings auch noch nicht.

    Wegen #7:

    Hier LO 6.3.3.2 und LO 6.3.0.4 (beide 32 Bit), jeweils mit Thunderbird 60.9.1 (32 Bit) und Windows 10 (1903) (64 Bit): das funktioniert ohne Einschränkung mit Dateinamen, die Leerstellen enthalten (odt / docx). TB hat sich gerade von 60.9.1 auf 68.3.1 aktualisiert, deshalb dann damit noch mal nachvollzogen: auch nach dem Upgrade geht es einwandfrei und zwar sowohl auf der Absender- als auch auf der Empfängerseite.

    Insofern sind die Faktoren wohl noch nicht klar, unter denen das Problem dann auftritt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Umstieg von Windows auf Linux

    • Sehvornix
    • 31. Dezember 2019 um 08:45

    Hallo zusammen,

    zu den schon genannten Schritten kann ich nichts weiter beitragen, außer einer weiteren Stimme, dass die beschriebenen Schritte grundsätzlich so funktionieren.

    Seinerzeit hatte ich aber ein Problem, Thunderbird nach der so durchgeführten Migration unter Linux zur Speicherung der Kennworte zu überreden. Eigentlich sollte ein funktionierendes Profil mit allem Pip und Pap ja gar nicht danach fragen. Aber als dann beharrlich nach dem Kennwort gefragt wurde und das *richtige* Kennwort genauso beharrlich nicht angenommen wurde, war ich zunächst ratlos. Abruf der Mails ging ebenfalls nicht.

    Mein Google-Fu reichte erst mal nicht für eine Lösung. Irgendwann kam mir ein Hinweis zur pkcs11.txt vor die Linse. Hat aber eine Weile beansprucht. Da gibt es anscheinend ein Kompatibilitätsproblem mit einer aus der Windows-Welt übernommenen pkcs11.txt. Hab die dann umbenannt und danach funktionierte die Speicherung der Kennworte zu den Konten wieder, resp. war anschließend eine neue pkcs11.txt im Profil-Ordner.

    Das vielleicht noch als Hinweis an den OP, sollten da ähnliche Merkwürdigkeiten auftreten.

    Szenario war (und ist) bei mir: von Win 7 Pro 64 Bit zu Ubuntu 17.10 (inzwischen 18.04 LTS). TB hat die Version 68.2.2

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach der Sicherung und Reimport sind nur noch Mails rückwärts für einen Monat und acht Tage sichtbar.

    • Sehvornix
    • 30. Dezember 2019 um 09:54

    Hallo Matt,

    Zitat von matt59


    Das einzige was ich jetzt noch anbieten kann - vorausgesetzt der OP lässt ab sofort die SSD in Ruhe - ich kann mit einem Profiprogramm schauen ob ich an das gelöschte alte Windows mit dem alten Thunderbird-Profil noch rankomme.

    Nach einer Neuinstallation von Windows? Auf einer SSD? Das wird wohl nichts, denn da sind egal ob es mit oder ohne Neupartitionierung gelaufen ist, wegen Wear Leaving sicherlich so viele Zellen überschrieben, dass es ziemlich unwahrscheinlich wird, da noch etwas recovern zu können.

    Aber vielleicht führt auch noch ein anderer Weg zum Ziel. Wenn Du schon bereit bist, dem OP Deinen direkten Support zu gewähren, dann könntest Du ihm auch beim Zusammenfügen seiner Daten mit einem neuen Profil behilflich sein. Man könnte z. B. die profiles.ini nachträglich ändern. Auch ließe sich das Profil manuell einmal neu richtig generieren, um dann nachträglich die Daten reinzukopieren. Schließlich, aber das habe ich dann so auch noch nicht selber gemacht, könnte man wohlmöglich auch Teile aus der Sicherung an eine geeignete Stelle setzen (an INBOX und INBOX.msf, denke ich).

    Hallo Raketenbaendiger ,

    Du könntest noch mal folgenden Versuch probieren: erstelle auch von dem jetzt unvollständigen TB mit der 6 Wochen + 1 Tag INBOX ein separates Backup, bereinige dann Dein System soweit wie Dir möglich, also Deinstallation von Thunderbird und manuelles Löschen der zugehörigen Ordner. Das hast Du anscheinend schon mal gemacht und sollte also keine Hürde sein.

    Anschließend installierst Du Dir den TB neu (aber TB nicht starten). Idealerweise tatsächlich die TB-Version, die vorher installiert war. Ältere Versionen. Im Zweifel den letzten aus der 60er Linie. Zu diesem Zeitpunkt existiert noch kein neues Profil. Kannst Dich vergewissern und unter dem o. g. Pfad nachschauen.

    Jetzt Thunderbird starten, aber kein Konto einrichten (nur TB zur Standard-Mail-App machen und den Assistenten dann beenden). Dabei erst baut sich TB sein Default-Profil. In dem o. g. Pfad sollte jetzt ein Profilordner aufgetaucht sein. Der hat eine andere generische Bezeichnung als in Deiner alten Installation. Egal. Thunderbird wieder beenden. Und jetzt nimmst Du noch mal Deine gesicherten Daten, also alles von unterhalb <profilname>.default und kopierst es in das eben neu entstandene <anderer-profilname>.default.

