1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 128 ESR
    3. Thunderbird 115 ESR
    4. Thunderbird Beta-Version
    5. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    6. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Deutsch
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Forum
  1. Thunderbird Mail DE
  2. stefan327

Beiträge von stefan327

  • 1
  • 2
  • 5
  • komisches Verhalten Taskleistensymbol + beim Arbeiten mit mehreren Desktops

    • stefan327
    • 10. November 2023 um 13:11

    ah, ich denke es liegt am Profilmanager. ist ja eigentlich ja auch logisch, dass es sich so verhalten muß.

    habe mir jetzt eine verknüpfung mit direktem Aufruf eines bestimmten Profils gemacht, damit verhält es sich auch wie erwartet.

    Also alles ok...

  • komisches Verhalten Taskleistensymbol + beim Arbeiten mit mehreren Desktops

    • stefan327
    • 10. November 2023 um 12:41

    also ich habe nur einen Monitor. aber halt mehrere Desktops.

    was vielleicht noch eine Rolle spielt - ich rufe den TB mit Option -p auf, also den Profilmanager.

  • komisches Verhalten Taskleistensymbol + beim Arbeiten mit mehreren Desktops

    • stefan327
    • 10. November 2023 um 12:25

    Hallo,

    mir ist aufgefallen, dass der TB es nicht schafft, wenn er geöffnet ist, das vorhandene Taskleistensymbol zu "nutzen" und dort den Strich anzuzeigen, der signalisiert dass die Anwendung läuft (es taucht dann ein zweites Symbol auf).

    seltsam, gerade nochmal überprüft, scheint jetzt in 115.4.2 zu gehen!

    was aber noch nicht geht:

    wenn man mit mehreren Desktops arbeitet, möchte TB eine neue Instanz starten, statt zum bereits geöffneten TB dessen fenster auf einem anderen Desktop liegt, umzuschalten.

    liegt das an TB? oder kann man hier noch was anderes tun? bei anderen Anwendungen klappt das meistens.

    VG

    Stefan

  • Fehlerhafte Übernahme vom Betreff in verschlüsselten Mails - Thunderbird 115.2.2

    • stefan327
    • 13. September 2023 um 15:29

    P.S.:

    wenn man Entwürfe verschüsselt abspeichert, passiert das gleiche - der Betreff geht verloren.

  • Fehlerhafte Übernahme vom Betreff in verschlüsselten Mails - Thunderbird 115.2.2

    • stefan327
    • 13. September 2023 um 10:02

    Thunderbird 115.2.2

    Hallo,

    ich weiss nicht ob das schon gemeldet wurde -

    wenn ich eine verschlüsselte mail (openpgp), die in thunderbird geöffnet ist, weiterleiten möchte, werden im editor in der weitergeleiteten Mail der Betreff nicht angezeigt, sondern nur Fwd: ...

    weiter unten in den übernommenen Header-Daten ist der Betreff ebenfalls nicht drin sondern nur die Pünktchen.

    das war in der 102 noch in Ordnung..

    sollte man das noch als Bug irgendwo melden?

    VG

    Stefan

    Bilder

    • pasted-from-clipboard.png
      • 5,57 kB
      • 401 × 84
  • Exchange-Konto in Thunderbird - welches ist das beste Addon?

    • stefan327
    • 29. August 2023 um 12:39
    Zitat von schlingo

    grundsätzlich kann TB das natürlich per POP oder IMAP (letzteres nutze ich hier auch) nativ und ohne Erweiterung, aber halt nicht per Exchange.

    Den Imap-Zugang für das Exchange Konto hat der Admin wohl nicht eingerichtet / gesperrt. wir haben es für ein anderes Konto schon per Imap hinbekommen, aber bei diesem geht es nicht.

    Sehe gerade, daß exquilla auch 10/Jahr kostet.

    somit bleibt die Frage, für welches der beiden Addons man sich entscheiden sollte? machen die einfach das gleiche? oder gibt es noch unterschiede?

    Gruß Stefan

  • Exchange-Konto in Thunderbird - welches ist das beste Addon?

    • stefan327
    • 29. August 2023 um 10:23

    (aktueller Thunderbird, Windows, gesucht wird Addon dass es ermöglicht, ein Outlook-Konto in Thunderbird zu nutzen, Windows Defender, Windows Firewall)

    Hallo,

    ich habe gelesen, dass es Eule gibt, kostet 10€/Jahr.

    außerdem listet Thunderbird aber auch noch andere Addons auf -

    - wobei mir beim "Provider für Exchange Activesync" nicth klar ist, ob das auch für die ganz normalen E-mails funktioniert,

    - bei Exquilla scheint das ja aber auf jeden Fall gegeben zu sein.

    machen die alle das gleiche / funktionieren E-mails ganz normal damit?

    oder gibt es Unterschiede?

    was würdet Ihr empfehlen?

    Danke,

    Stefan

  • Kalender gemeinsam nutzen und synchronisieren

    • stefan327
    • 23. April 2021 um 23:08

    Hallo,

    es gäbe auch die Möglichkeit, auf dem Synology Nas eine Nextcloud-Instanz zu installieren (die dann ein relativ gut funktionierendes Caldav mitbringt).

