1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Maxie

Beiträge von Maxie

  • IMAP - Deaktivieren von Abrufen alle x min. verursacht unregelmäßigen Empfang

    • Maxie
    • 17. September 2018 um 00:16

    Hallo,

    danke für die Hilfe!

    Zitat von Thunder

    Der Themenstarter kann durchaus mit dem "Pushen" Recht haben, wenn Thunderbird die IMAP-Verbindung zu den jeweiligen IMAP-Servern der Anbieter aufgebaut hat. Dafür gibt es die "Idle"-Einstellung in den erweiterten Server-Einstellungen bei den IMAP-Konten.

    Die Einstellung habe ich nicht gefunden.

    Für mich ist das halt eine aufgebaute "Push-Verbindung", da die Mails ja in 95% aller Fälle bei Thunderbird eingehen ohne dass Thunderbird etwas tut.

    Die "Idle"-Einstellung muss ich noch mal suchen. Das kenne ich von Android Mailprogrammen.

    Da wird die Idle-Verbindung beispielsweise alle 24 min. erneuert.

    In Prinzip funktioniert es ja alles und daher werde ich es erstmal so lassen.

    Lediglich der Junk-Emailordner von GMX wird nicht automatisch gepusht.

    Die Junkmails werden immer erst geladen, wenn ich auf den Ordner klicke. Sie sind dann augenblicklich in weniger als einer sek. da.

    Wenn man nicht drauf klickt, wird der Junk-Ordner halt so angezeigt, als ob keine neuen Nachrichten vorhanden wären.

    Gehe ich in TB mit der rechten Maustaste auf einen beliebigen IMAP-Ordner, kann ich dort folgende Option anhaken:

    "Diesen Ordner auf neuen Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für diese Konto empfangen werden."

    Setzte ich hier den Haken beim GMX-Junkordner, werden die Mails trotzdem erst empfangen, wenn ich auf den Ordner klicke. Es ändert sich also am Verhalten nichts.

    Womöglich liegt es dran, dass diese Mails nicht gepusht werden.

    Ich habe mir die Einstellungen bzgl. "Diesen Ordner auf neuen Nachrichten überprüfen, wenn Nachrichten für diese Konto empfangen werden." der anderen IMAP-Ordner angeschaut.

    Der Haken ist lediglich beim Posteingang gesetzt.

    Nun frage ich mich, ob ich ihn auch in allen anderen IMAP-Ordnern manuell setzen muss, damit Emails synchronisiert werden?

    Zitat von Thunder

    Meines Erachtens muss dafür aber Thunderbird überhaupt erst die Verbindung aufbauen - und das geht genau mit dem Abrufen der Postfächer. Deshalb muss meinem Verständnis nach zumindest beim Programmstart oder in einem bestimmten Intervall das Postfach abgefragt werden - sonst wird erst gar keine Idle-Verbindung aufgebaut.

    Okay. Ich habe es jetzt wieder eingestellt, dass beim Start von TB auf neue Nachrichten überprüft wird, damit eine Idle-Verbindung aufgebaut werden kann.

    Alle x Minuten abzurufen macht bei Push/Idle ja keinen Sinn, doch werde ich hier dennoch wieder aktivieren und auf 30 min. setzen, damit eine möglicherweise verlorene Idle-Verbindung wieder aufgebaut wird:

    Zitat von wpu

    Der Client beendet den IDLE-Zustand auch wieder. Details: RFC 2177.

    Womöglich werden durch diesen Abruf dann auch alle 30 min. die Junkmails geladen.

    Ich werde berichten, falls Bedarf besteht.

    VG

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 16. September 2018 um 23:49

    Ja danke. Ich hatte dieses Problem vor einigen Jahren schon mal.

    Damals gab es dafür auch eine Lösung.

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 16. September 2018 um 23:48

    Ja, ich weiß wie sich ein Backup von einer Synchronisation unterscheidet.

    Für viele Backups habe ich keinen Platz. Damit meine ich nicht Thunderbird, sondern andere Sachen, die mehr Platz beanspruchen.

    Ich habe immer zwei synchronisierte Sicherungen mit unterschiedlichem Datum.

  • IMAP - Deaktivieren von Abrufen alle x min. verursacht unregelmäßigen Empfang

    • Maxie
    • 12. September 2018 um 16:33

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: Win7 x64
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    auch in der IMAP Grundeinstellung ruft TB, wie unter POP3, Nachrichten beim Programmstart und alle x min. vom Server ab.

