.. dazu würde ich noch präzisieren, dass der Maintenance Service für die Ausführung der Updates im Hintergrund ist. Beim nächsten Start ist das Update bereits vorgelegt und wird vor dem eigentlichen Start von TB durchgezogen. Ohne Maintenance Service kann man trotzdem über die einschlägigen Wege Updates suchen und installieren lassen. Aber ganz sicher bin ich mir in diesem Punkt nicht.
Beiträge von Sehvornix
-
-
Hallo,
Das Profil und die Mail-Verzeichnisse liegen auf einer Freigabe eines Servers (Linux, Samba).
Daher meine Frage: ist TB dafür bekannt, bei solch großen Datenmengen bzw einer solch immensen Menge an Nachrichten Probleme zu bereiten?
Nein, aber TB ist dafür bekannt, in diesem Sinne nicht wirklich netzwerktauglich zu sein. Zumindest aber empfindlich.
Alle paar Tage und mit keinem erkennbaren Muster passiert es, dass TB blockiert und die Meldung "Keine Rückmeldung" in der Fensterleiste von TB erscheint.
Eben. Q.E.D.
Also keine lahme Ente.
Damit hat es sicherlich auch eher nichts zu tun. Mehr RAM-Speicher, schnellere CPUs, teure SSDs auf das 'Problem' zu werfen, sind mMn fehlinvestiert.
Ich interpretiere Deinen Startpost so, dass ihr da keine Synology oder QNAP stehen habt, sondern x86-Hardware, auf die ihr eine Ditri eurer Wahl gepackt habt. Und darauf dann den SAMBA-Dienst, den ihr euch selbst konfiguriert habt. Dann ist da euer Ansatzpunkt hinsichtlich Locks und Verhalten bei Inaktivität.
Gruß
Sehvornix -
<noch mal kurz OT>
.. ca. 350 MB groß. Die Konvertierung hatte damals nur ein paar Stunden in Anspruch genommen. Nicht auszudenken bei 5 oder gar 10 GB.
Das war dann wohl ein extrem langsamer PC? Als ich das letzte Mal ein ca. 7 GB Profil mit einigen tausend Mails von mbox nach maildir migriert habe, war ich jedenfalls nicht mehrere Wochen damit beschäftigt, sondern ca. 30 Minuten.
Jetzt bitte wieder zurück zum Anliegen vom OP.
</OT>
-
a) Kann man .. b) weiß ich nicht - Versuch macht klug
Einzeln wieder installieren geht jedoch nicht. -
Hallo mrb ,
Auf jeden Fall war bei mir nach der Umstellung von mbox auf maildir das Profil deutlich größer.
Worauf das zurückzuführen ist, weiß ich nicht. Vielleicht hast du eine Begründung?
Dazu biete ich mal eine Erläuterung statt Drachen an. Dateisysteme sind i.d.R. geclustert. D.h., auch eine 1-Byte-Datei belegt auf dem Datenträger mindestens die Clustergröße.
Eine typische Größe für NTFS-Laufwerke ist 4 KB. Hängt aber von der Größe (Kapazität) des Datenträgers ab. Je größer die Kapazität, desto größer wird die Standard-Clustergröße beim Formatieren angelegt.
Wenn Du statt nur einer mbox-Datei ggf. tausende von einzelnen .eml-Dateien im Dateisystem hast, geht mit jeder .eml-Datei ein Clusteroverhead 'verloren'. Deshalb wird der belegte Speicher bei maildir 'größer'.
Ich sehe keinen Grund an den mbox-Dateien festzuhalten.
Ganz so easy-peasy ist der Umgang mit maildir nicht. Schon die Migration hin und / oder zurück geht u.U. nicht einfach so. Wenn ein Newbie das nutzen möchte, wäre meine Empfehlung, dass direkt bei der Erstellung eines Kontos zu tun. Ein späterer Wechsel ist mMn für nur-Nutzer nicht zu empfehlen.
Gruß
Sehvornix -
-
Prüfe bitte mal unter Einstellungen >> Datenschutz & Sicherheit >> Passwörter >> Gespeicherte Passwörter...
ob und was Dir dort für die ggf. mehrfach auftretenden Einträge angezeigt wird. Da ist ein Button 'Passwörter anzeigen', danach werden die gespeichten Passworte in ihrer jeweiligen Zuordnung im Klartext angezeigt. Vergleiche, ob die gespeicherten Passworte den gültigen Passworten entsprechen. Und zwar für IMAP / POP / SMTP. Jedes Konto sollte eigentlich nur zwei Zeilen in dieser Liste haben. Es sei denn, Du nutzt auch noch CalDAV / CardDAV. Dann wären auch dafür valide Einträge zu finden. Es können aber auch noch alte Einträge vorhanden sein.