    Das ist allerdings nichts für Anfänger - leider bietet Synology das (noch?) nicht als einfach zu installierendes Paket an.

    Gruß Stefan

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • stefan327
    • 23. April 2021 um 07:50
    Zitat von wicki_w

    Aber es kann und darf nicht sein, dass sich Lieschen Müller mal eben an den Arbeitsplatz von

    Peter Pan setzt und sie dann lesen kann, was er grade für Mails von der Geschäftsleitung

    bekommen hat (weil er in der Pinkelpause vergessen hat, dass im Background noch der Mailer

    offen ist)

    Also in so einer Umgebung ist doch das Sperren der Arbeitsstation der einzig sinnvolle Weg? gibt ja nicht nur mails auf so einem Rechner?

    was die ganze andre Problematik angeht, kann man doch mit TB68 noch ganz glücklich sein, zumindest für einige Zeit. das kann man auch so einstellen, daß es nicht automatisch aktualisiert.

  • PGP/Enigmail/TB78 - Stand der Dinge

    • stefan327
    • 22. April 2021 um 20:10

    Hallo,

    vielleicht sagt dir ja diese Lösung zu?

    Thema

    Nach Update auf TB 78 Password/Passphrase-Abfrage für private Schlüssel wieder einrichten - Schritt für Schritt

    Wer, wie ich, die Abfrage der Passphrase beim Einsatz der privaten Schlüssel unter TB vermißt, kann die Kontrolle darüber an GnuPG zurückgeben. Unter 'https://wiki.mozilla.org/Thunderbird:OpenPGP:Smartcards' ist zwar gut beschrieben, wie man das macht, aber es fehlt ein wichtiger Schritt: Man muß die privaten Schlüssel aus der Schlüsselverwaltung von TB entfernen!

    ("Enabling this preference will cause Thunderbird to attempt to decrypt a message using GnuPG, whenever RNP fails to decrypt a…
    B. Mueller
    20. Dezember 2020 um 13:35

    bezieht sich allerdings auf Linux.

  • Was kostet eigentlich ein Windows Update?

    • stefan327
    • 27. März 2021 um 09:20

    Hallo,

    also ich freu mich ja immer, wenn mal was neues da ist, das ich dann auch brauchen kann...

    irgendwie ist schon klar, dass MS weiter am System arbeiten und es fortentwickeln muß, wenn sie langfristig damit bestehen wollen.

    Ich denke gerade an die ganzen Sonstwas-Coin-Miner. Wie siehts mit deren Stromverbrauch aus, verglichen mit dem von allen Windows-Updates??

    VG

    Stefan

  • Adressen verwalten

    • stefan327
    • 21. März 2021 um 12:08

    wow, ihr seid echt ausdauernd!

    wünsche weiterhin viel Erfolg.

    ich würde die Struktur noch weiter konsolidieren - und nur auf einen Carddav-Server setzen, keine irgendwo lokal als Dateien abgelegten Adressbücher wie z.b. auf der Fritzbox.

    viele Grüße und einen schönen Sonntag!

    Stefan

  • Betreff Zeile automatisch ausfüllen

    • stefan327
    • 17. März 2021 um 10:25

    Nanu,

    Quicktext kann das doch?

  • Adressen verwalten

    • stefan327
    • 12. März 2021 um 14:10

    Yahoo bietet ja anscheinend carddav/caldav an? das könnte ja mal eine Basis für dich sein?

    In Thunderbird unbedingt mit cardbook arbeiten, nicht mit dem eingebauten Adressbuch.

  • Adressen verwalten

    • stefan327
    • 12. März 2021 um 09:32

    Hallo Wolfgang,

    das meiste ist ja schon gesagt - hier wie ich für mich diese Probleme teilweise gelöst habe.

    meine "Zentrale" ist ein raspberry pi, der sehr stromsparend (3-5Watt) läuft, dort läuft eine Nextcloud-Installation, die die Standards Carddav / Caldav bereitstellt. Adressbücher können sowohl mehrere unter einem Benutzeraccount, oder um eine bessere Trennung von beruflich/privat usw. zu erreichen, auch in unterschiedlichen Nextcloud-Kontakten gespeichert werden.

    an unseren Android-Handys haben wir die Verbindung mittels der App Davx5 gelöst.

    unsere Festnetztelefone sind Fritz!Fons, die können seit einer der letzten Firmwareaktualisierungen auch mit den Card-dav Adressbüchern der Nextcloud umgehen. für die Telefone zuhause haben wir ein eigenes Adressbuch, ich brauche nicht alle Kontakte, die ich am Handy habe, auch fürs Festnetz, das wäre mir zu unübersichtlich.

    Am PC in Thunderbird nutzen wir Cardbook.

    Ich habe für die unterschiedlichen Belange (Beruf, privat, Verein, usw..) auch unterschiedliche Adressbücher. Die kann ich am Handy nach Gusto ein-und ausblenden.

