1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Rosika

Beiträge von Rosika

  • Anhang verschlüsselter Mail löschen

    • Rosika
    • 1. September 2020 um 14:01

    Info:

    Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 18.04.5 LTS, 64 bit

    Thunderbird-Version: 68.10.0

    enigmail: version 2.1.7

    Kontenart (POP / IMAP): POP3

    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de (u.a.)

    PGP-Software / PGP-Version: 2.2.4-1ubuntu1.2

    Eingesetzte Antivirensoftware: -

    Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw

    Hallo zusammen,

    Ich habe festgestellt, daß die Löschfunktion für Anhänge bei signierten e-mails ausgegraut ist.

    Da ich meine e-mails mit enigmail/GnuPG verschlüsselt und signiert sende und empfange, versuchte ich probehalber, die Signatur wegzulassen und

    nur verschlüsselt zu senden.

    Dabei stellte ich fest, daß es sich in diesem Falle genauso verhält. Also auch bei nur verschlüsselten e-mails.

    Ist das korrekt so, und läßt sich da nichts machen?

    Vielen Dank im voraus.

    LG.

    Rosika :|

  • Anhang signierter Mail löschen

    • Rosika
    • 1. September 2020 um 13:34

    Hallo zusammen,

    zu genau diesem Thema habe ich ebenfalls eine Frage.

    Auch ich habe festgestellt, daß die Löschfunktion für Anhänge bei signierten e-mails ausgegraut ist.

    Da ich meine e-mails mit enigmail/GnuPG verschlüsselt und signiert sende und empfange, versuchte ich probehalber, die Signatur wegzulassen und nur verschlüsselt zu senden.

    Dabei stellte ich fest, daß es sich in diesem Falle genauso verhält. Also auch bei nur verschlüsselten e-mails.

    Ist das korrekt so, und läßt sich da nichts machen?

    Vielen Dank im voraus.

    LG.

    Rosika?(

    Edit: Auf obigen Beitrag bitte hier Anhang verschlüsselter Mail löschen antworten. graba, Gl.-Mod.

  • Suchfunktion bei verschlüsselten e-mails klappt nicht

    • Rosika
    • 1. September 2020 um 13:22

    Hallo Thunder,

    vielen Dank für Deine ausführliche Erklärung.

    Mit S/MIME habe ich bislang nicht gearbeitet; ich kenne mich damit leider nicht aus.

    Thunderbird richtete ich mit enigmail ein, da ich GnuPG auf meinem System bereits installiert hatte.

    Das klappt auch prima, und meine Kommunikationspartner haben das ebenso gemacht.

    Deshalb kann ich diesbezüglich keine Auskunft geben. Sorry. ?(

    Aber Deine Erklärung mit dem Suchindex ist einleuchtend.

    Das hatte ich nicht in dieser Ausführlichkeit natürlich nicht gewußt. Ist aber alles logisch nachvollziehbar, so wie Du es erklärst.

    Super. :thumbup:

    Nochmals herzlichen Dank für Deine Bemühungen.

    Viele Grüße.

    Rosika :)

  • Suchfunktion bei verschlüsselten e-mails klappt nicht

    • Rosika
    • 31. August 2020 um 16:15

    Info:

    Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 18.04.5 LTS, 64 bit

    Thunderbird-Version: 68.10.0

    enigmail: version 2.1.7

    Kontenart (POP / IMAP): POP3

    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de (u.a.)

    PGP-Software / PGP-Version: 2.2.4-1ubuntu1.2

    Eingesetzte Antivirensoftware: -

    Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw

    Hallo zusammen,

    ein Problem mit der Suchfunktion bei Thunderbird habe ich in Zusammenhang mit verschlüsselten e-mails.

    Oft nutze ich diese Funktion, um im nach bestimmten Schlüsselwörtern in e-mails zu suchen. Da ich nicht weiß, in welcher e-mail

    diese sich befinden, gehe ich links auf den Ordner, dann per Rechtsklick auf "Nachrichten suchen", dann öffnet such das Suchen-Fenster.

