1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Sehvornix

Beiträge von Sehvornix

  • Thunderbird Menüeinträge nach Übertragung auf einen neuen PC verschwunden

    • Sehvornix
    • 25. Januar 2021 um 12:34

    Hallo CarstenL,

    willkommen im Forum!

    Bitte 1 x Test im Abgesicherten Modus. Wenn es damit funktioniert, Thunderbird wieder schließen und die Datei addonStartup.json.lz4 aus dem Profilverzeichnis zunächst an eine andere Stelle verschieben. Thunderbird wieder starten. Ggf. auch ein zweites Mal neu starten. Alles wieder ok? Dann kann die Datei gelöscht werden. Die wird übrigens neu aufgebaut, ist also später wieder im Profil vorhanden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 24. Januar 2021 um 16:19

    Hallo Susanne,

    klasse & danke, dass Du weiter dabei bist :thumbsup: .

    Wir haben schließlich doch noch eine local.sqlite mit einigermaßen vollständigen Daten gefunden (trotz angesichts auch schon 33 MB vermutlich bereits defekt - nur noch nicht so ausgeprägt - und zwar bereits länger als mindestens Ende Oktober 2020), so dass ich mittels Export (DB Browser SQLite) in csv-Dateien und etwas Aufbereitung in Excel für Sophia, zumindest die sonst schwerlich erinnerbaren Informationen noch mal sicht-, filter- und sortierbar machen konnte. Sie erstellt die Einträge in einem neuen Kalender nun neu. Das ist nüchtern betrachtet wohl die weniger aufwändige Lösung.

    Thunderbird läuft jetzt in der Version 78.6.0 64-Bit und mit deaktivierter Updateautomatik bei der Threaderstellerin.

    Dankeschön auch für die Info zum Epoch- bzw. Unix-Timestamp :ziehtdenhut: . Meine Suche dazu im Kontext Thunderbird war erst nicht sehr ergiebig und als ich die Timestamps aus der local.sqlite dann auch mit Hilfe einiger Konverter-Websites nicht lesbar bekam, dazu noch etwas von 13-stellig las (entgegen den 16-stelligen Werten in local.sqlite), kam ich zunächst nicht weiter.

    Aber dann fand sich doch noch eine Seite, die das auflöste. Es ist also ein Timestamp in Microsekunden seit 01.01.1970 00:00. Entweder Integer oder Float. Ich kann Deine Formel für LibreOffice Calc noch mit einer für MS Excel ergänzen, falls das mal jemand damit nutzen möchte:

    Code
    =DATUM(1970;1;1)+(LINKS(A1;10)/86400)

    (Die ersten 10 Stellen genügen, die folgenden 3 Stellen entsprechen den Millisekunden.)

    Fachlich bin ich hinsichtlich der Datenstrukturen weiter neugierig, wie die Datenbank funktionieren soll. Um mir ein paar Zusammenhänge zu erklären, hatte ich schon mangels Doku begonnen, quasi revers in Thunderbird Termine und Aufgaben anzulegen, um deren Abbildung in den Daten nachzuvollziehen. Da gibt es zum Beispiel die Spalte 'flags' in 'cal_events', deren Inhalte sich aber nicht so 1-2-3 auf dem Weg nachvollziehen lassen. Aufgrund der dazu erstellten 'Items' kann ich bis jetzt aber schon vermuten, dass nicht immer Verknüpfungen in andere Tabelle bestehen müssen.

    Den Gedanken, ob man nicht durch Leerung der Tabelle cal_alarms das Desaster einfangen könnte, finde ich ganz interessant. Vorher müsste man aber noch wissen, wie die Tabelle cal_recurrence damit zusammenhängt und es bliebe ja auch noch, die Tabelle cal_todos auf die echten Einträge zurückzufahren, wo ohne weiteres nicht klar ist, wie man die identifizieren kann (bei fast 39.000 Einträgen in der defekten local.sqlite) und wie besagte Spalte flags geändert werden muss, damit die Logik wieder passt.

    Du hattest in der inzwischen gelöschten Antwort noch gefragt, ob diese 6 Zeilen in meiner prefs.js vorhanden sind: nein, sind auch nicht da.

