Was steht denn dort für eine fremde Adresse?
Beiträge von Susi to visit
-
-
Dein eigentliches Problem heißt Google. Die kochen immer wieder mal ihr eigenes Süppchen, genau wie Microsoft. Das wird dir auch in Zukunft immer wieder mal Probleme machen. Außer auf einem Android-Gerät natürlich.
Mit einem "normalen" Provider, selbst mit einigen kostenlosen, gibt es viel weniger Probleme. Außer, dass es unter Android dann einen kleinen Aufwand bedeutet.
-
Interessanter Beitrag. Die Reaktion von Werner ist in der Tat recht barsch. Das wirkt so, als sei ihm schon in der Vergangenheit nahegelegt worden, solche längst üblichen Standard Checks durchzuführen.
Ich kann nicht beurteilen, wie schlecht es um den Code wirklich gestellt ist. Vielleicht hat auch nur der Autor ein persönliches Problem damit. (Vielleicht hat er sich beim Einrichten im Thunderbird schwer getan
)
In den Kommentaren schreibt jemand:
ZitatDie Thunderbird Leute hatten in der Vergangenen 15 Jahren 363 Lücken mit nem CVE-Score über 9. Das GnuPG-Projekt einen und 7 Execution/Memory Corruption/Overflows. Für Thunderbird waren es ~750.
Wenn das stimmt, relativiert sich das doch etwas. Oder wir müssten uns Sorgen um die Qualität des Thunderbirds machen.
Die Frage wäre die nach einer vollständigen Alternative zu zu GnuPG. Kennt jemand eine OpenPGP-Implementierung, mit der man z.B. Elliptic-Curve Schlüssel erzeugen kann inklusive Sub- und Offline-Keys?
-
Ich sagte schon, dass es durchaus einen Zusammenhang mit dem Thunderbird geben kann. Das hilft dir derzeit aber nicht.
Ich gebe hiermit endgültig auf. Mach einfach so weiter. Es sind deine Kalender, der nicht richtig tun. Meine schnuckeln.
Von mir aus tausche auch die Hardware um. Bin mal gespannt, was der Verkäufer dazu sagt.
-
Eine Antwort habe ich noch für dich.
Ich betreibe die Synchronisation DS1621+ zu den genannten Maschinen lokal in meinem LAN ohne die Einbindung eines DDNS.Deshalb ist das Offline Arbeiten ein Muss.
Die Smartphones speichern den Kalender in der Regel eh stets offline. Bei den Rechnern Im LAN sollte es kein Problem sein, die Kalender nicht offline zu haben.
Außerdem sollte das sowieso nur ein Test sein, um das als Ursache auszuschließen. Es ist bekannt, dass die Offline-Unterstützung des Thunderbirds gerade in Zusammenhang mit Erinnerungen nicht ganz rund ist. Beides für einen Test auszuschalten kostet nur ein paar Klicks.
Nur er produziert die Vielzahl der identischen Erinnerungen. Seit ich den AcerSpin nicht mehr in die Synchronisation einbeziehe, treten die Schleifen nicht mehr auf. Die Kalender auf der DS1621+ werden nicht weiter vollgemüllt. Das lässt sich sehr leicht überprüfen.
Genau darauf zielen die weiteren Hinweise an dich ab. Die Kollegen in dem Synology-Forum berichten davon, dass sich die Einträge für den VALARM vervielfältigen. Und zwar direkt in den Kalendereinträgen auf dem Server. Ob nun der Thunderbird für diese ungewollte Vervielfältigung sorgt - was durchaus möglich ist - oder der dort erwähnte Bug in der Synology Software oder die Kombination au beidem, ist für die rasche Lösung des Problems zunächst nicht ganz so wichtig.
Sie schrieben, sie hätten das Problem gelöst, indem sie die Kalender bereinigt haben und auf WebDAV umgestiegen sind. Ein Narr, wer das dann nicht zumindest einmal ausprobiert!
Deine eigene Herangehensweise hat dich bis auf ein paar Spekulationen in den letzten Wochen nicht einen Meter weitergebracht. Da ist es für mich einfach nicht nachvollziehbar, warum jemand sich so verbeißt und weiterhin Stunden in eine Recherche steckt, aber so einfachen Hinweisen nicht nachgeht. Selbst wenn sich das Problem dadurch nicht löst, wäre man zumindest klüger.
-
Das würde ich zumindest so machen. Das ist der schnellste und sicherste Weg. Das Fehlerbild ist/war schon etwas merkwürdig. Da ergibt alles andere nur wenig Sinn.
