1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Sehvornix
    • 22. März 2021 um 10:46

    Tool: zum Beispiel DB Browser for SQLite von hier.

    Zitat von Annie56

    Der Kalender auf meinem alten Rechner sah anders aus, vielleicht lässt sich der alte einfach nicht in eine augenscheinlich neue Version des Kalenders integrieren.

    Welches war denn die vorherige Version von Thunderbird? Also zumindest in der 68.x Linie gibt es die local.sqlite auch schon.

    Zitat von Annie56

    eine local.sqlite-Datei (aus dem Jahr 2014) enthält

    Die würde ich an Deiner Stelle ignorieren. Die Datei local.sqlite bekommt immer das laufende Datum, jedes Mal, wenn Thunderbird gestartet wird. Eine Datei mit einem Datum von 2014 ist seit 7 Jahren nicht mehr angesprochen worden.

    Zitat von Annie56

    Ist es denn normal, dass es zwei Ordner "Calender-Data" gibt und zwei local.sqlite-Dateien?

    Nein. Selbst wenn mehrere Kalender angelegt werden, landen die alle in der einen local.sqlite, nur mit unterschiedlichen cal_id.

    Zitat von Annie56

    Oder sollte ich besser die Finger davon lassen?

    Das liegt natürlich in Deinem Ermessen und Einschätzung Deiner Fähigkeiten. Aber solange Du mit Kopien der fraglichen Dateien arbeitest und ein Backup von Deinem Thunderbird-Profil vorhälst, ist das Risiko meiner Meinung nach recht gering. Es hält Dich jedenfalls nichts davon ab, die diversen local.sqlite bei geschlossenem Thunderbird mal aus dem calendar-data-Verzeichnis zu kopieren und an anderer Stelle abzulegen sowie diese dann mit dem genannten Tool zu öffnen und Dich darin umzuschauen.

    Ebenso kannst Du entsprechend dem Link auf den Beitrag von tom996 sehen, wo in der prefs.js die cal_id steht, die Du mit den Datenbankinhalten vergleichen kannst. Wenn die nicht identisch sind, kann Thunderbird gemäß prefs.js die Datensätze in der local.sqlite nicht zur Anzeige bringen.

    Gruß

    Sehvornix

  • (Integrierte?) Erweiterungen lassen sich nicht löschen.

    • Sehvornix
    • 22. März 2021 um 07:54

    Hallo,

    hier könntest Du die wohl manuell herauskonfigurieren:

    Gruß

    Sehvornix

  • Adressbuch leer trotz ansonsten erfolgreichem Import des alten Profil-Ordners

    • Sehvornix
    • 22. März 2021 um 07:41

    Hallo Annie,

    Deine Frage ist als erledigt markiert. Setz das mal auf unerledigt, sonst liest ein Teil der Helfer darüber hinweg und wundert sich auch nicht, warum immer neue Beiträge nachgereicht werden.

    Hallo @B. Mueller ,

    Zitat von B. Mueller

    Das ist die korrekte Größe.


    Die «prefs*.js» Dateien haben übrigens nichts mit dem Kalender zu tun, sie enthalten die Konfiguration deines TB.

    Das ist die Größe einer leeren oder nahezu leeren local.sqlite.

    Der zweite Punkt ist ziemlich sicher in diesem Fall nicht richtig. In der prefs.js wird die cal_id vermerkt. Leider kann man die local.sqlite nicht einfach so in ein anderes Profil kopieren, ohne herauszubekommen, welche cal_id in dem Kalender genutzt wird und diese dann an entsprechender(n) Stelle(n) in der prefs.js editieren. Oder andersrum in der local.sqlite auf die neue gültige cal_id umändern, was dann aber SQL-Kenntnisse erfordert.

    tom996 hat dazu ein paar interessante Anmerkungen gemacht: cal_id

    und Susi to visit hat an anderer Stelle auch schon mal schön beschrieben, wie man so eine local.sqlite in ein neues Profil migriert. Finde den Beitrag aber just nicht.

