1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Einzelne Adresse vom Adressbuch ins Cardbook exportieren

    • Susi to visit
    • 5. Juni 2022 um 08:17
    Zitat von edvoldi

    ab Version 102 und dort sieht das Adressbuch richtig gut aus.

    Ich habe gelesen, dass sich bzgl. Adressbuch weiterhin etwas tut. Kurze Frage an die Beta-Tester. Ist das in der 102 nur optisch aufgehübscht oder bietet es nun auch weitere Felder (properties) und unterstützt vCard 4.0, wie Cardbook?

  • Neues GMAIL Konto einrichten - "Your Browser is too old"

    • Susi to visit
    • 4. Juni 2022 um 14:45

    Du hast Cookies zugelassen? Ohne Cookie keine Kekse. ;)

  • SMTP-Versandadresse wird einfach nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 4. Juni 2022 um 08:25
    Zitat von ThM1980

    war mir dann aber zuviel Aufwand das alles umzusetzen.

    Soweit mit bekannt, ist das überhaupt kein nennenswerter Aufwand. Es gibt (mindestens) Möglichkeiten:

    1. Der Betreiber des Servers ermöglicht Zugriff per IMAP. Dann musst du nichts tun, außer das Konto wie jedes andere einzurichten.
    2. Du installierst eine Erweiterung, z.B. die Eule (kostenpflichtig). Da ist dann auch nicht viel zu tun.

    Kalender und Adressbücher gibt's über TBSync.

  • SMTP-Versandadresse wird einfach nicht angezeigt

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 22:24
    Zitat von ThM1980

    Hab jetzt (weil das mit Exchange nicht mehr mit TB funktioniert) das Konto von @schule.at aus Thunderbird entfernt,

    Es gib eine Erweiterung, mit der man Exchange in Thunderbird benutzen kann. Funktioniert die nicht mehr?

  • TB-91.9.1 + Spamihilator + GMX streikt beim POP-Abruf

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 22:19

    Sollte es am TLS liegen, ist das nicht weiter verwunderlich.

  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 22:16
    Zitat von dErzOnk

    Für mich ergibt sich daraus kein Sinn. Entweder ich verliere die normalen Zugangsdaten/Passwort UND die Antworten auf die "Sicherheitsfragen" oder ich schaffe mit Sicherheitsfragen nur ein Hintertürchen

    Vielleicht erschließt sich der Sinn, wenn man an sichere, also an lange und schwierige, Passwörter denkt, die man einem Passwortmanager überlässt. Wenn der, aus welchem Grund auch immer, nicht mehr zur Verfügung steht, hat man ein Problem.

    Im Gegensatz zu langen, zufälligen Passwörtern, kann man sich aber leicht merken, dass man auf eine Sicherheitsabfrage nach der Lieblingsfarbe mit "Goethe1782" antwortet.

    Da es (hoffentlich) nicht oft vorkommt, dass man diese Sicherheitsabfrage benötigt, ist das Risiko gering, dass sie abgefischt wird. Und dass ein Hacker auf die Frage nach einer Farbe in diesem Fall die richtige Antwort gibt, ist ebenfalls nicht gerade wahrscheinlich.

    Deshalb ist auch die Idee von Drachen, sinnlosen Antworten zu verwenden, besser als eine korrekte Antwort zu hinterlegen.

  • Cardbook im Parallelbetrieb mit Adressbuch

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 21:36
    Zitat von Werner_RJP

    Ohje, jetzt schlägt das "Imperium" volle Breitseite zurück!

    Merke, lege dich nicht mit fidelen Oldies an und mit Frauen schon gleich gar nicht. ;)

    Hast du denn die Einstellung gefunden?

  • thunderbird mail.db.idle_limit not found 91.8.0

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 21:34

    Das glaube ich ehrlich gesagt nicht wirklich, denn der Thunderbird läuft selbst auf einem Raspi ohne solche Zicken. Besonders anspruchsvoll ist er nicht. Aber das ließe sich durch einen Blick in den Taskmanager leicht klären.

