Laut anderen Beiträgen hier im Forum gab es bei Vodafone kürzlich eine Umstellung der Server. Zeitlich würde das passen. Wenn du die versäumt hast, ist das Postfach vielleicht wirklich geleert worden.
Beiträge von Susi to visit
-
-
Ich kann mir nur zusammenreimen, dass es dieser Schalter ist. Ausprobiert habe ich es nicht. Schau mal nach calendar.itip.separateInvitationButtons. Sollte der bei dir auf false stehen, setze ihn wieder auf true.
-
/*
Frauen werden keine Skrupel haben,
Wenn du mal im Chiemgau unterwegs sein solltest, melde dich mal. Meine Freundinnen und ich treten dann gern den Beweis zumindest für diesen Halbsatz an.
*/
-
-
-
-
die 1. enthält X_MOZ-FAKED-MASTER:1 und ist wohl ein fehlerhafter Eintrag durch den TB.
Nein, das ist Absicht. Siehe die Erklärung von generalsync neulich in dem anderen Thema und auch hier https://bugzilla.mozilla.org/show_bug.cgi?id=536796
mit Kommentar des Entwicklers.
Und nochmals zur Erinnerung, diese Dinge nur hier zu posten, bringt dir nichts. Wir können das nicht fixen. Entweder akzeptieren oder dann doch mal von der Couch runterkommen.
-
Daher vermute ich, dass du meine zweite Nachricht (hatte zwei nacheinander geschrieben) noch nicht gelesen hattest.
In der Tat.
Mail von einem Outlook-Gruppenpostfach öffnen, das über einen Header-Eintrag "Sender" verfügt
Also gibt es doch etwas im Quelltext. Zumindest bei einigen Mails. Good Catch!
Feld Sender: "mailadresse" ist weiterhin als Angabe für die nun andere Mail im Thunderbird-UI sichtbar
Das heißt, dieses Feld mitsamt Inhalt ist nur ein "Relikt", Thunderbird vergisst quasi, das bei der nächsten Mail auszublenden?
Dann bleibt noch die spannende Frage, ob user312 und ckgth auch eine Verbindung zu Outlook herstellen können.
-
Damit scheint die Vermutung bestätigt, dass es ein Problem des Thunderbird ist. Wenn der Name nicht im Quelltext enthalten ist, kann er nur vom Thunderbird selbst kommen. Teste zunächst mal mit einem neuen Profil. Ohne jede Erweiterung und ohne Adressbuch. Mir ist nach wie vor unklar, woher dieses Feld "Sender" überhaupt kommt.
Gibt es eine Besonderheit bzgl. des Senders? Vielleicht im Adressbuch, in der Domain, ein Filter, ... ?
-
Es ist schwierig nachzuvollziehen, was genau du alles gemacht hast. Du kannst aber davon ausgehen, dass ein neues Profil keine solchen Probleme macht. Die hast du dann sehr wahrscheinlich importiert oder dir erneut selbst geschaffen.
-
Ohne dass ich es definitiv wüsste: Diese Einstellung gibt es vermutlich schon immer.
-
Sehe ich mir den per strg+u den Mail-Header an, gibt es in der betreffenden Mail gar kein Feld "Sender"
Eben. Ich habe diese Art Anzeige auch im Thunderbird noch nie bewusst gesehen. Deshalb liegt es nahe, dass das von einer Erweiterung kommt. Wichtig wäre halt, zu prüfen, ob der Name dieses Senders irgendwo in Quelltext auftaucht. Vermutlich wird er das nicht. Dann wäre es ein reines Thunderbird-Thema.
-
Der Weg über Maildir beinhaltet aber dann wieder alle nicht nur gewisse Jahre, richtig? Man müsste also eine Kopie entsprechend bereinigen und von dieser exportieren. Dann allerdings müssen wieder einige GB hin und her geschoben werden sobald man etwas nachschauen will.
Das hängt sehr von deinem Konzept ab. Wir haben in der Vergangenheit schon diverse Modelle ausprobiert. In den Zeiten vor Maildir haben wir z.B. sogar einen portablen Thunderbird mitarchiviert, um sicher zu sein, dass wir die Mails auch in einigen Jahren noch lesen können.
Das Hin- und Herschieben von zig GB lässt sich sehr einfach vermeiden. Thunderbird hat das sehr gute Feature, dass sich der Pfad zum Lokalen Ordner einstellen lässt. Das macht die Sache sehr einfach. Man legt das Archiv unterhalb der Lokalen Ordner auf eine externe Platte.
Bei Bedarf schließt man diese Platte an, stellt den Pfad im Thunderbird ein, startet den Thunderbird neu und schon hat man sein komplettes Archiv im Zugriff. Ohne zusätzliches Programm oder eine Erweiterung, von denen du nicht weißt, ob es sie in 5 Jahren noch geben wird und auch ohne die Daten kopieren zu müssen.
Die normalen Lokalen Ordner stehen für diese Zeit der Recherche im Archiv dann zwar nicht zur Verfügung. Mit IMAP ist das aber kein Problem.
Das funktioniert, wie oben geschrieben, auch im mbox-Format. Maildir bietet halt mehr Zukunftssicherheit.
-
Ich habe mir das noch nicht näher angeschaut. Ich würde aber annehmen, dass der Cache auch die nachgeladenen Grafiken aus Mails enthält, die nicht schon offline verfügbar sind. Die Cookies wiederum werden für die moderneren Authentifizierungsverfahren benötigt.
-
In Thunderbird gibt es keine Chronik, also kann auch keine gelöscht werden.