    Annie56 , die prefs*.js nacheinander an Position 1 zu stellen und mit den unterschiedlichen local.sqlite zu kombinieren, kann vielleicht auch noch zum Ziel führen. Es hängt dann aber sehr davon ab, wie Du die Migration gemacht hast, ob da überhaupt noch eine passende Kombination dabei ist. Außerdem sind die prefs*.js nicht einfach so entstanden, sondern weil Thunderbird wiederholt die Konfiguration nicht verarbeiten konnte und sich dann stattdessen eine neue prefs.js generiert hat.

    Um aus der local.sqlite die cal_id auslesen und überhaupt mal schauen zu können, welche local.sqlite denn die richtige ist, benötigst Du ein Tool, um diese Dateien öffnen zu können. Tipps findest Du auch in dem oben schon verlinkten Beitrag.

    Zitat von Annie56

    local.sqlite-shm (vom 21.03.2021)

    local.sqlite-wal (vom 21.03.2021)

    Das sind temporäre Dateien zur Laufzeit von Thunderbird. Wenn Du einen Kopiervorgang vorgenommen hast, während diese Dateien zu sehen sind, war das mindestens unglücklich. Es wurde ja schon geschrieben aber lieber einmal mehr wiederholt: bei jeglichen Kopier- und Verschiebeaktionen *muss* Thunderbird geschlossen sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Konfiguration des PDF-Readers, mit dem Thunderbird den PDF-Anhang einer E-Mail öffnen soll

    • Sehvornix
    • 20. März 2021 um 10:34

    Hallo,

    Stylist liegt richtig. Genauso wie edvoldi eingangs. Die Modifikation der handlers.json hilt nicht mehr wirklich, zumindest nicht mehr in neueren Thunderbird-Versionen. Es ist auch nicht so, dass die beim Start von Thunderbird das OS ausliest und sich neu generiert. Leider.

    Wimmelbach, es hängt vielleicht noch an der Umstellung bei Dateien & Anhänge auf "Jedes Mal nachfragen, wo gespeichert werden soll", damit Du den von edvoldi gezeigten Dialog zu sehen bekommst. Nach der Umstellung halt noch mal eine Mail raussuchen, die den gesuchten Anhangtyp hat, doppelklicken, App für "Öffnene mit" wählen und dann sollte der Eintrag nach dem nächsten Start von Thunderbird auftauchen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Fehler beim Verwenden von Adressaten nach automatischem Update auf 78.8.0

    • Sehvornix
    • 18. März 2021 um 07:45

    Hallo,

    Zitat von marcus.mueller.70

    Bin ich der einzige mit diesem Problem?

    hast Du mal die forumseigene Suche versucht? Zum Beispiel mit dem Suchbegriff 'Listenname' ist nach Deinem Beitrag der nächstjüngste Treffer aus Februar 2021, danach die nächsten zwei aus November 2020. Siehe die weiße Lupe im roten Quadrat oben rechts.

    Automatisches Update auf 78.8.0 von welcher Version vorhergehend (Menü Hilfe > Informationen zur Fehlerbehebung > Update-Chronik)?

    Ein Ansatz q&d: neue Liste anlegen und alle Kontakte in die neue Liste übertragen, dann mit dem neuen Listennamen erneut testen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Senden mit WEITERE IDENTITÄTEN - wo werden die gesendeten E-Mails gespeichert?

    • Sehvornix
    • 14. März 2021 um 15:07

    Hallo BESCH,

    Zitat von Besch

    Bleibt also nur noch die Frage nach den zwischenzeitlich versendeten Mails.

    Also die, wo der Haken noch nicht gesetzt war ...

    Na, nicht gespeichert natürlich. Die sind 'nur noch' bei den Empfängern der Mails, an die Du die gesendet hast.

    Gruß

    Sehvornix

  • [Gelöst] Problem mit Mail Merge - Thunderbird 78.8.x

    • Sehvornix
    • 10. März 2021 um 13:09

    Hallo Feuerdrache,

    vorweg, mit dem Add-on habe ich keine Erfahrung, somit auch keine ergänzende Info, ob es hier läuft oder dito nicht.

