1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. ByteRyder

Beiträge von ByteRyder

  • TB verweigert einige Einstellungen im Adressbuch

    • ByteRyder
    • 14. Oktober 2024 um 23:32

    Hallo zusammen,

    heute wurde ich in meinem Verein um Hilfe gebeten und musste zunächst passen. Da saß jemand im Büro und versuchte die Adressen im Thunderbird-Adressbuch zu organisieren. Dabei stellte sich heraus, dass das übliche Drop-down-Menü bei den E-Mails (Dienstlich, Privat Unbekannt) beharrlich auf "Unbekannt" stand. Das war bei allen Einträgen so. Bei schnellen Klicks poppte das Menü kurz auf, blieb aber felsenfest bei "Unbekannt" stehen. Mailadressen konnten addiert und entfernt werden, waren aber mit dem gleichen Problem behaftet. Es ist also kein Rechteproblem.

    Thunderbird ist Standard 64-Bit, wird automatisch durch den Hintergrunddienst aktualisiert, ist also auf aktuellem Stand. Das BS ist W11 Pro, eine Einzelplatzinstallation und ebenfalls gepflegt. Das Postfach läuft mit IMAP, wir haben einen virtuellen E-Mailserver bei einem externen Provider mit eigener Domain (was hier auch keine Rolle spielen sollte). Es läuft der Defender und die Fritz!Box 7590 ist das Tor zur Außenwelt. TB ist auf reduziertes HTML eingestellt, die SPAM-Erkennung ist, wie es scheint, aktiv.

    Der Haken, es sitzen sehr viele unterschiedliche Ehrenamtler, faktisch alle ohne viel Ahnung aber mit gutem Willen, am Rechner und nach meiner Erfahrung gibt es darunter immer auch die "genialen" Ahnungslosen, die irgend etwas verändern ohne sich dessen bewusst zu sein.

    Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte - besser, wie sich das Problem beseitigen lässt?

    Als wir noch 'nen Kaiser hatten (will sagen, früher) ließ sich TB nach meiner Erinnerung auf die Standardeinstellungen zurücksetzen. Das scheint (!) jetzt der Rust-Programmierung zum Opfer gefallen zu sein. Zumindest konnte ich dazu nichts mehr in den Einstellungen finden. Auch Tante Suchmaschine findet diesbezüglich nur angestaubte Beiträge. Ich habe auch in englischer Zunge gesucht. Hilft denn wirklich nur die komplette Neuinstallation? Wenn ich ein neues Profil anlege und auf das vorhandene verweise ist doch vermutlich auch nichts geholfen - die Einstellungen kommend dann ja auch mit und alles neu anzulegen wäre echte Strafarbeit. :wall:

    Ach ja, Add-ons sind, soweit ich gesehen habe, nicht installiert. Bewirkt der abgesicherte Modus unter diesen Umständen etwas Nützliches?

    Vorschläge sind willkommen.

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 23. November 2021 um 20:23

    Hallo Susi,

    hier will ich jetzt auch einen Schlussstrich ziehen. Verdoppelungen in den ics-Dateien gab es nicht. Das hatte ich natürlich untersucht. Und ehrlich, nach den Updates auf die 91er Version war das Thema, warum auch immer, aus der Welt und für mich erledigt.

    Was die Trennung Privat und Verein betrifft: Wir haben im Verein (buchstäblich) ein paar hundert blutige Anfänger in fortgeschrittenem Alter, die lernen wollen wie Digitalisierung geht. Dieser Status hält sich bei der großen Mehrheit auch recht gut nach > 20 Jahren Mitgliedschaft.

    Die Administration der Rechner (wir haben nicht gar so wenig) wird von Freiwilligen aus der Mitgliedschaft erledigt, deren Wissensstand (äh, sagen wir) heterogen ist. Was besprochen wird ist eine Sache, was dann umgesetzt wird etwas anderes. Für zentrale Verwaltungslösungen per Gruppenrichtlinien & Co über einen Windows-Server fehlt uns allen das nötige Wissen (die Lizenzen haben wir sogar). Deshalb meine Idee mit dem Dokuwiki, damit nicht nur besprochen wird, sondern auch nachgelesen werden kann, was wie gemacht werden kann - es möge nützen.

