Dann werd ich mir das jetzt irgendwie aus dem Backup wieder rausholen.
Immerhin hast du eines. Sei froh, da hast du einigen was voraus. Wenn das intakt ist, bekommst du deine E-Mails auch wieder.
Dann werd ich mir das jetzt irgendwie aus dem Backup wieder rausholen.
Immerhin hast du eines. Sei froh, da hast du einigen was voraus. Wenn das intakt ist, bekommst du deine E-Mails auch wieder.
wo liegen diese Emails jetzt?
Das hängt u.a. davon ab, wohin die sie verschoben hast. Bitte beantworte Fragen vollständig und so genau wie möglich:
Sind die Mails nach wie vor noch offline zu lesen?
Du solltest in jedem Fall in einen Ordner unterhalb des Kontos Lokale Ordner kopieren, nicht in ein anderes Online-Konto.
Hast du in einen Lokalen Ordner verschoben oder nicht?
Hast du ein Backup erstellt?
Jetzt wird's doch noch spannend. Ich hoffe, du hast dich an meinen Rat gehalten und hast die Mails kopiert, nicht verschoben.
Sind die Mails nach wie vor noch offline zu lesen? Du solltest in jedem Fall in einen Ordner unterhalb des Kontos Lokale Ordner kopieren, nicht in ein anderes Online-Konto.
Zunächst: Erstelle sicherheitshalber ein Backup und benutze keinesfalls die Funktion zum Komprimieren de Ordner.
Hallo Martina,
die Version spielt hier überhaupt keine Rolle. Dass es sich um ein IMAP-Konto handelt geht aus deiner Beschreibung hervor. Bis auf das Timing hast hast du eigentlich alles richtig gemacht.
Der Hinweis vom Road-Runner bringt dir die Lösung. Sicherheitshalber würde ich die Mails kopieren anstatt sie zu verschieben.
Und was passiert, wenn ich den neuen Server für Thunderbird einrichte? S
Auch hier würde ich sicherheitshalber nicht die Serverdaten des bestehenden Kontos ändern sondern parallel dazu ein neues Konto einrichten. Wenn das geklappt hat, kannst du das alte Konto löschen.
Die Fehlermeldung besagt, dass es in deinem Konto auf dem Server keinen Ordner namens "Sent" gibt. In den versucht der Thunderbird aber, die Mail zu kopieren.
So etwas kommt vor, wenn der zugehörige Ordner beim Provider einen anderen Namen hat. Schau also nach, wie der Ordner für die gesendeten Mails auf den Server heißt (dort gehen die per Webmail gesendeten Mails rein), abonnieren ihn und stelle ihn als Ziel für die gesendeten Mails in Thunderbird ein.
Das hat gewiss nichts mit dem behobenen Bug beim Verschieben in ein anderes Adressbuch zu tun. Die Fehlermeldung ist eindeutig. Die vCards in dem Adressbuch sind in der uralten Version 2.1 angelegt. Die stammt aus 1996. Cardbook unterstützt nur vCard 3.0 und 4.0. Genau das meldet der Parser.
Die neueren Versionen sind zwar weitgehend abwärtskompatibel, aber eben nicht vollständig. So können z.B. Umlaute und Sonderzeichen zu Problemen führen.
Kann das Jemand eventuell einmal nachvollziehen?
Zumindest teilweise. Irgendetwas stimmt nicht. Ich habe den Verdacht, es liegt an einer Version nach der 46.6.
Ältere Kontakte, also solche die ich mit <= 46.5 angelegt habe, haben einen X-THUNDERBIRD-ETAG. Damit konnte ich den Fehler reproduzieren. Der ETAG blieb bei mir allerdings erhalten und könnte auch das eigentliche Problem verursachen. Jedenfalls blieb er fett markiert und wurde nicht richtig synchronisiert. Nach einer Änderung des Kontakts an meinem Smartphone (Sailfish) hatte ich ihn dort plötzlich doppelt in einem undefinierten Zustand. Letztendlich habe ich das Adressbuch dort gelöscht und neu eingerichtet.
Ein Kontakt, den ich mit der 55.8 für einen Test neu angelegt habe, hat diesen ETAG erst gar nicht. Mir scheint, hier hat es eine Änderung gegeben. Diesen Kontakt konnte ich ohne Problem verschieben.
Probiere mal, ob du ebenfalls einen Unterschied zwischen alten Kontakten mit ETAG und einem neuen feststellen kannst.
Da Philippe hier hin und wieder mit liest, schreibe vielleicht gleich in Englisch weiter.
Hi Philippe,
Crashandy reported a possible issue in Cardbook 55.8. I was able to reproduce it, at least partially.
When you try to move a contact by drag&drop from one CardDAV address book to another, the contact does not get synchronized correctly. It is still shown bold in Cardbook.
Not sure, if this is really related. I did a quick test and it seems to me as if this does only happen with old contacts (created with Cardbook <= 46.5 / TB <= 68.x). These contacts have an X-THUNDERBIRD-ETAG.
I have set up a new contact in 55.8. It does not show this ETAG. I can move this one as expected without any issues.
