1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ThoBa

Beiträge von ThoBa

  • Varianten der Textformatierung, welche von Thunderbird unterstützt werden

    • ThoBa
    • 12. Oktober 2024 um 13:50
    Zitat von dharkness21

    Ich antworte mal ein wenig salopp, halte es wie Du magst.

    OK. Hier nur eine sehr kleine Übersicht zu den Varianten der Textformatierung, welche von Thunderbird unterstützt werden.

    Vorwort

    In der heutigen digitalen Kommunikation ist die Wahl des richtigen E-Mail-Formats entscheidend für die Lesbarkeit und die Benutzerfreundlichkeit. Besonders in E-Mail-Clients wie Thunderbird können unterschiedliche Formate wie "format=flowed" und "format=fixed" verschiedene Vorteile und Herausforderungen mit sich bringen. Diese Gegenüberstellung beleuchtet die Vor- und Nachteile beider Formate, um dir dabei zu helfen, die beste Wahl für deine spezifischen Bedürfnisse zu treffen.

    format=flowed - der Standard von Thunderbird

    Vorteile

    Flexibilität:
    Passt sich automatisch an die Fensterbreite des Empfängers an, was die Lesbarkeit auf verschiedenen Geräten verbessert.

    Barrierefreiheit:
    Da der Text automatisch umgebrochen wird, kann er leichter auf mobilen Geräten und bei wechselnden Fenstergrößen gelesen werden.

    Konsistenz:
    Sorgt für ein einheitliches Erscheinungsbild, unabhängig von den Anzeigeeinstellungen des Empfängers.

    Nachteile

    Formatierung:
    Detailgenaue Formatierungen können verloren gehen, was bei bestimmten Inhalten wie Code-Schnipsel und Tabellen problematisch sein kann.

    Kompatibilität:
    Nicht alle E-Mail-Clients unterstützen format=flowed, was zu unterschiedlichen Darstellungen führen kann.

    Beispiele zu "format=flowed"
    Text im Editor - Text wird nach spätestens 72 Zeichen/Zeile automatisch umbrochen (ausgehende Mail)

    Text in der Body-Pane Desktop (Lesebereich reinkommende Mail)
     

    Text in der Body-Pane Handy (Lesebereich reinkommende Mail)


    format=fixed

    Vorteile

    Präzision:
    Der Text wird genau so angezeigt, wie er formatiert wurde, was besonders bei speziellen Layouts wie Code-Schnipsel und Tabellen wichtig ist.

    Kompatibilität:
    Unterstützt von den meisten E-Mail-Clients und verhindert ungewollte Veränderungen der Formatierung.

    Nachteile

    Statische Darstellung:
    Passt sich nicht an verschiedene Bildschirmgrößen an, was die Lesbarkeit auf mobilen Geräten beeinträchtigen kann.

    Manueller Zeilenumbruch:
    (nicht mit TB, wenn "mailnews.wraplength" != 0); => 72 ist TB-Standard) Lange Zeilen müssen manuell umbrochen werden, was bei unterschiedlichen Fenstergrößen umständlich sein kann.

    Beispiele zu "format=fixed"
    Text im Editor - Text wird nach spätestens 72 Zeichen/Zeile automatisch umbrochen (ausgehende Mail)

    Text in der Body-Pane Desktop (Lesebereich reinkommende Mail)
    - die Zeilenumbrüche entsprechen dem Entwurf!


    Text in der Body-Pane Handy (Lesebereich reinkommende Mail)
    - die Zeilenumbrüche werden u.U. zerstört!
        

    Für das Lesen von Mails auf Handys ist "format=fixed" eher nicht geeignet!

    Beide Formate haben also ihre eigenen Anwendungsfälle und es hängt von den Bedürfnissen des Users ab, welches Format zu wählen ist.

    Wenn du mit der Standard-Einstellung "format=flowed" in Thunderbird zufrieden bist, sind keine Änderungen notwendig. Diese Einstellung bietet Flexibilität und erleichtert das Lesen auf verschiedenen Geräten. Sollten jedoch spezifische Formatierungsanforderungen bestehen, kann "format=fixed" eine sinnvolle Alternative sein.

