1. Startseite
  2. Nachrichten
  3. Herunterladen
    1. Thunderbird Release-Version
    2. Thunderbird 140 ESR
    3. Thunderbird 128 ESR
    4. Thunderbird 115 ESR
    5. Thunderbird Beta-Version
    6. Sprachpaket (Benutzeroberfläche)
    7. Wörterbücher (Rechtschreibprüfung)
  4. Hilfe & Lexikon
    1. Anleitungen zu Thunderbird
    2. Fragen & Antworten (FAQ) zu Thunderbird
    3. Hilfe zu dieser Webseite
  5. Forum
    1. Unerledigte Themen
    2. Letzte Beiträge
    3. Themen der letzten 24 Stunden
  • Anmelden
  • Registrieren
  • 
  • Suche
Alles
  • Alles
  • Forum
  • Lexikon
  • Artikel
  • Seiten
  • Erweiterte Suche
  1. Thunderbird Mail DE
  2. Altstadt

Beiträge von Altstadt

  • Ordner lassen sich exklusiv in einem Konto nicht (mehr) anlegen

    • Altstadt
    • 30. Juli 2021 um 18:09
    Zitat von najock

    Strato dürfte keine Limits haben, denn im Webmailer kann ich ja Ordner nach Lust und Laune hinzufügen und löschen.

    Kann sein, muss aber nicht. Es ist möglich, dass eine eine solche Beschränkung nicht für den Webmailer gilt. Ich weiß es in deinem Fall nicht. Es wäre eine Erklärung dafür, dass es nur bei einem Konto auftritt.

  • Senden einer Email dauert viel zu lange

    • Altstadt
    • 29. Juli 2021 um 19:27

    Man muss dazu nicht an der prefs.js rumdoktern. Das lässt sich leicht über die GUI einstellen. Für den, der das möchte. Auch für cc.

  • "Überprüfe den Funktionsumfang des mail-servers"

    • Altstadt
    • 29. Juli 2021 um 19:23

    Gut, dass bei die die verblieben 20% gegriffen haben. Was ich in vielen Jahren noch nie gehört habe, ist, dass ein Update des Thunderbird vorhanden Einstellungen der Server ändern würde. Für bestehende Konten ruft er auch nicht die Mozilla Datenbank ab. Heißt, wenn es keine Änderung bei Posteo gab, dann bei dir. Vielleicht bei der Fehlersuche. Von allein ist das nicht passiert.

  • T-Online-Kalender über CalDAV: Terminerinnerungen nerven durch wiederholtes Aufpoppen, können nicht geschlossen werden

    • Altstadt
    • 29. Juli 2021 um 19:18
    Zitat von big_surfer

    bei mir läuft TB 78.12.!

    Nicht über das offizielle Repository. Du hast wohl selbst installiert oder verwendest Snap/Flatpack. Das kommt mir alles nicht auf den Rechner.

  • "Überprüfe den Funktionsumfang des mail-servers"

    • Altstadt
    • 28. Juli 2021 um 17:52
    Zitat von glupto

    Die email-Prüfung war stets aktiviert und hat keine Probleme bereitet bisher.

    Die Dinge ändern sich oft ganz von allein. Auch ohne dein Zutun. Die Software bekommt ein Update. Oder ein Zertifikat, das für die Überprüfung notwendig ist, läuft ab. Und so weiter. Ich erhöhe auf 80%. Erkundige dich, wie man das Teil richtig einstellt und gültige Zertifikate in den Thunderbird bekommt oder schalte diese Überprüfung ab.

  • "Überprüfe den Funktionsumfang des mail-servers"

    • Altstadt
    • 27. Juli 2021 um 21:01

    Mit einer Wahrscheinlichkeit von bestimmt mehr als 50% kommt das Problem aus einer nicht richtigen Konfiguration von GDATA <-> Thunderbird. Ich gehe nur deshalb nicht auf 100% weil die Beschreibung des Fehlers noch Luft nach oben hat und weil der wichtige Screenshot nun ganz fehlt. Wie man das Teil richtig einstellt, müssen andere sagen. Gucke doch mal bei GDATA selbst vorbei.

  • Ordner lassen sich exklusiv in einem Konto nicht (mehr) anlegen

    • Altstadt
    • 27. Juli 2021 um 20:47

    Hast du mal überprüft, ob es eine Beschränkung des Providers bei Zugriff über IMAP gibt? Die T-Online hat das, je nach Tarif. Sie begrenzen die Anzahl der Ordner insgesamt, aber auch die Anzahl der Unterordner. Vielleicht macht Strato das auch? Das mit dem Kaspersky kannst du jedenfalls komplett vergessen. Da könnte man genau so gut behaupten, der wäre schuld am Ausscheiden der Mannschaft bei der Euro.

  • Thunderbird 91.0 Beta 4 veröffentlicht

    • Altstadt
    • 27. Juli 2021 um 20:41

    Immer wieder überraschend, wie viele Bug Fixes so ein Update enthält. Ohne dass ich die Bugs selbst je bemerkt hätte. Das ist ein Zeichen, dass ich die Möglichkeiten des Programms im Alltag nur zu geschätzten 50% ausnutze.

