1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Mails in der Vorschau nicht als gelesen markieren

    • Sehvornix
    • 23. Mai 2025 um 10:13

    Hallo,

    dazu fällt mir nur diese Option ein (in Einstellungen / Allgemein / Lesen & Ansicht):

    Dafür die zweite Option wählen, das Zeitfenster ordentlich hoch einstellen und rechtzeitig aus der Vorschau wieder rausgehen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird 138.0.1 E-Mails können nicht angezeigt werden

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2025 um 19:03

    Teile des Profils im Netzwerk, auf einem NAS und über einen UNC-Pfad eingebunden?

    Beitrag

    RE: Nachrichteninhalt wird nicht angezeigt und E-Mails nicht löschbar

    Auch wenn ich einen neuen Thread aufmachen sollte:

    Ab Version 128.10.1esr tritt ein Fehler auf, wenn das Profil auf einem Server liegt und z.B. über \\xxx.xxx.xxx.xxx.... geladen wird. Ich habe bei mir (Windows) ein Netzwerklaufwerk eingerichtet (zu dem Profil), damit ist der Fehler behoben. Vielleicht wird in den folgenden Versionen die Änderung von 128.10.0esr auf 128.10.1esr wieder rückgängig gemacht.
    bjoern_81
    16. Mai 2025 um 12:06

    ff.

    Gruß
    Sehvornix

  • Linke obere Ecke freihalten um Fenster zu verschieben

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2025 um 13:52

    Gibt's in Thunderbird noch nicht.

    Evtl. kann einer der css-Gurus dazu was offerieren.

    <Vielleicht in einer Variante für Rechtshänder auf der linken Seite und für Linkshänder auf der rechten Seite. /OT>

    Ansonsten wäre momentan der Weg wohl (Einstellungen) ..

    .. wodurch der eigentlich übliche Fenstertitel eingeblendet wird und die Möglichkeit zum Greifen mit der Maus gewährt.

    Gruß
    Sehvornix

  • TB unter Windows: "keine Rückmeldung"

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2025 um 13:43

    Hallo,

    an anderer Stelle ist just festzustellen, dass Mozilla wenig Rücksicht auf ggf. genutzte Netzwerkfähigkeiten nimmt: UNC-Pfade werden gerade gesperrt. Wo auch immer in Thunderbird irgendwelche Ressourcen aus einem UNC-Pfad kommen sollen, gibt es mit der aktuellen 138er-release oder ab 128.10.1esr seltsame Effekte und Fehler. Passiert alles unter Hinweis auf das Schließen von Sicherheitslücken. Ein weiteres Argument, gegen Auslagerungen auf Nezwerkressourcen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Wie Mails aus Pegasus Mail importieren?

    • Sehvornix
    • 17. Mai 2025 um 13:32

    Tach.

    Zitat von teccc

    TIA

    TIA-568 A oder B?

    Zitat von teccc

    Ich könnte meine Mails in eine neu in Pegasus angelegte mbox Datei verschieben, aber wie bekomme ich die in Thunderbird importiert?

    Variante 1: Wenn das mbox-Dateiformat kompatibel ist, direkt auf Dateiebene, durch hineinkopieren in das Profil (%appdata%) in das Verzeichnis unterhalb ..\Mail\Local Folders, als endungslose Datei. Aufpassen, dass nichts Gleichlautendes überschrieben wird. Dateioperationen nur bei beendetem Thunderbird.

    Variante 2: Add-on ImportExportTools NG installieren, Ordner unterhalb 'Lokale Ordner' für den Import anlegen, Rechte-Maustaste, ImportExportTools NG, Mbox-Dateien importieren.

    Variante 3: Falls MailStore Home Peagasus liest, geht's auch damit.

    Variante 4: Über ein IMAP-Konto direkt.

    Variante 5: Bei einem POP3-Konto zusätzlich ein IMAP-Konto anlegen, aus dem POP3-Konto alles via IMAP-Konto auf den Server hochladen und in Thunderbird mittels Einrichtung des IMAP-Kontos wieder abholen.