    Umstellung von HTML (Thunderbird-Standard) auf plain/text (Reintext)

    Thunderbird vorbereiten

    Zunächst muss Thunderbird selbst auf "format=fixed" vorbereitet werden, sodass der Reintext-Editor bei Klick auf "Neue Nachricht" oder "Antworten" pro Mail- oder News-Konto sofort startet und das Reintext-Format für alle Konten automatisch erkannt wird.
    Persönlich empfehle ich für "format=fixed" die Verwendung einer Schriftart mit fester Breite.
    Zu erreichen ist das folgende Menü über "Extras => Allgemein => Schriftarten und Farben => Erweitert".
    ACHTUNG: Die Auswahl einer Schriftart mit fester Breite muss grundsätzlich für die Zeichensätze UTF-8 ("andere Schreibweisen") und mindestens Lateinisch (iso) vorgenommen werden! Auch müssen bzw. sollten alle Einträge in den folgenden Menüs immer gleich sein!

        

    Abstellen von HTML für (das) entsprechende Mail/News-Kont(o/en), welche(s) mit "format=fixed" arbeiten soll(en):

    Automatisches Erkennen des Sendformats für alle Konten aktivieren:


    Falsch konfigurierte Mail- und/oder News-Clienten können überlange Zeilen erzeugen!
    Thunderbird kann solche Texte mit Hilfe von CSS-Code korrigieren bzw. "leserlich" aufbereiten

    Überlange Zeilen, welche gar keinen Umbruch mitbringen (dieses geschieht bspw. mit einem falsch konfiguriertem TB und der unüberlegten Präferenz:
    "mailnews.wraplength" = 0), diese können per CSS-Code (Inhalt der Text-Datei
    "userContent.css" im Verzeichnis:
    %Appdata%\Thunderbird\Profiles\[your_profile]\chrome\") dennoch umbrochen werden.

    Folgendes Beispiel zeigt, wie grundsätzlich alle Texte nach spätestens 82 Zeichen pro Zeile umbrochen werden.

    CSS
    /* ---- Anfang der Datei "userContent.css" ----------------------- */
    
    /* legt die Zeilenlaenge fuer format=flowed, text/plain und HTML   */
    /* (ohne Umbruch) fest                                             */
    .moz-text-plain, .moz-text-flowed, .moz-text-html
    {
     max-width: 82ch !important;
    }
    
    /* ---- Ende der Datei "userContent.css" ------------------------- */

    Speichere die Datei und starte Thunderbird neu, um die Änderungen zu übernehmen!


    Umstellung Thunderbird auf "format=fixed"

    Falls du beschließen solltest, auf "format=fixed" umzusteigen und auch "format=fixed" senden möchtest, gibt es zwei Möglichkeiten:

    Über die Präferenzen im Konfigurations-Editor:

    Öffne Thunderbird und gehe zu Extras > Einstellungen. Klicke auf Allgemein und dann ganz unten auf "Konfiguration bearbeiten".

    Überprüfe zunächst die Präferenz ""mailnews.wraplength"! Dieser sollte ungefähr exakt genau der Wert "72" (default) zugewiesen sein!

    Suche nach den Einträgen "mailnews.display.disable_format_flowed_support" und "mailnews.send_plaintext_flowed".

    Setze "mailnews.display.disable_format_flowed_support" auf true und "mailnews.send_plaintext_flowed" auf false, um das Fließen zu deaktivieren und ein festes Format zu verwenden.

    Mit Hilfe der Datei "user.js":

    Erstelle oder bearbeite die Text-Datei "user.js" in deinem Thunderbird-Profilordner.
    Füge die folgenden Zeilen hinzu:

    Code
    /* ++++ Anfang der Datei "user.js" ++++                               */
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* Zeilenlaenge Zeichen/Zeile begrenzen  (Standard: 72)               */
    
    user_pref("mailnews.wraplength", 72);
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* autom. Zeilenumbruch am Fensterrand deaktivieren, um "format=fixed"*/
    /* zu verwenden                                                       */
    
    user_pref("mailnews.display.disable_format_flowed_support", true);
    user_pref("mailnews.send_plaintext_flowed", false);
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* Folgende Präferenzen sind optional und beispielhaft:               */
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* Aktiviert benutzerdefinierte Stylesheets, um Anpassungen an der    */
    /* Benutzeroberfläche vorzunehmen                                     */
    /* wird benoetigt fuer die Verwendung von CSS-Code in *.css-Dateien   */
    
    user_pref("toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets", true);
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* Erlaubt das Akzeptieren unsicherer SHA-1 Signaturen für S/MIME-    */
    /* Nachrichten                                                        */
    
    user_pref("mail.smime.accept_insecure_sha1_message_signatures", true);
    
    /* ------------------------------------------------------------------ */
    
    /* Erlaubt die Nutzung eines externen GnuPG für                       */
    /* OpenPGP-Verschlüsselung                                            */
    
    user_pref("mail.openpgp.allow_external_gnupg", true);
    
    /* ++++ Ende der Datei "user.js" ++++                                 */
    Alles anzeigen

    Speichere die Datei und starte Thunderbird neu, um die Änderungen zu übernehmen!

    Diese optionalen Präferenzen bieten dir zusätzliche Anpassungsoptionen:

    toolkit.legacyUserProfileCustomizations.stylesheets:

    Erläuterung:
    Aktiviert die Möglichkeit, benutzerdefinierte Stylesheets zur Anpassung der Benutzeroberfläche zu verwenden.

    Beispiel:
    Du kannst damit die Darstellung von Thunderbird durch CSS- Dateien individuell gestalten.

    mail.smime.accept_insecure_sha1_message_signatures:

    Erläuterung:
    Erlaubt das Akzeptieren von S/MIME-Nachrichten, die mit dem veralteten SHA-1-Algorithmus signiert sind.
    Ab Version TB/115.x ist "per default" false eingestellt, was bei SHA-1-Signaturen zu falschen Ergebnissen bei der Prüfung führt!

    Beispiel:
    Diese Einstellung ist nützlich, wenn du S/MIME-Nachrichten von Absendern erhältst, die noch SHA-1 verwenden.

    mail.openpgp.allow_external_gnupg:

    Erläuterung:
    Ermöglicht die Nutzung eines externen GnuPG-Programms (bspw. Gpg4Win) für die OpenPGP-Verschlüsselung.

    Beispiel:
    Diese Option ist hilfreich, wenn du die erweiterte Funktionalität von GnuPG für die Verschlüsselung deiner E-Mails nutzen möchtest (externe Verwaltung der geheimen Schlüssel). Ein Diebstahl der geheimen Schlüssels ist somit ausgeschlossen, wenn TB einmal unbeaufsichtigt und/oder ohne Hauptpasswort läuft.

    Ein Vorteil der Verwendung der Datei "user.js" gegenüber dem Ändern im Konfigurations-Editor ist, dass die Datei "user.js" dauerhaft Änderungen speichert, die auch nach Updates von Thunderbird bestehen bleiben. Während Änderungen im Konfigurations-Editor manchmal durch Updates zurückgesetzt werden können, bietet die "user.js"-Datei eine stabilere
    und zuverlässigere Methode, benutzerdefinierte Einstellungen beizubehalten.

  • Nach MS-OAuth2-Umstellung im September kein Mailversand-SMPT in TB möglich

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 22:03
    Zitat von dharkness21

    Warum das ganze Konto entfernen,, bei POP3 ist das wiederherstellen der Mails doch nun nicht so ganz marginal, warum nicht einfach nur SMTP entfernen, neu erstellen und dem Konto wieder zuordnen?

    Wenn es dann funktioniert, so wäre es natürlich die einfachste Lösung. Klar.

  • Formatierung

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 21:41
    Zitat von dharkness21
    Zitat von ThoBa

    Wünscht der User, dass der Text bei dem Empfänger in gleicher Formatierung seines Entwurfs (Aussehen im Editor) ankommt, so ist der Content-Type von rausgehenden Mails/News von "format=flowed" auf "format=fixed" in den Grundeinstellungen von TB selbstständig zu ändern.

    Verrätst Du uns auch, wo und wie das gehen soll?