    In Punkto Kalender / Aufgaben mit Wiederholungen und Erinnerungen ist aber irgendwas in Thunderbird nicht erst mit der 78.6.1 im Argen. In den letzten Wochen sind diverse Hilfesuchende hier ins Forum gekommen, die das so oder so ähnlich auch feststellen mussten:

    Speicherung eines einzelnen Wiederholungstermins (wournaje)

    TB bleibt nach Mausklick stecken ("keine Rückmeldung" + vergrauter Bildschirm) - trotz Neuinstallation (omega99)

    Aufgaben lassen sich nicht erledigen (Jochen Lengler, feuerfuchs7, heinzenzo, TBatPC, Blitzebub, HomerB)

    Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)" (ByteRyder)

    ByteRyder stellt hier die These auf, dass es erst mit dem Wechsel zur 78er-Linie bei ihm zu den Problemen gekommen ist; das schreibt er im November '20 für 78.4.0; ich kann das mit den bei Sophia gesehenen Daten nur eindrücklich bestätigen)

    Offline-Unterstützung funktioniert mit 78.6.1 nicht mehr korrekt (HoFri)

    TB 78.6.1 erinnert ständig an erledigte oder veschobene Termine/Aufgaben (ColaFan)

    Das sind, soweit ich das überschlägig eben nachgeschaut habe, alles Anwender, die Probleme mit Kalender + Aufgaben und Erinnerungen sowie Wiederholungen bei alleiniger Nutzung des Kalenders ohne CalDAV / Add-ons / Sync haben.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 22. Januar 2021 um 15:05

    Hallo Susanne und andere Mitleser,

    wir haben 1. und 2. aus Deinem Beitrag #13 soweit es passte, umgesetzt.

    Export geht, Reimport geht bedingt. Das bedingt kommt aus dem Umstand, dass der oder die angelegten Kalender in der prefs.js referenziert sind. Insofern muss der Import dazu passen oder man muss an der prefs.js Hand anlegen. Damit ist auch klar, dass man die local.sqlite ebenfalls nur bedingt von einem anderen Profil übernehmen kann. Außerdem ist der Export der Tabelle cal_alarms zu csv nicht direkt verwertbar. Hab noch nicht im Detail geschaut, wieso das nicht spaltenweise in Excel zu öffnen ist, sondern absatzweise schon in der csv herauskommt.

    Aus der Liste der von Dir genannten Ansatzpunkte, um die Alarme zu neutralisieren, findet sich leider nur calendar.registry.hier kommt die ID als lange Nummer.suppressAlarms. Den haben wir auf 'true' gesetzt, aber das änderte nichts am Fehlverhalten. Die anderen genannten Zeilen sind nicht vorhanden.

    Die Sichtung der Datenbankinhalte bestätigt Deine Vermutung, dass das Problem massiv im Bereich der Alarme zu liegen scheint.

    In der Tabelle cal_alarms stehen 20.400 Einträge. Auch sehr viele Dubletten. Teils hunderte von Einträgen, die sich auf ein 'Item' beziehen und dann kleine Unterschiede bei der recurrence_id aufweisen.

    In der Tabelle cal_recurrence stehen ebenfalls viel zu viele Datensätze, als das es plausibel wäre. Exemplarisch ein einzelnes Item ist beispielsweise 1.271 mal aufgeführt. Insgesamt über 32.300 Einträge.

    In der Tabelle cal_todos sind es in Summe über 38.800 Einträge. Auch hier das gleiche Bild, dass sich Einträge anscheinend identisch oder nicht plausibel minimal variiert hundert- und tausendfach wiederholen.

    Leider gesellte sich auch schon die Erkenntnis dazu, dass Datensätze fehlen. Bestimmte Termine und Aufgaben finden sich nicht mehr. Weder über die Filtermöglichkeiten mit DB Browser SQLite noch nach einem Export in Excel.csv und dort dann gefiltert, gesucht oder sortiert.

    Den letzten Crashreport hab ich mal hinten dran gehängt.

    Hat jeman einen Tipp für die Umrechnung der Zeitstempel, die sich in der Datenbank finden?