    Zu deinem Punkt 2 (offline): Das hat sich momentan komplett erledigt (neues Profil unter Linux und auch auf der portablen Variante für Windows). Es läuft, so scheint es zumindest problemlos, wenn ich die beiden betreffenden Laptops vom WLAN trenne. Ursache des vorherigen Verhaltens: Unbekannt. Mir fehlte allerdings noch die Zeit alle Tests mit vorher bemerkten Merkwürdigkeiten zu wiederholen.

    Zu 3, mehrere Webanwendungen: Ich meine Pi-Hole läuft unter Apache und dessen Konfiguration sieht mir nicht sehr verbogen aus. Bevor ich mir da etwas zerschieße, will ich erst einmal recherchieren. Ich meine, ich hätte irgendwo schon etwas gelesen, wie es gehen sollte. Natürlich habe ein kein Bookmark :wall: .

    Eine NextCloud nutze ich schon als Trittbrettfahrer bei einem Freund. Ich habe darauf auch genügend Rechte für eigene Sachen, will mir aber vor einer eigenen Installation noch ein paar konzeptionelle Gedanken machen (das ist für den Privatbereich). Im Verein müsste ich zu viele Widerstände überwinden und will versuchen, in kleinen Schritten bestimmte Standards zu erreichen (von wegen: "Dashabenwirimmerschonsogemacht.DakönntejaJederkommen".)

    Fazit: Momentan läuft es wieder rund. Genug :blah:  ;) Und danke für dein Interesse.

  • OPENPGP und andere funktionierende Einstellungen aus defektem TB-Profil übernehmen

    • ByteRyder
    • 23. November 2021 um 19:19
    Zitat von Susi to visit

    Wohl dem, der CaldDAV kennt. ;) Das erpart solchen Ärger.

    Hi Susi,

    auch CALDAV-Kalender wollen eingebunden werden. Ich habe kein Apple als Frontend, sondern Windows und Linux.

    Da ich ein ungeduldiger Mensch bin, mein altes TB-Profil auch schon laaaaaange Jahre hinter sich hat und in den Daten entsprechend viele Leichen schlummerten, habe ich mittlerweile alles neu gemacht. Nervig war bloß der Ex- und Import der Schlüssel. Glücklicherweise habe ich parallel noch Kleopatra (GnuPG), das ich gleichermaßen pflege. Dadurch war's noch möglich auch die gesammelten Keys der Korrespondenzpartner zu retten.

    Was die Ursache des Ungemachs war? Ich habe immer noch keine Ahnung, bin aber auch neugierig. Es kann gut sein, dass in meinem alten Profil noch ein Sprachpaket schlummert. Ich hatte den TB früher in Englisch und habe ab und zu umgeschaltet. Da ich das Verzeichnis noch habe (umbenannt), werde ich mal herumprobieren ob es das war.

    Nervig waren aber auch etliche Anpassungen in den Innereien der Konfiguration. Was ich explizit wieder gemacht habe, ist das Verhindern der Weitergabe dessen was in meinem eigenen Netzwerk abläuft (z.B. die internen IP im Hello-Argument => http://kb.mozillazine.org/Replace_IP_add…name_in_headers). An anderen Feinheiten muss ich noch arbeiten. Was mich daran erinnert hat, alle jetzt vorgenommenen Änderungen zu dokumentieren.

    EDIT: Es war ein Language Pack! (Der rote Kasten war noch nicht da.) Aber dafür habe ich jetzt ein bereinigtes Profil.

  • OPENPGP und andere funktionierende Einstellungen aus defektem TB-Profil übernehmen

    • ByteRyder
    • 21. November 2021 um 19:48

    Hallo zusammen,

    gestern musste ich feststellen, dass mein Thunderbird regelmäßig einfriert, wenn die Einstellungen gewählt werden oder die Maus auch nur in die Nähe des oberen Rands gerät. Und ja, ich habe alle Add-ons deaktiviert und auch sonst alle Möglichkeiten versucht.