    Da bei GMX und Web.de Emails vom Server in Richtung Programm gepush werden, wenn ich richtig informiert bin, habe ich „Beim Starten auf neue Nachrichten prüfen“ und „Alle x Minuten auf neue Nachrichten überprüfen“ deaktiviert.

    Nun kommt es bei mir seitdem vor, dass Emails erst in dem Augenblick abgerufen werden, wenn ich auf den Posteingang klicke.

    Meistens werden Emails aber an TB gepusht, sind also schon vorhanden, wenn ich nachschaue, bzw. ich werde per Popup auf den Eingang von Emails informiert.

    Ist das bei euch auch der Fall, dass Emails teilweise erst empfangen werden, wenn ihr auf den Posteingang klickt?

    Kann das mit meinen geänderten Einstellungen zusammenhängen?


    Weiterhin habe ich noch eine Frage zum Spamverdachtordner, der bei GMX-Konten in TB angezeigt werden kann, was praktisch ist. Bei Web.de gibt es einen solchen Ordner scheinbar nicht.

    Alle Spamverdacht-Mails werden bei mir immer erst abgerufen, wenn ich auf den Ordner in Thunderbird klicke. Tagelang siehe der Ordner von außen betrachtet leer aus, doch wenn ich auf dem Ordner klicke, kommen die ganzen Emails erst rein.

    Kann man irgendwie einstellen, dass die GMX-Spamverdachts-Emails auch gepusht werden?

    Danke!

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 12. September 2018 um 16:01

    Hallo Solaris und matt59,

    die Hinweise auf Mailstore habe ich natürlich schon mehrfach gelesen, nur habe ich mich damit noch nicht beschäftigt.

    Wenn es eine andere Möglichkeit gibt (für Outlook gibt es so eine Software auch, die ich schon mal einsetzen musste), versuche ich immer ohne Zusatzsoftware auszukommen.

    Firefox habe ich mehr als 10 Jahre bis zur Version 56 immer mit einem Synchronisationsprogramm gesichert.

    Das Profil habe ich alle paar Tage auf zwei verschiedene Festplatten synchronisiert. In Prinzip ist das eine Kopie des Profils, geht nur schneller vonstatten.

    Sehr selten habe ich die Kopie auch mal nutzen müssen. Das erfolgt dann aber manuell durch Ersetzen von einzelnen Dateien, etc.

    Firefox hat jetzt für mich allerdings seine Bedeutung fast vollständig verloren. Für wenige Sachen nutze ich noch die alte Version 56 mit ihrem großen Funktionsumfang.

    Für alles sicherheitsrelevante nutze ich jetzt einen anderen Browser.

    Bei Thunderbird wollte ich eigentlich genauso vorgehen, wenn nichts dagegen spricht.

    "Thundersave" ist mir nicht bekannt, da ich bisher kein Thunderbird genutzt habe.

    Ich denke aber, dass ich erstmal nur das Profil synchronisieren werde.

    Danke aber für den Hinweis! Ich hatte ihn nicht überlesen.

    Mit mbox muss ich mich noch befassen.

    VG

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 10. September 2018 um 19:30

    Hallo Solaris,

    vielen Dank, dass du dir so viele Mühe gemacht und alle Fragen beantwortet hast!

    Das hat mir wirklich geholfen.

    Ich hoffe, dass es dich nicht zu viel Zeit gekostet hat.

    VG

  • Wo ist der "Archiv"-Ordner in der Baumstruktur?

    • Maxie
    • 9. September 2018 um 20:56

    Schön, wie hier geholfen wird!

    Jetzt wäre es noch interessant zu erfahren, ob TB eine Art Eigenleben führt, das zum Entfernen der ganzen Dateien geführt hat. Unter Outlook habe ich so etwas noch nie gehört.

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 9. September 2018 um 20:32

    Hallo Solaris,

    danke noch mal für deinen Beitrag!

    Wenn man nach so vielen Jahren Email-Nutzung liest, dass man Dinge durcheinander bringt, hört man das nicht gerne, aber du hast schon Recht, denn Archivierung habe ich bisher noch nie aktiv genutzt, da Pop3 ja eigentlich sowas wie ein großes Archiv ist.

    Ich nutze seit ca. 10 Jahren Pop3 2.0 (Emails werden auf dem Server belassen und vom Server aus automatisch nach 6 Monaten gelöscht).

    Seit einigen Jahren in Verbindung mit IMAP auf anderen Geräten.

    Das funktioniert nur, da die Pop3 Mails auf dem Server belassen werden, ist aber auch nur die halbe Wahrheit, da man auf dem Hauptrechner mit Pop3 2.0 doch immer noch „aufräumen“ muss, wenn man nicht brauchbare Mails nicht vorher über ein anderes Gerät über IMAP schon vor Pop3 Abruf vom Server gelöscht hat.

