Mit den Ubuntu- und Snap-Feinheiten kenne ich mich nicht aus, aber wäre nicht eine dritte Möglichkeit, den Ablageort so zu wählen, dass TB problemlos darauf zugreifen darf?
Posts by Schlonz
-
-
Wahrscheinlich reicht es, Thunderbird über die Ubuntu-Aktualisierung auf den neuesten Stand zu bringen - wenn TB 102.7.1 für die 18.4 verfügbar war, gibt es sie bestimmt auch für die 22.4.
-
Ich tippe inzwischen auf ein Zertifikatsproblem.
Bei mir funktioniert gmx mit dem Thunderbird ganz normal, aber auf dem Telefon mit K9 kann ich keine Mails mehr abrufen, nur noch versenden.
Habe daraufhin die Posteingangsservereinstellungen verglichen: Beide haben SSL/TLS auf Port 995, aber die Authentifizierungsmethode ist unterschiedlich. K9 hat "Passwort normal", Thunderbird hat "TLS/Zertifikat". Das ist insofern bemerkenswert, als ich das nicht selbst eingestellt habe. Ich hatte auch im TB immer "Passwort normal", irgendwann muss das sich "von selbst" umgestellt haben. Und bei K9 komm ich jetzt nicht weiter, weil ich keine Ahnung habe, wo ich das, was da Client-Zertifikat heißt, herbekommen soll.
Meine Vermutung - kann die jemand bestätigen oder korrigieren? - ist, dass es sich um Zertifikate handelt, die das Mailprogramm selbst irgendwann mitliefert.
Nachtrag, da eben erst die Frage von Graba gesehen: Freeaccount.
Noch'n Nachtrag: TB91.5.0 unter Linux Mint.
-
Hmmm, merkwürdig. Du könntest noch mal versuchen, als Benutzernamen deine GMX-Kundennummer zu verwenden statt der Mailadresse - vorsichtshalber sowohl mit STARTTLS auf Port 587 und mit SSL/TLS auf Port 465. Wenn das auch nicht hilft, hab ich allerdings keine Idee mehr...
-
Versuchs mal mit SSL/TLS und Port 465 beim Postausgangsserver...
-
Upps, sorry, ja: Hab das Addon "Show Address Only" installiert. Da bei mir noch der 68er-TB werkelt, kann ich jetzt nicht sagen, ob das auch mit dem 78er läuft.
-
Versuchs mal mit Rechtsklick in die Kopfzeile mit den Spaltennamen, da kannst Du dann Spalten auswählen, zB "Absender [@]"
-
Eigentlich nicht. Kann allerdings Probleme geben, wenn Du von verschiedenen TB-Instanzen mit unterschiedlichem Versionsstand darauf zugreifst.
-
Da hast Du recht, auch wenn ich mich mit Lederhosen nicht so auskenne
Mal testweise das Profil auf d einbinden und schauen ob alles da ist ist aber sicher einen Versuch wert.
-
Nur mal so als Denkanstoß: Ich finde es gar nicht so verkehrt, den Profilordner auf D zu benutzen. Ich vermute mal, dass Du auf D auch andere persönliche Daten lagerst, und das macht ein Backup dann einfacher. Außerdem liegen die Mails da sicherer, wenn Windows sich selbst zerlegt - hat mir schon mal bei einem gründlich mißglückten Updateversuch den Hintern gerettet.
Also das Installationsverzeichnis durchaus auf C lassen, per Profilmanager aber das Profil auf D nutzen...
-
Das geht ganz gut mit zwei Profilen und dem AddOn Profile Switcher. Damit kann man mehrere Profile gleichzeitig geöffnet haben. Wobei: Momentan bin ich mir gar nicht so sicher, obs nicht auch ganz ohne AddOn geht: Zwei Profile einrichten, dann über die Menüleiste "Hilfe - Informationen zur Fehlerbehebung - about:profiles", und dann "zweites Profil zusätzlich ausführen"
(Und ja, weg von Outlook ist immer gut
)
-
Hi Tommer, Verbindungssicherheit ist bei mir an beiden Stellen auf SSL/TLS eingestellt, war auch vor OAuth schon so. Ich kann mich aber nicht mehr erinnern, wann ich das so eingestellt hatte, muss schon länger her sein. STARTTLS nutze ich nur im Notfall, wenn der Server kein SSL/TLS unterstützt (wobei man sich dann heutzutage wohl auch Gedanken über die Vertrauenswürdigkeit des Servers machen sollte...)
-
Es scheint nicht notwendig zu sein, Cookies dauerhaft zuzulassen. Ich habe jetzt eine Weile rumexperimentiert. Von Yahoo/OAuth scheint im Thunderbird nichts in Cookies gespeichert zu werden, sondern die Passwörter werden automatisch irgendwie verschlüsselt abgespeichert (bei "gespeicherte Passwörter"). Was bei mir funktioniert hat: Zum Einrichten von OAuth kurzfristig Cookies akzeptiert, Einstellungen wie oben von Thunder beschrieben geändert (DANKE!), Mails abgerufen, bei den Yahoo-Popups Passwort eingegeben, in der Datenschutzerklärung unter "Einstellungen verwalten" alle grünen Haken entfernt (ca 10 Stück!) und Thunderbird den Zugriff erlaubt, dann in Thunderbird Cookies wieder verboten. Thunderbird geschlossen, wieder geöffnet, Mails abgerufen - klappt! Der Unterschied jetzt: Ich hatte bisher das Passwort immer manuell eingegeben (damit ich es auch auf keinen Fall vergesse
), das klappt jetzt leider nicht mehr, es wird automatisch übergeben.