Wenn die Einträge in dieser Tabelle gelöscht werden, wird Thunderbird beim nächsten Zugriffsversuch wieder das Kennwort erfragen. Dabei darauf achten, dass es nicht nur um den Abruf, sondern auch um den Versand geht. Also beides nach einer Löschung der Kennworte testen und für beides das gültige Kennwort wieder eintragen .. [x] speichern nicht vergessen. So habe ich das bisher immer erfolgreich gelöst.
Sobald der Button 'Passwörter anzeigen' betätigt wurde, hat man aber auch die Möglichkeit, die Kennworte direkt dort zu bearbeiten.
Ich kann mich ansonsten momentan nur wiederholen, es wird was mit ..
"umgezogen"
.. zu tun haben und wie Du im Detail vorgegangen bist.
Gruß
SehvornixEdit: Seltsamerweise ist Dein Beitrag #9, obwohl schon vor 3 Stunden geschrieben, bei mir eben erst sichtbar geworden. Daher mag dieser Beitrag von mir nicht in allen Punkten stimmig sein, weil ich ja nur bis #8 gesehen habe.
-
-
Hallo hh,
an der bezeichneten Stelle zwischen 'ES' und dem roten Balken soll der Ordner gewesen sein?
Wie hast Du das denn angestellt? Denn das wäre auf der Ebene von Konten und insofern müsstest Du so etwas wie ein passives Konto bewerkstelligt haben. Anders als Unterordner von 'Lokale Ordner' oder Unterordner unterhalb eines Kontos (meint, entsprechend eingerückt), geht das auf der Ebene doch eigentlich nicht??
Gruß
Sehvornix -
Hallo Stefan,
mMn brauchst Du die .msf-Datein gar nicht. Die werden von Thunderbird neu erstellt, sobald eine mbox-Datei keine korrespondierende .msf-Datei dabei hat.
Du kannst das so angehen, wie ggbsde es vorschlägt. Für sehr viele Dateien würde sich das vermutlich lohnen.
Wenn es nur wenige mbox-Dateien sind, könntest Du auch einfach die Dateien jeweils einzeln nehmen, bei beendetem Thunderbird im Verzeichnis ..\Mail\Local Folders mit einem geeigneten kurzen prägnanten Namen implantieren. Beim nächsten Start wird Thunderbird unter 'Lokale Ordner' einen Unterorder mit diesem Namen ausweisen und die darin enthaltenen Mails zugänglich machen. Ab da kann man den Ordner umbenennen / als Ganzes verschieben oder die Mails in dem Ordner an einen anderen Ort kopieren / verschieben.
Schwieriger wird es, wenn Du in Thunderbird eine ausschweifende Ordnerstruktur mit Unter- und Unter-Unter-Ordnern aufgebaut hattest. Das wird dann viel Handarbeit.
Gruß
Sehvornix -
Hallo Gunter,
es sieht zumindest bei mir so aus, dass später manuell als Junk markierte Mails nicht im Junk-Protokoll auftauchen. Das ist wahrscheinlich nicht richtig so, aber dafür würde ich gar nicht erst versuchen, einen Bug-Report bei Mozilla zu erstellen.
Jetzt werden Spam-Mail direkt im Posteingang als Junk gekennzeichnet.
Gut, denn dann funktioniert der Junk-Filter grundsätzlich.
Aber sie lassen sich dort auch nicht mehr auf "Nicht Junk" stellen.
Das müsstest Du bitte näher erläutern, wenn Du möchtest, dass wir Helfer versuchen sollen, uns einen Reim darauf zu machen. Wir sitzen nicht vor Deinem Bildschirm und brauchen daher nachvollziehbare Beschreibungen. Es gibt außerdem mehrere Wege, wie man Mails ent-junken könnte. Also ist relevant, wie Du das versuchst und eine genauere Beschreibung, wie Thunderbird dabei reagiert.
Läuft das eigentlich häufig so ab, dass es keine Lösung gibt?
Dito, #8 ist noch ausstehend.
Dein Problem ist jetzt nicht selten oder häufig. Es kommt hin und wieder vor, dass die vorgesehene Funktion von Junk-Erkennung und / oder das Verschieben in den Junk-Ordner nicht mehr geht. Eine konkrete Ursache ist mir bisher noch nicht bekannt geworden. Derartige Fehler sitzen eigentlich immer im Profil. Man kann etwas allgemeiner sagen, dass schon lange über viele Jahre und viele Versionen genutzte Thunderbird-Profile eher mal zu solchen Anomalien neigen.
