1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • Kein senden und abrufen in einem Wlan einer Klinik möglich. Zeitüberschreitung

    • Susi to visit
    • 29. April 2022 um 21:34

    Zwei weitere Optionen:

    1. Wenn dein Tarif es hergibt, benutze das Smartphone zum Tethering.
    2. Installiere dir auf dem Smartphone ein g'scheides Mailprogramm, mit dem du ebenfalls allen Konten verwalten kannst.
  • Am 30. Mai verlieren Sie möglicherweise den Zugriff auf Apps, die eine weniger sichere Anmeldetechnologie verwenden

    • Susi to visit
    • 29. April 2022 um 21:25
    Zitat von dErzOnk

    Aber alles hat seinen Preis, also entweder zahlt man für den Service mit Geld oder mit seinen Daten.

    Der Preis liegt in der Größenordnung 1 Euro pro Monat oder 3 Cent am Tag. Geradezu lächerlich im Vergleich. Wenn ich die Preise richtig kenne, bekommt ein Raucher dafür nicht einmal eine einzige Zigarette, in einer ganzen Woche nicht. Ein Auto knallt schon durch ein Mal Anfahren an der Kreuzung mehr durch.

    Also, wer meint, Geiz sei geil, hier lohnt das Sparen wirklich nicht.

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Susi to visit
    • 29. April 2022 um 21:04

    Vielleicht noch ein paar allgemeine Hinweise dazu, bevor du dich in etwas hineinstürzt, was nur deine Zeit frisst:

    • Dieser Key dürfte nur Thunderbird und seine Geschwister interessieren. Und das auch nur bei
    • lokal gespeicherten E-Mails.
    • Falls sich hinter den deiner Meinung nach irrelevanten Angaben zufällig ein IMAP-Konto verbirgt: Die IMAP-Server verwalten Schlagwörter ebenfalls, letztendlich über Nummern. Damit haben auch andere E-Mail-Programme und letztendlich du selbst etwas davon.
    • Mehr als 9 Schlagwörter lassen sich nicht über die Tasten erreichen, weil dafür 1 bis 9 vorgesehen sind.
    • Die Anzahl an Schlagwörtern, die über IMAP verwaltet werden können, variiert anscheinend von Provider zu Provider.
  • Findet Server nicht

    • Susi to visit
    • 29. April 2022 um 20:53

    /*

    Zitat von Roland Schleh

    Also stimmten die Namen der beiden Server nicht mehr.

    Sigst :-)

    */

  • verlorene Inhalte verschiedener Konten

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 19:06
    Zitat von Bastler

    ich versuche was ich helfen kann.

    Schau dir mal den ersten der beiden Screenshots an. Das ist total verwurschtelt. Viel Spaß! Da machst du am besten eine Remote-Session auf, wie der Gallier.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 18:51
    Zitat von Sehvornix

    Was hattest Du Dir denn vorgestellt?

    Vermutlich ganz das, was mit der NC auch zu erreichen ist.

    maf Ganz offensichtlich besteht hier größerer Erklärungsbedarf.

    Früher hat man einen Kalender für die ganze Familie in die Küche gehängt. Jeder konnte ihn dort einsehen oder auch eigene Einträge machen. Heutzutage "hängt" man den Kalender in die Cloud. Auch dort können ihn alle, die Erlaubnis haben, dann einsehen und verändern. Sie müssen nicht mehr in die Küche gehen. Sie können das direkt aus dem Urlaub auf Malle oder Ischgl erledigen. Alle sehen denselben Kalender und haben stets den gleichen Stand, egal welches Gerät sie benutzen. Ist das nicht genau das, was du erreichen möchtest?

    Thunderbird oder eine App auf dem Smartphone usw. dienen dabei "nur" der Anzeige und ersetzen gleichzeitig Stift und Radiergummi. Außerdem können sie Einladungen verschicken, an Termine erinnern und noch mehr.

    Zitat von Sehvornix

    Da ist aber auch explizit von dem Add on CardBook die Rede. Möglich, dass die genannten Add ons dafür erforderlich sind ..