    Jetzt habe ich neues Profil gebaut, die E-Mail-Konten sind schon vollversammelt, und ich habe keck die OpenPGP-Dateien übernommen (die alten sind gesichert). Das funktionierte leider nur scheinbar, es werden technische Fehler bemängelt und ich kann die eigene Testmail nicht öffnen. Schon die Übernahme der alten Passwortdaten hatte nicht geklappt (offensichtlich machte es nicht die eine und auch hier gehandelte Datei) und ich habe auch noch diverse Kalenderdateien vor dem Hals. Mir scheint, die früher mögliche Übernahme ist nicht mehr möglich, denn ich habe nirgends eine Zusammenstellung gefunden. ||

    Habt ihr eine Idee? Momentan bliebe nur noch die Möglichkeit, das alte Profil im abgesicherten Modus zu starten (läuft gut), die Schlüssel zu exportieren und dann wieder im neuen Profil zu importieren. Das finde ich blöd.

    Hat jemand eine Lösung?

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 31. Oktober 2021 um 23:08
    Zitat von Susi to visit

    Bei mir läuft die NC auf einem RasPi. Man kann sie aber auch auf einer Synology installieren. Linux macht's möglich. Anleitungen finden sich zuhauf im Netz, wie z.B. hier: https://strobelstefan.org/2021/03/19/nex…s-installieren/

    Nach einem Kampf schaut mir das nicht aus. ;)

    Nun, an Linux taste ich mich noch mit der gelben Armbinde und dem langen weißen Stock heran. Einrichten des Raspberrian nebst Pi-Hole war zwar nur eine halbe Stunde oder so, die Softwarepflege einmal pro Woche über ssh geht auch schnell, aber zwei Webanwenungen parallel laufen lassen hatte ich noch nicht. Das Wissen kann ich zwar auch anderweitig gut gebrauchen (beim Vereinsserver) aber es muss noch den "Nürnberger Trichter" passieren. Momentan komme ich auch mit rein passiver Kühlung aus (der Pi im Standard-Plastikgehäuse).

    Ansonsten hatte ich schon vorher keinen Zweifel, dass sich die NextCloud auch auf der Synology installieren lässt. Ich muss nur noch den inneren Schweinehund überwinden, zumal ich noch keine eindeutigen Zeichen gefunden habe, dass sich der TB dann im Offline-unterstützen-Modus betreiben lässt (so wie mit einfachen ICS-Dateien).

  • Ein lokaler Kalender für mehrere profile

    • ByteRyder
    • 31. Oktober 2021 um 22:51
    Zitat von edvoldi

    So viel ich mich erinnere ging das immer nur so.

    Gruß EDV-Oldie getippt auf dem Smartphone

    Deine Erinnerung trügt nicht. Das Geheimnis des Eintrags liegt hinter dem "file:\\\\\fritz.box\fritz-nas\>Kalenderordner>\<kalenderxyz.ics>. Dazu noch "...braucht kein Passwort" anticken und das war's.

    Auf dem eigenen Rechner kommst du eventuell mit "\\" hinter dem Doppelpunkt aus. Ich hab's nicht probiert. Einfach hoch tasten...

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 31. Oktober 2021 um 10:41
    Zitat von Susi to visit
    Zitat von ByteRyder

    Ich habe es durch die Nutzung von CALDAV (mit einem Synology.Kalender) für mich umgangen.

    Ich weiß nicht, ob da was im Busch ist. Es gab schon in der Vergangenheit Fälle, in denen sich Termine vervielfältigt hatten. Ich erinnere mich leider nicht mehr an die Ursache/Lösung. Aber es gibt ja eine Suchfunktion.

    Ansonsten ist doch in deinem Fall alles gut. Jetzt kannst du die Kalender sogar mit auf dem Smartphone benutzen.

    Da du schon über den "CALDAV-Thread" gestolpert bist, hast du ja mitbekommen, dass ich gerade das Spiel "vom Regen in die Traufe kommen" durchexerziere.

    Lokal gibt damit natürlich deutlich weniger Probleme, ich mache mich aber gerade daran, einen portablen Thunderbird (der zeigte in der 78.14er-Version übrigens auch die Terminverdoppelungen) unter CALDAV zu versorgen. Der hat auch gerade auf die 91er Ausgabe umgestellt. Ich fürchte, der zeigt mir keine Daten, wenn ich auf Flugzeugmodus schalte.