    Bei einem Ergebnis von > 6 MB, wo eigentlich ~4.5 kB für eine Mail erwartet werden, würde ich mal einen Blick in so eine Mail werfen. Die müsste sich ja aus dem Postausgang oder aus Entwürfe per Drag & Drop auf den Desktop ziehen lassen. Fix 1 x .txt angehängt und dann kann man die im Editor (auch mit Kate) mal inspizieren. Der vorgesehene Text müsste sich mindestens wiederfinden, aber vor allem wird dann vielleicht offenkundig, wo die Ver-zig-fachung herrührt und vielleicht sogar, aus welcher Richtung das Problem kommt.

    Zweiter Ansatz wäre mMn., kurzerhand ein neues Profil anzulegen und es dort mit dem Add-on und einer Handvoll Kontakten noch mal zu probieren. Zumindest um ein Profilproblem auszuschließen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filterregel "Inhalt enthält" geht nicht oder ich bin zu doof für die Anwendung

    • Sehvornix
    • 9. März 2021 um 18:23

    Hallo,

    erster Ansatzpunkt: Tippfehler oder sonstige Abweichungen ausschließen.

    Dann, wenn möglich, eine kürzere eindeutige Passage wählen.

    Weiter, den Suchbegriff nicht in Anführungszeichen setzen.

    Schließlich, bereits empfangene Mails werden nicht nachträglich gefiltert, es sei denn, man führt das manuell auf den betreffenden Ordner erneut aus.

    Ansonsten stell doch bitte ein paar Screenshots davon bereit, wie der Filter bei Dir konfiguriert ist. Anonymisiert natürlich.

    Gruß

    Sehvornix

  • Falsches Datum

    • Sehvornix
    • 8. März 2021 um 13:42

    Hallo Wolfgang,

    Susanne hat den Punkt angesprochen, an dem es auch meiner Meinung nach liegt.

    Hatte damit auch schon zu tun.

    Du sprichst von einigen Mails - es sind also nicht alle Maileingänge betroffen? Schau mal, ob Du es auf einen bestimmten Absender eingrenzen kannst.

    Ansonsten wirst Du damit leben müssen, dass das Abrufdatum bei diesen Mails in der Spalte Datum auftritt. Es ist mir in all den Jahren auch erst mit einem Provider und mit dessen eingesetzter Software untergekommen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Spam von eigener Domain

    • Sehvornix
    • 6. März 2021 um 16:12
    Zitat von graf.koks

    Ich dachte eigentlich daran, den Spam auf dem Server rauszufischen, sonst hilft das doch nicht, den Verursacher zu blockieren.

    Am Server schon zu filtern, ist sicherlich noch besser. Aber wenn jemand Dritter meinedomain.de gekapert hat und man dann am Server von meinedomain.de einstellt, alles von meinedomain.de ist SPAM, ... dann kommt da gar nichts mehr an. Da hat man sich dann selbst wegge-x-t.

    Sollte es so gemeint sein, dass man auf eine der anderen Domains geht und dort dann meinedomain.de blacklistet, ist es auch nicht viel besser. Dann kommt halt auf der anderen Domain nichts mehr von meinedomain.de an. Das wäre ja im Prinzip dasselbe in grün, was der OP jetzt schon als Problem beschreibt.

    Gruß

    Sehvornix

    Edit: Außerdem wissen wir nichts über die Möglicheiten zur Konfiguration gegen Spam beim Provider des OP. Nicht alle Provider bieten zur Bekämpfung von Spam wirklich gute Einstellmöglichkeiten.

  • Spam von eigener Domain

    • Sehvornix
    • 6. März 2021 um 15:26

    Hallo gurgi,

    bitte grenze erst mal ein, ob der Spammer wirklich Deine Domain nutzt oder nur auf den Umschlag der Mail draufschreibt, Absender sei Deine Domain. Dazu müsstest Du die Header-Daten der Mail eingehender analysieren. Das wäre dann übrigens auch schon ein ganz starkes Kriterium für den Spamfilter, welches normalerweise ganz gut erkannt wird.

    Richtig ist, dass man mit dem was in Thunderbird als 'Filter' bezeichnet wird, nicht wirklich gut gegen Spam vorgehen kann. In dem Fall könnte es aber doch möglich sein, ein Kriterium aufzubauen, dass Felder im Mailheader abgleicht. Allerdings erinnere ich, dass es an der Stelle in der Vergangenheit durchaus Probleme mit der Funktion des Filters gab.