    Nun möchte ich vollständig auf IMAP umsteigen.

    Meine Datensicherung, was Email betrifft, sieht so aus, dass ich alle zwei Tage die Outlook.pst Datei sichere.

    Archivdateien habe ich unter Outlook nicht. Archive gibt es unter Outlook natürlich auch, doch habe ich die Funktion nie genutzt, womöglich auch, da mir die Funktion nicht bekannt war.

    Ich hatte unter Outlook immer Bedenken, dass ich „weg archivierte Emails“ irgendwann nicht mehr nutzen könnte.

    Nach dem Umstieg auf TB hatte ich vor, immer das komplette Profil zu sichern, wie ich es unter Firefox seit vielen Jahren mache.

    Von allen anderen Daten auf dem PC habe ich auch min. immer zwei Sicherungen, allerdings habe ich nicht den Platz für 7 komplette Sicherungen (Kopien) über eine ganze Woche. Ich synchronisiere die Dateien und habe so zwei verschiedenen Versionen auf zwei Festplatten.

    Soweit ich inzwischen informiert bin, gibt es unter TB zwei Arten, die als „Archivierung“ bezeichnet werden.

    a) Das Archivieren auf dem Server, was keinen Platz schafft und nur der Übersicht dient. Scheinbar werden Archive auf dem Server weiterhin mit TB auf dem Rechner synchronisiert.

    b) Das lokale Archivieren, was, soweit ich es nachvollziehen konnte, nichts anderes als vereinfachtes Verschieben ist.

    Der Zugriff auf lokal „archivierte“ Emails scheint vollkommen problemlos und ohne jede Funktionseinschränkung möglich zu sein.

    Zitat von Solaris

    Vergiss zunächst die Archiv-Funktion des Thunderbird. Die taugt nicht.

    Ja, wahrscheinlich die die Archiv-Funktion mehr was für Unternehmen als für den privaten Gebrauch geeignet.

    Zitat von Solaris

    Erstelle unterhalb von Lokaler Ordner eine Struktur nach Belieben. Dort hinein legst du Kopien der E-Mails von den IMAP-Konten. Das kannst du je nach Bedarf manuell durchführen oder über Filter automatisieren.

    Dies dient nicht der Archivierung sondern dem Schutz vor einem Serverausfall. Es genügt, dies auf einem Rechner durchzuführen.

    Das ist ein guter Hinweis, wie man seine kompletten Emails gegen Serverprobleme sichert! Vor mehr als 10 Jahren wollte ich schon mal auf IMAP umsteigen, wobei ich aufgrund so eines Problems viele Emails verloren hatte. Ob sowas heute noch vorkommt, ist mir nicht bekannt.

    Sicherst du also als Kopie (nicht durch Verschieben/Archiv) alle Emails oder nur ausgewählte?

    Gibt es denn einen Filter/Kopierfunktion, die das automatisch durchführt, dass man nicht immer erst schauen muss, bis wann man schon kopiert hat?

    Ist möglicherweise auch eine Funktion verfügbar, die den Posteingang mit der Kopie synchronisiert, dass im Posteingang gelöschte Mails auch in der Kopie entfernt werden?

    Wie schon vor dir empfohlen:

    Kopieren empfinde ich für mich geeigneter als lokales Archivieren, da auch lokal gesicherte, also kopierte Mails, auf allen mit dem IMAP-Konto verbundenen Geräten noch zur Verfügung stehen.

    Zitat von Solaris

    Archivieren ist etwas anderes als eine lokale Datensicherung. Es dient der Langzeitaufbewahrung.

    In der Regel liegt ein Archiv extern, weil die Daten darin nur selten benötigt werden. Die archivierten Daten kann man dann vom PC löschen. Das spart Speicherplatz, verbessert die Übersichtlichkeit und erhöht bei sehr großen Beständen auch die Performance.
    Ein Archiv kann auch eine andere Struktur haben, als die in Thunderbird. Es muss auch nicht zwangsläufig sämtliche E-Mails enthalten sondern nur die, die langfristig archiviert werden sollen oder müssen.
    Ein Archiv wird wesentlich seltener erstellt als ein Backup, vielleicht jährlich. Im Gegensatz zum Backup löscht man ein Archiv nicht nach kurzer Zeit sondern erst nach einigen Jahren.

    Vielen Dank für die Darstellung der Archiv-Funktion auf einem PC, hier am Beispiel von TB!

    Tatsächlich hatte ich die Funktion anders gesehen.