-
// Ganz ohne SQL
-
Ich schließe keine Ursache aus. Wenn mein Auto im Winter nicht anspringen will, weil der Anlasser gar nicht richtig zieht, denke ich zunächst einmal an die Batterie und versuche es per Starthilfe. Wenn das nicht hilft suche ich nach einer anderen Ursache.
Du hast hier wie im Synology-Forum Hinweise bekommen. Mehr noch, die Kollegen dort schreiben, dass sie ihr Problem mit der Umstellung auf WebDAV lösen konnten. (Übrigens ist TBSync dazu gar nicht nötig.) Das schließt nicht aus, dass es ein Problem des Thunderbird ist oder eine Kombination. Das ist zunächst aber komplett zweitrangig. Wichtig ist: Bei denen funktioniert es!
Da ist es ist aus meiner Sicht daher naheliegend, das zu überprüfen. Das werden ja nicht alles Deppen sein. Das hältst du seit nunmehr 2 Wochen nicht für nötig, weil du im Tunnelblick deiner eigene Theorie hinterläufst. Das kannst du gern machen. Aber erwarte bitte nicht, dass ich meine Zeit damit vergeude, mögliche Antworten auf derzeit nicht zielführende Fragen zu geben. Meiner Meinung wärst zunächst du am Zug gewesen. Dann hätte man ggf. weitersehen können.
-
Wusste doch, dass Du mich nicht im Stich lässt
Nur solange deine spezielle Datenbanklösung nicht wieder ins Spiel kommt.
Die Anamnese ist leider noch nicht beendet. Die Frage von oben beinhaltet zwei Teile: Um was für eine Art Konto handelt es sich aus Sicht deines Providers? Und, wie ist das Konto im Thunderbird eingerichtet?
Entscheidend ist der Provider. Dort ist es entweder ein eigenständiges Konto, mit eigenen Log-In-Daten und allem Drum und Dran. Ganz so wie ich ein anderes Konto habe als du. Oder es ist nur eine Alias-Adresse zu einem bestehenden Konto.
Passend dazu muss so ein Konto dann im Thunderbird eingerichtet werden.
Thunder hat das neulich sehr gut mit Briefkästen erklärt. Die verschiedene Parteien in einem Mehrfamilienhaus haben jede ihr eigenes Postfach. In jedem davon landen aber die Briefe für jeweils die gesamte Familie.
Du musst also klären, ob Peter und die anderen beim Provider jeweils einen eigenen Briefkasten haben. Dann muss das zugehörige Konto als eigenes Konto im Thunderbird eingerichtet werden. Sind sie aus Sicht des Providers nur Mitglieder eines Haushalts mit einem gemeinsamen Briefkasten, dann müssen die Konten als weitere Identitäten zu einem bestehenden Konto eingerichtet werden.
Bei T-Online gab es früher noch eine weitere Besonderheit. Ich weiß gar nicht, ob das noch so ist. Ich habe dich aber so verstanden, dass es nicht um ein T-Online geht, richtig?
-
Lieber Dr. Norbert, es hilft leider nichts. Du müsstest zunächst mal die Frage aus #5 klären. Schau vielleicht mal in die Anleitungen: Identitäten (Aliasse) hinzufügen
-
Probiere es mal so, vielleicht zunächst nur mit einem CalDAV und einem lokalen Kalender, um zu sehen, ob das hilft:
- Exportiere den lokalen Kalender als ics. Öffne die Datei in einem Editor und schau mal, ob dort zu einem Event mehrere Alarm-Einträge vorhanden sind.
- Erstelle ein neues Testprofil. Dort importierst du das ics.
- Dann legst du dort den CalDAV-Kalender an und deaktivierst zunächst das lokale Bereithalten. Diesen Kalender auch ruhig mal exportieren und auf multiple Alarme überprüfen.
- Testen
-
Hab's soeben gemacht und den bug gemeldet.
Könntest du den Link hier einstellen?
-
Auch wenn du dich darin verbeißt, dass die Hardware oder das Windows eine Rolle spielt, ist nicht gerade sehr wahrscheinlich. Den Bug hast du dir offensichtlich nach wie vor nicht angeschaut, obwohl der doch von Synology bestätigt scheint.
Ob der Thunderbird überhaupt in einer Endlosschleife steckt oder nicht, weil er z.B. einfach die bis zu über tausend Benachrichtigungen einzeln abhandeln muss, hast du ebenfalls nicht weiter untersucht bzw. erwähnt.