    EDIT: Ich habe auf meinem Laptop mal den Thunderbird portable gestartet und mit den ICS-Kalenderdaten laufen lassen. Nach dem Update von TB78 auf 91.x gibt es keine Doppelungen mehr.


    Jetzt muss ich wieder mit neuen Problemen kämpfen... (siehe hier).

  • Probleme bei CALDAV-Zusammenspiel von Thunderbird und Synology-Diskstation

    • ByteRyder
    • 31. Oktober 2021 um 10:24
    Zitat von edvoldi

    Hallo ByteRyder,

    Zitat von ByteRyder

    Gestern importierte ich die Kalender problemlos in den Kalender der DS von Synology,

    benutzt Du die App "Synology Caledar" ?

    Wir hatte früher auch die Kalender dort und es gab immer wieder Synchronisations Probleme.
    Da wir über VPN mit dem NAS verbunden waren, hatten wir auch schon öfters Verbindungsfehler mit dem Kalender.

    Da unser Verein alles bei 1und1 hat, habe ich jetzt dort die Kalender & Adressbücher eingerichtet.

    Es habe auch schon einige User mit TB78 Probleme mit dem NAS gehabt.

    Gruß

    EDV-Oldie

    Alles anzeigen

    Ja, ich habe jetzt auf diese Synology-App umgestellt, da über die ICS-Dateien (wo auch immer gelagert) natürlich keine konfliktfreie Pflege gemeinsamer Kalender möglich war. Da auf der DS auch alle sonstigen erforderlichen Protokolle laufen, war die Umstellung auch recht schnell erledigt und sah auf dem ersten Blick auch gut aus. Das hier gilt für mein Privatleben! :-)

    Im Verein sieht das anders aus. Da bauen wir gerade einen Debian-Linux-Server auf, den wir über das Intranet für diverse Applikationen nutzen wollen (DokuWiki, als Beispiel). Da wollte ich eigentlich für den TB einen Ressourcenkalender aufbauen, denke jetzt aber tatsächlich über eine interne NextCloud-Lösung nach.

  • Probleme bei CALDAV-Zusammenspiel von Thunderbird und Synology-Diskstation

    • ByteRyder
    • 31. Oktober 2021 um 10:08
    Zitat von Susi to visit

    Gibt es eine Fritzbox, die CalDAV beherrscht? Ansonsten war das eh suboptimal.

    Natürlich kein CALDAV auf der Fritte und natürlich suboptimal.

    Zitat von Susi to visit
    Zitat von ByteRyder

    Bisher lagen die Kalender als ISC-Dateien auf einem Fritz-NAS,

    Gibt es eine Fritzbox, die CalDAV beherrscht? Ansonsten war das eh suboptimal.

    Zitat von ByteRyder

    als zusätzliche Sicherheit nicht nur dort.

    Die Offline-Unterstützung ist kein Backup! Das machst du besser direkt vom datenhaltenden Server.

    Sicherung war auch nicht das Hauptanliegen, sondern der Datenzugang ohne Heimatverbindung oder Netz.

  • Probleme bei CALDAV-Zusammenspiel von Thunderbird und Synology-Diskstation

    • ByteRyder
    • 30. Oktober 2021 um 18:57

    • Thunderbird-Version: 91.2.1 (64-Bit)
    • Betriebssystem: Windows 10 Pro, v21H1 (Build 19043,1288)
    • Google-Kalender mit "Provider for Google-Calendar" : NEIN
    • Google- oder sonstiger Kalender mit CalDAV: JA. Synology DiskStation mit Kalender v. 2.4.2-10820
    • Eingesetzte Antivirensoftware: MS Defender
    • Firewall: Betriebssystem-intern

    Zuerst das Ziel:

    Für verschiedenen Zwecke werden von mehreren Personen mindestens ein aber teilw. auch mehrere Kalender geführt, die von allen abonniert, sichtbar und auch editierbar sein sollen.

    Bisher lagen die Kalender als ISC-Dateien auf einem Fritz-NAS, sichtbar und jeweils von einer Person editierbar (im jeweiligen TB eingestellt). Da auch Laptops verwendet werden, erfolgte dort die Synchronisation mit Offline-Verfügbarkeit - als zusätzliche Sicherheit nicht nur dort.