    Zitat von Solaris

    Ein sehr einfacher Weg könnte zum Beispiel so aussehen: Erstelle die Struktur in Lokalen Ordner so, wie du sie später im Archiv haben möchtest, beispielsweise nach Jahr/Konto/Kunde/...
    Einmal im Jahr kopierst du diese Ordner auf eine externe Festplatte. Im Thunderbird kannst du diesen Jahrgang dann löschen.
    Siehe auch hierzu das bereits früher erwähnte Programm MailStoreHome an.

    Wenn ich unter TB meine Emails von beispielsweise einem Jahr in einen lokalen Ordner kopiere oder archiviere, finde ich dann diesen Ordner irgendwo im Profil wieder?

    Kann ich diesen Ordner danach einfach ohne Fehlfunktionen von TB zur weiteren Sicherung anderswo hin kopieren, also die Ordner-Datei des Archivs/der Kopie ausschneiden und sie anderswo auf einer externen Festplatte einfügen?

    Kann ich eine auf diesem Weg gesicherte Kopie/Archiv später auch wieder in TB einbinden?

    Okay, wenn das nicht möglich wäre, würde die Sache keinen Sinn ergeben.

    Gibt es eigentlich ein Archiv-Format, was auch programmübergreifend genutzt werden kann (TB / Outlook)?

    Eine Frage noch zur Grundeinstellung von TB:

    Sollte die standardmäßig aktivierte Archivierungsoption (wo scheinbar auf dem Server archiviert wird) herausgenommen werden (Haken entfernen) um zu verhindern, dass dort irgendwann ungewollt Archive gebildet werden, oder würde das sowieso nie etwas passieren, da ja nur manuell archiviert werden kann?

    Danke und VG

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 2. September 2018 um 18:35

    Hallo,

    so ähnlich hatte ich es mir auch überlegt, aber in einer etwas anderen Vorgehensweise:

    Ich habe dazu eine neue "Umzugs-Emailadresse" eingerichtet.

    Das ist ein IMAP-Konto in Outlook und TB.

    Nun habe ich vor, meine alten, sich nicht mehr auf dem Server befindlichen Mails (alles war älter als 6 Monate ist) vom lokalen Pop3 Ordner(n) meiner eigentlichen Mailadresse in die jeweiligen Ordner der neuen "Umzugs-Emailadresse" zu kopieren.

    Die "Umzugs-Emailadresse" wird dann mit TB synchronisiert.

    Von dem Konto der "Umzugs-Emailadresse" in TB werde ich die alten Mails dann direkt in lokale Ordner (Posteingang, Gesendet) meines eigentlich Emailkontos in TB verschieben.

    So kämen meine alten Emails gar nicht mit dem IMAP-Server meiner aktuellen Emailadresse in Kontakt und es gäbe kein Durcheinander / Platzprobleme.

    Die Frage ist nur, ob das so überhaupt möglich wäre:

    - Kann ich einfach Emails mit fremder Adresse (Empfänger und Absender) in die Ordner eines anderen IMAP Kontos kopieren?

    - Dann gibt es noch das Problem, dass ich oftmals eingestellt hatte, Inhalte / Bilder nicht automatisch nachladen zu lassen. Werden Emails, bei denen Inhalt nachgeladen wurden überhaupt vollständig übertragen werden, oder werden dann Inhalte fehlen?

    Danke!

  • IMAP: Verhindern, dass ein Serverfehler zum Verlust aller Emails führt

    • Maxie
    • 2. September 2018 um 18:18

    Hallo,

    Zitat von Solaris

    Dies lässt sich teilweise auch bei POP erreichen, indem man die E-Mails auf dem Server belässt. Jedoch gilt dies nur für den Posteingang, während es bei IMAP für sämtliche Ordner der Fall ist.

    Außerdem bieten nicht alle Mailprogramme diese Option. Man bedenke dabei auch sein Smartphone.

    ich habe das bisher noch nie anders gemacht, als meine Mails unter Pop3 auf dem Server zu belassen, aber es ist nicht die Grundeinstellung. Das ist mir klar.

    Auch mit Smartphones und Tablets ist diese Einstellung problemlos möglich. Da habe ich auch schon über ein Jahr genutzt, meine ich zumindest.

    Zitat von Solaris

    Thunderbird bietet die Möglichkeit, E-Mails unterhalb des Kontos Lokale Ordner abzulegen. Das können automatisch angelegte Kopien der Mails vom dem Server sein, die man dort beliebig in Ordner strukturieren kann.

    Gibt es wirklich eine automatische TB-Funktion, die Kopien der sich in den IMAP Ordnern befindlichen Mails nach festzulegenden Kriterien und Zeitabständen in bestimmten lokalen Ordnern anlegt?