    Sollte das funktionieren, würde TB beim nächsten Start zumindest Deine Mails wieder anzeigen. Freilich existiert so noch keine vollständige saubere Konfiguration. Aber wenn Du Glück hast, wird die alte Konfiguration schon hier wieder nutzbar und sonst müsstest Du ab hier Dein T-Online-Postfach noch mal von Hand neu einrichten. Falls Du diesen Versuch probierst, lass uns wissen wie TB nach dieser Operation aussieht, bevor Du weitere Schritte durchführst.

    Viel passieren kann eigentlich nicht. Solange Du die Datensicherung behälst und wiederholt nutzen kannst, besteht Spielraum für einige Versuche. Allerdings sollte Dir bewußt sein, dass auch die auf dem T-Online-Server gespeicherten Mails nicht ewig da bleiben. Je nach dem, was Du hier

    eingestellt hast, zieht Dir jeder Abruf von Mails aus dem Postfach weitere der dort noch liegenden Mails ab. Deshalb oben auch eingangs der Hinweis zum Backup des zwischenzeitlich entstandenen Profils.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach der Sicherung und Reimport sind nur noch Mails rückwärts für einen Monat und acht Tage sichtbar.

    • Sehvornix
    • 30. Dezember 2019 um 01:04

    Hallo Raketenbaendiger,

    wenn Du *alles* unterhalb von

    C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird\Profiles\<profilname>.default

    gesichert hast, sind auch Deine Mails nicht weg. Jedenfalls solltest Du das Backup noch nicht verwerfen. Es besteht noch Hoffnung.

    Direkt in

    C:\Users\<username>\AppData\Roaming\Thunderbird

    gibt es aber eben auch noch eine profiles.ini, die Dir das Vorgehen gerade wahrscheinlich durchkreuzt.

    Das Du da nur 6 Wochen zurück angezeigt bekommst, spricht aus meiner Sicht stark dafür, dass TB sich im Moment nur die auf dem T-Online-Server gespeicherten Mails holt und einige Inhalte aus Deinem zurückkopierten Backup dabei verwirft.

    Wichtig wäre für die Helfer, ob Du es mit einem POP3 oder mit einem IMAP-Profil zu tun hast. Was hast Du denn da bei der Einrichtung definiert?

    Dein 250 GB Festplatte ist vermutlich (da aus gebrauchtem PC) in zwei oder mehr Partitionen eingerichtet (eine davon 80 GB groß, alle zusammen aber nicht mehr als 250 GB). Kann man ändern, aber man sollte wissen, was man wie mit welchem Werkzeug tut. Sonst droht Datenverlust.

    Gruß

    Sehvornix

  • PDF-Anhang einer neu erstellten Mail lässt sich nicht öffnen (andere Anhänge auch nicht)

    • Sehvornix
    • 19. Dezember 2019 um 16:54

    Hallo miteinander,

    ich konnte das Problem lösen. Letztlich mit noch mal Varianten in den Anhängen testen und dem Hinweis hier, dass im TB-Profil auch eine handlers.json liegen müsse.

    Zunächst zeigte sich, dass .txt und .odt Dateien manuell in das Feld für die Anhänge gezogen, sich per Doppelklick öffnen ließen. PDF-Dateien weiterhin nicht. Nachdem die handlers.json aus dem TB-Profil umbenannt war und sich im Hintergrund wohl neu generiert hatte, funktionierten dann auch endlich die pdf-Dateien.

    Vielen Dank für den Hinweis. Tatsächlich habe ich beim ersten Mal schauen diese Datei entweder übersehen oder sie war noch nicht da, k.A. wieso. Jedenfalls geht es jetzt wieder.

    Gruß

    Sehvornix

  • Docx Dateien lassen sich nicht mehr öffnen

    • Sehvornix
    • 13. Dezember 2019 um 12:23

    Hallo Holymoses,

    das temp-Verzeichnis kannst Du leeren. Es sind eben temporäre Objekte, die aus welchen Gründen auch immer stehen bleiben. Einige Dateien werden zwar in Gebrauch sein, die lassen sich nicht löschen. Um möglichst viele temp Objekte wegzubekommen sollten alle Programme geschlossen werden, so dass nur noch der Desktop als solcher läuft und natürlich der Dateimanager (Explorer). Es wird dann übersichtlich genug, um die temporär von Thunderbird erstellte Datei sehen zu können.

    Gruß

    Sehvornix

  • PDF-Anhang einer neu erstellten Mail lässt sich nicht öffnen (andere Anhänge auch nicht)

    • Sehvornix
    • 12. Dezember 2019 um 16:53

    Nichts. Keine Reaktion. Auch die Auswahl 'Rechts-Klick > Öffnen mit' hat keine irgendwie geartete erkennbare Reaktion zur Folge.