    Es sollen keine externen "Klaut"-Dienste verwendet werden.

    Gestern importierte ich die Kalender problemlos in den Kalender der DS von Synology, erlebe aber (nicht alleine) ein überraschendes Verhalten. Nachfolgend eine Versuchsreihe (nach Stunden der Suche nach einer Lösung). Die Wirkrichtung ist durch die Pfeile in Spalte 2 angedeutet.

    Thunderbird-KalenderSynology DS
    1. Offline-Unterstützung AUS :!:
    Termin 1h00 Länge eingefügt (mit Maus), per Doppelklick 12h Alarm vorher eingefügt
    --> Termin erscheint sofort, mit Alarm, im Kalender
    2. Termin mit Maus auf 2h verlängert --> Wird korrekt in DS übernommen
    3. Termin mit Maus verschoben (Richtung egal) --> Wird korrekt in DS übernommen
    4. Nach Sync in TB korrekt dargestellt<-- Termin in DS mit Maus verschoben
    5. Termin mit Maus verkürzt: Scheitert, Minimum ist 1h15  :?:
    Nach Doppelklick ist Verkürzung auf z.B. 30 Min. möglich
    --> Wird korrekt in DS übernommen
    --> Wird korrekt in DS übernommen
    6. Erneut Verlängerung auf 2 Stunden --> Wird korrekt in DS übernommen
    7. Wird nach Sync korrekt in TB übernommen<-- Verkürzung auf 30 Min. (mit Maus)
    8. Offline-Unterstützung EIN  :!:
    Nach Sync: Termin bleibt erhalten aber Alarm verschwindet :motz:
    --> Termin bleibt mit Alarm erhalten
    9. Erneut Verlängerung auf 2 Stunden --> Termin wird geändert übernommen, ohne Alarm :wall:
    10. Neuer Termin (egal ob per Maus oder Rechtsklick bearbeitet)
        in TB nicht sichtbar
    --> Termin erscheint korrekt mit Titel und Alarm,
    bei Maus ohne Details (logisch)
    11)  Offline-Unterstützung AUS :!:
    Termin erscheint ohne Alarm
    (nach Sync)
    danach siehe oben bei 8.
    --> Termin bleibt mit Alarm erhalten

    Das Verhalten ist reproduzierbar!

    Habt ihr eine Lösung? Ich halte diese Konstellation für unsere Zwecke nur für sehr bedingt nutzbar. Ich habe eigentlich nicht die Absicht, die hier auch schon diskutierten NextCloud-Lösungen mit meinen Raspi zu realisieren. Der langweilt sich zwar mit seinem Pi-Hole, aber da ich kein Profi bin, müsste ich vorher noch viel lernen.

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 30. Oktober 2021 um 17:43
    Zitat von Susi to visit

    Was mir nicht ganz klar ist, hast du jetzt noch ein Problem oder hat sich das mit den CaldDAV-Kalendern erledigt?

    Hallo Susi,

    Danke für dein Interesse! Nun zu deinen Fragen:

    1. Das Problem ohne CALDAV ist noch offen (Stand: gestern vormittags). Ich habe es durch die Nutzung von CALDAV (mit einem Synology.Kalender) für mich umgangen. Ansonsten hätte ich meinen Raspi mit NextCloud oder was auch immer aufbohren müssen. Da ich erst heute das TB-Update auf 91.2.1 bekommen habe (bisher werkelte die 78er-Serie), kann ich nicht sagen, ob das Problem noch besteht. Ich werde aber das File noch einmal einbinden und hier berichten.
    2. Meine Fritte (die FB7490) kommt mittlerweile mit höheren SMB-Versionen als 1 zurecht. Das Problem war mir bekannt, war aber hier nicht die Ursache.

    Übrigens, mit CALDAV habe ich auch Probleme, die kommen in einen neue Thread.