    Angeklickt sind bei mir: "Unterordner durchsuchen", "Mindestens eine Bedingung erfüllen", und dann gebe ich das Suchwort ein.

    Das klappt immer sehr gut, nur nicht wenn es sich um mit GnuPG verschlüsselte e-mails handelt. Dann wird auf diese Weise nichts gefunden.

    Obwohl ich vor der Suche meine Passphrase eingegeben habe und die e-mails somit im Klartext angezeigt werden.

    Lässt sich da etwas machen? :?:

    Vielen Dank im voraus.

    LG.

    Rosika :|

  • Yahoo sagt ich soll Konto löschen und hinzufügen. Geht das auch einfacher? JA!

    • Rosika
    • 29. August 2020 um 13:27

    Hallo Thunder,

    danke für Deine Erklärung. Ich freue mich immer, wenn ich etwas dazulernen kann.

    Auf jeden Fall hat die Methode nach Deiner Anleitung prächtig geklappt, was ich hiermit als Bestätigung

    mitteilen möchte.

    Danke nochmals herzlichst für Deine Hilfe.

    Viele Grüße

    Rosika :)

  • Yahoo sagt ich soll Konto löschen und hinzufügen. Geht das auch einfacher? JA!

    • Rosika
    • 28. August 2020 um 18:59

    Hallo Thunder,

    auch ich habe die oben erwähnte yahoo-mail bekommen.

    Dank Deiner tollen Anleitung mit Bebilderung habe ich meinen yahoo-account auf "OAuth2" umgestellt.

    Sowohl Server-Einstellungen, als auch SMTP.

    Danach kam direkt von thunderbird aus ein yahoo-Konto-Fenster, bei welchem man sich anmelden musste, um von dort aus die Zugriffsberechtigung für thunderbird zu bestätigen.

    Nach der Bestätigung schloss sich das Fenster automatisch. Eine Abmeldung war somit gar nicht möglich und anscheinend auch nicht notwendig.

    Ist das korrekt so? :?:

    Auf jeden Fall hat´s wunderbar geklappt. Ich habe auch schon eine (sogar verschlüsselte e-mail) empfangen.

    Funktioniert also bestens. :thumbsup:

    Herzlichen Dank für Deine Hilfe.

    LG.

    Rosika :)

  • Frage zum Schlüsselimport

    • Rosika
    • 21. August 2020 um 18:35

    Danke Thunder für die Erläuterung.

    Nun, die Hauptsache ist, daß Verschlüsselung möglich ist. Und davon gehe ich erst einmal aus.

    Wenn manch andere Funktionen später dazu kommen, ist das völlig o.k.

    Danke für Deine Hilfe.

    LG.

    Rosika :)

  • Frage zum Schlüsselimport

    • Rosika
    • 21. August 2020 um 18:27

    Danke Thunder für Dein Interesse,

    falls es Probleme gibt (was wir aber nicht hoffen wollen), melde ich mich wieder.

    Auf keinen Fall möchten wir auf die Verschlüsselungs-Möglichkeit verzichten.

    So etwas ist schon klasse; und allzu schwer war die Einrichtung mit engmail auch nicht.

    Von mir aus hätte man dieses add-on ruhig weiter unterstützt lassen können....... ?(

    LG.

    Rosika :)

  • Frage zum Schlüsselimport

    • Rosika
    • 21. August 2020 um 18:14

    Danke Thunder für die aufklärende Antwort.

    Das ist großartig.

    Wir hatten uns viele Gedanken darüber gemacht und konnten es uns nicht erklären.

    Super. :thumbup:

    Jetzt müssen wir ja erst einmal auf 78.2 warten.

    Es heißt ja:

    Zitat

    Der bisherige Bestand der OpenPGP Keys aus der Schlüsselverwaltung von Thunderbird 68 mit Enigmail soll letztlich in Thunderbird 78.2 und neuer dann automatisch übernommen werden.

    Falls alles klappt, müßte man nichts weiter unternehmen.

    Vielen herzlichen Dank für Deine Hilfe.

    LG.