I have recommended ... to check if he can confirm that the issue will not show up with contacts that do not have the ETAG.
ich weiß nicht, ob es genügend klar ist, dass eine Funktion die mit dem internen Kalender von Thunderbird geht, nicht automatisch auch mit Nextcloud, Owncloud oder CalDAV, TbSync oder Generalsync in Verbindung mit einem der üblichen Anbieter gehen muss. Im Gegenteil.
Soweit ich es überblicke hält sich die NC (also deren Apps) strikt an die RFCs, ebenso wie der Kalender des Thunderbird. Ein Problem kenne ich bisher nur umgekehrt, z.B. beim bisherigen Adressbuch. Hier unterstützt der Thunderbird nicht alles, was die RFCs hergeben. So ist es auch beim Thema Anhang zu Terminen/Aufgaben.
Gemäß RFC 5545 darf so ein Anhang sowohl ein URL sein aber auch aus binären Daten direkt inline bestehen. Letzteres unterstützt der Thunderbird nicht.
Das wiederum hieße, dass selbst wenn die (oder eine) App für die NC das Anhängen ganzer E-Mails + deren Anhängen ermöglicht, der Thunderbird damit wohl nichts anzufangen wüsste. Ein URL wäre aber möglich.
Bei dem Thema hier geht es jedoch nicht um das Datenformat eines iCalendars sondern um eine Funktionalität des Clients. Das gewünschte Umwandeln und die Wiedervorlage sind ja letztendlich nichts anderes als einen neuen Termin zu erstellen und die E-Mail als Anhang/Notiz zur Verfügung zu stellen. Das liegt allein beim Client. Man könnte es von Hand durchführen, wenn es denn möglich wäre, die komplette E-Mail oder zumindest einen Link darauf anzuhängen. Letzteres ist ja der Workaround von @MikeyFFB.
Ist denn nicht das gemeint:
Nach meinem Verständnis nicht. Du bist über "als neu bearbeiten" gegangen. Damit veränderst du die originale Mail. Ich meine, es ist eine reine zusätzliche Notiz gewünscht, wie es über XNote geht. Die originalen Header sollen ja gerade erhalten bleiben.
Das vielleicht Wichtigste zum Schluss: Auf der Seite der Erweiterung mailmindr ist zu lesen, dass deren Autor an einer Version für 78+ arbeitet. Damit wäre das eigentliche Thema dann vielleicht gelöst. Kannst ihn ja mal kontaktieren.
/*
da ich mit TB dreisprachig arbeiten muss.
Gallia est omnis divisa in partes tres ...
*/
Vermutlich liegt einer von uns beiden daneben
Ich würde sagen, eher beide ein wenig.
Ah ja, da gibt's so ein "zur Nachverfolgung kennzeichnen". Aber einen Termin oder eine Aufgabe macht das aus der Mail nicht.
Outlook kann E-Mails sogar auf mehrere Arten in Aufgaben umwandeln. Man kann z.B. wählen, ob man die gesamte E-Mail inklusive der Anhänge darin übernehmen möchte oder nur Kopf und Nachrichtentext.
Und das soll nicht gehen?
Mir ist bekannt, dass es dazu mindestens eine Erweiterung gibt. Aber nativ kann der Thunderbird das nicht. Oder hab' ich das nicht mitbekommen?
Auch das klingt merkwürdig.
In der Tat. Dabei hast du es noch nett ausgedrückt.
Ich denke ich werde mal in die Richtung TB + Owncloud forschen und wenn das nix ist wird es wohl TB by bye heißen.
Du musst die verschiedenen Anforderungen, um die es hier ging, getrennt betrachten. Da wäre zunächst einmal das Umwandeln von E-Mails in Aufgaben.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur über die Nextcloud berichten. Für für die Owncloud gilt das gewiss ebenso. Die NC ist modular aufgebaut. Neben dem Speichern und Bearbeiten von Dokumenten, Fotos, Office, Kalendern und Kontakten lassen sich darüber sogar Videokonferenzen abhalten. Selbstverständlich gehört auch eine Mail-App dazu.
Man erhält dann im Prinzip einen Webmailer, wie man ihn von Mail-Providern kennt. Man kann also seine Mails und Kalender über einen Browser verwalten.
Ich habe die App nicht selbst ausprobiert, aber ich würde mir da keine Wunder erwarten. Die vollen Funktionalitäten des Thunderbird bekommst du damit sicher nicht. Ob die App Mails in Aufgaben umwandeln kann, weiß ich nicht. Das müsstest du "erforschen".
Soweit ich mich erinnere, kann die App zumindest Termine, wie z.B. eine Flug- oder Hotelbuchung, erkennen und in einen Kalender übernehmen. Es gibt auch kommerzielle Groupware-Apps für die NC. Vielleicht können die so etwas. Ein weiteres "Forschungsfeld".
In Bezug auf Beitrag #14. Die Owncloud ist eine Cloud - wen wundert's. Man kann dort also Dokumente aller Art speichern, freigeben und dann den Link als Anhang im Thunderbird zu einem Termin oder einer Aufgabe hinzufügen. Das klappt wunderbar.
