1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. mailhenk

Beiträge von mailhenk

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 18. Februar 2019 um 19:49

    Hallo Ruhezone

    Zitat von Ruhezone

    Diese Frage ist doch bereits mehrfach beantwortet...

    Ich beschreib noch was ich mit "zurücksetzen" meine:

    Wenn ich mit meiner Emailadresse zu einem anderen Anbieter wechsle und mir dort mein Konto als IMAP einrichte, dann ist es in dem Zustand den ich mit einem "Zurücksetzen des IMAP-Kontos" erreichen will. Wenn ich dann meine sortierten Mails aus dem "Lokalen Ordner" in den Ordner des IMAP-Kontos kopiere oder verschiebe, wird wohl alles so übernommen werden. Oder?

    Auf meine Frage, ob es möglich ist diesen Zustand auf dem Server zu erreichen, und wenn ja wie, kann ich keine Antwort finden.

    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 17. Februar 2019 um 05:59

    Sorry Ruhezone: Dass es hier keine Garantien gibt weiss ich, und das ist auch richtig so. War blöd formuliert.

    Meine Überlegung war folgende:

    Ich habe ja jetzt ehemals gelöschte Mails in TB offline neu zusammengestellt und sortiert. Wenn ich diese nun im IMAP-Konto haben möchte, würde ich die Unterordner von "Lokale Ordner" mit TB in den Ordner meines IMAP-Kontos kopieren/verschieben.

    Hier wäre eben meine Frage, ob das so übernommen wird, auch wenn ich zuvor viele dieser Mails gelöscht hatte.

    So wie ich IMAP "verstehe", führt das eben nicht zum Ziel.

    Meine Frage war deshalb, ob man den IMAP-Server "zurücksetzen" kann.

    Die Sache ist aber offensichtlich nicht so einfach. Ich bleibe deshalb erstmal bei meiner aktuellen Lösung und lebe ohne IMAP. Und bei Bedarf kann ich mich ja auf die Socken machen und mittels Suche selbst tiefer in die Materie einsteigen. Da hast du auch Recht.

    Ich hatte halt gehofft, dass es eine einfache Antwort gibt. Im idealfall z.B.:

    Ja, auf dem IMAP-Server "das und das machen", dann hat er alles vergessen was bisher war...

    :)

    Trotzdem merci Euch für die Antworten!

    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 16. Februar 2019 um 07:34
    Zitat von Ruhezone

    Du hast somit drei Möglichkeiten:

    a) Du richtest das Konto wieder als IMAP ein, abonnierst alle Ordner und sortierst deine Mails mit dem Thunderbird direkt auf dem Server.

    Da ist eben meine Befürchtung, dass IMAP dann der lokalen Version nicht den Vorrang gibt. Kann ich mich darauf verlassen, dass alles von meinem TB wie er jetzt ist übernommen wird? Also auch das, was ehemals auf dem Server und/oder im TB gelöscht wurde?

    Wenn ich auf dem Server (per Webmail) alles lösche und dann in TB IMAP einrichte, warum überträgt er dann die "alles gelöscht" Situation nicht vom Server auf meinen TB? Die Situation in TB ist ja "älter" . Und wenn ich jetzt auf Webmail lösche ist dieser Schritt ja "jünger". Dann müsste er diesen Änderungen ja den Vorrang geben oder?

    Oder stehe ich da auf der Leitung?

    Zitat von Ruhezone

    b) Du löscht alles auf dem Server und kopierst mit Mailstore deine lokale Ordnerstruktur auf den IMAP-Server. Anschließend richtest du das Konto wieder als IMAP ein.Ruhezone

    Das klingt gut. Aber ich finde da nix für Debian. Gibt es das?

    Danke für Deine Tips.

    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 12. Februar 2019 um 21:30
    Zitat von Ruhezone

    Das genügt eventuell nicht oder macht ein Restore schwieriger, weil der Thunderbird IMAP-Konten wieder synchronisiert. Siehe oben.

    Deshalb habe ich erstmal POP eingerichtet. IMAP trau ich mich grad nicht, und am Sonntag musste erst mal wieder ein laufendes System her um in die Woche zu starten.

    Zitat von Ruhezone

    Wie hast du denn das gemacht? Eine solche Option kenne ich nicht.

    Gute Frage. Ich weiss es nicht mehr. Ich meine, es gab irgendwo die Möglichkeit die Ordner anzuhaken (abbonieren?) welche man dabei haben will. Jetzt finde ich aber nichts dergeichen. Allerdigs habe ich ja momentan auch kein IMAPkonto installiert.

    Auf dem Webmail sieht das übrigens so aus (gelb mariert sind meine ehemals syncronisierten Archivordner).

    Allerdinsg könnte ich nicht schwören wo die waren. Vielleicht auch Unterordner vom IMAP-konto? :/

    Naja, wie gesagt habe ich aktuell ein funktionierendes POP und meine "geretteten" alten Mails als grossen Sammelklumpen (4500Mails) in meinem Lokalen Ordner abgelegt, falls ich mal was aus der Vergangenheit brauche.

    Soweit erst mal danke für Eure Unterstützung.