    All das Obige ist nicht mit zwei oder drei Sätzen erklärt. In den nächsten Tagen versuche ich einmal eine allgemeinverständliche Vorgehensweise zu erarbeiten und werde mich in diesem Thread wieder melden.
    Wäre das hier OK oder sollte ich dann doch lieber einen neuen Thread eröffnen?

  • Nach MS-OAuth2-Umstellung im September kein Mailversand-SMPT in TB möglich

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 20:46
    Zitat von dharkness21
    Zitat von ThoBa

    Entferne nun dein Outlook-Konto komplett aus Thunderbird so, dass auch die Passwörter im Passwortmanager nicht mehr vorhanden sind.

    Bei einem POP3-Konto?

    Ja, auch für ein POP3-Konto werden die Passwörter hinterlegt.
    Oder habe ich deine Frage mitunter falsch verstanden? :/

  • Hervorhebung des Thread-Indikators (">")

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 19:36

    dharkness21

    In #5 schrieb ich:

    Zitat von @Thoba

    Allerdings kann ich visuell keinen Vorteil gegenüber deiner ersten Variante entdecken.

    Man muss schon sehr genau hinschauen, denn es gibt tatsächlich einen visuellen Unterschied zwischen deiner ersten und deiner zweiten Variante. In der zweiten Variante reicht nämlich schon das "Hovern" über einen Teil der Zeile, um die Farbe des Thread-Indikators zu ändern.

    Bei der ersten Variante muss der Thread-Indikator direkt "überfahren" werden.
    Es macht also alles Sinn! :)

    Nochmals Dank!

  • Nach MS-OAuth2-Umstellung im September kein Mailversand-SMPT in TB möglich

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 16:38
    Zitat von Schlossi

    [...]

    Ich hoffe, die vielen Angaben verwirren nicht, sondern können vielleicht den Fehler beim Mailversand aufzeigen?

    Sichere zunächst deinen kompletten Profilordner "%AppData%\Thunderbird" (möglichst 1:1, also ohne ZIP-Archiv).

    Entferne nun dein Outlook-Konto komplett aus Thunderbird so, dass auch die Passwörter im Passwortmanager nicht mehr vorhanden sind.
    Erstelle nun ein neues Mail-Konto für deinen "@oulook.de"-Account mit den von dir oben genannten neuen Einstellungen.

  • Formatierung

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 13:54
    Zitat von Michael200669

    Ich bin einfach nur noch von Thunderbird genervt. Nutze die Version 128.3.0esr mit der Einstellung Nur Reintext.

    [...]

    Wie z.B. Sehr geehrte Damen und Herren, ich danke ihnen ... ohne Absatz. Wo normalerweise nach dem Komma ein Absatz gesetzt wird.

    Thunderbird (TB) ist nicht nur ein Mailprogramm, sondern auch ein hochkomplexes Textverarbeitungssystem, welches sich grundsätzlich an die Standards (sprich RFCs) hält!

    "Ausgeliefert" wird TB so, dass die Übertragung von Texten (Reintext von Mails & News) auf den Inhaltstyp (Content-Type) "format=flowed" gesetzt ist (siehe hierzu https://www.rfc-editor.org/rfc/rfc3676).
    Wünscht der User, dass der Text bei dem Empfänger in gleicher Formatierung seines Entwurfs (Aussehen im Editor) ankommt, so ist der Content-Type von rausgehenden Mails/News von "format=flowed" auf "format=fixed" in den Grundeinstellungen von TB selbstständig zu ändern. Noch komplizierter wird dann der Umgang mit HTML-Texten.

    Weiterhin bietet TB alle Möglichkeiten zum Setzen von entsprechenden Zeichensätzen, wobei TB heute grundsätzlich "UTF8" (siehe "andere Schreibweisen") verwendet. Zu all diesen Zeichensätzen sollten vom User auch die entsprechenden Schriftarten entsprechend den individuellen Bedürfnissen eingerichtet werden.

    Schlussendlich ist der TB-User also selbst gefordert, alle Voreinstellungen von TB im Detail zu prüfen und ggf. seinem "Schreibstil" anzupassen.

  • Thunderbird fuer Android erfaßt Telemetriedaten schon beim Start...