    Das sind alles solche Einträge: '1465711200000000'.

    Eigentlich kann's angesichts des Befundes nur noch darum gehen, die schwierig erinnerbaren Einträge via Export noch mal sichtbar zu machen, aber ansonsten am Ende den Kalender zu löschen und einen neuen Kalender anzulegen, um darin die Dinge neu zu erstellen.

    Gruß,

    Sehvornix

    Dateien

    Crashreport Thunderbird 78-6-0 64Bit 20210120 2344.txt 10 kB – 388 Downloads
  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 21. Januar 2021 um 12:19

    Hallo Mitleser,

    das Problem ist weitreichender als zunächst eingeschätzt. Deshalb ein Feedback, auch in der Hoffnung, dass euch vielleicht noch eine Idee in den Sinn kommt.

    Es zeichnete sich in der Konversation ab, dass es im Hin und Her über Konversationen nicht zielführend wird, da sich immer neue Aspekte auftaten, auf die man dann eigentlich interaktiv eingehen muss. Deshalb haben wir eine Fernwartung abgesprochen, was eine längere Session wurde.

    Die vorhandene (und regelmäßige) Windows Sicherung wird der Threaderstellerin nicht helfen. Die Rücksicherung des gesuchten Profils ist zwar problemlos möglich, aber es gibt *keine* Backupgenerationen. Seit das Ereignis am 12.01.2021 durch ein Update von Thunderbird auf 78.6.1 eingetreten ist, hat die Windows Sicherung bereits 8 x bis gestern wieder gesichert und hält dabei immer nur *1* Satz, den aktuellsten Satz, an Daten vor. Normalerweise findet man auch bei der Windows Sicherung mehrere verschieden alte Backups, aber das ist hier aus Gründen, die ich mir nicht weiter angeschaut habe, nicht der Fall.

    Wir haben ein Downgrade von Thunderbird vorgenommen. In der Hoffnung, dass es ein Problem des Programms und nicht der Daten ist und mit einer älteren Thunderbird-Version die Daten dann wieder zugänglich sind. Zuerst von 78.6.1 (32-Bit) auf 78.6.0 (32-Bit), dann auch noch mal auf 78.5.1 (32-Bit). Jedoch geht Thunderbird sofort nach dem Start auf einem Kern auf 100% und reagiert nicht mehr (Keine Rückmeldung). Man kann im Taskmanager dann gut sehen, wie der Prozess ziemlich schnell den Arbeitsspeicher (16 GB) belegt und bei der 32-Bit Version führt das bald zum Absturz (Crash-Report). Danach noch ein weiterer Versuch mit 78.6.0 64-Bit. Leider wieder das gleiche Bild aber es dauert sehr viel länger bis zum Crash. Zusammen mit RAM und Swap ist aber auch da dann bei 40+ GB Schluß, ohne dass Thunderbird irgendwann mit was auch immer da im Hintergrund läuft, fertig wird.

    Thunderbird startet hingegen normal, wenn man aus calendar-data die Datei local.sqlite entfernt. cache.sqlite existiert nicht und deleted.sqlite hat die 'normale' Größe von ca. 96 kb.

    Auffällig ist die Dateigröße der local.sqlite, die mit 53 MB bzw. später dann sogar 58 MB sehr groß ist. In einer Sicherung mit Stand 29.10.2020 haben wir doch noch eine ältere local.sqlite vorgefunden, die da aber auch schon 33 MB groß ist. Die wäre wohl noch intakt.

    Nach dem sich das Update auf die 78.6.1 am 12.01.2021 installiert hatte, versuchte die TE die massenhaft wieder angezeigten erledigten Aufgaben und Termine erneut als erledigt zu löschen kennzeichnen (die gleichen Probleme wie in den anderen Threads zu dieser Thematik). D. h., in dem Moment ließ sich noch etwas bedienen, aber mit dem Löschauftrag ging Thunderbird in den Status "Keine Rückmeldung" und ist seit dem nicht mehr benutzbar.