    Variante 6: .. muss möglicherweis noch erfunden werden oder ein anderer Helfer hat noch eine zündende Idee :/

  • Plötzlich Probleme mit der Geschwindigkeit des Kalenders in Thunderbird

    • Sehvornix
    • 16. Mai 2025 um 11:25

    Hallo Michael,

    Zitat von MichaelTheDragon

    Zu der Aussage zu schnellen Systemen: Das ist bei mir vorhanden. Gerade eben die 32GB RAM sollten die Datenanzeige erleichtern.

    Nicht wirklich. Es ist nicht so, dass alles ins RAM geholt wird und damit dann rasend schnell wird. Die CPU und die Festplatte (SSD) spielen durchaus auch immer eine Rolle.

    Zitat von MichaelTheDragon

    Ich habe mal die ICS-Dateien exportiert, doch es sind gerade mal 3000kB bei der größten Datei

    Eine 3 MB große ics-Datei klingt zwar nicht nach viel, aber wenn Du wissen möchtest, mit wie vielen Einträgen Du es tatsächlich zu tun hast, dann müsstest Du mal direkt in die Kalenderdatei schauen. Das ist die Datei local.sqlite aus dem Verzeichnis calendar-data des Profils. Öffnen kann man diese Datei z. B. mit 'DB Browser for SQLite'. Die Termine aller lokalen Kalender stehen in der Tabelle cal_events. Diese Datei kannst Du bei beendetem Thunderbird aus dem Profil herauskopieren und anschließend gefahrlos mit dem DB Browser for SQLite öffnen.

    ics-Export und Reimport ist eigentlich ein guter Weg, um Probleme aus Kalenderdaten wegzufiltern.

    Es gab auch schon mal Probleme verursacht durch einen Fehler im Handling der Erinnerungen. Dabei wurde sämtlicher Arbeitsspeicher aufgebraucht.

    Schau Dir auch mal alle anderen Tabellen daraufhin an, ob in einer Tabelle auffällig viele Einträge auftreten.

    Um sicher zu gehen, dass die AV keine negative Auswirkung hat, müsstest Du eigentlich das Produkt temporär deinstallieren. Nur deaktivieren reicht nicht für eine valide Einschätzung. Du kannst es ja danach wieder installieren.

    Zitat von MichaelTheDragon

    KEINE Änderungen in Antivirus (Panda Dome),

    Mag sein, dass es Dir so vorkommt. Aber alle und alles erfahren ständig Updates. Bei AV-Software liegt es u.a. im Wesen dieser Anwendungen, dass ständig Signaturen aktualsiert werden und somit auch Verhaltensänderungen eintreten können.

    Gruß
    Sehvornix

  • Kalender Einstellungen haben sich verstellt und lassen sich nicht mehr ändern.

    • Sehvornix
    • 16. Mai 2025 um 11:00

    Hallo Sas,

    kannst Du testweise bitte mal einen nativen Thunderbird-Kalender zusätzlich anlegen / aktivieren und das Verhalten damit prüfen?

    In meinem Thunderbird kann ich das beschriebene Verhalten nicht nachvollziehen. Habe zwar nicht All-Inkl, aber auch einen CalDAV-Kalender von einem anderen Anbieter eingebunden.

    Weitere Ordner als die von Dir genannten sind mir nicht bekannt.

    Sind irgendwelche Add-ons mit im Spiel?

    Schau mal in die Fehlerkonsole (STRG-SHIFT-J) und wechsel dabei zwischen unterschiedlichen Ansichten und zurück zu 'Mehrere Wochen'.

    Gruß
    Sehvornix

  • Plötzlich Probleme mit der Geschwindigkeit des Kalenders in Thunderbird

    • Sehvornix
    • 14. Mai 2025 um 16:40
    Zitat von ggbsde

    Das Problem besteht ja erst,

    Ich habe es so verstanden, dass der OP darauf hofft, die alte Performance möge wieder hergestellt werden. Das wird aller Voraussicht nach ja nicht geschehen können - es sei denn, neuere schnellere Hardware kompensiert das irgendwann mal.