  • eMail-Konteninformationen werden bei Entfernung nicht gelöscht

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 09:46

    Wenn man Konten löscht, bleiben die Passwörter erhalten. Anders ist es, wenn man ein komplettes Profil löscht, also inkl. Daten. Dann sind auch alle Passwörter gelöscht.

  • Cardbook im Parallelbetrieb mit Adressbuch

    • Susi to visit
    • 3. Juni 2022 um 09:42
    Zitat von Werner_RJP

    Du schreibst in rätseln!

    Tja, das Zitat stammt nicht von mir, sondern vom edvoldi und zwar bereits aus Beitrag #2. Du hast dazu nicht weiter nachgefragt, da kann man davon ausgehen, dass du verstanden hättest, was gemeint war.

    Zitat von Werner_RJP

    was heisst "in einem bestimmten Kalender eingetragen"?

    Cardbook hat eine Funktion, über die Geburtstage von Kontakten automatisch in einen Kalender deiner Wahl eingetragen werden. Diesen Kalender hast du, sofern das die Ursache ist, selbst dort ausgewählt. :P Da darfst du deinen Bezug suchen.

    P.S.:

    Der Oldi war schneller. Ich lass das jetzt trotzdem stehen. Schon allein wegen des Smileys. ;)

  • Plötzlich sehe ich meine Emails nicht mehr

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 21:14
    Zitat von Mapenzi

    aber das kann man/frau ja durchaus auch 25 mal probieren

    Das ist sehr zu empfehlen. Ich hatte kurz überlegt, ein vollständiges Kommando zu posten, inklusive der RegEx um auf Mbox, also auf Dateien ohne Endung, zu filtern. Ich habe mich schnell dagegen entschieden. Im realen Leben hat plötzlich jemand einen "." im Ordnernamen, wechselt ins falsche Verzeichnis oder was auch immer den Leuten einfällt. Da wollte ich nicht, dass jemand copy&paste macht, ohne die RegEx zu verstehen und ggf. anzupassen.

    Da mit RegEx auf so ziemlich alles gefiltert werden kann, was man sich ausdenken kann, lässt sich mit dieser Kombination aus find und sed jede Aufgabenstellung dieser Art lösen.

  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 21:02
    Zitat von milupo

    Nur das im Artikel von 2FA keine Rede ist.

    Habe ich schon erklärt. Gerade eben erst, unmittelbar über deinem Beitrag.

    Zitat von Susi to visit

    Zum Missverständnis bei trägt auch die Formulierung im Thunderbird. Hier ist von OAuth 2 Authentifizierung die Rede.

    Lesen solltest du schon, wenn du mitdiskutieren möchtest. Ansonsten möchte ich auch dich bitten:

    Zitat von Susi to visit

    Solltest du nach wie vor der Meinung sein, ich würde bzgl. der technischen Aspekte von OAuth und 2FA falsch liegen, dann möchte ich dich bitten, das zu erklären.

    Im Übrigen verweise ich auf das Video. Wer dann immer noch nicht versteht, was der Unterschied ist, dem kann ich beim besten Willen nicht helfen.

  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 19:07

    So, wer wissen möchte, was OAuth2 ist und was es nicht ist, der nehme sich 25 Minuten Zeit für ein Video von Prof. Neugebauer, HTW Dresden. Darin ist es sehr verständlich erklärt.

    OAuth 2.0 kurz erklärt
    Es werden die wesentlichen Komponenten und Abläufe im Standard OAuth 2.0 erklärt.
    www.youtube.com
  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 19:02
    Zitat von milupo

    Bist du sicher?

    Ja

    Zitat von milupo

    Also stimmt der Inhalt des folgenden Hilfeartikels nicht?

    Doch, der stimmt, weil hier OAuth und die 2FA kombiniert sind. Mir kommt vor, das schreibe ich gerade zum hundertsten Mal.

  • Cardbook im Parallelbetrieb mit Adressbuch

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 18:57
    Zitat von Werner_RJP

    Es folgt jetzt als nächstes die Ursachenforschung.