    Ich befasse mich noch nicht lange mit TB und habe deshalb davon noch nichts gehört. Ich werde im Forum danach suchen.

    Werden die so kopierten Mails in den IMAP Ordnern auch irgendwie markiert, dass man später weiß, welche Emails schon kopiert wurden?

    Zitat von Drachen

    Ob Maxie nach seinem Erlebnis mal nach einem Restore vom Vortrag gefragt hat, hat er (oder sie) leider nicht erwähnt.

    Nein, das hatte er nicht getan. Vielleicht sah die Welt der Serverbetreiber vor mehr als 10 Jahren auch noch anders aus.

    Was das lokale Sichern von IMAP Nachrichten betrifft, muss man aber doch sagen, dass diese Möglichkeit so gut wie niemand kennen wird und wer weiß, wie es auf dem Handy oder Tablet funktioniert.

    Geht man also vom "Standarduser" aus, muss man doch sagen, dass die Mails unter IMAP definitiv weg sein werden.

    Wie auch immer. Bzgl. meiner Frage habe ich hier schon viele hilfreiche Informationen gefunden.

    Thx!

    VG

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 2. September 2018 um 17:28

    Hallo Solaris,

    vielen Dank für deinen ausführlichen und hilfreichen Beitrag!

    Ich habe Teile davon schon verarbeitet und werde mich dazu noch ausführlich melden.

    Das nur vorab.

    VG

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 2. September 2018 um 17:15

    Hallo,

    danke für deinen Beitrag!

    Zitat von Drachen

    Es wäre nach deiner Beschreibung übrigens kontraproduktiv, die Mails älter als 6 Monate ins IMAP-Konto zu schieben, denn damit würden sie wieder auf dem Server landen, von dem du sie ja eigens gelöscht hattest, um aufzuräumen. Lass diese älteren Mails im POP-Konto liegen oder kopiere sie nach und nach in die Lokalen Ordner.

    Das würde ich gerne tun, doch liegen die Emails in Outlook.

    Daher kann ich sie nicht in das lokale TB-Konto verschieben.

    So meine Überlegung, sie alle wieder hoch zu laden.

    VG

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 1. September 2018 um 05:05

    Hallo,

    das Problem mit den gelöschten Emails in dem einen Emailaccount habe ich jetzt folgendermaßen behoben:

    1. TB offline genommen

    2. TB geschlossen

    3. Altes Profil zurück kopiert

    4. Emails, die offline vorhanden sind, also alle Emails, in einen Archivordner kopiert.

    5. TB online gehen lassen. Sofort wurden wieder alle Mails im Posteingang gelöscht.

    6. Mails vom Archiv in den Posteingang kopiert. Der alte Zustand ist wieder hergestellt - auch auf dem Server.

    VG

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 1. September 2018 um 04:27

    Moinsen,

    hier nun meine Erfahrungen, die ich soeben gesammelt habe:

    - Zuerst habe ich das komplette Profil gesichert.

    - Ich habe einen lokalen Ordner mit der Bezeichnung „Archix_xyz“ unter „Lokaler Ordner“ angelegt.

    (dieser Ordner wird links ganz unten in der Spalte unter „Lokale Ordner“ angelegt.

    Verständlich, aber unübersichtlich. Bei mehreren Emailkonten befinden sich die Archive somit ganz woanders als in der Nähe des zugehörigen Kontos)

    - Diesen Ordner habe ich dann unter „Kopien & Ordner“ „Archiv speichern unter“ „Anderer Ordner“ ausgewählt und in den Archivoptionen angegeben, dass die Ordnerstruktur des Kontos im Archiv erhalten bleiben soll, sowie „Einen Ordner pro Jahr“.

    In dem Ordner tat sich nichts, auch nicht nach Neustart des TB.

    - Da ich dachte, ich müsse die Archivierung der letzten Jahre manuell anstoßen, habe ich unter „Synchronisation & Speicherplatz“ angehakt „Alle Nachrichten endgültig löschen……“ und „Nachrichten, die älter sind als 30 Tage“

    Jeder, der sich mit TB auskennt, weiß was jetzt passiert ist. : (

    Alle Nachrichten, bis auf die der letzten 30 Tage, sind wohl verloren.

    Das Zurückspielen des gesicherten Profils hat auch nicht mehr geholfen.

    Die Nachrichten werden immer wieder sofort gelöscht oder erst gar nicht auf den Emailserver hoch geladen.

    Tja, selber schuld, wenn man nicht liest, dass Nachrichten immer nur manuell archiviert werden können.