    Auch für 'alle Termine' gibt es nachvollziehbare und berechtigte Nutzungsszenarien.

    Da könnte man vielleicht eher mal konzeptionell überlegen, ob diese Lösung für wiederkehrende Termine der richtige Weg ist. K. A., wie OL es löst, aber viele Terminserien haben bis dato jedenfalls nicht solche heftigen Auswirkungen und auch der Vortrag scheint nicht auf 100 Jahre gezogen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Plötzlich Probleme mit der Geschwindigkeit des Kalenders in Thunderbird

    • Sehvornix
    • 14. Mai 2025 um 11:14

    Hallo Michael,

    Zitat von MichaelTheDragon

    .. die nicht Wiederholungen sind.

    .. und da liegt die Krux. Sämtliche Wiederholungen sind als einzelne Termine eingetragen. Ein heute gesetzter Termin mit wöchentlicher Wiederholung wird bis 9. Mai 2125 vorgetragen (100 Jahre):

    Das sind hopplahop mal eben 5.200 Termine. Wenn Du gut Gebrauch von Terminen mit Wiederholungen ohne Endedatum machst, dann hat Dein Kalender leicht >100.000 Einträge.

    Für dieses Problem gibt es das Dropdown zur Eingrenzung des Zeitrahmens und damit wird der Kalender auch wieder genügend performant.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2025 um 19:01
    Zitat von dErzOnk

    Aber wenn man in den Thread hier ( Besser Spam von Thunderbird oder Online aussortieren lassen? ) guckt war es schon vor 2 Jahren so... Sehvornix du warst damals auch dabei ;)

    Und da gab es auch schon den Screenshot von Dir mit dem automatisch erzeugten Filter. Habe ich aber seinerzeit offenbar nicht memoriert. Auch eine interessante Lektüre, dieser alte Faden.

    Zitat von dErzOnk

    Jetzt frag ich mich ob TB durch die Aktion "Junk Status setzten auf: Junk" genau das gleiche X-Spam-Flag setzt wie der externe Filter.

    Nein. Habe ich gerade probiert. Die Header der Mail vor und nach der manuellen Markierung als Junk sind absolut identisch. Nach einer längeren Suche kann ich kaum was dazu finden, wie Thunderbird den Junk-Status abspeichert. In der .msf-Datei auch nicht primär. Die kann man löschen, wird dann ja neu aufgebaut, aber der Junk-Status bleibt (welcher dann auch wieder in der .msf-Datei zu finden ist). Einzige Quelle bis jetzt ist ein mozillaZine KB, die ja bekanntlich was älter sind. Demnach wandert ein 'Token' der Mail in die training.dat.

    Gruß
    Sehvornix

  • Passwörter der email Konten vor auslesen schützen

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2025 um 17:37
    Zitat von dErzOnk

    die OAuth2 Token bleiben gültig und sind nicht an das Gerät gebunden

    Das kann eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein und funktioniert vermutlich weil es mit Thunderbird gelingt, auf diese Art das ganze Set inkl. Client-ID 1:1 zu übertragen. Ob es auch funktionieren würde, wenn man den OAuth2-Token herauskopiert, auf einem anderen System das Konto identisch einrichtet und den OAuth2-Token wieder hinterlegen könnte? Ich vermute, nein.

    In der Praxis gibt die GUI das jedoch nicht her.

    In den OAuth2-Prozedere ist die Rede von der Registrierung des Client gegen die OAuth2-Api des Anbieters. Offenbar ist damit nicht eindeutig der Client als Set aus Hardware, OS und Applikation gemeint, sondern nur die Applikation.

    Ich frage mich was wohl passieren würde, wenn man nach erfolgter OAuth2-Autorisierung das Kennwort ändern würde. Eigentlich müsste damit die Client-Autorisierung ungültig werden. Das muss ich gelegentlich mal testen ...