    Die Frage ob ich IMAP "zurücksetzen" kann würde mich nach wie vor interessieren.


    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 10. Februar 2019 um 13:48

    Hallo

    @Ruhezone: Nein ich kopiere jeweils den Profilordner und benenne ihn um (z.B. in "1902101337_Nach_Offline_alles_gerichtet.thunderbird").

    Drachen: Danke, genau das war meine Vermutung.

    Folglich kann ich also alles im Local und darunter sicher versorgen, wenn die offline sind. Allerdings hatte ich auch mal die lokalen Ordner synchronisiert, weil ich alles auf den Geräten UND im Webmeil verfügbar haben wollte.

    Und da lande ich wieder bei meiner Frage, ob man den Server "zurücksetzen" kann.

    Dann könnte ich sozusagen bei Null anfangen.

    Ich habe auch schon viel gesucht, aber leider nix gefunden. Was mich wundert.

    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 10. Februar 2019 um 10:45

    Hallo Schlingo

    Danke für Deine Antwort.

    Backups mache ich bei der ganzen Aktion immer wieder (auch zwischen einzelnen Schritten). Ist ja ne Menge Arbeit, und so kann ich immer wieder einen Schritt zurück.
    Insofern kann also nicht viel passieren, ausser ich bringe die Backups durcheinander... ;)

    Wenn ich alles offline fertig rekonstruiert habe, mein Konto als IMAP eingerichtet ist und ich dann online gehe: Übernimmt jetzt der Server dann allles aus TB? In der Vergangenheit habe ich auch Nachrichten und Ordner per Webmail gelöscht und verschoben. Diese Infos müssten ja theoretisch gespeichert sein und zu Konflikten führen. Oder kann er erkennen welche Änderungen "jünger" sind?

    Ich werde es ausprobieren, einen Backup habe ich ja parat.

    Jetzt muss ich aber noch alles fertig zusammensuchen und ordnen.

    Ich berichte dann...

    Gruss Heinrich

  • kann man IMAP "zurücksetzen" ?

    • mailhenk
    • 9. Februar 2019 um 19:19
    • Thunderbird-Version: 60.4.0 (64BIT)
    • Betriebssystem + Version: Debian 9.0
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): bluewin.ch (Swisscom)
    • Eingesetzte Antiviren-Software: keine
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): keine
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): Fritzbox

    Hallo zusammen


    Beim "Aufräumen" meiner Emailsammlung, habe ich in der Vergangenheit verscheidene Fehler gemacht (Mails, Duplikate und Ordner falsch gelöscht und verschoben).

    Es handelt sich um ca. 3000 Mails.

    Ich möchte jetzt alle Mails (ca.3000) aus verschiedenen Profilordnern (Systembackups) in ein neues Profil holen und ordentlich archivieren.

    Jetzt habe ich aber die Befürchtung, dass mir das alles wieder durcheinander gerät, wenn ich per IMAP auf den Server zugreife, weil dort ja die alten Strukturen und Fehler gespeichert sind, oder?

    Ich verstehe nicht wirklich im Detail, wie IMAP arbeitet, und habe deshalb keine Idee wie ich diesen "Neuanfang" umsetzen kann.

    Wenn ich vorher per Webmail alles lösche...


    Kann man das Postfach auf dem Server "zurücksetzen"? So dass alles frisch übernommen wird was ich in Thunderbird neu angelegt habe?

    Ich hoffe es ist verständlich worum es mir geht.

    Sonst reiche ich gerne weitere Infos nach.


    Gruss Heinrich

  • Syncronisation von Mail, Kalander und Aufgaben zwischen Linux und Android ohne gmail

    • mailhenk
    • 20. September 2018 um 19:45

    Danke für Eure Antworten.

    Zitat

    Für die E-Mails nutzt Du IMAP zum Abruf statt POP (auf allen beteiligten Geräten, damit bleiben die Mails auf dem Mailserver und du hast auf allen Clients denselben Stand.



    gilt das auch für gesendete Nachrichten?

    Zitat

    Je nach Anbieter hast du das vielleicht sogar schon serverseitig dabei und brauchst nicht einmal Zusatzprodukte zu nutzen; ich meine, dass u.a. Posteo das mit im Paket hat.

    Dass es etliches gibt habe ich vermutet. Meine Hoffnung war eben, dass es einen Anbieter oder einen Lösungsansatz gibt, der ganz einfach und verbreitet ist. Meine Bereitschaft, mich in sowas reinzuarbeiten und Probleme einzukreisen ist massiv gesunken, seid ich das in der Arbeit dauernd machen muss/darf.

    Deshalb meine Frage nach Open-Xchange.

    Ich werde mal bei meinen Anbietern (bluewinPUNKTch, hostfactoryPUNKTch und luckycloudPUNKTde) direkt anfragen.

    Zitat

    Gerade negatives Feedback hilft bei der Verbesserung einer Software und ihrer Dokumentation ungemein. :)

    Sorry GeneralSync!

    Den Schritt habe ich, zugegeben aus Faulheit, übersprungen.