    Ich dachte, es läuft automatisch durch. Deswegen auch bestimmte Fragen.

    Ärgerlich mit den gelöschten Nachrichten. Vielleicht gibt es noch einen Tipp. Das gesicherte Profil ist noch vorhanden.

    ---

    Nur kurz noch eine Frage zum Archivieren.

    Ich habe das jetzt noch mit einem zweiten Emailkonto getestet.

    Wenn ich also manuell in den von mir erstellten, lokalen Ordner (erscheint nicht auf dem Server – so soll es sein), der von TB ganz unten links in die Liste eingefügt wurde sichere/archiviere, erstellt TB nie den Ordner „Posteingang“, sondern verschiebt die Emails aus meinem Posteingang dort direkt in den Ordner.

    Die gesendeten Nachrichten werden aber unter dem lokalen Archivordner in einen eigenen Ordner „Gesendet“ verschoben.

    Ist das bei euch auch der Fall?

    Ich finde das etwas unglücklich gelöst, aber vielleicht ist das nur bei mir der Fall, dass es im Archiv keinen Ordner „Posteingang“ gibt.

    Die Welt geht davon natürlich nicht unter.

    Somit wäre das Problem der überlaufenden Speicherplatzes auf dem Server gelöst und vor allem können Nachrichten besser gesichert werden.

    Was mir auch noch aufgefallen ist:

    Lege ich ein Archiv "nach Jahren geordnet" an, ordnet TB die Nachrichten nicht neu an, wenn ich von „nach Jahren geordnet“ auf „alle in einen Ordner" wechsle.

    Die schon archivierten Emails bleiben also dort liegen, wohin sie ehemals archiviert wurden.

    Danke euch!

  • IMAP: Verhindern, dass ein Serverfehler zum Verlust aller Emails führt

    • Maxie
    • 31. August 2018 um 23:59

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version:
    • Betriebssystem + Version:
    • Kontenart (POP / IMAP):
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
    • Eingesetzte Antiviren-Software:
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):

    Hallo,

    momentan verwende ich auf dem Hauptrechner immer noch Pop3 und auf anderen Geräten IMAP.

    Der Grund dafür ist eine Urangst.

    Vor sehr vielen Jahren war ich schon mal komplett auf IMAP gewechselt.

    Irgendein Serverfehler führte damals dazu, dass die Mails auf dem Server gelöscht wurden.

    Somit wurden sie auch lokal gelöscht.

    Ein Archiv gab es damals nicht oder ich hatte keines eingerichtet.

    Wenn ich richtig informiert bin, gibt es bis heute keine Möglichkeit, dass das lokale Programm bei der Synchronisation erkennt, ob Emails aufgrund eines Serverfehlers (oder auf dem Server direkt) oder ganz normal von einem anderen Gerät aus gelöscht wurden.

    Somit kann das lokale Löschen aufgrund von Serverproblemen nicht verhindert werden, es sein denn, man stellt IMAP lokal vollkommen falsch ein, was die Nutzung von IMAP dann absurd werden ließe.

    Die einzige Möglichkeit sich vor so etwas zu schützen scheint also zu sein, immer direkt alles lokal manuell oder automatisch archivieren zu lassen.

    Das riecht ja ganz stark nach Pop3, oder?

    Wenn ich also unter IMAP alles immer direkt "weg archiviere", bleibt nichts mehr auf den anderen Geräten übrig, wenn ich nicht extrem aufwändig Profile hin und her kopiere.

    Bei Nutzung von Windows/Thunderbird und Android/App könnte man das auch gar nicht tun.

    Wie geht ihr wegen dieses Problems vor, oder kann TB inzwischen erkennen, ob Emails aufgrund eines Serverfehlers gelöscht wurden?

    VG

  • Archivieren – erstmalige Grundeinstellungen (autom. / manuell) – lok. Archivordner wo und wie erstellen - von Pop3 zu IMAP

    • Maxie
    • 31. August 2018 um 23:40

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version: 60
    • Betriebssystem + Version: Win10 x64
    • Kontenart (POP / IMAP): beides
    • Postfach-Anbieter (z.B. GMX): GMX
    • Eingesetzte Antiviren-Software: Defender
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): Windows FW
    • Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen): -


    Hallo zusammen,

    zwar gibt es hier einen aktuellen Thread mit Fragen zur Archivierung, doch habe ich entschieden, für meine Fragen einen eigenen Thread zu erstellen.

    Ob das hier so gewollt ist, weiß ich noch nicht.

    1a.