    Aber Du bleibst auch dabei, wenn Du mit dem in Thunderbird eingebauten Junk-Filter solche Mails markierst, dann sackt der auch die echten Mails von der Absende-Domain ein?

    Sollte sich der Spammer eine Sicherheitslücke zum Beispiel auf einer von Dir betriebenen Internetseite zu Nutze gemacht machen und mittels eines Kontaktformulars in Deinem Namen Spam versenden, dann dauert es sowieso nicht mehr lange, bis Dein Provider Dir die Seite sperrt und die RTBL-Betreiber Deine Domain blacklisten. Dann hast Du erst richtig ein Problem. Von daher unbedingt genau schauen, was da vor sich geht.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird im Netzwerk parallel nutzen

    • Sehvornix
    • 6. März 2021 um 15:05

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): mehrere - und welche ungefähr? 68.x und 78.x oder auch noch älter?
    • Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
    • Betriebssystem + Version: ?
    • Kontenart (POP / IMAP): sowohl POP als auch IMAP - nicht gut
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): 1und1
    • Eingesetzte Antiviren-Software: ist Avira Antivirus gemeint?
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): also die Firewall von Windows
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo Ronny,

    wenn es Dir hilft, dann konzentrier Dich halt erst mal auf Deinen eigenen PC und ggf. einen anderen PC, auf den Du Zugriff hast. Das Thema 'Mitarbeiter im Homeoffice mit irgendeiner anderen TB-Version und irgendeinem anderen AV-Programm und unbekanntem Betriebssystem bei unklarer Wartungslage mit vermutlich zahlreichen Sicherheitslücken' müsstet ihr anderweitig mal angehen. Das kann hier nicht Thema sein.

    Setzt ihr irgendwelche Add-ons ein, die eingehende Mails bearbeiten?

    Die allererste Empfehlung ist, die noch verbliebenen Einrichtungen mit POP als Protokoll, auf IMAP umzustellen. Dabei ist unbedingt darauf zu achten, dass im Zuge so einer Umstellung die auf dem betreffenden Client liegenden Mails nicht verloren gehen! POP als Protokoll ist überhaupt nicht geeignet für Dein Ansinnen. Zum einen holt das alle Mails vom Server und markiert die dabei als gelesen, zum zweiten legt es die Mails dann lokal ab und zum dritten werden gesendete Mails nicht auf den Server kopiert, so dass man das außer an dem betreffenden PC nicht nachvollziehen kann. Zu allem Überfluß werden dann normalerweise auch noch alle Mails älter als x Tage vom Server gelöscht, so dass die per IMAP angebundenen PCs nur noch einen Bruchteil der Mails überhaupt zu sehen bekommen.

    Wenn alle angedockten Mail-Clients hingegen mit IMAP arbeiten, wird das Attribut 'gelesen' eigentlich auch via Server den anderen Clients übermittelt. Dito natürlich 'ungelesen'. Wenn jemand eine Mail liest, aber nicht bearbeitet, müsste er sie wieder auf den Status 'ungelesen' ändern. Und schon hast Du das gewünschte Verhalten. Zusätzlich könnte man auch noch vereinbaren, dass abgearbeitete Mails (beantwortet oder was auch immer), aus dem Posteingang in einen Ordner 'abgearbeitet' umgelagert werden. Wenn das ein IMAP-Ordner ist, können den auch alle einsehen. Dann ist es ganz klar, dass alles was noch im Posteingang liegt, noch zu bearbeiten ist. Dann müsst ihr nur noch lösen, dass nicht alle gleichzeitig die oberste Mail bearbeiten wollen und euren Kunden dann 20 gleichlautende Antworten bekommen ...

    Gruß

    Sehvornix

  • winmail.dat - es nervt nur noch

    • Sehvornix
    • 6. März 2021 um 10:33

    Hallo Oliver,

    klar ist das unschön. Das Problem geht von der Absenderseite aus, wie Du ja auch schon geschrieben hast. Ich kann mich nicht entsinnen, wann ich je, wenn überhaupt schon mal, in Outlook das Nachrichtenformat nach einer Installation anpassen musste - dort steht HTML. Aber man kann das auf RTF umstellen. Warum sollte man dann schon die Absender fragen.