    Ich gehe davon aus, dass in diesem Fall tatsächlich die Daten beschädigt sind und nicht nur ein Problem mit dem Programm im Bereich Kalender und Aufgaben besteht. Der Kalender hat wahrscheinlich tausende Einträge (Kalender und Aufgaben werden intensiv genutzt). Es sieht so aus, als ob Thunderbird mit den Daten in eine rekursive Schleife gerät, was bei der Größe dieser Datei nicht mehr verarbeitet werden kann. Das ist natürlich nur eine Vermutung. Kurz zu sehen war, dass Einträge bei den Aufgaben mindestens bis 2016 zurückreichen. Was auch immer die 78.6.1 verursacht hat, löst nun massiv Probleme beim Laden der Kalender- und Aufgaben-Daten aus.

    Vielleicht hat einer von euch eine zündende Idee dazu, wie man noch versuchen könnte, die local.sqlite zu reparieren?

    Gruß

    Sehvornix

  • Mein Thunderbird ist "tot"

    • Sehvornix
    • 20. Januar 2021 um 18:00

    Eigentlich genügt es, die addonStartup.json.lz4 einmalig zu löschen. Mit der dann von Thunderbird neu aufgebauten Datei sollte es das Verhalten nicht mehr geben. Kein Grund also, die jedes Mal vor dem Start des portablen Thunderbird erneut zu löschen. Hast Du es denn mal ausprobiert, die stehen zu lassen?

    Gruß

    Sehvornix

  • "MAIL QUOTA REACHED"

    • Sehvornix
    • 19. Januar 2021 um 11:37

    Hallo Thunder,

    Zitat von Thunder

    Dort findet man kein SMTP-Kontingent, sondern nur die IMAP-Kontingente.

    Auch deshalb meine Bitte um Nachreichung der fehlenden Infos an den Fragesteller.

    Aber wäre nicht doch denkbar, dass mit dem Versand in 'Gesendet' auf dem IMAP-Server gespeicherte Mails letztlich die Speicher-Quota überschreiten könnten und somit dann auch bei den IMAP-Kontingenten mitbewertet würden?

    Gruß

    Sehvornix

  • "MAIL QUOTA REACHED"

    • Sehvornix
    • 19. Januar 2021 um 11:01

    Hallo,

    es könnten nur 120 Mails pro Tag sein, aber vermutlich ist eine andere Quota erreicht.

    Bitte reiche die bei Erstellung des Beitrags angeforderten Infos noch nach. Die werden gebraucht, um Dir die Hilfestellung geben zu können. Zum Beispiel, welcher Provider.

    Parallel schaue bitte mal per Rechter-Maustaste auf dem Ordner 'Posteingang' des betroffenen Kontos in die 'Eigenschaften' und da auf den Reiter 'Kontingent'.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 22:18

    Hallo Sophia,

    Du hast ein paar Infos per Konversation von mir bekommen. Vielleicht kommst Du damit für die Wiederherstellung des Profils aus der Windows Sicherung zurecht.

    Ein probates Vorgehen zur Verhinderung eines automatisch greifenden Updates ist so: Thunderbird deinstallieren, anschließend die Profilverzeichnisse in appdata\roaming und appdata\local bereinigen. Die benötigte Version von Thunderbird aus dem FTP von Mozilla downloaden (https://releases.mozilla.org/pub/thunderbird/releases/). Die Internetverbindung des PCs dann trennen (Netzwerkkabel ziehen / WLAN abschalten / wie auch immer), Thunderbird installieren, starten und Assistenen abbrechen. Dann in den Einstellungen die Updatefunktion deaktivieren. Alles, auch den Dienst. Thunderbird beenden. Dann kann die Internetverbindung wieder hergestellt werden. Ab da informiert Thunderbird nur noch über mögliche Aktualisierungen.

    Danach kommt dann der Part, das wiederhergestellte Profil in Thunderbird zu integrieren. Ziemlich straight forward geht das, wenn der komplette Ordner Thunderbird mit der Sicherung ersetzt wird. Vorausgesetzt, die Pfade vom alten Profil stimmen mit den aktuellen Pfaden überein, was bei Dir der Fall sein sollte, da dass Problem am selben PC durch das Update von TB verursacht wurde.