    Cardbook benötigt ebenfalls keine weitere Erweiterung. Inzwischen wird sogar selbst Cardbook nicht mehr benötigt, sofern man mit dem Adressbuch des Thunderbird zufrieden ist. Thunderbird beherrscht nach vielen Jahre des Wartens inzwischen auch CardDAV.

    Zitat von Sehvornix

    Nein, geht hier jedenfalls nicht.

    Gut, dann wissen wir das jetzt auch.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 16:13
    Zitat von Sehvornix

    Ohne Offline-Unterstützung dann auch kein Offline-Cache,

    Da bin ich mir nicht sicher. Was ich nicht probiert habe: Was macht Thunderbird, wenn man keine Offline-Unterstützung aktiviert hat, und im Thunderbird z.B. einen neuen Termin anlegt während man offline ist? Ich nehme an, er wird ihn dann trotzdem cachen.

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 16:06
    Zitat von Veteran

    Das gilt nur für die Schlagwörter, die in 'about:config' mit einem führenden '$' im Schlüssel gekennzeichet sind.

    Das ist der Tat etwas verwirrend, weil der gewählte Name kleingeschrieben zum Platzhalter wird.

    Alle Schlagwörter bekommen einen internen Namen als Platzhalter, damit die Mehrsprachigkeit klappt. Ob der mit $beginnt oder nicht, ist zunächst einmal egal. Standardmäßig heißen sie $Label1 bis $Label5.

    Über den Wert von mailnews.tags.xxx.tag wird diesem Platzhalter dann der gewünschte Anzeigename zugewiesen. Ebenso über mailnews.tags.xxx.color die zugehörige Farbe.

    Legt man nun ein neues Schlagwort "Gaudi" an, erstellt Thunderbird daraus nicht den Platzhalter $Label6, sondern den Platzhalter "gaudie", hinterlegt unter mailnews.tags.gaudi.tag den Namen Gaudi und unter mailnews.tags.gaudi.color die Farbe dazu.

    Interessant wäre jetzt, zu erfahren, woran die Reihenfolge festgemacht wird. Die Nummern in $Label1 usw. sind es offensichtlich nicht, denn $Label1 usw. sind nur ein Text.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 15:40
    Zitat von Sehvornix

    Was hier nicht da ist, wird erstellt, was dort nicht da ist, wird dort erstellt.

    Genau genommen gibt es kein hier und da, wenn man von dem Offline-Cache einmal absieht. Es gibt in diesem Fall nur die Kalender bzw. Adressbücher in der NC (oder bei einem Provider). Der Thunderbird ist, ebenso wie jede andere Kalenderanwendung, nur ein Bedienungselement. Oder - wie hier oft gern in Zusammenhang mit IMAP geschrieben - eine Fernbedienung.

    Zitat von Sehvornix

    Hinsichtlich Deiner vorhandenen Termine wirst Du um einen Export aus dem lokalen Thunderbirdkalender und einen anschließenden Import in den von Nextcloud abonnierten Kalender wohl nicht herumkommen.

    Der Kalender muss aus dem genannten Grund auch in der NC angelegt werden, nicht im Thunderbird. Schrieb ich oben schon. Gibt es einen bestehenden lokalen Kalender im Thunderbird, kann man den ex- und in die NC importieren. Ebenso die Adressbücher. Empfehlen würde ich sicherheitshalber, Kalender A zu exportieren, in die NC als Kalender B zu importieren und diesen dann im Thunderbird anzulegen (zu abonnieren). Wenn das geklappt hat, kann Kalender A im Thunderbird gelöscht werden.

  • Synchronisation von Thunderbird und Nextcloud - was heißt das eigentlich?

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 12:36
    Zitat von maf

    Nun habe einen lokalen Nextcloud-Server eingerichtet und in Thunderbird TbSync und DAV-4-TbSync installiert.

    Die werden beide nicht benötigt.

    Zitat von maf

    Es ist mir sogar gelungen, die Konfiguration von Thunderbird mit meinem Nextcloud-Konto einzurichten.

