1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Susi to visit

Beiträge von Susi to visit

  • gespeicherte Passwörter werden gelöscht

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 17:40
    Zitat von uliwbla

    kann dann TB dies nicht verhindern oder zumindest eine Information darüber bereitstellen, oder zumindest eine Information darüber bereitstellen, dass ein anderes Programm bzw. bestenfalls sogar welches Programm da Unfug treibt?

    Nein, dass kann er nicht. Man könnte die Dateien ja auch löschen, wenn der Thunderbird gar nicht läuft. Wie soll es das dann bemerken?

    Zitat von uliwbla

    Immerhin ist das Speichern der Passworte von TB ein Sicherheitsfeature und setzt ein gewisses Vertrauen beim Nutzer voraus, dass das nicht so einfach umgangen werden kann !?

    Die Sicherheit würde es betreffen, wenn ein anderes Programm oder eine andere Person die Passwörter auslesen könnte, was übrigens leicht möglich ist, wenn man keine weiteren Vorkehrungen trifft.

    Das Löschen ist natürlich sehr ärgerlich, aber kein Sicherheitsrisiko.

    Außerdem ist ja nicht einmal klar, was die Ursache ist. Wenn du allerdings Cleaner und Co. benutzt, besteht zumindest mal ein nicht unbegründeter Verdacht.

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 17:29
    Zitat von Harvey234

    Das habe ich im Griff.

    Das war nur ein Beispiel. Es gibt hinreichend weiteres Fehlerpotential in diesem Set-Up.

    Zitat von Harvey234

    und zwar 'prefs.js' im Profilverzeichnis.

    Das ist die zentrale Datei, in der die Konfiguration einschließlich der Konten, Kalender usw. gespeichert werden. Wenn diese Datei defekt ist, geht mit dem Profil daher zunächst nichts mehr.

    Thunderbird schreibt laufend in diese Datei, auch beim Beenden. Latenzen im Netzwerk beim Beenden, ein harter shutdown und andere Fehler können deshalb schnell zum Ausfall führen.

    Zitat von Harvey234

    Ich versteh nicht. Das ist doch genau das, was ich gerade versuche.

    Du ziehst ganze Profile um. Thunderbird bietet aber such die Möglichkeit, nur für die Lokalen Ordner einen separaten Speicherort zu konfigurieren. Sie sind dann nicht mehr Teil des Profils.

    Das kann man dazu nutzen, auf den einzelnen Rechnern jeweils eigenen Profile lokal zu halten (inkl. der prefs.js), während nur die Lokalen Ordner an einem zentralen Ort liegen. Das empfiehlt sich z.B. bei Dual-Boot-Installationen, wenn man auf IMAP, CalDAV und CardDAV setzt.

    In meinem Fall betrifft es ein Dual-Boot Linux/Windows. Das führt zu dem Upgrade-Problem, weil neue Versionen über die Distris erst später und manchmal auch gar nicht verteilt werden. Mit zwei eigene Profilen aber gemeinsamen Lokalen Ordner auf einer dritten Partition ist das Problem dauerhaft gelöst.

    Zitat von Harvey234

    Die IMAP-Konten haben teilweise eine Größe um ein Gigabyte . Die werden ja lokal nochmal vorgehalten,

    Ein Gigabyte IMAP würde ich nicht als eine harte Grenze bezeichnen. Da gibt es ja selbst von kostenlosen Anbietern ein Vielfaches. Das lokale Bereithalten lässt sich abschalten. Das würde ich aber nicht machen. Ein Gigabyte Festplattenspeicher ist heutzutage auch nichts mehr, wo es 500 Gigabyte M.2 für unter 100 Euro gibt. In den Workstations stecken wahrscheinlich eh schon mindestens 1000 Gigabyte.

    Betrachte meine Hinweise als Vorschlag. Du kannst natürlich weiterhin dein Set-Up betreiben. Gemäß deiner Beschreibung kann ich darin auch keinen echten Fehler sehen. Du hast den Thunderbird selbst nicht falsch konfiguriert. Deshalb gibt es auch keine Einstellung, die du setzen könntest, um das Problem zu lösen. Es liegt auch nicht an einem Bug sondern daran, wie der Thunderbird funktioniert.