    Rosika :)

  • Frage zum Schlüsselimport

    • Rosika
    • 21. August 2020 um 16:58

    Hallo Thunder,

    herzlichen Dank für die wirklich schnelle Antwort.

    Ja, das kann gut sein. Ich habe bereits von Autocrypt gehört, wußte aber nicht, was dieses Feature alles macht.

    Es wundert mich aber doch, wie enigmail es fertig bringt, ohne daß (bewußt) der öffentliche Schlüssel ausgetauscht wurde, diesen zu importieren.

    Hast Du eine Ahnung, woher dann die Daten genommen werden?

    LG.

    Rosika :)

  • Frage zum Schlüsselimport

    • Rosika
    • 21. August 2020 um 16:48

    Hallo zusammen,

    Info:

    Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 18.04.5 LTS, 64 bit

    Thunderbird-Version: 68.10.0

    enigmail: version 2.1.7

    Kontenart (POP / IMAP): POP3

    Postfachanbieter (z.B. GMX): gmx.de (u.a.)

    PGP-Software / PGP-Version: 2.2.4-1ubuntu1.2

    Eingesetzte Antivirensoftware: -

    Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw


    ich habe eine Verständnisfrage bzgl. e-mail-Verschlüsselung in thunderbird mit gnupg/enigmail.

    Mit einem Freund habe ich e-mail-Verschlüsselung vereinbart. Auch er setzt thunderbird auf einem Linux-System ein.

    Nun scheint es doch tatsächlich so zu sein, daß - ohne daß wir unsere öffentlichen Schlüssel ausgetauscht hätten - unsere öffentliche

    Schlüssel gegenseitig importiert wurden. Ganz automatisch.

    Ich erinnere mich, daß ich früher der Gegenseite meinen öffentlichen Schlüssel als Text- oder .asc-Datei übermitteln

    und mein Gegenüber diesen importieren mußte.

    Nun hat es anscheinend ausgereicht, daß ich im Vorfeld eine unverschlüsselte e-mail gesandt und auch eine empfangen habe.

    Auf einmal jedenfalls erscheint über Enigmail ---> Schlüssel verwalten der entsprechende Schlüssel gelistet.

    Auf der Gegenseite ebenso.

    Ich habe auch meinen Schlüssel nicht auf einen öffentlichen Schlüsselserver hochgeladen.

    Kann mir jemand helfen, das zu verstehen?

    Vielen Dank im voraus.

    LG.

    Rosika :|

  • yahoo.de-Konto läßt sich nicht einrichten

    • Rosika
    • 25. Januar 2019 um 15:56

    Danke graba für den neuen Link,

    jetzt hat es geklappt.

    Man muß allerdings erst einmal suchen, bis man auf den Eintrag Apps mit geringeren Sicherheitsmerkmalen erlauben

    kommt.

    Zuerst muß man im Zahnrad-Symbol Account-Info aufrufen und wird dann auf eine neue Seite umgeleitet. Danach hier (persönliche Informationen) auf Account-Sicherheit gehen. Da erscheint dann der gewünschte Eintrag, den man dann bearbeiten kann.

    Auf jeden Fall funktioniert es jetzt, und man kann den yahoo-account in thunderbird zum Laufen bringen.

    Nochmals vielen Dank für die Hilfe.

    LG

    Rosika :)

  • yahoo.de-Konto läßt sich nicht einrichten

    • Rosika
    • 25. Januar 2019 um 15:29

    Hallo graba,

    danke für Deine Antwort.

    Leider konnte ich die auf Deinem Link beschriebene Vorgehensweise nicht nachvollziehen. Die grafische Oberfläche hat sich bei yahoo anscheinend verändert. Dann habe ich die klassische Oberfläche gewählt. Aber auch hier:

    Ich habe überall nachgesehen, aber keine Möglichkeit gefunden, Mail-Optionen und POP+Weiterleiten irgendwo aufzufinden.