    Da mich die unterschiedliche Formatierung/Anzeige von Kontakten auch immer wieder genervt hat, bin ich dazu übergegangen, meistens nur noch ein Feld zu nutzen, (z.b. Nachname), und dort alle für mich relevanten Informationen zu speichern (z.b. "Fa. XYZ, Haus 98, Müller (Büro)") in nur ein Feld eingetragen, garantiert mir, daß das immer und in jedem Programm auch genauso angezeigt wird. Ich würde das jetzt nicht allgemein empfehlen, aber mir hats sehr geholfen.

    Um dein "Chaos" zu lösen brauchst du erstmal eine bestimmte Strategie, wie du es in Zukunft organisieren möchtest. Dann kannst du nach und nach die Kontakte einpflegen - etwas Zeit wird dich das kosten zu Anfang, aber wenn es mal alles läuft, ist es super.

  • Cardbook Geburtstage rückwirkend in den Kalender eintragen

    • stefan327
    • 4. März 2021 um 19:25

    Hallo,

    selbst betreiben ist natürlich nicht für alle direkt selbsterklärend und leicht zu machen.

    es gibt auch nc-hosting angebote - da bezahlt man dann halt wirklich was, dafür kann man denke ich genauso wie bei einem normalen webhoster davon ausgehen, dass die Daten "sicher" sind, bzw. nicht vermarktet werden.

    Klar, so ganz sicher im Sinne von "es hat niemand zugriff darauf" fühlt man sich damit nicht. da bleibt dann wirklich nur noch ein Server zuhause übrig.

    Interessant finde ich die kostenfreien "simple sign on" angebote, die man über die nextcloud homepage finden kann. Zumindest zum ausprobieren dürften diese Angebote gut ausreichen.

    VG

    Stefan

  • Lost in openPGP

    • stefan327
    • 4. März 2021 um 19:14

    Hallo Mungo,

    nur ein paar Gedanken.

    - du willst es so haben, wie du es gewöhnt warst? bleib erstmal bei der 68-Reihe.

    - der neue Ansatz bezügl. der Keyserver, den openpgp hat, finde ich eigentlich sehr gut! Hauptpunkt ist ja, dass nicht irgendjemand keys für emailadressen publizieren kann, der die emailadresse gar nicht besitzt. da wurde ja auch einiges an schindluder getrieben.

    - ist zwar etwas umständlicher, seinen eigenen key dort hochzuladen, es klappt aber wunderbar, und da die anzahl der eigenen keys, die man hochladen möchte, meistens begrenzt ist, sehe ich das jetzt auch nicht als großes Problem an.

    - anscheinend gibts 2 Gruppen pgp-nutzer - die einen wollen größtmögliche Sicherheit - die werden mit dem neuen Weg, den Thunderbird eingeschlagen hat, nicht glücklich; die anderen wollen möglichst einfach die Verschlüsselung einsetzen, und finden es deshalb u.U. sogar sehr gut, daß sie die Passphrase nicht mehr ständig eintippen müssen. (ich gebe zu, ich gehöre eher zu letzterer Gruppe ;-)

    natürlich muss man sehen, wo und in welcher Umgebung man arbeitet, sicherlich gibt es genug Fälle, wo der "einfachere" Weg eben halt keine Alternative ist.

    VG

    Stefan

    https://www.heise.de/security/meldu…el-4450814.html

  • Cardbook Geburtstage rückwirkend in den Kalender eintragen

    • stefan327
    • 2. März 2021 um 17:42
    Zitat von K.Achim

    Geburtstage aus den Kontakten rückwirkend bis auf das Geburtsjahr in den Kalender einzutragen?

    Hallo,

    zwar nicht direkt zu cardbook passend, aber ja vielleicht doch eine Anregung:

    Nextcloud bringt per default einen Kalender "Contact Birthdays/Geburtstage von Kontakten" mit, der ab dem Geburtstag auch Einträge aufweist.

    diese Kalender lassen sich gut via caldav einbinden.

    VG

    Stefan

  • Thunderbird 78.8.0 veröffentlicht

    • stefan327
    • 24. Februar 2021 um 14:55

    Hallo Graba, danke!

    hier ein Artikel auf heise online dazu:

    https://www.heise.de/news/Thunderbi…es-5064133.html

    Gruß Stefan

  • OpenPGP Fehlermeldung vermeiden, wenn kein Schlüssel vorhanden

    • stefan327
    • 23. Februar 2021 um 18:09

    Hallo Titus,

    zumindest in diesem Thread wird das Problem auch erwähnt:

    Migrationshinweise zu Funktionen/Einschränkungen bei OpenPGP in TB 78.2.2.

    Susi to visit hatte ihn begonnen, vielleicht weiss sie noch mehr.

    Gruß Stefan

    Zitat von Titus Bunge

    Diese erwähnten Threads habe ich übrigens nicht gefunden,

  • 1
  • 2
  • 5
  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 138.0.2 veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 16:44

Aktuelle ESR-Version

  • Thunderbird 128.10.2 ESR veröffentlicht

    Thunder 20. Mai 2025 um 20:27

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

3,00 €
1
Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  • Deutsch
  • English