    Anders schaut es aus, wenn der Geschäftspartner gegenüber mit Exchange Online operiert. Dort ist die Standardeinstellung anscheinend RTF und diese Vorgabe kann man nur mittels Powershell ändern. Liegt aber nunmal auch im Ermessen der anderen Seite und die sollte sich schon bewußt sein, dass sie nicht bestimmen kann, welchen Mailclient der Gegenüber einsetzt.

    Ich kann auch nicht bestätigen, dass nur Thunderbird betroffen wäre. Im Gegenteil. Es gab Zeiten, da lagen sich die Produkte von MS über Kreuz. Dann kamen die winmail.dat halt auch in Outlook an. Dito Software anderer Hersteller.

    Jetzt kann man sich daran stören, dass Thunderbird nicht so kulant ist und diese winmail.dat umcodiert. Müssen sie das, nur weil MS mal wieder glaubte, das Rad neuerfinden und sich abseits der vorgesehenen Pfade bewegen zu müssen? Eher nein, denke ich.

    Schau mal, was Microsoft selber dazu inzwischen schreibt. Das kann man den Admins Deiner Korrespondenzpartner dann auch mal rüberreichen. Mancher wird sich dieser Thematik gar nicht bewußt sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • Filterregel für inline images anhand des angegebenen Namens möglich?

    • Sehvornix
    • 6. März 2021 um 09:19

    Hallo langjähriger-Eudora-Nutzer-und-vor-einigen-Jahren-zu-Thunderbird-Umgestiegener,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum!

    da es mich auch interessieren würde, habe ich ein wenig gesucht. Zuerst tauchte das Add-on FiltaQuilla auf, welches jetzt auch für Thunderbird 78.x funktioniert, aber die gewünschte Funktion ist wohl nicht mit dabei (es sei denn, man ist des Javascript mächtig und programmiert sich die Suche in js).

    Dann fand ich diesen Bug. Daraus geht u. a. hervor, dass die Entwickler die Filter ausdrücklich so umgestalten, dass gerade nicht in HTML-Tags gesucht wird. Tatsächlich ging das früher, aber so wie es aussieht ab einer Version vor 68.x nicht mehr. Ich habe allerdings auch nicht alles bis in alle Verästelungen gelesen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfe bei Erstinstallation

    • Sehvornix
    • 5. März 2021 um 18:00

    Schau mal bei Extras > Konteneinstellungen > Synchronisation & Speicherplatz > Nachrichten-Synchronisation > [ ] Nachrichten für alle Ordner dieses Kontos auf diesem Computer bereithalten.

    Tja und der andere Punkt .. mir ist kein Mail-Programm bekannt, dass Accounts von einem Provider 'importieren' könnte. Aber noch mal eine Rückfragen zur Klärung Alias oder Account: hat jede dieser 172 Wegwerfadressen eigenständige Zugangsdaten? Damit meine ich nicht, ob Du für alle die gleichen Zugangsdaten hernimmst, sondern ob prinzipiell jedes bei der Konfiguration das Erstellen von Zugangsdaten erfordert hat?

    Ansonsten musst' wohl noch warten, bis sich jemand mit Yahoo-Erfahrung dazu meldet, der Dir die Lesart von denen auf Thunderbird übersetzt. Sind ein paar hier unterwegs.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird im Netzwerk parallel nutzen

    • Sehvornix
    • 5. März 2021 um 17:49

    Hallo Ronny,

    willkommen im Thunderbird-Mail-Forum.

    ... und reichst Du uns bitte noch die Informationen nach, die bei Erstellung eines neuen Betrags erbeten werden? Die sind nämlich nicht unerheblich für die Beantwortung Deiner Fragestellung.

    Zitat von Ronny_W

    Ich bin dabei auf die Idee gekommen, die Datei mit den E-Mail-Inhalten auf die Serverfestplatte zu legen, wodurch alle Rechner einen Zugriff auf diese Datei hätte.

    Wenn Du mit 'die Datei' das Profil mit den Daten von Thunderbird meinst, dann sei gesagt, dass es 'die Datei' so nicht gibt, sondern die Thunderbird-Daten aus einer Vielzahl von Dateien bestehen. Außerdem kannst Du die Idee wieder streichen, da der Zugriff auf das Thunderbird-Profil nicht multiusergeeignet ist.