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 29. Oktober 2021 um 16:19

    Offensichtlich ist das Problem noch nicht behoben (weil nicht überall reproduzierbar?). Schließlich hat es mich mit zwei Geburtstagsterminen an einem Tag Anfang November schon wieder ereilt. :wall: Da ich aber nicht gewillt war auf immer und ewig einen Rattenschwanz doppelter Einträge in der rechten Seitenleiste zu sehen, habe ich jetzt einen CALDAV-Server im eigenen Netz aktiviert, auf dem die Kalender jetzt herumliegen können. Für mich habe ich es so umgangen, nicht gelöst.

    Falls es eine Lösungsmeldung gibt, habe ich die Kalenderdateien erst einmal da gelassen wo sie waren. Dann kann ich sie testweise wieder einbinden.

    Der letzte Anlass für den Wechsel war, dass ich TB (kürzlich auf einem Linux-Mint-Laptop eingerichtet) nicht dazu überreden konnte das Fritz-NAS zu erkennen. Ich wollte (und will) dabei den Zugriff weiterhin auf das interne Netz beschränken und fand auf die schnelle nur Freigaben, die auch den Zugriff von außen ermöglicht hätten. Ich bin immer noch im Prozess des Abnabelns von MS-W10 und bin in der für mich noch recht neuen Umgebung noch nicht ganz angekommen. Der olle Schlepptop war ein weiterer Schritt zum Ab- und Umgewöhnen. Ohne Produktivdaten lässt es sich unbeschwerter probieren.

  • Eine empfangene HTML-Mail ohne Anhang zeigt außer Kopfzeilen nur base64

    • ByteRyder
    • 12. Oktober 2021 um 19:11
    Zitat von Susi to visit

    Wenn der Quelltext vollständig ist, einfach als *.eml abspeichern und mit dem Thunderbird öffnen.

    Es klingt zwar merkwürdig, genau so hatte ich es vergeblich probiert, bei offenem TB. Eben noch einmal (jetzt war er geschlossen) und die Mail erschien "schöner den je".

    Danke für den erneuten Anschubser!

  • Eine empfangene HTML-Mail ohne Anhang zeigt außer Kopfzeilen nur base64

    • ByteRyder
    • 12. Oktober 2021 um 11:51

    Thunderbird 78.14.0 (64-Bit)

    BS: Windows 10 (aktuell) und Mint 20.2

    IMAP

    Hallo zusammen,

    als "Einäugiger unter Blinden" werfe ich ab und an einen Blick auf die Eingangsmailbox einer Seniorenvertretung und fand dort heute eine Phishing-Mail (die Links und Kopfzeilen waren deutlich), die ich offline gerne näher analysiert hätte. Ich habe also den Quelltext gesichert (ich nutze in TB entweder Text oder bestenfalls vereinfachtes HTML und konnte daher die Machart nicht näher beurteilen) und die Mail gelöscht, um zu verhindern, dass Dritte darauf hereinfallen.

    Meine Versuche der Decodierung des enthaltenen base64-Teils sind bisher gescheitert. Es sieht folgendermaßen aus (Auszug aus dem Header und der Anfang eines von zwei codierten Blöcken):

    Code
    From: Sparkasse informiert <Sparkasseinformiert@www.h-satomura.com>
    Reply-To: Sparkasseinformiert@www.h-satomura.com
    Message-Id: <20211012003736.70FA1500CCE@users599.phy.lolipop.jp>
    Date: Tue, 12 Oct 2021 09:37:36 +0900 (JST)
    X-Greylist: Default is to whitelist mail, not delayed by milter-greylist-4.6.2 (srv000.datawing-live.de [0.0.0.0]); Tue, 12 Oct 2021 02:37:41 +0200 (CEST)
    
    
    
    --2e4ade99beb3d5a2fc1f132282c355f6
    Content-type: text/plain;charset=utf-8
    Content-Transfer-Encoding: base64
    
    V2ljaHRpZ2UgTWl0dGVpbHVuZyAgYm9keSB7Zm9udC1mYW1pbHk6IGFyaWFsLCAiaGVsdmV0aWNh
    IG5ldWUiLCBoZWx2ZXRpY2EsIHNhbnMtc2VyaWY7fSAuZHRUU0JYWSBzZWN0aW9uIHsgdGV4dC1h
    Alles anzeigen

    Das eigentliche Anschreiben und was noch so eingebettet war (vermutlich das Sparkassenlogo) ist so natürlich nicht mehr direkt erkennbar. Meine Versuche der Dekodierung sind bisher gescheitert.

