1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Dieses Thema
  • Alles
  • Dieses Thema
  • Dieses Forum
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Forum
  3. Hilfe zu E-Mail und allgemeines Arbeiten
  4. Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen

Passwörter der email Konten vor auslesen schützen

    • 128.*
    • Alle Betriebssysteme
  • TuxyLord
  • 13. Mai 2025 um 07:01
  • Unerledigt
  • TuxyLord
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2019
    • 13. Mai 2025 um 07:01
    • #1

    Moin,


    ist es möglich dem User von Thunderbird das Auslesen der email Passwörter ohne Masterpasswort zu verbieten ?

    Hintergrund ist der, ich möchte jemanden ein Konto zur Verfügung stellen und habe dazu eine tolle Docker Installation mit Thunderbird gefunden die im Web Browser läuft.

    Die Person darf jedoch nicht das Passwort des email Accounts auslesen können.

    Kann das irgendwie gesperrt werden?

    Mach das Fenster zu! … Dem Pinguin wird kalt!

    On the 8th day, god created Linux.8)

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.386
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    36
    • 13. Mai 2025 um 07:57
    • #2

    Hallo,

    Zitat von TuxyLord

    ist es möglich dem User von Thunderbird das Auslesen der email Passwörter ohne Masterpasswort zu verbieten ?

    Kurz und bündig: nein.


    Für Dein Szenario könnte der einzige gangbare Weg über einen Anbieter mit OAuth2 führen. Also die üblichen Verdächtigen, Microsoft, Google, ..

    In dem Fall wird statt des Kennwortes, ein Token hinterlegt. Aus dem Token kann man nicht auf das Kennwort zurückschließen. Natürlich kann man sich das Token anzeigen lassen, aber damit kann man nichts weiter anfangen, denn es gilt nur für diesen PC, auf dem Thunderbird damit eingerichtet ist.

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • TuxyLord
    Mitglied
    Reaktionen
    2
    Beiträge
    26
    Mitglied seit
    18. Mrz. 2019
    • 13. Mai 2025 um 09:07
    • #3

    Habs mir schon halb gedacht, vielen Dank!

    Microsoft, Google ... kommen für mich aus Datenschutzgründen nicht in Frage.

    Mach das Fenster zu! … Dem Pinguin wird kalt!

    On the 8th day, god created Linux.8)

  • dharkness21
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    453
    Beiträge
    1.841
    Mitglied seit
    29. Jun. 2005
    Hilfreiche Antworten
    53
    • 13. Mai 2025 um 09:14
    • #4
    Zitat von TuxyLord

    Die Person darf jedoch nicht das Passwort des email Accounts auslesen können.

    Kann das irgendwie gesperrt werden?

    Leider nicht für eine Person alleine, das kann nur generell gesperrt werden.

    und wech

    Dharkness

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Mai 2025 um 13:29
    • #5
    Zitat von Sehvornix

    denn es gilt nur für diesen PC, auf dem Thunderbird damit eingerichtet ist.

    Ich kopiere regelmäßig mein Profil vom PC zum Laptop, die OAuth2 Token bleiben gültig und sind nicht an das Gerät gebunden. Selbst ein anderes OS (w10 zu w11) ist im Test möglich.

  • Sehvornix
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    836
    Beiträge
    2.386
    Mitglied seit
    6. Jul. 2017
    Hilfreiche Antworten
    36
    • 13. Mai 2025 um 17:37
    • #6
    Zitat von dErzOnk

    die OAuth2 Token bleiben gültig und sind nicht an das Gerät gebunden

    Das kann eigentlich nicht im Sinne des Erfinders sein und funktioniert vermutlich weil es mit Thunderbird gelingt, auf diese Art das ganze Set inkl. Client-ID 1:1 zu übertragen. Ob es auch funktionieren würde, wenn man den OAuth2-Token herauskopiert, auf einem anderen System das Konto identisch einrichtet und den OAuth2-Token wieder hinterlegen könnte? Ich vermute, nein.

    In der Praxis gibt die GUI das jedoch nicht her.

    In den OAuth2-Prozedere ist die Rede von der Registrierung des Client gegen die OAuth2-Api des Anbieters. Offenbar ist damit nicht eindeutig der Client als Set aus Hardware, OS und Applikation gemeint, sondern nur die Applikation.

    Ich frage mich was wohl passieren würde, wenn man nach erfolgter OAuth2-Autorisierung das Kennwort ändern würde. Eigentlich müsste damit die Client-Autorisierung ungültig werden. Das muss ich gelegentlich mal testen ...

    Gruß
    Sehvornix

    Keyboard not found. Press any key to continue.

  • dErzOnk
    Senior-Mitglied
    Reaktionen
    532
    Beiträge
    1.135
    Mitglied seit
    12. Jan. 2022
    Hilfreiche Antworten
    9
    • 13. Mai 2025 um 17:55
    • #7
    Zitat von Sehvornix

    Ich frage mich was wohl passieren würde, wenn man nach erfolgter OAuth2-Autorisierung das Kennwort ändern würde. Eigentlich müsste damit die Client-Autorisierung ungültig werden. Das muss ich gelegentlich mal testen ...

    So ist es, Clients wie TB verlieren ihre Autorisierung. Geräte die voll bei Google sind (z.B Smartphone) nicht!

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Ähnliche Themen

  • Thunderbird kommt mit Telekom IMAP Server nicht klar

    • Bullethead
    • 27. Oktober 2024 um 09:02
    • Migration / Import / Backups
  • Benutzernamen und Passwort vergessen für die Ansicht aller email-Passwörter

    • mocksl1
    • 26. September 2024 um 11:19
    • Filter (Regeln), Junk-Filter und Datenschutz-Optionen
  • Postausgangsserver IMAP sendet nicht mehr (Strato)

    • mingin
    • 9. September 2024 um 21:32
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Versand Email nicht möglich

    • Tscharlie
    • 11. August 2024 um 00:31
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Kein Zugang zu Mailserver bei Vodafone nach ändern vom Passwort

    • RomanL
    • 10. April 2024 um 19:43
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
  • Verbindung zu pop3- und smtp-Servern nur in Ausnahmefällen möglich, Passwörter werden nicht erinnert

    • awa71
    • 25. Januar 2024 um 14:10
    • Allgemeines Arbeiten / Konten einrichten / Installation & Update
Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™