    Grundsätzlich klappt es ja auch. Es gibt jedoch die erwähnten Fallstricke. Und von Zeit zu Zeit schlagen sie zu. Ich bin mir daher sicher, dass dich das Thema mit der defekten prefs.js u.a. aus den oben genannten Gründen weiterhin begleiten würde. Und wie geschrieben: Du wärst nicht der erste.

  • Ändern der Schriftarten

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 16:51
    Zitat von Samunita

    Habe ich noch eines?

    Ich weiß das nicht. Wenn du es nicht weißt. ;) Mit HTML hast du es nicht.

    Zitat von Samunita

    Ich weiss aber immer noch nicht wie ich die Schriftgrösse meiner Mailanzeige ändere. Das klappt nur beim Verfassen der mails. Und wie ich preformat deaktiviere oder dieses format verändere. Wohin wende ich mich bei dieser Frage am besten?

    Ich würde an deiner Stelle ein neues Thema dazu eröffnen. Mit Strg + verstellst du jedenfalls nur den Zoom. Man kann aber noch vieles mehr einstellen, wie du schon an den entsprechenden Dialogen im Thunderbird siehst.

    Da ich selbst im Thunderbird kein HTML verwende kann ich dir dazu keine große Hilfe ein. Da müsste ich mich erst selbst einarbeiten. Es gibt hier aber anderer Helfer, die sich damit auskennen.

  • Thunderbird - Zertifikate

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 15:32

    Dann war es wie vermutet ein Rest in der prefs.js. Deshalb empfiehlt es sich, auch dann hin und wieder auf ein neues Profil zu wechseln, wenn man (noch) gar kein Problem hat. Manche hier machen das ein Mal pro Jahr, andere nach großen Upgrades mit vielen Änderungen, wie der Version 78.

  • Thunderbird 78 S/MIME Zertifikat von *.p7b in *.p12 umwandeln

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 15:07
    Zitat von krollj

    Kann ich fremde pub *.p7b in Thunderbird 78 irgendwie nutzen, einpflegen?

    Nicht, dass ich wüsste bzw. nur nach Konvertierung in PKCS12.

    Zitat von krollj

    Eine Behörde braucht man nicht zu fragen, die meisten sind zu dusselig.

    Nun, ich arbeite zwar nicht an einer Behörde, aber damit bist du für mich trotzdem raus. Klarer :thumbdown:

    ich kenne durch meinen Job einige IT-Verantwortliche an Behörden. Die sind gut ausgebildet und müssen sich nicht verstecken.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 14:57

    Das scheint groß in Mode zu kommen. Heute vom BSI:

    Zitat

    2. Gefährliche Termineinladungen

    Haben Sie schon einmal Termineinladungen von unbekannten Personen per E-Mail erhalten? Die Verbraucherzentrale Bremen warnt vor einer Masche, mit der kriminelle DatensammlerInnen derzeit wohl verstärkt versuchen, E-Mail-Adressen zu verifizieren, um sie für Spam, Identitätsdiebstahl und Angriffe auf Onlinekonten zu missbrauchen. Dafür schicken die Kriminellen einfach Termineinladungen an ihre Opfer, die dann im Postfach der Betroffenen landen oder auch teilweise direkt im Kalender hinterlegt werden. Generell ist Vorsicht geboten, wenn Ihnen die AbsenderInnen von Einladungen nicht bekannt sind. Ist der Termin automatisch im Kalender hinterlegt, sollten Betroffene beim Löschen des Termins verneinen, wenn beispielsweise das E-Mail-Programm Outlook wissen möchte, ob AbsenderInnen der Einladung über die Absage informiert werden sollen. Auch die Absage könnten die Kriminellen nämlich für die Verifizierung der Daten nutzen. Erscheint eine Einladung von Bekannten sonderbar, empfiehlt es sich, telefonisch nachzufragen, bevor Sie die Einladung bestätigten.

    Informationen und Tipps zur sicheren Kommunikation per E-Mail finden Sie hier: https://www.bsi.bund.de/DE/Themen/Verb…ation_node.html

    Zur Meldung der Verbraucherzentrale Bremen: https://www.verbraucherzentrale-bremen.de/pressemeldunge…nladungen-59533

    asgard456345

    Ich habe heute den Test mit einer Einladung von meinem Firmenkonto (Outlook) wiederholt. Ergebnis: Der Thunderbird hat den Termin nicht übernommen, auch nicht nach anklicken.