    Standardmäßig ist nach Installation im TB Profil „Archiv speichern unter“ schon aktiviert und zwar als „Ordner „Archiv“ in“ – hier steht jetzt meine Emailadresse.

    Was bedeutet das für mich? Was passiert genau mit der Standardeinstellung?

    1b.

    Was ist der Unterschied zwischen

    - Ordner „Archiv“ in – hier steht jetzt meine Emailadresse

    und

    - anderer Ordner

    ?

    2.

    Wie erstelle ich einen lokalen Ordner, der als Archiv verwendet werden könnte?

    Mit der rechten Maustaste links auf meine Mailadresse bietet mir : „neuer Ordner“.

    Den noch zu benennenden Ordner kann ich dann

    a) In meiner Emailadresse erstellen

    oder

    b) In „Lokaler Ordner“

    Wo muss ich meinen lokalen Archivordner (natürlich für jede Emailadresse getrennt) erstellen?

    3.

    TB legt beim Archivieren nach Jahr oder wenn man alles in einem Ordner archiviert, auch Unterordner an, wie „Posteingang“, „Gesendet“, "Papierkorb", etc..

    Wenn ich die Option „Ordnerstruktur des Kontos im Archiv erhalten“ nicht wähle, verschiebt TB dann alle Emails aus Posteingang, Gesendet, Papierkorb, etc. in einen Ordner – nach Jahr geordnet oder alle Jahre zusammen (je nachdem, ob man nach Jahren ordnen lässt)?

    3b.

    Ich frage mich, ob ich nach Jahren oder alles zusammen archivieren lassen soll. Warum geht ihr denn wie vor?

    3c.

    Kann ich eine Archivierung „nach Jahren“ auch wieder in einen Ordner für „alles zusammen“ ändern?

    Falls ja, wird das dann automatisch verschoben?

    3d.

    Wenn ich alles zusammen archivieren lasse, wo stelle ich denn dann ein, bis zu welchem Datum archiviert werden soll, damit die Mails der letzten Monate noch normal in Posteingang, Gesendet, etc. verbleiben?

    3e.

    Wenn ich „nach Jahren archivieren“ angehakt habe, wird das dann gespeichert?

    Wenn also ein neues Jahr beginnt, merkt sich dann TB, dass für das vergangene Jahr ein neues Archiv angelegt werden soll?

    4.

    Kann ich unter TB mit archivierten Nachrichten auch noch normal arbeiten (antworten, weiterleiten, etc.)?

    5a.

    Kann man auch einfach nur manuell archivieren, oder haltet ihr das aus eurer Erfahrung nicht für sinnvoll?

    Ich frage auch deshalb, da ich dabei bin, von Pop3 auf IMAP zu wechseln.

    Da der Posteingang im Pop3 Konto zu groß ist, um alles in den Posteingang des IMAP Kontos hoch zu laden, müsste ich Emails manuell lokal verschieben und zwar vom Posteingang des Pop3 Kontos in das Archiv des IMAP Kontos.

    Ist mein Gedankengang richtig und dies eine praktikable Vorgehensweise?

    5b.

    Wie stelle ich ein, dass nur manuell und nicht automatisch archiviert wird?

    6.

    Kann ich ein Archiv auch später komprimieren, wenn ich daraus etwas gelöscht habe?

    7.

    Falls ich zwei PCs nutze und das Archiv auch auf dem Zweitrechner haben wollte, kann ich einfach das Profil des Hauptrechners auf das das Nebenrechners kopieren.

    Was aber muss ich dann im Profil des Nebenrechners genau deaktivieren (Haken etc. entfernen), damit

    a) das Archiv hier so verbleibt wie zu dem Tag der Kopie

    und

    b) nicht sowohl Haupt- als auch Nebenrechner beide archivieren (falls automatisches Archivieren aktiv ist) was zu einem Durcheinander führen würde?


    Vielen Dank vorab für die Beantwortung meiner Fragen!

    Viel Grüße

    Max

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 31. August 2018 um 21:26

    Edit:

    In der Anleitung findet sich ein sehr wichtiger Absatz:

    "

    Alternativ dazu können Sie auch das Konto Lokale Ordner verwenden, um Ihre alten Nachrichten zu speichern, anstatt sie auf den IMAP-Server zu schieben – besonders dann, wenn der IMAP-Server nur über eine begrenzte Speicherkapazität verfügt."

    Ich habe hier bei mir ja selber TB 60 mit momentan 3 Emailkonten als IMAP laufen.

    Ein lokaler Ordner ist auf der linken Seite vorhanden, aber eben nicht jeweils ein lokaler Ordner für jedes Konto.