Ich mag an dieser Stelle nicht mehr. Möge jemand anderes seine Zeit opfern. Vielleicht schaust du mal, ob du nicht selbst in einer Endlosschleife steckst.
-
Deine Tests unterscheiden sich und sind möglicherweise auch nicht vergleichbar.
Klar unterscheiden sie sich. Mit Absicht. Schließlich stand oben u.a. die Frage im Raum, ob es einen Unterschied ausmacht, ob man lokale oder CalDAV-Kalender verwendet. Deshalb habe ich die Details meiner Umgebung auch extra angeführt und nicht nur plump geschrieben "Ich habe das selbe Problem."
Um ehrlich zu sein, Bug hin oder her, die angeführten Probleme betreffen mich in meinem Alltag nicht. Ich habe hier keine Not.
Meine Intention war, dir und den anderen weitere Informationen für einen Bug-Eintrag zu geben. Take it or leave it. Wenn schon ein Bug-Report zu viel verlangt ist, scheint es euch vielleicht auch nicht gar so zu pressieren.
-
tut es sich etwas, dass mein Betriebssystem Linux (20.04 LTS) ist und nicht WIndows?
Ja, das tut es sich etwas. Es gibt unter Linux und speziell unter den Ubuntus mehrere "Arten", den Thunderbird zu installieren, aus der Distri, aus anderen Quellen, als Snap oder auch komplett von Hand. Daraus ergeben sich teilweise erheblich Unterschiede z.B. im Installationspfad des Programms, dem der Sprachpakete oder auch in den Berechtigungen etc. .
In der Vielfalt steckt immer auch die Möglichkeit, sich das ordentlich zu versauen.
Ich erwäge also statt Renovierung Abriss und Neubau...
Mein Rat wäre dann: Bleibe auf der Version 68.10, die mit der 20.04 mitkommt, und warte, bis die sich entscheiden, eine neuere Version auszuliefern. Das erspart dir einige Probleme.
-
Offen gesagt fehlt es mir an Verständnis für deine Herangehensweise. Solange du den Hinweisen nicht nachgehst, weiß ich nicht, wie man dir helfen soll. Du selbst hast doch nichts davon, wenn du nur die selben Punkte stets wiederholst. Das bringt dich keinen Schritt weiter.
Es ist unstrittig, dass das Script zum Thunderbird gehört. Das hilft dir aber überhaupt nichts. Denn selbst wenn das den Fehler verursachen sollte, hier kann das niemand für dich für dich fixen.
Das Script ist aber vielleicht nur das Opfer, weil es tausende Erinnerungsfenster präsentieren soll. Wenn die vielen Einträge für den Alarm tatsächlich durch einen Bug in der Synology Software verursacht werden, dann müsste es dort gefixt werden. Da drehen wir uns hier nur im Kreis.
Anstatt nur die gleichen Punkte wieder und wieder anzuführen, würde ich an deiner Stelle lieber etwas tun. Das hieße zunächst, den angeblich von Synology bestätigen Bug zu prüfen und zu schauen, ob der zutrifft. Den haben die sich gewiss nicht ausgedacht.
Vor allem aber hätte ich die überzähligen Alarme längst bereinigt und die beschriebe Lösung ausprobiert. Den Berichten nach scheint das ja einwandfrei zu funktionieren. Zumindest schreiben das mehrere Anwender. Da wäre dein Problem vielleicht schon vor zwei Wochen gelöst gewesen.
-
Warum nicht? Oder anders gefragt, die dort vorgeschlagenen Tipps hast du ausgeführt?
Das Thema Zertifikate/TLS dürfte hier wegen
ZitatWenn ich das Programm dann ganz neu starte, geht es meistens wieder für eine Weile.
tatsächlich keine Rolle spielen. Da pflichte ich winnewoerp bei. Eine TLS-Version wird vom Server unterstützt oder nicht. Ein Zertifikat ist gültig oder nicht. Daran ändert ein Neustart nichts.
Ich würde zunächst einmal die Suchfunktion benutzen. Ich bin mir recht sicher, von dieser Art Problem hier schon gelesen zu haben. Ich weiß aber nicht mehr, worin die Lösung bestand.