    Mir ist völlig unklar, was du damit meinst. Das Vorgehen ist so, dass man in der NC einen Kalender (oder ein Adressbuch) erstellt und diesen im Thunderbird als neuen Kalender abonniert. Fortan kann dann dieser Kalender in der NC aber auch direkt im Thunderbird bearbeitet werden.

  • Geister-Mails

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 12:31
    Zitat von jkroe

    ...oder dadurch, daß es sich um eine 32-Bit-Version von Thunderbird handelt...

    Nein, das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Susi to visit
    • 28. April 2022 um 12:28
    Zitat von mausebär

    Tatsache ist, daß bei den X-Mozilla-Keys ein falscher Eintrag steht,

    Ok, jetzt sehe ich, auf was du eigentlich hinaus wolltest. Merkwürdig ist, dass bei dir im Quellcode dort überhaupt ein Klartext steht. Das ergibt wegen der Mehrsprachigkeit ja wenig Sinn. Dort sollte ein Platzhalter stehen.

    Bei mir steht dort folgerichtig so etwas:

    Code
    X-Mozilla-Keys: $label4 

    Für das Schlagwort 4, was in der deutschen Version standardmäßig "Zu erledigen" ist.

  • Seltsamer Bug, den man nicht ohne Weiteres bemerkt: x-mozilla-keys stimmt nicht mit Schlagwort überein

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:52

    Das ist nicht ungewöhnlich. In der Informatik beginnt man das Zählen in der Regel mit der Null, nicht mit der Eins. Beispiel: Ein Byte hat 128 mögliche Werte, von 0 bis 127.

  • Thunderbird über die Jahre gewachsen - 3 Nutzer - 9 IMAP Adresse - Suche dauert extrem lange - wie optimieren?

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:46
    Zitat von samesame

    Doch mit der Zeit ist TB logischerweise sehr träge geworden und eine Schnellsuche dauert oft Minunten.

    Das ruft eine Frage hervor. Hast du die E-Mails alle im Posteingang belassen, anstatt sie in Unterordner zu sortieren?

  • WEB.de Zertifikatsfehler verhindert download und senden von Email über IMAP

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:35
    Zitat von fwj27

    Unabhängig vom AV Problem müsste TB aber doch dann die Sicherheitsausnahmeregel die ich anklicke akzeptieren und somit wieder funktionieren?

    Ja, das hätte ich auch angenommen. Da das aber offenbar nicht der Fall ist, versuche es mal, indem du die gesamte Zertifikatskette importierst. Sie wird dort angeboten.

    @Veteran oder einer der Jubilierenden können dann vielleicht erklären, weshalb die Ausnahme nicht genügt.

  • E-Mails ließen sich nicht speichern - Dann ist auch noch die Datei Inbox verschwunden bzw. neu angelegt worden!!!

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:28
    Zitat von Pronto

    allerdings um ehrlich zu sein, habe ich 0-Ahnung, wie ich den bekannten Code zum Entschlüsseln der großen Quarantäne-Datei anwenden muss...

    Das ist normalerweise ganz einfach. Man speichert den Code in einer Datei und führt ihn mit Python aus. Hier wird dir das vermutlich zunächst einmal gar nichts bringen, denn der Code ist nur ein Teil eines größeren Projektes. Es werden Libs importiert, die ebenfalls aus diesem Projekt stammen. In einer Standardinstallation von Python sind die nicht dabei. Du müsstest dir also diese Libs besorgen. Das ist vermutlich sogar möglich, weil sie wohl Open Source sind.

    Eine andere Frage wäre, ob diese hier fest codierten Keys überhaupt noch gültig sind. Auch das ließe sich lösen, aber der Aufwand steigt.

  • Erinnerungen in Endlosschleife - auch nach nach Bestätigung nur vorübergehend befriedet

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:19
    Zitat von Hanser

    Ich kann verstehen, dass "X-MOZ-..." sich irgendwie nach Mozilla anhört. Und vielleicht wurde es auch von Mozilla ins Leben gerufen und eM-Client verwendet es für die Kompatibilität ... ???