    LG

    Rosika

  • yahoo.de-Konto läßt sich nicht einrichten

    • Rosika
    • 25. Januar 2019 um 14:52

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60.2.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem + Version: Linux/Lubuntu 16.04.5 LTS, 64 bit
    • Kontenart (POP / IMAP): POP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): yahoo.de
    • Eingesetzte Antiviren-Software: -
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): ufw
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): ?

    Hallo zuammen,

    ich habe einer Freundin gestern deren neuen Laptop eingerichtet (WIN 10, 64 bit).

    Im Zuge dessen installierte ich auch thunderbird. Die Installation hat auch gut geklappt, aber das Einrichten ihres e-mail Kontos (yahoo.de) scheiterte.

    Thunderbird selbst gab folgende Meldung aus:

    Zitat

    Konfiguration konnte nicht überprüft werden - ist der Benutzername oder das Passwort falsch?

    Benutzername oder Passwort ungültig

    Und genau das kann nicht sein. Sowohl der Benutzername, als auch das Passwort sind korrekt eingegeben. Die Verbindung zum yahoo-Konto klappte über den Browser einwandfrei.

    Nun habe ich das Ganze bei mir ausprobiert (Linux/Lubuntu 16.04.5. LTS, 64 bit). Hier auch: dasselbe Ergebnis. Ich konnte ebenfalls das yahoo-Konto nicht erstellen, mit denselben Fehlermeldungen.

    Hat jemand eine Ahnung, woran das liegen könnte?

    Vielen Dank schonmal

    LG

    Rosika

    P.S.:

    Die o.g. Systemangaben beziehen sich auf mein System.

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 24. Mai 2018 um 15:26

    Hallo,

    Zitat

    Das habe ich so nicht gesagt

    Sorry, da habe ich wohl zuviel hineininterpretiert.

    Ich bezog mich da eigentlich auf Deine Aussage:

    Zitat

    Das war nicht immer der Fall und macht die Annahme eines Fehler in Enigmail durchaus möglich.

    (Beitrag #10). Daran hab´ ich wohl festgeklammert..... :)

    Auch für mich ist das jetzt nicht so von überragender Bedeutung. Mich hat nur dieses gegenüber früher veränderte Verhalten stutzig gemacht; deshalb wollte ich mal nachfragen.

    Vielen Dank auf jeden Fall für Deine Mühe. Zumindest habe ich dadurch wieder etwas dazugelernt.

    Grüsse

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 24. Mai 2018 um 12:41

    Hi Solaris,

    Zitat



    Menü-Leiste Einigmail Gespeicherte Passphrase löschen

    Danke. Jetzt weiß ich, warum der letzte Eintrag "Passphrase löschen" bei mir nicht angezeigt wurde.

    In den Enigmail-Einstellungen unter "Allgemein" war bei mir nicht "Experten-Optionen und -Menüs anzeigen" aktiviert. Das habe ich gemacht, und jetzt wird auch die entsprechende Auswahloption abgeboten.

    Das habe ich nun versucht, aber auch hier hat´s nichts gebracht.

    Ausgabe:

    Code
    ps -ef | grep agent
    rosika    5332  4407  0 12:17 ?        00:00:00 gpg-agent --homedir /home/rosika/.gnupg --use-standard-socket --daemon

    Der agent läuft bei mir anscheinend auch.

    Somit scheint alles wie auch bei Dir zu sein. Wie Du bereits sagtest, es wird wohl an enigmail selbst liegen.

    Zitat

    Hier würde ich eher ausprobieren, durch Auskommentieren der Zeile use-agent in der gpg.conf ganz auf den gpg-agent verzichten. Dann sollte die Passphrase gar nicht mehr im Cache gehalten werden

    O.K., das habe ich noch nicht ausprobiert. Irgendwie getrau´ ich mich nicht so recht. Nicht, daß ich da noch etwas vemassel. :/

    Vielleicht auf eine neue Version von enigmail warten? Aber die haben ja gerade 2.0.5 bereitgestellt - ohne diesbezügliche Veränderungen....

    LG

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 23. Mai 2018 um 15:23

    *****UPDATE*****

    Ich habe jetzt eine "Lösung" gefunden, d.h. eher ein workaround.

