Alles klar, danke für den Tipp. Ich werde mal ein wenig damit rumspielen.
Ich vergaß zu erwähnen, dass es auch noch den Typ ""multipart/signed" gibt, womit das Experimentieren etwas mehr Freude machen sollte.
Alles klar, danke für den Tipp. Ich werde mal ein wenig damit rumspielen.
Ich vergaß zu erwähnen, dass es auch noch den Typ ""multipart/signed" gibt, womit das Experimentieren etwas mehr Freude machen sollte.
bei Deinem Vorschlag wird beim Import via ImportExportTools NG dann auch der X-Mozilla-Status zurückgesetzt?
Bei meinen Tests waren keine "Nebenwirkungen" zu beobachten. Alle Mails waren nach dem Import wieder vorhanden. Zuvor wurden alle Mails gelöscht und der Ordner war in TB als komplett leer zu sehen.
Und wie schon gesagt, das passiert nur wenn beim versenden das Format auf Automatik steht. Sobald ich "Nur HTML" oder "Nur Plain Text" wähle ist alles ok.
In deinem "Gesendet"-Ordner ist noch alles OK! Nur darauf hat die Einstellung "Automatik" einen Einfluss! Die Mail wurde also korrekt versendet!
Der Murks, den wir bei deiner empfangenen Mail sehen, dieser passiert also irgendwo auf dem Transportweg. Irgendein Server kommt also mit "Content-Type: multipart/[...]" nicht zurecht, denn mit anderen Einstellungen ("Nur HTML" oder "Nur Plain Text") gibt es keine Probleme.
Gleicher Test von mir gesendet über die Mail-Server von T-Online zu GMX bei Einstellung "Automatik":
Ordner "Gesendet":
"Empfang" der Mail:
Dein weiter oben gezeigtes Szenario nach Empfang ist hier also nicht nachvollziehbar.
Auf der Suche nach dem Übeltäter kannst du Thunderbird schon einmal ausschließen.
Ich arbeite bisher "nur" über den Outlook-Client (und der kennt m.E. keinen zusätzlichen Kalender):
Wie bitte?
Neuen Kalender im Desktop-Clienten (links) und im WEB-Clienten (rechts) erstellen:
Alle Kalender stehen nach der Erstellung auf allen angemeldeten Geräten zur Verfügung. Über "TBSync & Co." also auch für Thunderbird.
Kann ich bei "MS im Web" ... in dem zusätzlichen Kalender auch Kalender aus einer PST-Datei (Kunden-Export) importieren?
Auch wenn wir uns hier hauptsächlich über Thunderbird unterhalten, so darf man die wirklich funktionierenden "Dinge" nicht aus den Augen lassen. Tatsächlich hat man bei Microsoft auch an Im- und Export bezüglich der Kalender gedacht.
Kann ich aber natürlich auch selbst testen.
Ja, entdecke die Möglichkeiten!
Kann man diese Mails wiederherstellen?
Und wenn ja wie geht das?
Solange du noch nichts "komprimiert/gepackt" hast und keine Sicherung vorliegt, so gehe bei geschlossenem TB wie folgt vor:
Frage: Warum der Umweg über einen zweiten Ordner "OrdnerName_Kopie"(?).
Antwort: Weil in diesem Ordner auch "Mail-Leichen" versteckt sein können!
Viel Glück!
Jetzt bin ich verwirrt.
Das ist nicht so schlimm. Versuche es ersatzweise mit Screenshots, denn diese verzerren die Realität nicht. Ich hatte mich so schon gewundert, dass im Rohtext Replacement Characters (U+FFFD) => "�" zu sehen sind. Allein DAS ist schon ein Ding der Unmöglichkeit.
Fazit: Noch einmal bitte!
So verhält es sich hier bei mir auch, was mir aufgefallen ist, daß es überhaupt keinen Spamordner gibt, ist das richtig?
Welcher Provider?
Gibt es auf der WEB-Plattform einen Ordner "Spam"?
Welches Handy?
Content-Type: text/plain; charset=UTF-8; format=flowed
Content-Transfer-Encoding: 8bitütt
[...]
Da hast du deinen Fehler! Der Buchstabe "ü" muss im Zeichensatz UTF8 eine Länge von 2 Byte aufweisen! Erzähle uns hier bitte nicht, dass Thunderbird solch einen Unsinn verzapft!
Als "Softwareentwickler" wirst du nun wissen, wie es richtig aussehen sollte.
Bei der Kürze des Inhalts würde TB diesen Text wahrscheinlich auch "base64" kodieren.
Content-Type: text/html; charset=UTF-8
Content-Transfer-Encoding: 8bit
[...]
<p><font size="2" face="Helvetica, Arial, sans-serif">ütt</font><br>
</p>
[...]
Hier wiederholt sich dieser komplette Unsinn noch einmal! Das Ergebnis, welches du oben gezeigt hast, dieses ist also völlig korrekt!
Und: einer der MACs hier hat nun auch damit angefangen ...
Es bleibt spannend!
Da ist nichts Spannendes dran. Wie ich sehe, sind auch weitergeleitete Mails dabei. Irgendeiner der beteiligten Versender kann mit UTF8 nicht umgehen und schon ist es passiert!