    Wenn es nur um Geburtstage geht, dann liegt die Ursache gewiss darin, dass du hier

    Zitat von edvoldi

    Die Geburtstagsdaten werden in einem bestimmten Kalender eingetragen der in Cardbook eingestellt wird.

    etwas eingetragen hast bzw. mal hattest.

  • TB-91.9.1 + Spamihilator + GMX streikt beim POP-Abruf

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 18:54

    Ist das Problem auf GMX beschränkt, heißt, funktioniert das bei anderen Providern? Klappt der Zugriff ohne den SI dazwischen? Wenn ja, sollte ihr mal bei denen nachfragen.

    Zitat von newcryptor

    Gibt es vielleicht eine Änderung seitens Gmx (akzeptierte TLS-/ SSL-Version o.ä.)

    Hier im Forum war kürzlich zu lesen, dass web . de spät aber nun doch mindestens TLS 1.2 voraussetzt. Ich hatte gedacht, dass sei bei GMX längst erfolgt. Aber da die zusammengehören, ... .

  • Plötzlich sehe ich meine Emails nicht mehr

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 18:45

    Mapenzi

    Zitat von Susi to visit

    In unixoiden Betriebssystemen und somit vermutlich auch beim Mac benötigt man dafür kein extra Programm. Es lässt sich ganz einfach über die Kommandozeile erledigen.

    Eben bei stackoverflow nachgeschaut. Das geht grundsätzlich auch in macOS. Siehe https://stackoverflow.com/questions/9704…n-mac-and-linux

    Falls du also wieder mal einen Fall in der Fernwartung hast, bei dem gelöschte E-Mails aus vielen Mailboxen wieder zurückgeholt werden müssen, es geht mit einem Kommando innerhalb weniger Sekunden. Das erspart so etwas:

    Zitat von blackchevy

    So, nun habe ich heute 6,5 Std. wie ein Programmier-Nerd wie oben beschrieben
    in allen wichtigen Ordner die Dateien (wie oben beschrieben) alle geöffnet
    und dann in stoischer Kleinarbeit diese mit TextEdit überall wo X-Mozilla-Status: xxxx
    steht mit irgendwelchen vierstelligen Zahlen und Buchstaben steht,

    diese alle in 4 Nullen geändert.


    Wie sacht man so schön im Ruhrpott. "Ne Arbeit für einen der Vatta und Mutta totgeschlagen hat "....hahahaha

  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 18:38
    Zitat von dErzOnk

    Jetzt schmeißt Du aber was zusammen...

    Nein, das habe ich nun wirklich nicht. Danke schlingo

    Zitat von dErzOnk

    Google OAuth ist ohne Cookies in TB nicht möglich, hatten wir hier schon im Forum.

    Das liegt aber nicht an OAuth. Hier liegt meiner Meinung nach dein großes Missverständnis. Du verwechselst nach wie vor OAuth und 2FA. OAuth benötigt kein Cookie. Das Cookie wird für die 2FA benötigt. Warum braucht man nun bei Google ein Cookie? Weil

    Zitat von Susi to visit

    In der Praxis kombiniert man beides. Denn es ergibt wenig Sinn, jemandem Rechte einzuräumen, den man nicht zuvor sicher identifiziert hat. Siehe dazu OpenID Connect.

    Zum Missverständnis bei trägt auch die Formulierung im Thunderbird. Hier ist von OAuth 2 Authentifizierung die Rede. OAuth authentifiziert aber gar nicht, es autorisiert. Das wird halt nicht unterschieden, weil beides in einem Abwasch erledigt wird.

    Google erzwingt nicht das OAuth, sondern die 2FA. Und das ist einer der Punkte, um die es mir geht. Die 2FA erhöht die Sicherheit. Ich gehe Google ja aus dem Weg, wo ich kann, aber das gefällt mir. Ich würde mir wünschen, andere Provider würden es ähnlich machen. Bei uns in der Firma kommt 2FA + OAuth schon seit Jahren zum Einsatz.