    Gruß
    Sehvornix

  • Passwörter der email Konten vor auslesen schützen

    • Sehvornix
    • 13. Mai 2025 um 07:57

    Hallo,

    Zitat von TuxyLord

    ist es möglich dem User von Thunderbird das Auslesen der email Passwörter ohne Masterpasswort zu verbieten ?

    Kurz und bündig: nein.


    Für Dein Szenario könnte der einzige gangbare Weg über einen Anbieter mit OAuth2 führen. Also die üblichen Verdächtigen, Microsoft, Google, ..

    In dem Fall wird statt des Kennwortes, ein Token hinterlegt. Aus dem Token kann man nicht auf das Kennwort zurückschließen. Natürlich kann man sich das Token anzeigen lassen, aber damit kann man nichts weiter anfangen, denn es gilt nur für diesen PC, auf dem Thunderbird damit eingerichtet ist.

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird als Standard-Mailprogramm für MAPI in GMon unter Windows 11

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 22:57
    Zitat von TZ-Boostedt

    es handelt sich um die 64-Bit-Beta-Version.

    Nein, wahrscheinlich nicht. Die echten Beta-Versionen haben ein 'b' in der Versionsnummer. Hier handelt es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen Anzeigefehler. Das wird die normale 138release sein. Trotzdem solltest Du Dich im monatlichen Rhythmus auf Überraschungen gefasst machen. Zwar bekommst Du neue Features laufend serviert, aber auch die allfälligen Kinderkrankheiten mit jedem Releasewechsel. Das ist der Grund, warum vermutlich viele von uns inzwischen ganz bewußt bei der 128esr bleiben. Wir freuen uns dann auf die bis dahin schön abgehangenen neuen Features mit der nächsten 140esr in ein paar Monaten.

    Gruß
    Sehvornix

  • Plötzlich Probleme mit der Geschwindigkeit des Kalenders in Thunderbird

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 22:50

    Hallo Michael,

    was ist an der Stelle in Deinem Thunderbird eingestellt?

    Wenn der anzuzeigende Zeitrahmen zu groß ist, wird es bei genügend vielen Terminen ziemlich zäh, da der ganze Unterbau von Thunderbird seit einigen Versionen IMO nicht mehr gut performt (insb. seit Supernova und jetzt Nebula).

    Gruß
    Sehvornix

  • Thunderbird als Standard-Mailprogramm für MAPI in GMon unter Windows 11

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 18:33

    Hallo und willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    Ist der GMon ein 32-Bit oder ein 64-Bit-Programm? Welche Bit-Version von Thunderbird ist installiert? Das sollte zueinander passen.

    Im Allgemeinen ist 32-Bit jeweils für MAPI die bessere Wahl. Hier gibt GMon vor.

    Ist parallel noch Outlook oder new Outlook auf dem System? Bei letzterem, wenn es nicht genutzt wird, direkt deinstallieren. Wird sich aber wieder einfinden.

    Dann hier noch mal explizit klicken (Einstellungen):

    Und sonst bitte die getätigten Einstellungen in Windows 11 mit ggf. anonymisierten Screenshots zeigen, die Thunderbird zum Standardmailprogramm machen sollen.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 12. Mai 2025 um 12:14

    dErzOnk , interessant. So einen Eintrag 'Ursprung der Junk-Bewertung' kenne ich bisher noch nicht. Allerdings gibt es eine solche Auswahlmöglichkeit in meinem Thunderbird zunächst auch nicht und die Aktivierung der besagten Option trägt sich da auch erst einmal nichts automatisch ein. Erst nach einem Neustart von Thunderbird findet sich tatsächlich solch ein Eintrag neu unter den Filtern.