    Ich vermute, dass du doch aus Versehen einen der Buttons angeklickt hast.

  • Termine als Email nicht in HTML anzeigen

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 14:30

    Auch wenn bunt aussieht, das ist kein HTML. Kannst du leicht testen: Sende dir eine Einladung in einer Textmail. Dann schau dir den Quellcode an. Du wirst darin kein HTML finden.

  • Mails mit Anhang werden zweimal gespeichert und Fehlermeldung

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 14:26

    Im ersten Schritt solltest du den Kaspersky so konfigurieren, dass er die E-Mails nicht untersucht, insbesondere in diesem Fall nicht die ausgehenden. Die Chance ist gut, dass sich das Problem damit erledigt.

  • Thunderbird 78 S/MIME Zertifikat von *.p7b in *.p12 umwandeln

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 13:47

    Dann frage nochmal bei deinem Mailpartner nach. Vermutlich enthält die Datei das gesamte Zertifikate inkl. des privaten Schlüssels. Den sollte dein Mailpartner aber natürlich nicht herausgeben. Du benötigst nur seinen öffentlichen Schlüssel. (Und er deinen).

  • Thunderbird mit Profilordner auf Netzwerkordner

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 13:41

    Das Problem steckt im Set-Up. Ich wage die Prognose, dass du damit über kurz oder lang immer wieder mal Schwierigkeiten haben wirst. Die Prognose stellt sich übriges leicht, denn du bist nicht der erste. ;)

    Es genügt u.U. schon ein Update, welches nicht abwärtskompatibel ist, und schon kann es ordentlich schiefgehen. Besser wäre es, wenn du die vorgesehenen Möglichkeiten nutzen würdest. Im Grunde bist du schon nahe dran:

    Zitat von Harvey234

    IMAP, Radicale als Kalenderserver

    Wenn du konsequent IMAP, CalDav und CardDAV einsetzt, dann gibt es keinen harten Grund mehr, die Profile mitwandern zu lassen. Jeder Benutzer kann sein eigenes lokales Profil haben. Alle Daten wären dann komplett vom Profil getrennt.

    Die Lokalen Ordner lassen sich vom Profil lösen und separat z.B. auf Netzwerkspeicher ablegen. Das muss man natürlich beim Backup berücksichtigen.

    Das hat den Nachteil, dass Änderungen in den Einstellungen oder die Installation von Erweiterungen dann an jedem Rechner vorgenommen werden müssen. Aber auch das ließe sich zur Not lösen.

  • Ändern der Schriftarten

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 13:12
    Zitat von B. Mueller

    Ein typisch egozentrische Weltbild

    Meinst du meines oder vielleicht doch eher deines?

    Möchtest du nun, nachdem du hier zum Thema OpenPGP schon seit Wochen übertriebene Angst schürst und potentielle Nutzer abschreckst, auch noch all denen, die HTML verwenden ein schlechtes Gewissen einreden?

    Aber danke für den Elfmeter. Ich greife mal dein Beispiel sehr gern auf. Es zeigt alles bestens. Rechnen wir es mal durch.

    Der Unterschied beträgt gerade mal rund 4 KB. Das macht bei jemanden, der 1000 Mails (!) verschickt und speichert 4 MB. Das wäre ein Foto, nicht mal in richtig guter Qualität.

    Ich glaube nicht, dass man sich da Sorge um seine Festplatte oder Datenrate machen muss.

    Gehen wir über zur großen Nummer. Schauen wir, wie gewünscht, auf die Summe in Deutschland und die Bandbreite des Internets.

    Sagen wir, in Deutschland werden täglich eine Milliarde dieser Overheads verschickt. Dann ergeben sich 4 TB.

    Klingt viel? Tun wir sogar mal so, als würden die alle nicht verteilt über verschiedene Knoten laufen sondern komplett über unseren Frankfurter DE-CIX.