    Wie auf der Seite Enigmail - Enigmail-Menü beschreiben, setzt man in den Einigmail-Einstellungen unter "Allgemein": Experten-Optionen und -Menüs anzeigen.

    Dann wird im TB-Tab "Enigmail" die Option "Automatisch entschlüsseln/überprüfen" angezeigt. Wenn man dort das Häkchen rausmacht, werden die verschlüsselten e-mails tatsächlich nicht mehr automatisch entschlüsselt!

    Nach dem PW wird allerdings weiterhin nicht gefragt, sondern man muß im oben erwähnten Tab "Entschlüsseln/überprüfen" wählen.

    Also: nicht so wie früher, aber eben auch eine Lösung.

    Viele Grüße

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 23. Mai 2018 um 13:49

    Hi Solaris,

    danke für die erneute Rückmeldung.

    Zitat

    Durch die Eingabe von gpg-connect-agent reloadagent /bye sollte der Cache ebenfalls gelöscht werden.

    Ja, das bewirkt bei mir - wie gesagt - nichts. Aber das Löschen der Passphrase über das Menü? Das würde mich interessieren. Bei mir fehlt ein solcher Eintrag, wenn ich nicht ganz blind bin.

    Bei mir gibt´s unter Einstellungen noch den Button "Zurücksetzen". Meinst Du das vielleicht?

    In der Zwischenzeit hab ich eine Antwort aus der enigmail-users mailing-list bekommen:

    Zitat

    Try restarting gpg-agent.

    Das allein bringt mich jetzt auch nicht weiter, denn den scheint´s bei mir gar nicht zu geben:

    Code
    systemctl status gpg-agent
    ● gpg-agent.service
    Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
    Active: inactive (dead)
    
    systemctl start gpg-agent.service
    Failed to start gpg-agent.service: Unit gpg-agent.service not found.

    gnupg-agent hingegen ist installiert!

    Die Ausgabe aber auch hier:

    Code
    systemctl status gnupg-agent
    ● gnupg-agent.service
    Loaded: not-found (Reason: No such file or directory)
    Active: inactive (dead)
    
    systemctl start gnupg-agent
    Failed to start gnupg-agent.service: Unit gnupg-agent.service not found.

    Irgendwie merkwürdig das Ganze, zumal ich nichts verändert habe und es früher wie gewünscht funktionierte.

    Aber da es bei Dir bei 2 verschiedenen Betriebssystemen ähnlich zugeht, schließe ich mich Deiner Meinung an, daß es irgendwie mit Einigmail selbst zu tun haben muß.

    LG

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 22. Mai 2018 um 17:39

    Hi Solaris,

    aha, verstehe.

    Nun, gerade hab´ ich nochmals nachgesehen. Also definitiv wird bei mir die Variable GPG_AGENT_INFO nicht gesetzt. Keine Ahnung, warum.

    Mal eine ganz dumme Frage:

    Zitat

    Was in meinen Tests nicht richtig funktionierte, das was das manuelle Löschen der Passphrase.

    Wie hast Du das versucht? Mit "gpg-connect-agent reloadagent /bye", oder gibt´s da noch einen anderen Weg? Das würde ich auch mal versuchen.

    Nur "gpg-connect-agent reloadagent /bye" bringt bei mir nichts.

    LG

    Rosika

  • Passphrase wird nicht mehr abgefragt

    • Rosika
    • 22. Mai 2018 um 15:09

    Hi Solaris,

    das ist sehr nett von Dir, daß Du Dir die Mühe gemacht hast, das alles selbst auszuprobieren. Vielen Dank.

    Nun sieht´s so aus, als ob´s nicht nur bei mir so ist. Etwas beruhigend.... ;)

    Deinen Vorschlag aufgreifend habe ich mich gerade für die enigmail-users mailing-list angemeldet. Ich trage mein Anliegen dort mal vor.

    Sobald ich Ergebnisse habe (falls überhaupt) poste ich sie hier.

    LG

    Rosika :)

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™