    Falls Du nicht weißt, welche Version vorher installiert war, musst Du das in der Datei compatibility.ini prüfen.

    Gruß

    Sehvornix

    P.S.: Manuelle Datensicherung des jetzt vorhandenen Profils vor der Aktion wird nicht schaden. Kann hinterher ja wieder gelöscht werden.

  • Ordner kopieren bei IMAP-Postfach

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 15:17

    Wenn ihr eine Lösung für kleines Geld sucht und mit wenig Bequemlichkeit zufrieden seid, dann könnt ihr das ganz schnöde auf Dateiebene abbilden. Das, was Du da oben in Thunderbird mit IMAP skizziert hast, legt ihr auf einer Freigabe als Verzeichnis-Struktur an. Inklusive der 'Vorlage'. In die Verzeichnisse speichert Ihr dann die einzelnen Mails als .eml ab. Ob ihr die dann noch anfasst und besser benennt, müsst ihr euch mal anschauen.

    Schön ist sicherlich anders.

    Sonst müsstet ihr mal über ein DMS nachdenken.

    Gruß

    Sehvornix

  • Thunderbird hängt sich beim Start auf (neues Testprofil funktioniert)

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 15:04

    Hallo,

    war neugierig und hab mal geschaut. Ich sehe im Verzeichnis calendar-data nur eine Datei für alle Kalender und Aufgaben: local.sqlite (cache.sqlite und deleted.sqlite mal außen vor, ich denken deren Sinn ist für den Augenblick selbstsprechend).

    Die Datenbank besteht aus 11 Tabellen.

    In der Tabelle ca_todos finden sich zum Beispiel die Aufgaben.

    Die Termine aller Kalender stehen in der Tabelle cal_events.

    Die Unterscheidung geht über die cal_id.

    Also, da sehe ich schwarz, aus einer vorhandenen local.sqlite manuell Daten zu extrahieren und in eine leere local.sqlite zu übernehmen. Dafür fehlen neben den Werkzeugen für solche Operationen auch die Kenntnisse über die Datenstrukturen.

    Was vielleicht gehen könnte, wenn es so läuft wie mit Kontakten, wäre versuchsweise bei vorheriger Sicherung der vorhandenen local.sqlite einfach die ganze Datei zu ersetzen. Sofern in der prefs.js nur Pfade stehen, ändert sich für die prefs.js nichts.

    Eine Anmerkung zur Windows-Sicherung (W-S): die ist zwar wenig komfortabel, kann aber durchaus einzelne Dateien und Verzeichnisse wiederherstellen - auch an einem anderen Ort, als der ursprünglichen Quelle. Dazu gibt's genug Anleitungen im Netz.

    Man sollte das mal durchtesten, wenn man es einsetzt und sich für den Fall der Fälle damit vertraut machen. Was die W-S wirklich nicht gut kann, ist den ganzen PC mittels eines Wiederherstellungsdatenträgers wieder herzaubern. Da wird regelmäßig in der Wiederherstellungskonsole der Backupdatenträger nicht gefunden.

    Eine zweite Anmerkung: die Backup-Generationen verwaltet die W-S selbst. Auch nicht sonderlich gut. Aber sicher ist, dass ein Backup vom Tage X nicht ewig vorgehalten, sondern nach einiger Zeit durch ein neueres Backup überschrieben wird. Da sollte dann rechtzeitig eine Rücksicherung der gewünschten Inhalte vorgenommen werden.

    Und eine dritte Anmerkung: die W-S nutzt eine Technologie, mit der auch geöffnete Dateien zuverlässig gesichert werden. Da braucht man keine Bedenken haben, dass die betreffende Anwendung zum Sicherungszeitpunkt in Gebrauch war.

    Sorry für das ganze OT.

    Wegen der mutmaßlichen Probleme mit dem Kalender und den Aufgaben in 78.6.1 kommt vielleicht je nach Leidensfähigkeit auch ein Rückschritt zur passenden TB-Version der Sicherung in Frage. Da müsste man dann die Updatefunktion allerdings auch blockieren, damit es sich nicht wieder hochlevelt und das gleiche Schlamassel passiert. Das wäre eventuell der beste Ansatz, die vorhandenen Termine und Aufgaben wieder zugänglich zu machen.