    • ThoBa
    • 9. Oktober 2024 um 11:27
    Zitat von Schrotty

    Habe mir auch mal Thunderbird für Android angeschaut. Wollte ein Backup einspielen von Thunderbird, was ich am PC nutze, ging aber natürlich nicht. Dann gib es die Option über QR Code, geht ebenfalls nicht, ...

    Es soll tatsächlich User geben, welche sich über die Möglichkeiten der TB/Android-App vorab informieren und dazu dann auch noch die Hilfe-Dateien nutzen. Schnell stellen jene User dann fest, dass es durchaus gewisse Unterschiede zwischen den Programmen gibt.

    Tja, wer hätte DAS gedacht?

  • Kryptische Mailanzeige

    • ThoBa
    • 8. Oktober 2024 um 22:23
    Zitat von ggbsde
    Zitat von AndyC

    Ich habe inzwischen aufgehört zu zählen, ...

    Nicht nur hier. Auch auf Bugzilla gibt es fast täglich eine diesbezügliche Meldung.

    Neu ist hier allerdings, dass es sich wohl um die Version 115.x handelt. Hmm ...:rolleyes:

  • Hervorhebung des Thread-Indikators (">")

    • ThoBa
    • 8. Oktober 2024 um 21:55
    Zitat von dharkness21

    Teste bitte nochmal diese ↓ Variante, auch hier musst Du natürlich die Farben Deinem Geschmack entsprechend ändern.

    CSS
    [is="tree-view-table"] tr button > img.twisty-icon {
        [...]

    Jener Code funktioniert (natürlich) auch. :) Allerdings kann ich visuell keinen Vorteil gegenüber deiner ersten Variante entdecken.

    Vielen Dank!

  • Hervorhebung des Thread-Indikators (">")

    • ThoBa
    • 8. Oktober 2024 um 20:45
    Zitat von dharkness21

    Teste bitte das ↓ Schnipsel.
    [...]

    So sehen perfekte Ergebnisse aus! :)

    Vielen herzlichen Dank!

  • Hervorhebung des Thread-Indikators (">")

    • ThoBa
    • 8. Oktober 2024 um 19:59

    TB/128.3.0
    Windows11 (24H2)

    Hallo zusammen,

    gibt es eine Möglichkeit den Thread-Indikator (">" ==> siehe roten Rahmen im Bild) farblich hervorzuheben?

    Vielen Dank!

  • Verschlüsselte Email wird nicht entschlüsselt obwohl Public und Private key vorhanden

    • ThoBa
    • 8. Oktober 2024 um 14:29
    Zitat von DrSnuggles

    aber wo ich den Public key vom absender hinterlegen kann hab ich noch nicht gefunden.

    Den hinterlegst du auch im "OpenPGP Key Manager" (siehe dein obiges Bild => letzter Button)! Damit sollte dann dein Problem gelöst sein.

  • Darstellung der Startseite

    • ThoBa
    • 6. Oktober 2024 um 19:38
    Zitat von MSFreak

    ... oder ein individuelles Bild

    Vielleicht möchte der TE aber auch nur die "klassische Ansicht" in Tabellenform ...
    Warten wir einmal auf eine Reaktion. ;)

  • Mails nicht vom Server automatisch löschen lassen

    • ThoBa
    • 6. Oktober 2024 um 19:32
    Zitat von hemigor

    wenn ich in Thunderbird Mails lösche, werden sie automatisch auf dem Server ebenfalls gelöscht. Ich finde in den Einstellungen keine Möglichkeit das zu ändern bzw. ich verstehe es nicht, wie es geht .

    Für dein Vorhaben wäre ein POP3-Server (Posteingang) mit folgenden Einstellungen die ideale Lösung:

    So hättest du die volle Kontrolle und könntest deine Mails auch lokal aus dem Posteingang löschen, ohne die Mails gleichzeitig auf dem Server zu eliminieren.

  • Einstellungen und Profil Daten unter Win10 exportiert kommen in Linux (über Termux) nur teilweise an.