    Alles, was ich per Suche finde, deutet sehr darauf hin, dass X-MOZ einen Eintrag von und für Mozilla meint. Mag sein, dass der em-Client diesen Tag auch benutzt. Ich frage mich dann allerdings, wozu?

    Wie auch immer, es ganz egal was der em-Client macht. Diese Fehler treten im Thunderbird auf, ob man nun auch den em-Cient benutzt oder nicht.

  • Abo eines Gremienkalenders funktioniert nicht mehr

    • Susi to visit
    • 27. April 2022 um 21:11

    Du hast ganz gewiss nicht das gleiche Problem. Hier geht es um einen Kalender, der sich nicht lokal importieren lässt. Du schreibst von einem Problem mit einem CalDAV-Kalender.

  • Schlüssel die ich seit Jahren benutze verschwinden einfach

    • Susi to visit
    • 24. April 2022 um 17:52
    Zitat von anton

    eine richtig saubere Lösung ist das von TB-Team ja auch nicht.

    Das Team des Thunderbird ist hier weitgehend aus dem Spiel. Es ist eine Entscheidung seitens RNP, SHA-1 nicht mehr zu unterstützen. Das ist Thunderbird nur "Kunde". Übrigens unterstützt auch Microsoft längst kein SAH-1 mehr.

    Zitat von anton

    Wenn Heise das SHA1 Verfahren als Imageschädigung sieht, ist das nicht nachvollziehbar.

    Welcher Empfänger eine verschlüsselten Mail sieht das denn?

    Unterschätze mal die Community der PGPler nicht. Außerdem ist davon auszugehen, dass über kurz oder lang auch andere Mail-Programme kein SHA-1 mehr unterstützen.

    Zitat von anton

    Der Nachteil einer Neuerstellung dürfte sein, dass bisherige empfangene Mails dann nicht mehr betrachtet werden können, weil der zum entschlüsseln nötige Private Key fehlt.

    Dafür gibt es eine vorgesehene Lösung, denn das ist eine Thematik, die immer dann zutrifft, wenn Schlüssel ablaufen, ganz egal ob PGP oder S/MIME. Die Lösung besteht darin, den alten Schlüssel zusätzlich zu behalten. Der kann ruhig abgelaufen sein. Zum Entschlüsseln kann er weiterhin verwendet werden.
    Außerdem gibt es, zumindest im Betterbird, wieder die Option, empfangen E-Mails dauerhaft zu entschlüsseln. Dann benötigt man den alten Schlüssel gar nicht mehr.

    Zitat von anton

    Ferner muss dann an alle gpg-Empfänger der neue Public Key verschickt werden, auf den Servern der alte Schlüssel widerrufen werden und der neue Schlüssel bekanntgegeben werden.

    Das solltest du eh, weil, wie gesagt auf dem Keyserver der alte SHA-1-Eintrag erhalten bleibt. Ebenso wie alle "Beglaubigungen" deines Schlüssels. Richtig peinlich wird es nämlich, sollten künftig Empfänger deiner verschlüsselten E-Mails gleich einen Hinweis auf den veralteten Hash bekommen.

    Hier in Forum ist jemand unterwegs, der schreibt gern "wer Verschlüsselung ernst nimmt, ...". In diesem Sinne wäre es tatsächlich sauberer, dem Hinweise von Heise zu folgen und ein neues Schlüsselpaar zu erstellen.

  • Einzelne Emails fehlen bei Abruf über POP3, aber nicht bei Abruf per IMAP

    • Susi to visit
    • 24. April 2022 um 16:16
    Zitat von Sehvornix

    damit ich die dann vielleicht beim nächsten Mal nicht wieder mit msgFilterRules.dat verwechsle

    Das kann man sich eigentlich sehr leicht auch ohne Zettel merken. Der "Merkzettel" steckt bereits im Namen: rules. Regeln können nur für eigene Filter angelegt werden, nicht aber für das Spam-Filter.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™