    Zitat

    Am 19. September 2019 wurden erstmals die 7 Terabit pro Sekunde überschritten,[25] am 11. Dezember 2019 stieg der Datendurchsatz erstmals auf über 8 Terabit pro Sekunde.[26] Laut Geschäftsbericht besaß DE-CIX Ende 2018 eine angeschlossene Kundenkapazität von über 45 Tbit/s.[27]

    Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/DE-CIX

    Selbst bei den 8 Terabit pro Sekunde ergeben sich für die 4 Terabyte über einen ganzen Tag verteilt 0,25 Sekunden für 1 Milliarde solcher Mails. Ich würde sagen, das kann er verkraften.

    Liebe Leut, lasst euch nicht bange machen!

  • Thunderbird 78 S/MIME Zertifikat von *.p7b in *.p12 umwandeln

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 09:08

    Wenn es wirklich nur den öffentlichen Teil geht, dann kannst du auch sehr viel einfacher online erledigen. Zum Beispiel hier: https://www.sslshopper.com/ssl-converter.html

  • Ändern der Schriftarten

    • Susi to visit
    • 30. April 2021 um 08:57
    Zitat von Samunita

    Ist aber egal, ich verfasse jetzt html, das ist für mich besser. [...] Ich bin also entschieden und werde ein Klickibunti-Mann.

    Wenn es für dich besser ist, dann benutze es.

    Es gilt halt zu beachten, dass letztendlich das Mailprogramm des Empfängers darüber entscheidet, wie eine E-Mail dargestellt wird. Du weißt vorher nicht genau, wie deine E-Mail beim Empfänger aussieht. Das Thema der fehlenden Schriftarten wurde ja bereits angesprochen.

    Man könnte vereinfacht sagen, je mehr Mühe du dir im Detail gibst, desto wahrscheinlicher wird es, dass es beim Empfänger anders angezeigt wird.

    Umgekehrt kannst du davon ausgehen, dass einfache Formatierungen, wie Tabellen oder Aufzählungen, eine gute Chance haben, richtig dargestellt zu werden.

    Die Option, sowohl HTML als Text zu senden, hat ihre Berechtigung. Sie kommt denen entgegen, die kein HTML anzeigen lassen wollen oder können. (Ich z.B. bevorzuge ebenfalls Text)

    Der Overhead beträgt einige kB, mehr nicht. Das ist wirklich kein Argument mehr, weder für den Speicherplatz noch für das Datenvolumen. Tausend solcher Mails erzeugen weniger Overhead als ein einziges, kurzes YouTube-Filmchen. Du musst deshalb absolut kein schlechtes Gewissen haben.

    Das Problem des Zeilenumbruchs hast du so natürlich nur umschifft.

  • (Spam) Mails werden von Lightning bearbeitet?

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 20:26
    Zitat von asgard456345

    Hatte gestern sogar schon so ein wöchentliches "Meeting" im Kalender, ohne das ich (wissentlich) auf annehmen geklickt habe.

    Ich habe soeben versucht, das zu reproduzieren. Um sicher zu gehen, dass kein Provider (oder einer meiner Mitbenutzer) dazwischenfunkt, habe ich den lokalen Kalender verwendet. Der enthält dann natürlich den Termin, was die Sache etwas kompliziert.

    Also habe ich den Thunderbird nach dem Senden aber vor dem Empfang der Einladung beendet und ein anderes Profil gestartet. In dessen lokalem Kalender existierte der Termin logischerweise nicht.

    Dann kam die Einladung rein. Ich habe sie nicht angeklickt. Sie wurde nicht in einen Kalender übernommen. Dann habe ich sie angeklickt und sie wurde zwar als Einladung erkannt, aber immer noch nicht übernommen. Also alles gut soweit.

    Für mich stellt es sich so dar, dass Thunderbird sich hier so verhält, wie man es erwartet. Man kann die Einladungsmail löschen, ohne dass sie in einem Kalender auftauchen würde. Könntest du das auch mal so ausprobieren? Einfach, um auszuschließen, dass du nicht doch auf einen der Buttons geklickt hast?