Doch, die gibt es. Unter den genannten Extras auch den Menüpunkt zum Löschen. Eine schnellere Möglichkeit wäre wohl der dort genannte Short Key: Strg + Umschalt + Entf.
-
eine aus meinem Adressbuch.
Also keine fremde Adresse sondern eine in dieser Stelle zwar falsche aber bekannte. Dann gehe es mal etwas systematischer an. Zunächst liefere mal die oben erfragten Information nach. Also diese hier:
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
- Wurde gerade auf eine neue Versionsreihe aktualisiert (alte und neue Version angeben):
- Betriebssystem + Version:
- Kontenart (POP / IMAP):
- Postfach-Anbieter (z.B. GMX):
- Eingesetzte Antiviren-Software:
- Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software):
- Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen):
Dann erstelle vor allen anderen Aktionen ein Backup des Profils. Im nächsten Schritt überlege, ob eine Erweiterung installiert hast oder in der Vergangenheit installiert hattest, die hier ursächlich sein könnte.
Dann teste es im Safe-Mode des Thunderbird. Testen heißt hier, schaue sowohl ob der Fehler ganz weg ist - also auch rückwirkend auf alte Mails - oder nur für neue oder gar nicht.
Bleibt der Fehler, versuche es mit der Option "Ordner reparieren", immer noch in Safe-Mode.
Hilft auch das nicht, schaue dir betroffenen Mails im Quelltext an, sowohl über Strg+u also auch direkt mit einem Texteditor in der Mailbox-Datei. Steht fort auch der falsche Sender?
- Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer
-
Bzw. wäre es am sichersten z.B. wöchentlich vom Profilordner ein Backup zu machen oder?
So ist es. "Kein Backup - kein Mitleid" sagt man bei uns. Und da wir inzwischen nicht mehr im Jahr 1990 sind, finde ich das auch in dieser Härte völlig korrekt.
Ob das wöchentlich oder täglich erfolgt, musst du nach dem möglichen Schaden ausrichten, also wie hoch das Mailaufkommen ist, wie wichtig die Mails sind, ob man sie notfalls nochmal vom Absender bekommen könnte etc. . Das gilt übrigens nicht nur für Mails. Du hast ganz gewiss auch andere Dateien auf dem Rechner, die du nicht verlieren möchtest.
Wie könnte ich diesen weiter verkleinern bei 20GB? Ausser Archiv und Komprimieren und Span wie Papierkorb löschen.
Bei diesen Randbedingungen nur durch das Ausmisten alter Mails. Wenn es dir dabei aber vorrangig um den benötigen Speicherplatz des Backups geht, informiere dich über die Unterschiede zwischen einem Full Backup, einem inkrementelle und einem differentiellen Backup.
-
aber auch gleichzeitig in die Abhängigkeit des Archivprogramms zwingt, was ich vermeiden wollte.
Guter Punkt. Ich versuche das auch so gut es geht zu vermeiden. Gerade bei einem Archiv ist es wichtig, dass man es auch in einigen Jahren im Zugriff hat. Die Abhängigkeit von einem Tool ist dann nicht gut.
Aber es geht auch ohne. Für ein Archiv benötigt weder ein zusätzliches Programm noch eine Erweiterung.
Wenn man im Thunderbird das Format Maildir verwendet, werden sämtliche E-Mails einzeln als *.eml gespeichert. Somit kann man einfach mit dem Dateimanager eine komplette Ordnerhierarchie aus dem Lokalen Ordner an einen beliebigen Ort archivieren.
Der jeweilige Dateiname lässt zwar keinen Rückschluss auf den Betreff zu, das stört aber nicht, denn man erhält das gesamte Archiv ja ebenso durch simples Kopieren zurück in den Thunderbird.
Prinzipiell ginge das auch mit den Mboxen. Dieses Format ist aber kaum noch benutzt, während eml von vielen Mailprogrammen unterstützt wird. Es war zu lesen, dass Maildir demnächst für "Neukunden" zum Standard wird. Die Tage des Mbox-Formats sind also möglicherweise bereits gezählt, insbesondere wenn man an ein Archiv denkt.
-
Meines Wissens nach ist Thunderbird nicht von GPG weg, weil die Qualität so schlecht gewesen wäre,
Naja, das behauptet der Autor ja auch nicht. Er sagt, es sei für andere kompliziert, den Code in ihren Produkten zu nutzen. Dazu könnte man im weitesten Sinne dann neben den technischen Aspekten auch das Lizenzmodell zählen.
sondern hauptsächlich/ausschließlich(?), weil die Lizenzmodelle nicht kompatibel miteinander sind
Das ist auch mein Kenntnisstand dazu.
-
Um nicht missverstanden zu werden: Bei Google liegt kein technischer Fehler vor. Die machen ihre Sache schon richtig gut. Das Problem ist, dass sie manches abseits der Standards machen und immer wieder mal Dinge verändern.
Entwickler anderer Produkte kommen da oft gar nicht hinterher. Als GMail die Labels eingeführt hat, hat das sicher vielen, die den Webclient benutzen, sehr gut gefallen. Die Idee ist ja auch nicht schlecht. In einem normalen E-Mailprogramm waren diese Labels aber nicht vorgesehen.
Das muss Google nicht stören. In ihrem Kosmos funktioniert das alles wunderbar. Vor allem geht alles spielerisch leicht. Ich möchte nicht wissen, wie viele Smartphone-Nutzer scheitern würden, müssten sie sich Mail, Kalender und Kontakte selbst einrichten.
Wenn aber jemand Thunderbird oder Outlook nutzen möchte, tauchen Schwierigkeiten auf. Und das wird auch sicher so bleiben.