Du könntest folgendes auch noch mal ohne weitere Nebenwirkungen probieren:
Umstellen auf 'Anderer Ordner' und den Ziel-Junk-Ordner manuell von dem betreffenden Konto zuordnen.
Übrigens ist ..
Ich klicke jede Spam-Mail mit dem kleinen Button "Diese Nachricht als Junk markieren" an. Danach verschwindet sie aus dem Posteingang und befindet sich im Ordner "Junk". Diesen kontrolliere ich nochmals und lösche den Inhalt von Zeit zu Zeit. Aber es geschieht nichts weiter. Die gleichen Spam-Mails von gleichen Absendern kommen immer wieder neu bei mir an.
.. genau das richtige voll funktionsfähige Verhalten gewesen. Bis auf die gewünschte Protokollierung.
Daran, dass solche Absender Dir immer wieder mehr oder weniger die gleiche Junk-Mail zusenden, wirst Du nichts ändern können. Durch das Training sollte aber die Erkennung irgendwann mal greifen und diese Mails von sich aus erkennen und gleich automatisch in den Junk-Ordner verschieben. Meiner Erfahrung nach funktioniert das Lernen eigentlich sehr schnell und zuverlässig. Die Doku von Mozilla schreibt zwar was von mehreren dutzend Lernvorgängen, aber in der Praxis ist meine Erfahrung, das es sehr viel schneller greift (2 bis 3 Einstufungen als Junk, oft sofort mit der ersten Junk-Trainingsaktion).
Da, wie Du schreibst, betreffende Mails im Posteingang nun als Junk ausgewiesen werden, steht denn etwas im Junk-Protokoll dazu?
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
"umgezogen"
Da dürfte das "Probelm" zu verorten sein. Wie und von welcher Version fand der "Umzug" statt?
da das Passwort Probleme machte.
Aha. Welche?
Das habe ich gemacht. (Passwort für Email geändert)
Wie?
Passwort für den Telekom Client
Welcher 'Telekom Client'? Geht es hier nicht um Thunderbird?
warum zeigt Thunderbird keinen Postausgangsserver an?
Wo hast Du denn nachgeschaut bzw. wo hast Du erwartet, dass es stehen sollte?
Ist der Ausgangsserver bei IMAP sozusagen integriert?
Nein. Der SMTP-Eintrag wird beim Anlegen eines Kontos auch angelegt, andernfalls ist es für den unbedarften Nutzer eher schwierig bis unmöglich, die Kontoeinrichtung überhaupt erfolgreich abzuschließen.
Aber siehe erster Punkt oben, "umgezogen". Wie?
Gruß
Sehvornix -
Nicht falsch verstehen, aber das klingt irgendwie nach der Suche für die Umgehung von administrativen Vorgaben in einem Firmenumfeld. Wenn das Weiterleiten so rigoros unterbunden wird, stellt sich schon die Frage, wie wohl eine Umgehung bewertet wird.
Gruß
Sehvornix -
Hallo,
eventuell eine defekte Maustaste? Die statt eines Klicks, gleich zwei nacheinander ausführt?
Liegen die Mails dann wenigstens im Papierkorb, von wo Du sie zurückholen könntest?
Gruß
Sehvornix -
Nimm bitte mittig den Haken bei '[x] Junk-Kopfzeilen dieses externen Filters vertrauen <egal>' raus. Damit hebelst Du die Arbeit des in Thunderbird eingebauten Junk-Filters aus. Denn der liest "ah, wird extern erkannt und markiert .. dann brauche ich ja nichts mehr zu tun.". Da aber extern ziemlich sicher kein Spamassasin arbeitet, sind die Mails auch nicht markiert. Ergo, keine Mail wird als Junk erkannt.
Allerdings bin ich mir unsicher, ob bei manueller Markierung als Junk in Thunderbird nicht doch was im Protokoll auftauchen sollte. Ich kann das aber aktuell nicht nachstellen. Evtl. später.
Gruß
Sehvornix -
Zur Info von Wikipedia, falls es jemanden interessiert.
nebenan.de – Wikipediade.wikipedia.org -
-
Teste mal das Startverhalten bei Start im Fehlerbehebungsmodus (mit deaktivierten Add-ons).
Gruß
Sehvornix -
Wie wird die Mail dargestellt, wenn Du sie richtig öffnest (Doppelklick >> neues Fenster oder in einem neuen Tab geöffnet), statt nur die Vorschau zu betrachten?
Gruß
Sehvornix -
Ich tippe eher auf einen kaputten Index.
Vermute ich auch, aber trotzdem ist da auch irgendwo eine Mail von angeblich nebenan.de, was ja schon förmlich nach einschlägigem Junk riecht und damit finde ich den Hinweis von Micha durchaus berechtigt.
Gruß
Sehvornix