    Was die Header-Zeilen betrifft, teile ich Deine Einschätzung mit nur '*** SPAM ***' nicht ganz. I.d.R. kann man solche Betreffmodifikationen selber aktivieren. Bedeutet, der Betreff wird auch bei Einsatz von SpamAssassin nicht automatisch dahingehend modifiziert. Jedenfalls nicht bei jedem Provider. Manchmal kann man sich das sogar individuell definieren und z. B. stattdessen '- - - Spam - - -' oder etwas anderes Eindeutiges setzen - eben damit Filter nachgelagert im Mailclient das erfassen können. Wäre hier bei dieser Thunderbird-Filter-Vorlage auch möglich, denn das Feld ist ja weiter frei editierbar.

    SpamAssasin setzt normalerweise eigentlich die Header-Zeile:

    Code
    X-Spam-Flag: YES

    Gefolgt von weiteren Einträgen. Unklar ist mir, wie Thunderbird Bogofilter, DSPAM, POPFile, SpamPal und SpamAssisin auseinanderhalten will, wenn es allein auf einen modifizierten Betreff abstellen würde.

    Gruß
    Sehvornix

  • Breite verkleinern der Auflistung der Emails

    • Sehvornix
    • 11. Mai 2025 um 11:08

    Ähm ..

    Es könnte zu unerwarteten Ergebenissen führen, wenn Du Dich nach Deiner Definition z. B. beim Hausbau mit Deinem Architekten über Höhe und Breite von irgendwas verständigst .. und die Türen dann 210 cm breit und 100 cm hoch werden.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 11. Mai 2025 um 10:58
    Zitat von Susonna

    Wenn ich Spamstatus des externen Filters vertrauen in der Suche eingebe, kommt 0. Ich weiß nciht, wo ich das einstellen kann.

    Aber steht doch da ..?

    Und den markierten Haken unbedingt rausnehmen!

    Für den Fall, dass es immer noch nicht klar ist: etwaige Ausnahmelisten und Spam-Einstellungen für *eingehende* Mails musst Du gemäß Deiner Schilderung bei Deinem Provider Verdigado suchen und anpassen. Es ist allerdings IMO unüblich, eine wieder in den Posteingang verschobene Mail seitens des Providers erneut als Spam zu klassifizieren. Der Mechanismus sollte rein an den Empfang gekoppelt sein.

    Mit der rot umrandeten Einstellung in Thunderbird kann es jedoch zu so einem Ping-Pong kommen, da Thunderbird dann immer wieder auf die extern eingetragene Spam-Wertung schaut und diese übernimmt.

    'Entspammen' in Thunderbird löscht meines Wissens auch nicht einen solchen Header-Eintrag. In dem Fall, eine Header-Zeile von SpamAssasin.

    Gruß
    Sehvornix

  • Absender wird fortlaufend als Junk deklariert, egal wie oft ich das ändere

    • Sehvornix
    • 9. Mai 2025 um 15:44

    Ihr Anbieter ist vermutlich immer noch verdigado. Insofern muss dort geschaut werden ..

    Beitrag

    Irgendwas ist voll, so dass keine gesendeten Mails mehr gespeichert werden

    Thunderbird 115.10.01. WIndows 11. 23H2. IMAP. Anbieter verdigado.com

    Es handelt sich m.E. NICHT um Betterbird?!?

    Ich hatte Probleme mit Empfangen und Senden, die gelöst wurden. Allerdings sind jetzt die nächsten aufgetaucht: beim Senden bekomme ich jedesmal die Meldung es sei kein Speicherplatz vorhanden und ich könne die gesendete Mail nur manuell speichern. Was dann aber nicht passiert.

    Seit heute empfange ich auch nicht mehr, Jede Menge Mals, die auf dem Handy eingetroffen sind, tauchen nicht…
    Susonna
    9. Mai 2024 um 15:32

    Gruß
    Sehvornix

  • Gmailkonto mit wenig Datenspuren löschen!

    • Sehvornix
    • 7. Mai 2025 um 19:40

    Hallo,

    Zitat von Thunder98

    Auch im Tablet Android das E-mailprogramm gelöscht, da ich dort generell keine Emails mehr empfangen möchte.