    Meine Frage:

    Habt ihr eine Idee, wie ich den HTML-Inhalt lesbar wiederherstellen kann?

    EDIT: Nach weiterer Suche habe ich jetzt ein Tool gefunden (b64dec.exe), dass wenigstens den Text wieder hervorzaubert.

    Ich möchte meine Frage jetzt dahingehend variieren, ob es euch bekannte Mittel und Wege gibt, aus dem Quelltext wieder eine in TB lesbare Datei zu generieren?

    BR

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 25. November 2020 um 11:43
    Zitat von ByteRyder
    • Nach KW45, aktuell mit Version 78.4.3, verhält sich TB wieder unauffällig (3 Geburtstage in 7-Tage Vorschau ohne Vervielfältigung).

    Fazit: Ob das Problem behoben wurde, lässt sich eventuell erst in einem Jahr erkennen... :rolleyes:

    Nun, der Geist ist wieder aus der Flasche. Bei der Frage nach gemeinsamen Merkmalen fällt eigentlich ein korrupter Kalender aus, denn dann müsste es mittlerweile drei unterschiedliche Dateien betreffen.

    Kann es sein, dass es ein Problem des Monatswechsels in der Vorschau ist? Auch als ich den Fehler das erst Mal bemerkte, trat er in der ersten KW des Folgemonats auf.

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 13. November 2020 um 10:50

    Hi, sorry für die verzögerte Antwort.

    • Alle Einträge wurden in Thunderbird direkt aus Lightning erstellt.
    • Die Kalenderdaten liegen in einem Verzeichnis auf einem internen Server.
    • Es sind nur ganztägige Einträge betroffen (ohne Zeitangaben).
    • Es betraf ursprünglich zwei Geburtstagstermine am gleichen Tag aus dem gleichen Kalender.
    • Es trat auch nach Löschen und Neuerstellen beider Termine auf (siehe auch OP).
    • In Tests ließ es sich mit einem neu erstellen Terminen ebenfalls reproduzieren (siehe oben).
    • Nach KW45, aktuell mit Version 78.4.3, verhält sich TB wieder unauffällig (3 Geburtstage in 7-Tage Vorschau ohne Vervielfältigung).

    Fazit: Ob das Problem behoben wurde, lässt sich eventuell erst in einem Jahr erkennen... :rolleyes:

    Gruß
    (noch'n Oldie)

  • Vervielfältigte Termineinträge in Kalendervorausschau "Demnächst (7 Tage)"

    • ByteRyder
    • 3. November 2020 um 19:01

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.4.0 (64-bit)
    • Lightning-Version:
    • Betriebssystem + Version: 2004 (Build 19041.572)
    • Kalenderdaten liegen auf NAS im eigenen Netzwerk
    • Google- oder sonstiger Kalender mit WebDAV / CalDAV (ja/nein/was genau): nein
    • Eingesetzte Antivirensoftware: intern
    • Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software): intern

    Auch wenn nicht notwendigerweise Geburtstage im Wochentakt anstehen, wage ich die Behauptung, dass das Problem mit der Vervielfachung solcher Jahrestage erst seit Version 78 auftritt. Es beginnt, gleich in welcher Ansicht (Kalender oder Mail) ganz harmlos, zuweilen aber auch schon mit einer Verdopplung der Einträge. Nach längerer Zeit wächst die Liste an. Es besteht also der Verdacht, dass die Liste mit den Aktualisierungszyklen wächst.

    Das Phänomen tritt unabhängig davon auf, wann die Einträge erstellt wurden, ist auch nicht an die verwendetet Kalenderdatei gebunden und auch nicht mit Erinnerungen gekoppelt. Einfache, zeitlich begrenzte Wiederholungstermine verhalten sich unauffällig (der letzte Temin ist ein solcher). Getestet habe ich auch zeitlich begrenzte Termine im Jahresabstand - auch unauffällig.

    Hier sind zwei Beispiele, enstanden in Abstand des Schreibens dieses Beitrags (und einem längeren Telefonat).

    Habt ihr Ideen? Lasst es sich auch woanders reproduzieren?