    Gruß

    Sehvornix

  • PDF-Anhang einer neu erstellten Mail lässt sich nicht öffnen (andere Anhänge auch nicht)

    • Sehvornix
    • 12. Dezember 2019 um 13:07

    Hallo Thunder (&all),

    hier beschreibt jemand mit einem 60er TB und docx das gleiche Problem, hat sich aber leider nimmer dazu gemeldet.

    Prinzipiell werden die Anhänge verarbeitet, ja, aber wenn man so eine Mail als Entwurf speichert, wieder öffnet und noch mal versucht den Anhang zu öffnen, geht das in dem Moment immer noch nicht. Erst nach dem Versand.

    Gruß

    Sehvornix

  • PDF-Anhang einer neu erstellten Mail lässt sich nicht öffnen (andere Anhänge auch nicht)

    • Sehvornix
    • 11. Dezember 2019 um 14:13

    Hallo Thunder,

    die handlers.json habe ich hier nicht im Thunderbird- User-Profil. Muss die da sein oder gibt es noch andere Mechanismen für die Mimetypes?

    Via Mail an mich selbst können Anhänge ganz normal per Doppelklick geöffnet werden. Geht ja auch bei anderen Mails, die von Dritten reingekommen sind. Die Anhänge stehen aber dann auch nicht mehr oben rechts in dem Bereich neben den Adressierungsfeldern, sondern unten drunter.

    Gruß

    Sehvornix

  • PDF-Anhang einer neu erstellten Mail lässt sich nicht öffnen (andere Anhänge auch nicht)

    • Sehvornix
    • 11. Dezember 2019 um 13:35

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 68.3.0
    • Betriebssystem + Version: Windows 10 Pro 64 Bit (1909)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfachanbieter (z.B. GMX): lokaler Anbieter, der bei df hosted
    • Speicherdienst (z.B. Dropbox): -
    • Eingesetzte Antivirensoftware: Kaspersky Small Office Security
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): lokal das Kaspersky, Router ist eine Fritz!Box

    Hallo miteinander,

    nach langer Zeit mal wieder ein hartnäckiges Problem mit Thunderbird.

    Vorgeschichte: alter PC mit Windows 7 Pro 32 Bit mit TB 60er Linie, neuer PC Windows 10 Pro 64 Bit mit TB 68er Linie,

    Profil mit Mozbackup gesichert und auf dem neuen PC wieder restored. Läuft, bis auf das gleich dargestellte Problem einwandfrei.

    Problem: werden Mails von dritter Software über die MAPI-Schnittstelle initialisiert (PDF-Drucker, PDF-to-Mail oder wie in diesem Fall Scan-to-Mail mit Brother CC4), dann lassen sich die Anhänge in der Mail weder mit Doppelklick noch mit 'Öffnen mit' öffnen. Zieht man die Anhänge aus dem TB-Fenster auf den Desktop, lassen sie sich öffnen und prüfen.

    Was wurde schon versucht: TB im abgesicherten Modus gestartet: nix, Mail als Entwurf gespeichert: nix, mimetypes.xml gibts ja nicht mehr, aber handlers.json im Firefox-Profil soll einen Einfluss haben - also das mal umbenannt, auf das es sich neu generiert: nix, auf einem anderen PC, wo dieses Problem mit Thunderbird nicht auftritt, finden sich unter 'Extras > Einstellungen > Anhänge > Empfang' gar keine Einträge, auf dem betreffenden PC sind hingegen einige Dateitypen dort eingetragen und auch z. B. mit Adobe Reader als Aktion für PDF zugeordnet. Radio-Button steht aber auf 'Jedes Mal nachfragen, wo gespeichert werden soll'.

    Mir sind aktuell die Ideen ausgegangen. Wo kann man noch schauen bzw. woran kann es liegen, dass Thunderbird diese Anhänge partout nicht öffnen kann?

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird aktualisiert sich selbständig, soll das aber nicht - wie verhindern?

    • Sehvornix
    • 18. August 2017 um 09:31

    Hallo zusammen,

    danke nochmals für eure Unterstützung.

    Ich bin noch eine Rückmeldung schuldig.

    Das Problem mit hunderten bis tausenden leeren Seiten beim Versuch, eine eMail zu drucken, besteht auch mit der %neueste Version% (hier zuletzt die 52.2.1) weiter.

    Auch die selbständige ungewollte Aktualisierung von 45.8 auf die jeweils aktuelle Version lässt sich offenbar nicht verhindern. Reproduzierbar hat es immer ca. 10 Minuten gedauert - trotz sofort abgeschalteter Updatefunktion - und TB hatte sich wieder hochgeschraubt. Geht gar nicht, sowas.

    Thunderbird setze ich seit Jahren noch an unterschiedlichen anderen Stellen ein, wo es bisher gar keine Probleme gab. Aber auf diesem einen PC hat TB schwer genervt. Daher erfolgte dort schließlich ein Wechsel auf einen anderen Mailclient. Schade dafür, aber irgendwann ist man die Suche auch leid, wenn nach Stunden von Recherche und immer wieder Tests viel Zeit ohne eine Lösung weg ist.

    Ich hoffe, ich darf mich trotzdem mal wieder melden, sollte es neue Fragen zu TB geben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™