    • ThoBa
    • 5. Oktober 2024 um 00:29
    Zitat von RalfWerner

    [...]Du kannst die (wenigen) Schritte zu dem Problem in #1 scheinbar nachvollziehen. Hast du das gleiche Verhalten?

    Ich nutze unter LINUX nie Dayli-Versionen!

    Zitat von RalfWerner

    Welche Version ich nutze steht bereits im Thema. Welche hast Du benutzt? Der build der Termux-Pakete erfolgt über *.deb Dateien

    *.deb Versionen sind keine offiziellen Pakete und müssen stets selbständig aktualisiert werden (siehe Dayli). Die offiziellen DEB- und PPA-Versionen enden unter LINUX momentan mit der Version TB/115.15.0!

    Ein weiterer Nachteil deiner Dayli besteht darin, dass jene Version schon innerhalb von 24 Stunden nicht mehr "wahr" ist.

    Ich hatte dich um deine Linux-Version und um die von Thunderbird genutzte Umgebung gebeten:
    Hilfe ==> Informationen zur Fehlerbehebung ==> hier ein großzügiges Bild der Tabelle unter "Allgemeine Informationen".

    Zitat von RalfWerner

    Die Arbeit mit TB auf den Android-Geräten ist mit der auf Windows gleich. Welche Bilder brauchst du um das zu glauben?

    Wenn dem so wäre, würde es keine Komplikationen geben, zumal Windows- und Linux-Versionen von TB mit gleicher Versionsnummer sich auch noch unterscheiden.
    Es geht also nicht um eine Glaubensfrage, sondern um ernstzunehmende Realität!

    Zusätzlich störend wirkt dann auch noch Termux, welches nur eine Minimal-Emulation von Linux unter Android darstellt.

  • Einstellungen und Profil Daten unter Win10 exportiert kommen in Linux (über Termux) nur teilweise an.

    • ThoBa
    • 4. Oktober 2024 um 21:40
    Zitat von RalfWerner
    Zitat von Grisu2099

    Bei einer installierten Daily brauchst du dich nicht über englische Beschriftungen und eine fehlende deutsche Rechtschreibprüfung nicht wundern

    Du hast mitbekommen, dass das Problem nur bei der Profil Nutzung unter Linux auftritt. Nennst du das "Daily" oder was anderes?

    • Um welches LINUX handelt es sich denn bei dir im Detail?
    • welche Linux-Version der TB/128.x wurde bei dir im Detail installiert? DEB, PPA, Snap oder Binärversion?

    All das sind wichtige Informationen, wenn wir uns hier über Thunderbird unter LINUX unterhalten wollen! Warum wurden diese Informationen von dir noch nicht geliefert?

    Welche Informationen liefert dein TB selbst zu der Umgebung? Bitte im Detail mit Bildern!

  • Android Konten für TB

    • ThoBa
    • 4. Oktober 2024 um 15:39
    Zitat von hw2504

    Vielen Dank für die Erklärungen, jetzt konnte ich es auch finden und ein Kto hinzufügen.
    Mir wird leider alles auf engl. angezeigt.

    Einstellungen ==> Allgemeine Einstellungen ==> Anzeige ==> Sprache ==> Deutsch (oder Systemvorgabe).
    Wer hätte sich vorstellen können, dass selbst solche Einstellungen unter Einstellungen zu finden sind.

  • Android Konten für TB

    • ThoBa
    • 4. Oktober 2024 um 14:55
    Zitat von hw2504

    Bei mir finde ich den Pkt Einstellungen bei Thunderbird leider nicht.

    Oben links "Sandwich" (3 Striche) => ganz unten "show accounts" => es öffnet sich links einer Leiste => dort ganz unten das Rädchen = Einstellungen!

    Wenn du schon die einfachsten Dinge ("Einstellungen") nicht findest, so solltest du überlegen, ob TB/Android wirklich sinnvoll von dir genutzt werden kann.

  • Android Konten für TB

    • ThoBa
    • 4. Oktober 2024 um 13:40
    Zitat von hw2504

    Ich habe mir auf mein Android Handy die "TB App" runter geladen und ein Konto angelegt.
    Was bzw wie kann ich dort weitere Konten hinzufügen?

    Einstellungen => Konten => Konto hinzufügen

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™