-
Wie man in einigen Beiträgen hier im Forum lesen kann, macht der Kalender in der 78 ein paar Probleme. Anderseits erwähnen die Teilnehmen in dem von fermoll verlinkten Forum, dass es einen vom Hersteller bestätigten Bug bei Synology gebe. Nicht nur das, sie zeigen auch einen Lösungswegs auf, nämlich genau diesen:
Hast du schon mal als Alternative den Syno WebDAV Server mit CalDAV Funktion probiert bzw. getestet? Damit tritt das Problem definitiv nicht auf.
fermoll, was mich verwundert, ist, dass du an dem Problem nun schon mindestens 2 Wochen rumtust, ohne diesen Hinweisen nachzugehen. Zumindest ist weder hier noch dort zu lesen, dass du das mal gemacht hättest. Dabei wäre das doch der erste Schritt.
Draus folgt meine Aussage, dass ich vermute, dass das Script zu TB gehört. Bleibt die Frage, wie die Endlosschleife ausgelöst wird.
Das Script gehört zum Thunderbird. Anhand des Namens lässt sich sogar erkennen, dass es für die Alarme zuständig ist. Daraus lässt sich leider nicht schließen, ob dieses Script Ursache des Fehlers oder nur Opfer ist.
wenn ich das richtig verstehe gehts Dir um die sich vermehrenden Erinnerungen bei Erstellen oder Verschieben im TB in Verbindung mit dem Syno Kalender, richtig?
Das ist der Punkt. Die Teilnehmer in dem anderen Forum berichten davon, dass sich die Einträge für den Alarm im Event aufgrund des Bugs zum Teil vertausendfacht hätten. Auch mit anderen E-Mail-Programmen.
Da gehört es einfach mal kontrolliert, ob das hier auch der Fall ist. Dann wüssten wir zumindest, ob der genannte Bug hier überhaupt als Ursache infrage kommt. Außerdem gibt es doch bestimmt auch einen Link zu dem Bug bei Synology. Der enthält bestimmt weitere Informationen dazu. Ansonsten bleibt alles nur ein Ratespiel.
-
Durch Zufall bin ich auf den Ursprung des verrücktspielenden Scripts gestoßen, [..] Man muss nur die Adresse für das Suchen der sound Datei bei den Erinnerungen anschauen und mit der Adresse des Scripts in Beitrag Nr. 3 vergleichen:
Dann vergleiche mal. Der eine zeigt auf eine .wav-Datei, der andere auf ein Script.
Was ist mit #2?
-
@Stylist
Falls du einen Bug eröffnest, überprüfe mal folgende Tests bei dir. Vielleicht hilft es, einem vermuteten Bug auf die Spur zu kommen. Ich habe sie mit der 78.7.0 unter Win 10 1909 ausgeführt. Der Cache war, entgegen meiner Gewohnheit, an. Ohne habe ich nicht getestet.
Ich habe deine Tests auf einem CalDAV in der NC durchgeführt. Die Ergebnisse sind nicht konsistent in Bezug auf Drag&Drop und Cut%Paste.
Folgende Unterschiede habe ich beobachtet:
Ort:
Drag&Drop: Der Ort wird im verschobenen Termin nicht mehr angezeigt. Wenn man den Kalender exportiert, ist er zunächst noch in den Daten. Allerdings nur für den Thunderbird. (Cache?)
Auf der NC ist LOCATION bereits gelöscht. Folgerichtig ist der Ort nach einem Neustart auch im Thunderbird leer.
Cut&Paste: Der Ort wird im verschobenen Termin nicht mehr angezeigt. Er fehlt hier auch bereits gleich im Export.
Für die Beschreibung und die Kategorie habe ich vergessen, das auch zu kontrollieren. Vermutlich verhält es sich dabei ebenso.
Zugehörigkeit zur Terminreihe:
In beiden Fällen ist es so, dass beim Öffnen des verschobenen Termins der Dialog erscheint, ob man nur den einzelnen Termin oder die gesamte Reihe bearbeiten möchte. Für den Thunderbird gehört der verschobene Termin also noch zur Reihe. (Das habe ich nicht im ics kontrolliert.)
Wenn man nun die gesamte Reihe löscht, zeigt sich auch hier ein Unterschied.
Drag&Drop: Alle Termine werden der Reihe werden gelöscht.
Cut&Paste: Der verschobene bleibt stehen. Auch dann, wenn man den Thunderbird vor dem Löschen neu gestartet hat.
Beim Versuch, fehlende Angaben zu ergänzen wird man scheitern, man darf Eingaben zwar machen, aber nach TB-Neustart ist wieder alles verschwunden!
Das habe ich nicht reproduzieren können. Wenn ich in den verschobenen Termin nachträglich einen Ort eintrage, ist der auch nach einem Neustart da. Egal mit welcher Methode er zuvor verschoben wurde.