    Wie ist der lokale Ordner denn zu verstehen?

    Ist die Anleitung nur für "Betrieb" mit einem Emailkonto gedacht?

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 31. August 2018 um 21:14

    Hallo,

    danke für die ausführlichen Informationen!

    Es ist auf den "betreuten" PCs so, dass die mit Pop3 arbeiten.

    Lokale Ordner sind nicht vorhanden. Es wurde nichts "archiviert".

    Einstellung:

    Emails nicht vom Server löschen (sonst würde es mit 2 PCs unter Pop3 nicht funktionieren).

    Einstellung auf dem Server: Emails nach 6 Monaten (oder 12 Monaten?) löschen (damit es dort nicht zu voll wird).

    Somit ist es so, dass bei vollkommenem Neuaufsetzen des Profils, nur noch 6 Monate alte Emails vorhanden wären.

    Somit muss ich wohl das alte Profil verwenden, da sonst alle mehr als 6 Monate alten Emails verloren wären, soweit ich jetzt informiert bin.

    Gleichzeitig mit Installation von TB 60 auf den "betreuten" PCs wollte ich auch auf IMAP umstellen.

    Dabei würde ich so vorgehen:

    https://support.mozilla.org/de/kb/umstellung-pop-zu-imap-konto

    Pop3 Abruf deaktivieren

    IMAP Konto einrichten.

    Emails die älter als 6 Monate sind, vom lokalen Pop3 Konto auf das IMAP Konto kopieren (Posteingang und Postausgang).

    Jetzt stelle ich mir aber eine wichtige Frage:

    Wie verhindere ich, dass mehr als 6 oder 12 Monate alte Emails (je nach Einstellung des GMX-Servers/Kontos) auch lokal im IMAP-Konto gelöscht, also vollständig für immer entfernt werden?

    ----

    Auf meinem eigenen PC hatte ich früher schon öfter das Problem, dass sich Emails nicht mehr in TB löschen ließen.

    Ich meine mich aber zu erinnern, dass man das Problem irgendwie beheben konnte.

    Wie auch immer. Ich habe hier jetzt TB 60 laufen - mit frischen Profil und er läuft einwandfrei.

    Adressen aus Outlook zu importieren ist aber eine Katastrophe, da man keine zu importierende Kontakt-Datenbank auswählen kann, doch hat dies nichts mit diesen Thema zu tun.

    VG Max

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 30. August 2018 um 22:35
    Zitat von Solaris
    Zitat von Maxie

    Jedenfalls ist es so, dass ich bei Einrichtung von Konten immer dazu aufgefordert werde ein Zertifikat herunterzuladen

    Hast du das Zertifikat auch installiert? Das musst du, wenn du diese Funktion des Avast nutzen möchtest. Ohne ein solches Zertifikat kann Avast die transportverschlüsselte E-Mail nicht lesen.

    Nein, das habe ich nicht getan.

    Deshalb hatte ich gefragt, da ich noch nicht vor hatte dies zu tun.

    Früher war es bei Avast so, dass man für jedes Emailkonto seine Logindaten in Avast hinterlegen musste, falls man die Funktion nutzen wollte.

  • Avast in the middle

    • Maxie
    • 30. August 2018 um 22:10

    Hallo,

    danke für eure Beiträge!

    Zitat von schlingo
    Zitat von Maxie

    Womöglich lässt sich v52 nicht auf v60 updaten.

    Hallo :)

    Zitat von Mozilla

    Thunderbird version 60.0 is only offered as direct download from thunderbird.net and not as upgrade from Thunderbird version 52 or earlier. A future version 60.1 will provide updates from earlier versions.

    Ich weiß, dass es hier eigentlich nicht rein gehört, aber da hier nun schon aufgeklärt wurde, kurz noch eine Frage dazu. Ich war ja davon ausgegangen, dass sich mein TB 52 nicht updaten ließ, da er defekt war (Emails ließen sich nicht mehr löschen).

    Da ich noch ein paar PCs hobbymäßig "in Betreuung" habe, hatte ich da heute auch mal nachschauen lassen.

    Bisher hatte die sich immer automatisch upgedatet. Jetzt stehen sie auch auf TB 52.9.1.

    Zunächst würde ich dort vorsichtshalber das Profil sichern.

    Dann TB 52 deinstallieren und TB 60 installieren, damit nichts unsauber drüber installiert werden muss.

    Nur eine Frage zum Profil:

    Kann man das alte TB 52 Profil sicher weiter verwenden, oder wäre es besser, mit einem komplett neuen Profil anzufangen?

    Die Emails müssten dann natürlich etwas umständlich überführt werden.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™