    Solltest du nach wie vor der Meinung sein, ich würde bzgl. der technischen Aspekte von OAuth und 2FA falsch liegen, dann möchte ich dich bitten, das zu erklären. Ich bin ziemlich sicher, dass ich die Verfahren und ihren Zweck verstanden habe. Ausschließen will ich aber nichts.
    Mit erklären meine ich bitte eine technische Begründung, nicht so was wie "OAuth ist mehr als Benutzername und Passwort". Denn wie ich schon schrieb, benötigt OAuth weder Benutzername noch Passwort. Ganz im Gegenteil. Einer der Vorteile von OAuth ist, dass der Dienst, für den man autorisiert wird, weder den Benutzernamen noch das Passwort erfährt.

    Zitat von Drachen

    Du musst nur eine Frage auswählen und eine Antwort dafür festlegen und dir notieren

    Also doch, wie vermutet, die Möglichkeit einer Sicherheitsabfrage. Danke für die Info.

  • Plötzlich sehe ich meine Emails nicht mehr

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 10:31
    Zitat von Mapenzi

    Weißt du wie viele Benutzer von unixoiden Systemen sich mit Kommandozeilen auskennen?

    Aus meiner Erfahrung heraus:

    Nutzer von Unix: > 90%

    Nutzer von Linux: zwischen 50% bei den Buntus bis >90% bei Arch und Co. .

    Windows/macOS: vermutlich < 10%. Was aber kein Grund sein sollte, sich nicht damit zu beschäftigen. Vor allem, wenn man eine konkrete Aufgabenstellung hat.

    Zitat von Mapenzi

    Wie führst du dieses Kommando aus als Massenprozess für einige Dutzend oder Hundert Mbox-Dateien, die sich direkt in Local Folders befinden oder in einem der zahlreichen .sbd Ordner bzw. weiteren sbd. Ordnern in der Tiefe der Ordnerhierarchie?

    Der find durchsucht Ordner und Unterordner. find / <Suchparameter> durchsucht z.B. die gesamte Partition, find . <Suchparameter> das aktuelle Verzeichnis. Man kann sogar nach Besitzer filtern, nach der Gruppe, der Größe, ob Datei, Verzeichnis oder symbolischer Link usw. .

    Zitat von Mapenzi

    Außerdem muss man diese Manipulation mindestens zwei oder drei Mal durchführen, da der zu ersetzende Mozilla-Status nicht immer 0009 ist, sondern auch 0018 oder 001b, ... usw

    Beim "normalen" Suchen&Ersetzen ist das so. Hier aber nicht. Es lassen sich mehrere Suchstrings logisch per and, or und not verknüpfen. Im Gegensatz zu einem normalen Suchen&Ersetzen, wie man es aus einem Texteditor kennt, kann man hier alles in einem Rutsch erledigen, für beliebig viele Dateien.

    Find und sed sind recht mächtig. Damit geht viel mehr, als man es allgemein aus grafischen Bedienoberflächen kennt.

    Die Beispiele oben habe ich aus dem Gedächtnis aufgeschrieben. Sie können einen Fehler enthalten. Deshalb: Vorher man pages anschauen und mit Testdaten ausprobieren.

  • Plötzlich sehe ich meine Emails nicht mehr

    • Susi to visit
    • 2. Juni 2022 um 08:56
    Zitat von Mapenzi

    Du suchst ein Programm, das nacheinander xxx Mbox-Dateien aufruft, öffnet und 000x durch 0000 im X-Mozilla-Status ersetzt.

    In unixoiden Betriebssystemen und somit vermutlich auch beim Mac benötigt man dafür kein extra Programm. Es lässt sich ganz einfach über die Kommandozeile erledigen. Dieses Kommando:

    Code
    find /pfad_zum_Ordner -type f -exec sed -i 's/alter_text/neuer_text/g' {} \;

    Ersetzt den String "alter_text" durch "neuer_text" in allen *.txt unterhalb des angegebenen Ordners.

    evtl. klappt sogar nur der sed, wenn man sich bereits im richtigen Verzeichnis befindet.

    Code
    sed -i 's/alter_text/neuer_text/g' *.txt

    Sicherheitshalber zunächst mit einer Kopie ausprobieren.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0 veröffentlicht

    Thunder 30. April 2025 um 00:04

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 29. April 2025 um 23:24

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™