    Hole ihn hiermit nach: ;)

    1. Die Kontakte auf dem Android und in Thunderbird sind nicht die gleichen, und Kalendereinträge von TB werden nicht mehr oder nicht immer aufs Android übertragen. Sehr viele Einstellungsmöglichkeiten (und damit Fehlermöglichkeiten meinerseits) gibt es ja nicht, und ich meine, dass anfangs auch alles funktionierte.
    2. Das mit den Aufgaben ist wirklich wichtig und somit lästig. Dass das kommen soll weiss ich, und dass da viel Arbeit dahintersteckt kann ich mir denken.
    3. Kann ev. auch sein, dass ich Probleme habe weil mein Android nicht die Standard Googlevarainte ist? Habe lineage laufen, und da auch nur UNOFFICIAL-trlte, weils für mein Note4 nichts anderes gibt.
    4. Was ich auch unangenehm finde ist, dass ich in TB keine Kalendereinträge machen kann, ohne zuvor Generalsync zu starten. Wäre natürlich gelöst, wenn ich GS grundsätzlich immer laufen liesse. Aber lieber wär mir, wenn das unabhängig voneinander wäre, und dann syncronisiert wenn ich am Netz bin und GS läuft.

    Da ich demnächst beide Systeme (Debian und Adroid) neu aufsetze, wollte ich vorab klären wie es am sinnvollsten weitergeht.

    Den Ansatz von GeneralSync (ohne Server) finde ich super. Allerdings bin ich eben momentan sehr darauf aus, dass es einfach ohne viel zu tun läuft und auch langfristig weitergeht.

  • Syncronisation von Mail, Kalander und Aufgaben zwischen Linux und Android ohne gmail

    • mailhenk
    • 20. September 2018 um 09:14
    • Thunderbird-Version: 60.0
    • Debian GNU/Linux 9 (stretch)
    • Android 7.1.2 (lineageOS 14.1-20171027)

    Hallo zusammen

    Um Mails, Kalender und Aufgaben mit meinem Androidgerät zu syncronisieren, wäre es wohl das einfachste, alles über google laufen zu lassen. Diese Option fällt für mich aber aus. Was gibt es für alternative Lösuungen?

    GeneralSync habe ich jetzt eine Weile benutzt. Gefiel mir grundsätzlich sehr gut. Ich habe aber immer wieder Probleme mit der Syncronisation, und brauche etwas was einfach läuft und auch die Aufgaben dabei hat.

    Am Arbeitsplatz haben wir Outlook, Xchange und Android. Diese Funktionalität hätte ich gerne auch privat.

    Open-Xchange schien mir interessant. Allerdings scheint es dort um das Arbeiten via Webbrowser zu gehen. Da ich nur sporadisch online bin, nutze ich Thunderbird und die Apps, und möchte, dass immer wenn ich online bin, syncronisiert wird. Oder geht das auch mit Open-Xchange gut?

    Grundsätzlich kommen lokale Lösungen genauso in Frage wie Serverbasierte. Auch kostenmässig muss es nicht gratis sein, solange es für den privaten Gebrauch bezahlbar ist.
    Kann mir jemand zu Open-Xchange mehr sagen, weiterführende Links geben oder eine andere Lösung empfehlen?

    Gruss Heinrich

  • cardbook von vcf Version4 auf Version3 umstellen?

    • mailhenk
    • 26. Januar 2018 um 19:38
    Zitat von Drehmoment

    Was soll das bringen? Nur weil man eine Software mehrfach neu installiert, ändert sich doch das Format bereits gespeicherter Daten nicht.

    Der Satz hat nicht umsonst eine zweite Hälfte:

    Zitat von mailhenk

    in der Hoffnung, dass diese Abfrage wieder auftaucht und ich Version3 wählen kann.

    ;)

    Zitat von Drehmoment

    Das Format kann in Cardbook für jedes Adressbuch beim Erstellen gesondert festgelegt werden.

    Das ist die Lösung meines Problems.

    Danke für die Hilfe!

    :)

    Gruss Heinrich

  • cardbook von vcf Version4 auf Version3 umstellen?

    • mailhenk
    • 25. Januar 2018 um 19:28
    • Thunderbird-Version: 52.5.2
    • Betriebssystem + Version: Debian strech

    Hallo Forum

    Ich habe mir das Addon cardbook installiert. Beim ersten Start erscheint eine Abfrage ob man vcf Version4 oder 3 benutzen möchte. Voreingestellt war 4 und das habe ich übernommen. Nun stelle ich fest, dass mein Handy Verion4 nicht gebrauchen kann. Ich möchte also doch liebr vcf Version3. Ich hbe cardbook mehrmals deinstalliert und neu sintalliert, in der Hoffnung, dass diese Abfrage wieder auftaucht und ich Version3 wählen kann. Aber das gelingt mir nicht.

    Wie kann ich cardbook auf Version3 umstellen?

    Oder wie kann ich ein Addon so löschen, dass sämtliche Konfigurationen weg sind?

    Ich hoffe ihr könnt mir helfen. Möchte nicht Thunderbird neu instllieren müssen.

    Gruss Heinrich

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English