Tool: zum Beispiel DB Browser for SQLite von hier.
Der Kalender auf meinem alten Rechner sah anders aus, vielleicht lässt sich der alte einfach nicht in eine augenscheinlich neue Version des Kalenders integrieren.
Welches war denn die vorherige Version von Thunderbird? Also zumindest in der 68.x Linie gibt es die local.sqlite auch schon.
eine local.sqlite-Datei (aus dem Jahr 2014) enthält
Die würde ich an Deiner Stelle ignorieren. Die Datei local.sqlite bekommt immer das laufende Datum, jedes Mal, wenn Thunderbird gestartet wird. Eine Datei mit einem Datum von 2014 ist seit 7 Jahren nicht mehr angesprochen worden.
Ist es denn normal, dass es zwei Ordner "Calender-Data" gibt und zwei local.sqlite-Dateien?
Nein. Selbst wenn mehrere Kalender angelegt werden, landen die alle in der einen local.sqlite, nur mit unterschiedlichen cal_id.
Oder sollte ich besser die Finger davon lassen?
Das liegt natürlich in Deinem Ermessen und Einschätzung Deiner Fähigkeiten. Aber solange Du mit Kopien der fraglichen Dateien arbeitest und ein Backup von Deinem Thunderbird-Profil vorhälst, ist das Risiko meiner Meinung nach recht gering. Es hält Dich jedenfalls nichts davon ab, die diversen local.sqlite bei geschlossenem Thunderbird mal aus dem calendar-data-Verzeichnis zu kopieren und an anderer Stelle abzulegen sowie diese dann mit dem genannten Tool zu öffnen und Dich darin umzuschauen.
Ebenso kannst Du entsprechend dem Link auf den Beitrag von tom996 sehen, wo in der prefs.js die cal_id steht, die Du mit den Datenbankinhalten vergleichen kannst. Wenn die nicht identisch sind, kann Thunderbird gemäß prefs.js die Datensätze in der local.sqlite nicht zur Anzeige bringen.
Gruß
Sehvornix