    Gruß

    Sehvornix

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 14:13

    Hallo juestr,

    Zitat von juestr

    Und, Mist, ich habe ja die Partitionssicherung Stand April 2020 wiederhergestellt, ohne vorher eine Kopie des letzten Thunderbird Pfads gemacht zu haben.

    Genau. Mist. Aktionismus.

    Laut Google (die Software setze ich selber nicht ein, aber eigentlich können so etwas alle Imager) kann man im Paragon Festplatten Manager 'Archive mounten'. Das hatte ich auch in einem meiner früheren Beiträge empfohlen, als ein Image-Backup der Partition ins Bild kam und nicht das Restore auf die echte Partition.

    Nun ist's so. Falls Du doch eine Kopie in die Finger bekommst, schau mal in die jüngste prefs-x.js. Eventuell stehen da dann andere Pfade drin, als wir bisher gesehen haben.

    prefs-x.js entstehen, wenn die prefs-(x-1).js defekt ist und Thunderbird sich eine neue prefs-x.js erstellt. Probleme im Profil oder an der betriebenen Konstellation sind die Ursache.

    Gruß

    Sehvornix

  • Ordner kopieren bei IMAP-Postfach

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 11:40

    Hallo Edi,

    willkommen im Forum.

    So eine Funktion sieht das IMAP-Protokoll nicht vor. Deshalb geht das nicht direkt in Thunderbird, beispielsweise kein 'Kopieren' im Rechte-Maustaste-Menü und auch keine solche Funktion um 'die Ecke' mit ImportExportTool NG.

    Wenn überhaupt, findest Du vielleicht eine solche Unterstützung auf dem Mailserver selbst, wo das administrativ denkbar wäre. Wie schon kürzlich in einem anderen Thread dazu gesagt wurde, haben Thunderbird und IMAP keine Dateimanagerfunktion. Für Ordner: anlegen, löschen, verschieben - in Grenzen - ja, kopieren nein. Auch beim Thema Ordner mit Unterordnern kommt es zu Einschränkungen. Da musst Du sowohl in Thunderbird als auch seitens des IMAP-Server Abstriche bei den Möglichkeiten machen und ggf. manuell vorgehen. Manche Provider schränken die Ordner-Ebenen wohl nicht grundlos auf 2 oder max 3 ein.

    Beispielsweise war schon von leeren Mails zu lesen, nachdem jemand versucht hatte, eine komplexe Ordnerstruktur mit Mails vom IMAP-Server in die Lokalen Ordner zu verschieben. Es sieht für mich so aus, dass Thunderbird die Aktion nicht rekursiv von unten aufrollt und mit Ordnern oberhalb in der Struktur schneller ist, so dass die Mailobjekte verloren gehen. Ob's wirklich daran liegt? Jedenfalls ist bei solchen Aktionen Vorsicht geboten.

    Meine Empfehlung an euch wäre also, dass ihr an der Ablage-Struktur, einmal eingerichtet, möglichst nichts ändert, während das Projekt aktiv ist. Oder sorgt für ein entsprechendes Backup, falls es zu Problemen kommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Sehvornix
    • 18. Januar 2021 um 11:18

    Hallo juestr,

    die beiden INIs sehen für mich (für alte INIs) ok aus. Im Vergleich zu neueren INIs fehlt in der installs lediglich ein 'Locked=1'

    Bis zum Zeitpunkt X hat Thunderbird nur ein <xxxxxxxx>.default angelegt. Mindestens seit der 68er Linie entstehen immer zwei Profile, eines mit <xxxxxxxx>.default-release und eines mit <zzzzzzzz>.default. Mit default-release wird i.d.R. gearbeitet, das andere Profil ist nur rudimentär vorhanden.

    Kannst Du noch mal einen Blick in das alte Profil x80n9vup.default werfen, ob es dort mehr als eine prefs.js gibt? Etwa in der Form prefs-1.js, prefs-2.js, ...? Welche hat ggf. das aktuellste Dateidatum?