    Schön, aber das greift zu kurz. Die Vorposter versuchten bereits darzulegen, dass ein Android-Tablet i.d.R. mit einem Google-Konto verknüpft ist. Es geht dabei nicht nur um Mail.

    Außerdem, wie löscht man das E-mailprogramm? Hoffentlich wirklich die App deinstalliert und nicht nur das Icon vom Start entfernt? Wäre es nicht Google-Mail, müsste auch das Mail-Konto an anderer Stelle im Tablet gelöscht werden und nicht nur die Mail-App. Google-Mail ist aber nicht separat vom Google-Account vorhanden, kann also auf dem Wege nicht nur für Mail gelöscht werden.

    Das ganze Tablet funktioniert nur 'richtig', wenn es mit einem Google-Konto eingerichtet wurde. Ansonsten sind die Funktionen und Möglichkeiten damit stark eingeschränkt. Beispielsweise kein Play-Store und wo sollen dann die benötigten Apps herkommen? Das Google-Konto lässt sich wahrscheinlich auch nicht einfach aus dem Tablet entfernen. So etwas habe ich ehrlich gesagt noch nie probiert. Die Verzahnung ist so eng, dass es schlicht schwer vorstellbar ist. Bei Löschung ist anschließend wohlmöglich keine Nutzung mehr möglich. Der Weg geht tabletseitig deshalb ziemlich sicher nur über eine Werksrücksetzung mit anschließender Neueinrichtung *ohne* Google-Konto. Nur, was will man damit als unbedarfter Nutzer anfangen ..

    Googleseitig sind es eben auch wesentlich mehr, als nur die Mail-Daten. Die Nutzung des Android-Tablets hat viele andere Daten im Google-Konto hinterlassen. Zum Beispiel Standortverläufe oder Browserverläufe, um mal zwei zu nennen. Einiges davon kann man sich über den Google-Account anschauen und auch gezielt löschen. Jedenfalls 'löschen' in dem Sinne, wie Google das auf der Ebene vorsieht.

    Letztlich müsste der Google-Account als Ganzes bei Google gelöscht werden. Aber bitte erst, wenn die Daten vom Tablet, die man behalten möchte, anderweitig gesichert wurden. Damit meine ich ggf. Fotos, E-Books, Musik, Onlinebanking-Apps??, vielleicht sogar eine Wallet???, k.A. was noch.

    Vor einigen Monaten ging eine Kundeninformation von Google raus, dass man verwaiste Konten zukünftig nach Vorwarnung löschen werde. Bei mir kam die Info im August letzten Jahres an. Der Inaktivitätszeitraum wurde mit 2 Jahren benannt. Verschiedene gewollte oder ungewollte Aktivitäten können den Inaktivitätsstatus aber wieder aufheben bzw. den Zeitraum neu in Gang setzen. Das ist natürlich kein kontrollierter Vorgang, wollte man sich so vom Google-Account entledigen.

    Ich gehe wie die Vorposter davon aus, dass eine explizite Aufforderung zur Account-Löschung im Google-Account dann auch alle Daten löscht. Der Zugang ist sofort weg. Bis alle Daten entfernt wurden, mag eine Zeit vergehen. Man kann viel kritisieren, jedoch muss sich Google in der EU an die Spielregeln halten und damit gibt's kein Vertun nach einer Löschaufforderung. Würde das publik werden, könnte es für Google extrem teuer werden. Wenn man will, kann man anschließend immer noch ein Auskunftsersuchen nach DSGVO nachschieben.

    Was die Sperrdauer der erneuten Nutzung der Mailadresse durch andere betrifft, kann ich es Dir auch nicht ohne Recherche nennen. Micha hat ja schon geschrieben, wie / wo man das herausbekommt. Wenn man aber sicher sein will, dass sich kein Dritter die Mailadresse nach einer Zeit schnappt, muss man sie selber weiterführen und damit (ungenutzt) blockieren - allerdings von Zeit zu Zeit anticken, damit sie nicht seitens Google gelöscht wird.

    Gruß
    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™