Schlussendlich solltest du einmal den kompletten Weg einer solchen Mail nachgehen. Irgendwo findest du dann den Übeltäter. Wer ist also der Ersteller(?), wohin wird versendet(?), wie kommen die Mails dort an)?), wie wird die Mail weiterhin verteilt(?), welche User-Agenten sind beteiligt(?) usw. ...
Fakt ist, dass dein TB nichts falsch macht, denn der hat bezüglich Zeichensätze keinerlei Schwierigkeiten.
Die Kontakte werden vollständig und korrekt synchronisiert (prima ! Das leistet keine andere bisher getestet Methode)
Damit ist das eigentliche Problem gelöst. Prima!
Ich beantrage gerade ein zweites Active-Sync-Konto bei meinem Provider (Quality Hosting) zum Testen und werde dann so vorgehen, wie von Dir vorgeschlagen.
Warum DAS denn? Du brauchst bei MS im WEB doch nur einen zusätzlichen Kalender anlegen und kannst mit diesem dann in Ruhe testen! Dabei deaktivierst du in TB dann zunächst den Standard-Kalender von MS. Mach es nicht komplizierter als nötig!
Lösche im Profil unter dem Konto die inbox.msf bei beendetem Thunderbird. Dann Thunderbird neu starten.
Hallo, danke für den Tipp, funktioniert leider auch nicht .......
Was genau funktioniert nicht? Das Löschen der *.msf? Ist die Datei inbox.msf ggf. schreibgeschützt oder findest du die Datei einfach nicht? Wie genau bist du vorgegangen?
Kann es sein, dass sich der Import an Wiederholungsterminen ohne Endtermin "totarbeitet"?
Um zunächst bei unserem Thema zu bleiben: Werden die Kontakte korrekt und vollständig synchronisiert? Werden diese dann im TB angezeigt?
Zu deiner Frage:
Ich habe hier mehrere Termine, welche keinen Endtermin haben - also ständig wiederkehrende Termine in einer ähnlichen Größenordnung, wie sie auf deinem Screenshot zu sehen ist. Die Synchronisation dauert so nur wenige Sekunden.
Zum Testen würde ich mir nun einen weiteren Kalender auf dem MS-Server anlegen und dann Termin für Termin durchgehen und immer wieder synchronisieren. Manchmal ist irgendwo ein Fehler bezüglich der Zeit unterlaufen oder ein Serientermin wurde irgendwo "händisch" unterbrochen.
als gelesen markieren' funktioniert, 'Spam' Wischgeste existiert nicht bzw lässt sich nicht schieben. Bei Handy und Tablet ist das gleich, auch rechts/links vertauschen ändert nur die Seite, Spam existiert auch so nicht.
Das Untermenü zur Auswahl der "Wischaktionen" sollte auf jedem Handy und Tablet so ausschauen:
Darf ich nach deinem Handy/Tablet fragen?
Muss ich da irgendwelche Besonderheiten beachten?
Eigentlich ist nichts zu beachten. Die Synchronisation ist unter TBSync aber abgeschlossen? Könntest du von "TBSync" einmal ein Bild zeigen, wie ich es in meinem Beitrag #5 gemacht habe?
Danke!
OpenKeyChain sagt es und ich kann auch verschlüsselte Mails versenden.
Das sieht gut aus. Meine Frage zielte auf das Vorhandensein des Menüpunktes "Verschlüsselung aktivieren" in meinem rechten Bild. Wenn "ja", steht dieser Menüpunkt bezüglich "Verschlüsseln/Signieren" wirklich alleine in diesem Menü?
Mit freundlichen Gr����en,
Diese "Geschichte" ist nun sehr gut zu erklären. Deklariert wurde der Text mit dem Inhaltstyp "UTF-8" und der Übertragungskodierung (Content-Transfer-Encoding) "8bit" (siehe Zeilen 50 bis 61). In dem Wort "Grüßen" befinden sich die Buchstaben "ü" und "ß". Diese Buchstaben haben bei genannter Kodierung im Rohtext folgendes Aussehen und werden jeweils aus 2 Byte zusammengesetzt. Wenn man den Zeichensatz "windows-1252" zugrunde legt, dann sehen diese wie folgt aus (in Klammern hexadezimal):
ü => ü (C3 BC); ß => ß (C3 9F)
Das Wort "Grüßen" würde im Rohtext korrekt also so ausschauen: "Grüßen"
Was ist also passiert?
Der oder die Verfasser der Mail nutzt(en) vermutlich einen Textbaustein oder eine Signatur, welche "iso-8859-1/15 kodiert" ist. In diesem Zeichensatz sind die Buchstaben "ü" und "ß" jeweils aber nur 1 Byte lang!
ü => ü (FC); ß => ß (DF)
Da UTF8 aber diese Zeichen nicht kennt, wird das 3 Byte lange Ersatzeichen (Replacement Character "�" => � (EF BF BD)) verwendet.
Tja, so kommt es halt zu dem Zeichensalat "Gr����en" im Lesebereich und zu "Gr����en" im Rohtext der Mail.
Etwas kompliziert - ich weiß.
Ich habe leider keine Erklärung...
Wo ist die geforderte Mail? Siehe #9!