    Außerdem, um eine weitere Möglichkeit der Irritation auszuschließen, könntest Du prüfen, ob mittels Explorer bei Dir versteckte und System-Dateien angezeigt werden? Nicht, dass da etwas schlicht ausgeblendet ist.

    Gerne beide Prüfungen auch mal direkt mit einem Blick in eines der beiden Backup-Images (April 2020 oder November 2020).

    Gruß

    Sehvornix

  • Mein Thunderbird ist "tot"

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2021 um 13:40

    Hallo cubus,

    soweit wir wissen, enthält die Datei Daten und vor allem absolute Pfade zu Extensions (aka Add-ons). Sie hat das Format json (JavaScript Object Notation), ein dateibasiertes Datenbank-Format und sie ist lz4 komprimiert - deshalb nicht im Klartext lesbar. Bei so einer Profilmigration wie bei Dir steckt eine Altlast in der Datei, die dann offenkundig wird. Jedenfalls knirscht es an der Stelle. Wird sie gelöscht, entsteht anschließend eine Default-addonStartup.json.lz4.

    Gruß

    Sehvornix

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Sehvornix
    • 17. Januar 2021 um 13:27

    Hallo juestr,

    Zitat von juestr

    Leider kann ich den Doppel-Backslash nicht richtig interpretieren.

    Lies "\\" als einfachen "\" und auch "/" als "\" solange Du Dich auf Datei und Verzeichnisebene bewegst. Das muss nicht weiter interpretiert werden. Copy & Paste geht natürlich nicht, aber die Pfade gelten so, wie sie da stehen mit einfachen "\" dazwischen.

    Zitat von juestr

    Ich muss im Moment daher von einem Totalverlust meiner lokalen Daten zwischen 2015 und 2020 ausgehen, obwohl alle Festplatten weiter vorhanden sind.
    Verlust wie und warum auch immer!

    Das kann ich nicht nachvollziehen. In den 5 Jahren (2015-2020) konntest Du Thunderbird mit den fraglichen Daten einwandfrei nutzen und Backups in Image-Form sind ebenfalls gemacht worden und nun sollen diese Daten in den Images nicht enthalten sein?

    Das ist unlogisch, es sei denn, die Image-Backups sind unvollständig durchgeführt worden. Es kommen anscheinend nur diese beiden Pfade aus der prefs.js in Frage und die müssen auf einer Deiner 9 Partitionen dann auch Daten enthalten (Laufwerksbuchstaben mal wegdenken und schauen, ob diese Pfade auf anderen Partitionen existieren). Sonst ist das Bild, dass Du uns vermittelst vermutlich noch nicht vollständig.

    An einem Punkt bleibe ich beim darüber Nachdenken immer wieder hängen. Vielleicht weiß Du Mapenzi das aus Deiner Erfahrung zu beantworten. Angenommen die Lokalen Ordner waren mal, sind aber jetzt nicht mehr an F:\Thunderbird\Profiles\x80n9vup.default\Mail\Local Folders gespeichert, weil die bei irgendeiner gewollten oder ungewollten Aktion an einen anderen Ort verschoben wurden (mit Bordmitteln von Thunderbird, wie der OP es beschreibt), bleibt dann der Pfad auf Dateiebene als solcher bestehen (leer)? Das wäre aber wohl praktisch nur denkbar, wenn es noch eine andere prefs.js gibt und die, die hier beäugt wird, gar nicht die aktive prefs.js ist.

    Tja, ich bleibe dabei, wenn das Image-Backup vollständig ist, dann müssen die gesuchten Daten darin enthalten sein. Alles andere wäre echt spooky.

    Gruß

    Sehvornix

  • TB 78.6.1 erinnert ständig an erledigte oder veschobene Termine/Aufgaben

    • Sehvornix
    • 16. Januar 2021 um 11:25

    Möchte hier mal kurz anmerken, dass lapidar 'hab das gleiche Problem' schlicht oft genug einfach nicht stimmt. Und wenn's noch so ähnlich aussieht.

    ColaFan: Ist Dein Thread, alles gut. Als Helfer würde ich mir noch explizit Auskunft wünschen, ob nur der eingebaute Kalender genutzt wird und sonst nichts, keine Add-ons, kein Sync, keine Auslagerung, what ever. Der Spezi für diese Fragestellung ist aber zweifellos edvoldi und den solltest Du bestmöglich mit Infos versorgen.