    Dann warten wir mal auf die Antworten zu den Grundinformationen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfe bei Erstinstallation

    • Sehvornix
    • 3. März 2021 um 19:05

    Hallo Wolfgang,

    ok, dann zu 1) noch kurz nachgelegt: Du schreibst selber von großen Datenmengen in dem Konto. Das wird dann auch etwas dauern, es zu synchronisieren. Du vermutest richtig, dass Thunderbird einen Index aufbaut. Aber der zeitaufwändige Teil ist die Erstellung einer lokalen Kopie der Objekte vom Server. Das ist nämlich die Standardeinstellung von Thunderbird, damit man Mails auch lesen kann, wenn der PC nicht online ist. Es hat rein gar nichts mit der Wahl von Thunderbird zur Standard-App für Mail zu tun.

    Zu 3), abonnieren: im linken Fenster von Thunderbird auf den Hauptknoten der Baumstruktur des Kontos per Rechte-Maustaste > Abonnieren ...

    Und zu 4): dann musst Du bitte noch genauer erläutern, wie Du Dir diese Wegwerfadressen eingerichtet hast. Sind das alles vollständige Postfächer oder sind das s.g. Aliase? Weitere Postfächer müsstest Du Dir wie das erste Postfach zusätzlich in Thunderbird einrichten. Aliase kommen genau an die Stelle, die ich schon benannt habe.

    Import: nope.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails im Posteingang weg seit Update auf 78.5.1

    • Sehvornix
    • 3. März 2021 um 16:51

    Was hat leider nicht funktioniert? Hast Du in der fraglichen INBOX alle Zeilen mit 0009 durch 0001 ersetzt und dann diese INBOX in Thunderbird an entsprechender Stelle bereitgestellt?

    Tut mir leid, wenn die die Daten für Dich weg sind. Aber ich kann gerade nicht verstehen, warum Du quasi beim Zieldurchlauf das Handtuch wirfst.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfe bei Erstinstallation

    • Sehvornix
    • 3. März 2021 um 16:10

    Hallo Wolfgang,

    willkommen im Thunder-Mail-Forum.

    1.) Sollte erst mal nicht stören, könnte andersrum aber auch jederzeit manuell in Windows wieder geändert werden, wenn es nicht auf Dauer Thunderbird wird. Ohnehin versucht jede Software bei der Installation sich an Position 1 als Standard für das betreffende Format zu etablieren.

    Spannend wird das erst, wenn es um die Interaktion mit anderen Programmen geht. Wenn Du also aus einer anderen Anwendung heraus etwas wegmailen möchtest, etc.

    2.) Den ersten Satz bekomme ich nicht 'übersetzt'. Weiß nicht, was Du damit meinst. Zum zweiten Teil: ja, so ist es. Weil IMAP.

    3.) Der Name des von Yahoo benutzten Ordners für SPAM ist bei denen sicherlich serverseitig festgelegt. Den wirst Du normalerweise nicht ändern oder löschen können. Insofern gab es dafür die Fehlermeldung als Quittung. Ein bisschen mysteriös ist, dass der Ordner auch nach einer Profillöschung und Neueinrichtung nicht wieder da ist. Schau mal, ob der vielleicht nur nicht abonniert ist.

    Sollte es Dir doch gelungen sein, den von Yahoo vorgesehenen Ordner für SPAM auf dem Server zu löschen, müsstest Du mit der Reparatur bei Yahoo anfangen. Das findest Du aber ja fix raus, wenn Du Dich direkt bei Yahoo über den Webmailer einloggst.

    4.) Extras > Konteneinstellungen > links auf die Kontenbezeichnung klicken > rechts ganz unten 'Weitere Identitäten'.

    Gruß

    Sehvornix

  • Emails im Posteingang weg seit Update auf 78.5.1

    • Sehvornix
    • 28. Februar 2021 um 09:04

    Hallo makeitsimple ,

    Deine Anfrage läuft so langsam aus dem 'Letzte Beiträge'-Fokus raus. Wie schaut es aus - Problem gelöst oder wo stehst Du gerade?

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 143.0 veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 07:26

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.3.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 17. September 2025 um 17:16

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.14.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 21. August 2025 um 15:04

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™