    Was mir allerdings aufgefallen ist: Ich habe die Einladung dann abgelehnt. Dann kommt dann das Fenster hoch, in dem der Kalender für den Import auszuwählen ist. Das mag sinnvoll sein, für den Fall, dass man es sich doch noch anders überlegt (oder vom Chef überzeugt wird ;-))

    Ich vermute mal, dass - wenn man nur einen Kalender hat - der Termin dann sofort eingetragen wird, egal welchen Button man gedrückt hat.

    Wer einen Kalender bei Google hat, erhält den Termin gleich von Google eingetragen. Die waren vermutlich die ersten, die dieses Feature hatten. Wer's abschalten will, hier ist erklärt wie's geht: https://www.ghacks.net/2019/08/27/dis…-calendar-spam/

  • gespeicherte Passwörter werden gelöscht

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 16:54
    Zitat von Drachen

    Ich fürchte auch, dass da ein "Tuning"tool o.ä.

    Ich habe davon gehört, dass manche Bereinigungstools das Löschen gespeicherter Passwörter explizit anbieten. Gedacht als Sicherheits-Feature, eine mögliche Katastrophe für den Anwender, der das blind aktiviert.

    Allerdings wäre das zeitliche Aufeinandertreffen mit dem Update immer noch merkwürdig.

  • Thunderbird - Zertifikate

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 16:45

    Was ein Profil ist und wie man ein neues erstellt, findest du in der Dokumentation und den Anleitungen sowie in gewiss 100 Beiträgen hier im Forum.

  • Thunderbird - Zertifikate

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 13:02

    Du könntest mal die pref.js durchsuchen, ob der Pfad in irgendeiner pref steckt. Vielleicht ist es ein übrig gebliebener Rest. Unbedingt vorher Backup anlegen.

    Auf der sicheren Seite bist du, wenn du ein neues Profil anlegst.

  • Ändern der Schriftarten

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 12:46

    Mit der 78.10 habe ich es noch nicht probiert. Dazu müsste ich Windows booten. Das kann ich frühestens am Abend, weil die Windows-VMs auf unserem Remote-Server gerade in Maintenance Mode sind. Ich wüsste aber nicht, dass es diesbezüglich jüngst Änderungen gegeben hätte.

    Bei mir hat es sich soweit ich mich erinnere schon immer so verhalten wie beschrieben: Im Verfassenfenster gibt es den weichen Umbruch nach 72 Zeichen, in der empfangenen E-Mail ist der Umbruch fließend an die Fensterbreite angepasst.

    Ich habe mich damit noch nie näher beschäftigt und kann dir deshalb nicht sagen, weshalb das bei dir nicht so ist. Es gibt hier aber andere, die sich damit auskennen.

  • Email Konto mit Cloudsoftware synchronisieren

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 09:11

    Technisch ist das möglich. Es gibt ein paar Punkte zu bedenken:

    • Die Antwortzeiten steigen gegenüber einem Profil auf der Festplatte deutlich an. Das kann zu Fehlern führen, offenbar weil der Thunderbird nicht dafür konzipiert wurde. Zumindest finden sich in diesem Forum Berichte zu solchen Fehlern.
    • Wenn die Verbindung zur Cloud abbricht oder es dort eine Störung gibt, funktioniert nichts mehr.
    • Die Daten liegen je nach Cloud und deren Standort möglicherweise unverschlüsselt und im Klartext lesbar auf deren Speicher. Das kann zu einem ernsten Problem werden (Betriebsgeheimnisse) und sogar einen Verstoß gegen die DSGVO darstellen. Dann könnte dein Arbeitgeber und damit du selbst in arge Schwierigkeiten geraten. Du solltest dir in jedem Fall die schriftliche Erlaubnis einholen.

    Der bessere Weg wäre der, die dafür vorgesehen Protokolle zu verwenden: IMAP für Mails, CalDAV für Kalender und CardDAV für die Adressbücher.

  • Ändern der Schriftarten

    • Susi to visit
    • 29. April 2021 um 08:53

    Ja, aber er schreibt ja, dass er das wegen dieses Problems wider Willen müsse. "Muss" sogar in Großbuchstaben. Das scheint ihm also eine rechte Qual zu sein. ;-)

    Da wollte ich eine Möglichkeit aufzeigen, dem Zwang zu entkommen.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.1.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 22. Juli 2025 um 19:50

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™