Das ist aber nicht ganz das, was hier ursprünglich erfragt wurde.
Ich fürchte also fast, du kannst schon mal winken üben. Taschentücher brauchst du uns aber nicht zu reichen.
In diesem Zusammenhang ist die cal_id von Bedeutung.
Wie komme ich an sie ?
Siehe Link in Beitrag #20.
Soll heißen, es findet nach wie vor ein unerklärlicher Aufwachs von Einträgen in der Datenbank statt.
Ich habe vor einigen Wochen selbst einiges getestet und reproduziert. In Bugzilla kamen eine Reihe aktuelle Bugs zum Kalender hoch. Ich kann mich leider nicht mehr erinnern, was da alles dabei war.
Bei unseren Kalendern tritt dieser Fehler im täglichen Betrieb jedenfalls nicht auf. Dabei greifen mehrere Thunderbirds (68.x wie 78.x), Evolution und mehrere verschiedene Clients auf den Smartphones darauf zu.
Es muss also irgendeinen Trigger geben oder eine bestimmte Voraussetzung, die bei uns nicht zum Tragen kommt.
Muss er die Ports halt freigeben.
/*
der Screenshot in #12 zeigt den Windows-Editor.
Für mich zeigt er vor allem, wie man sich sein System farblich völlig verunstalten kann. Da möchte ich lieber nicht den Rest sehen.
Und schnell weg ...
*/
ich vermute, dass ich jetzt begriffen habe, was hier eigentlich [...] bei WEB.de nicht funktioniert
Ich vermute, dir ist die Tragweite evtl. nicht klar. Du hast leider sehr unklar formuliert, aber wenn das hier zutrifft:
Unregelmäßigkeiten beim Zugriff auf Ihr Postfach
dann hat Web.de den Zugang aus Sicherheitsgründen für eine Zeit ausgesetzt, weil es Unregelmäßigkeiten gab. Das sind in Regel fehlgeschlagene Login-Versuche. Wenn du das nicht selbst warst, dann war es jemand anderes, der versucht hat, an dein Konto zu kommen.
Letztlich habe ich den Firewall abgeschaltet
Genau aus diesem Grund hatte ich dir den Test mit dem Telnet empfohlen. Der hätte dir in wenigen Sekunden gezeigt, dass du die Server gar nicht erreichen kannst.
und hat mit dem Problem des TE nichts zu tun
Das kann schon sein, aber pauschal ausschließen würde ich es nicht. So etwas ist nie gut. Es gibt ein Zusammenspiel dieser Funktion mit der Taskbar - und zwar in beide Richtungen, d.h. Tab in Taskbar erstellen als auch Tab in Taskbar "löschen". Beim Beenden muss dann das jeweils richtige Ding gelöscht werden.
Da ich selbst hinreichend programmiert habe, kann ich guten Gewissens sagen, dass dabei schon mal etwas durcheinander gehen kann, vor allem wenn auch noch eine Erweiterung installiert ist, die etwas ähnliches macht.
Was tatsächlich eher gegen die Theorie der Trayer spricht, ist dies:
Beobachte ich seit Jahren; betrifft auch diverse andere Programme und nicht nur den TB.
Testen würde ich es trotzdem.
Nun hatte ich jüngst eine volle Festplatte, die aufgrund eine 25GB großen GMX Postfachs verursacht wurden. Dies Postfach hab ich nun auf die Patition D: verlegt, wo mehr Platz ist. Die Postfächer (4 Stück) über den Anbieter sslin.df.eu (Vereins-EMail Adressen meiens Ehrenamts) liegen weiterhin beim Laufwerk C:
Mich würde interessieren, wie du das gemacht hast.
Die nächste Frage wäre, ob diese Mails wirklich 25 GB auf dem Server ausmachen und wie groß die zugehörigen Dateien auf der Platte sind.
Sollten die auch noch alle in einem Order liegen, der vielleicht auch schon ewig nicht komprimiert wurde, hast du vermutlich schon die Ursache für das Problem.
Ich hätte also erst mit dem Schalter umlegen nach dem Import der Lokalen Ordner beginnen dürfen. Diese Fehler sind wohl von den Programmierern noch nicht abgedeckt worden.
Ich halte das nicht für etwas, das die Programmierer vergessen hätten, zu berücksichtigen. Es geht ja darum, dass die Mails von dem alten in ein neues Format konvertiert werden. Dabei kann natürlich nur das konvertiert werden, was zu diesem Zeitpunkt bereits vorhanden ist.
Von da ab, wird nur noch das neue Format benutzt, solange, bis ein Anwender sich vielleicht entscheidet, doch lieber zurück zu wechseln. Dann ist abermals ein Konvertieren nötig.
zum Konvertieren von Mbox zu MailDir musste ich 3 Einstellungen vornehmen.
Schrieb ich oben bereits:
Danach stellst du für das jeweilige Konto einfach das Speicherformat um, der Thunderbird konvertiert das Konto, startet neu und erledigt.
Hättest du inklusive der Lokalen Ordner 10 Konten, müsstest du insgesamt 11 Einstellungen vornehmen.