  • Anzeige der Ordner der während einer Session gespeicherten Mailanhänge

    • ByteRyder
    • 16. Oktober 2020 um 12:23

    Okay, dass TB den nicht hat war mir klar - meine Hoffnung wäre ein mir nicht bekannter Zusatz gewesen.

    Ach ja, Download-Button könnte aber auch missverstanden werden... :-)

    Danke für die Aufmerksamkeit!

  • Anzeige der Ordner der während einer Session gespeicherten Mailanhänge

    • ByteRyder
    • 16. Oktober 2020 um 11:43

    Micha, das ist mir natürlich bekannt. Nochmals, anders als beim FF kann ich in TB keinen Button drücken, der mir die Liste der aktuellen Downloads zeigt und jeweils dahinter ein Ordnersymbol, das mich direkt zum Ablageort führt. So etwas wünsche ich mir für die Session - danach soll alles vergessen sein (so sind auch meine Einstellungen im Feuerfuchs).

  • Kein Zugriff mehr auf ein Mailkonto

    • ByteRyder
    • 16. Oktober 2020 um 11:35

    Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben:

    • Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer): 78.3.2 (automatische Updates)
    • Kontenart (POP / IMAP): IMAP

    Postfach-Anbieter (z.B. GMX): kleiner lokaler Provider (die IP verweist wiederum auf Hetzner)

    Hallo zusammen,

    meine privaten Mailkonten werden bei einigen unterschiedlichen Providern gehostet und bereiten sämtlich keine Probleme. Zwei weitere, einer kleinen gemeinnützigen Organisation aber dennoch. Die laufen auf einem virtuellem Domainserver und produzieren von Beginn an Probleme nach Zertifikatswechseln. In bisherigen TB-Versionen ließ sich das per Ausnahmeregel umgehen (nicht schön aber es ging), jetzt aber offensichtlich nicht mehr.

    Über das Webinterface der Mailboxen gibt es kein Problem. Das dort angezeigt Zertifikat ist auf die Mailboxdomain ausgestellt.

    Beide Konten laufen per IMAP (eines davon überwache ich lediglich).

    • Lösche ich eines dieser Konten in TB und richte es wieder neu ein, wird alles auf den aktuellen Stand gebracht, es läuft, ich kann Mails empfangen und auch senden.
    • Schließe ich TB und starte die Anwendung neu, kommen neue Mails nicht mehr durch (auf dem Server sind sie, wie das Webinterface zeigt). Beim Versuch zu senden, erhalte ich die Fehlermeldung:
      Senden der Nachricht fehlgeschlagen:
      Sicher Kommunikation mit der Gegenstelle ist nicht möglich: Angeforderter Domainname stimmt
      nicht mit mit dem Zertifikat des Servers überein.
      Die Einstellungen für mail.<mailboxdomain.de> müssen korrigiert werden.
    • Natürlich gibt es auch eine Meldung bei der Speicherung als Entwurf ("...da es zu Problemen bei dem Zugriff auf Netzwerk oder Dateien kam.")

    Sehe ich mir die Zertifikate in Thunderbird an, erkenne folgendes unter dem Zertifikat-Aussteller:

    ZertifikatsnameServerLebenszeitGültig bis
    provider-server.desmtp.mailboxdomain.deDauerhaftDienstag, 10. November 2020
    provider-server.deimap.mailboxdomain.deDauerhaftDienstag, 10. November 2020

    Da sich diese Konfiguration von der aller anderen Konten unterscheidet, vermute ich hier das Problem, denn überall sonst gibt es keine Unterscheidung zwischen dem Namen des Zertifikats und dem Domainnamen.


    Da ich auch Zugriff auf die Verwaltung des virtuellen Mailservers habe, konnte ich mir auch die dort hinterlegten Zertifikate ansehen. Die lauten ausschließlich auf die Mailboxdomain.

    Bevor gute Ratschläge hinsichtlich eines Umzugs zu einem anderen Provider kommen: Das liegt nicht in meiner Hand.

    Eure Hilfe ist willkommen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.1 veröffentlicht

    Thunder 13. Mai 2025 um 23:25

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 14. Mai 2025 um 21:50

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™