    Blitzebub: Vielleicht das gleiche Problem, aber sonst wissen wir nichts, demnach auch nur der eingebaute Kalender und keine Add-ons.

    HomerB: Auch das "gleichen Problem", aber auch hier kein Input zu den Rahmenbedingungen. Allerdings sprichst Du von Synchronisation zwischen NB und PC >> das können schon deshalb nicht die gleichen Rahmenbedingungen wie beim OP sein. Außerdem kaperst Du die Frage von ColaFan. Vielleicht doch besser einen eigenen Thread eröffnen?

    Das sind nun also möglicherweise drei doch unterschiedlich gelagerte Problemstellungen. Wie soll darauf in einem Thread übersichtlich eingegangen werden? Leute, ihr tut euch wirklich keinen Gefallen mit dem bequemen 'hab das gleiche Problem'. Wenn's darum geht, einen weiteren Finger zu heben, wie ihr zwei das in dem anderen Thread gemacht habt, ok, aber man kann einfach nicht drei Leute gleichzeitig in einem Thread begleiten. Außerdem wäre wirklich mindestens erforderlich, dass ihr die paar Fragen, die bei einer neuen Anfrage als Auskünfte erwünscht werden, angebt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Nach autom. update auf TB78.6.1. anscheinend kein Zugang auf Mailserver mehr

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2021 um 22:57

    Hallo,

    Zitat von Dorothea Schulte

    thunderbird.exe-p

    da gehört eine Leerstelle zwischen thunderbird.exe und den Parameter -p.

    Sehvornix

  • mails verschieben dauert eewig

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2021 um 22:50
    Zitat von exile_in_hell

    RAM-DVD!

    Ach so, damit gelten natürlich ganz andere Regeln. Insb. hat so eine DVD-RAM ein anderes Dateisystem mit anderen Limits. Aber das ist echt kein Thunderbird-Thema und über lange Zeiten beim Verschieben von Dateien auf eine DVD-RAM brauchen wir eigentlich auch nicht weiter diskutieren (Brenndauer).

    Zitat von exile_in_hell

    Speziell das mit dem "=Länge" ?

    Als Beispiel mit Hilfe von Excel:

    Noch deutlicher kann ich es nicht vorzeichnen.

    Dein eigentliches Problem ist ja anscheinend gelöst und das Verschieben innerhalb von Thunderbird läuft wieder normal. Von daher würde ich sagen, kann der Thread als erledigt gekennzeichnet werden.

    Gruß

    Sehvornix

  • Lokale Daten, Struktur und Inhalt, nach Neuinstallation Win7 auf Win10 (neue Hardware) verschwunden

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2021 um 16:03

    Hab ich beim Überfliegen der Posts was von einer Image-Sicherung gelesen?

    Suchen kann man üblicherweise auch in Image-Sicherungen, ohne dass das Image auf das gewünschte System zurückgesichert werden müsste. Normalerweise kann man auch einzelne Dateien aus so einem Image wiederherstellen. Welche Software nutzt Du denn dafür? Vielleicht kommst Du auf dem Wege wieder an die vermissten Daten, sollten die zwischenzeitlich bei den Versuchen versehentlich von Dir gelöscht worden sein.

    Gruß

    Sehvornix

  • mails verschieben dauert eewig

    • Sehvornix
    • 15. Januar 2021 um 15:55

    Dann mess doch mal die Länge des konkreten Pfades einer solchen Mail-Datei, die auf die D-Partition verschoben werden soll?

    Dazu kann man den Pfad aus dem Explorer per Copy & Paste rausholen und entweder in einen Editor einfügen + auszählen oder eleganter mit LibreOffice Calc oder Excel in eine Zelle einfügen und mit =Länge(Zelle in der der String steht) sich den Wert besorgen. Möglichst inklusive des Dateinamens. Dann schauen wir mal, wo sich das aktuell so bewegt und ob die Meldung daher kommt.

    Gruß

    Sehvornix

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™