    Interessant finde ich diesen Punkt: Mail: Encrypt mail to BCC recipients (with warning that it will expose the recipients in the list of keys)

    Eigentlich ist das ja ein Widerspruch in sich selbst, daher zum Glück auch die Warnung. Sobald ich an BCC verschlüssele, ist es nicht mehr BCC. Anhand der Schlüssel kann jeder die verborgenen Empfänger erkennen. Da könnte ich auch gleich cc oder to nehmen.

  • Thunderbird - kann keine emails mehr abrufen und senden (1&1)

    • Altstadt
    • 27. Juli 2021 um 20:30
    Zitat von isilu

    also danke für den Gedanken an GDATA.. das scheint mir vorstellbar

    Ohne die genaue Fehlermeldung lässt es sich nicht mit Bestimmtheit sagen. Diese Art Meldung ist typisch für eine AV, wenn sie SSL durchsuchen soll. Dann muss sie ihr eigenes Zertifikat dazwischen schieben. Das passt nicht zu der Adresse des Servers und das wiederum bemerkt Thunderbird und meldet das. Weil das tatsächlich auch unbeabsichtigt sein kann, sprich ein Betrugsversuch.

  • TB Kalender seit einigen Tagen deaktiviert, Synology NAS, Protokoll: http 405 not allowed

    • Altstadt
    • 27. Juli 2021 um 20:25

    Sehr gut, oder auch nicht ganz. Die Ursache bleibt unbekannt. Gut, dass du nicht auf Verdacht mit Zertifikaten rumgemacht hast.

  • TB Kalender seit einigen Tagen deaktiviert, Synology NAS, Protokoll: http 405 not allowed

    • Altstadt
    • 26. Juli 2021 um 19:47
    Zitat von B. Mueller

    Da wirst du wohl HTTPS auf deinem NAS aktivieren müssen …

    Woraus leitest du das ab? Es müsste dann eigentlich der Fehlercode 403 kommen, nicht 404. Ferner, sofern https nicht bereits vorher konfiguriert wurde, müsste auch Davx⁵ meckern.

  • Thunderbird - kann keine emails mehr abrufen und senden (1&1)

    • Altstadt
    • 26. Juli 2021 um 19:40
    Zitat von isilu

    Vielen Dank, das ist mir bekannt; das Problem ist, daß thunderbird den SSL-Port "nicht mag"und ihn als betrügerisch definiert; er erscheint aber auch erst jetzt, vorher war ein STARTTLS-Port definiert;

    Hast du dir die Meldung genauer angeschaut? Der Verdacht liegt nahe, dass es sich bei dem Zertifikat um das von Gdata handelt. Das ist ein bekanntes Thema. Tritt mit allen möglichen AVs auf, die SSL-Verbindungen untersuchen können.

  • Lokaler Ordner verschwunden

    • Altstadt
    • 26. Juli 2021 um 19:36

    Vielleicht ist der Virenscanner so eingestellt, dass er gleich löscht ohne die Datei in Quarantäne zu verschieben. Dann wäre die Mailbox weg.

  • Firefox Sync => Thunderbird Sync

    • Altstadt
    • 26. Juli 2021 um 19:33

    Ich will nicht auch noch wegen MozBackup mit dir meckern. Nur eine Erklärung möchte ich nachschieben. Die habe ich hier von den Leuten, die gleich eine Anklageschrift verfassen, bisher noch nicht gelesen.

    Zitat von fantasievogel

    Allerdings kann ich dann noch lange nicht wählen, welche Programmteile (z.B. nur Einstellungen und Zertifikate) eingespielt werden sollen.

    Genau das ist der Grund, warum es nicht mehr funktioniert. MozBackUp erstellt ein zip aus dem Profil. Dabei erlaubt es die Auswahl, welche Teile aus dem Profil übernommen werden sollen oder nicht. In den letzten Jahren, seit der letzten Version von MozBackUp, hat sich hier ein einiges geändert. So wurden beispielsweise die sqlite Datenbanken für die Kalender eingeführt. Die kennt das Tool nicht, weil es nicht weiter entwickelt wurde.

  • Mail können nicht zwischen gespeichert werden

    • Altstadt
    • 24. Juli 2021 um 19:59
    Zitat von Ich-Bins

    Was könnte die Ursache für diese hin und wieder auftretende Problemmeldung sein?

    Meine Prognose: Die Ursache wirst du nicht finden. Das passiert ab und zu seit mehr als 20 Jahren in dieser Familie. Manchmal spielt der Virenschutz rein, mal der Provider, manchmal Anhänge. Es passiert auch bei Leuten ohne Virenschutz und Mails ohne Anhang. Alles spekulativ.

  • Spalte "Empfangen" vs. "Datum"

    • Altstadt
    • 24. Juli 2021 um 19:53

    Ich glaube ja, der Dimitry hat euch mit dem uralten Posting aus Asbachs Zeiten auf eine falsche Fährte geführt. Also nicht mit dem Schalter. Aber mit der Erklärung dazu. Ich bin der Meinung, mit dem Download hat das nichts zu tun.

    Zur Begründung: Thunderbird lädt eine Mail immer vollständig herunter. In der normalen Einstellung sogar zum Offline Lesen auf die Platte. Das erkennt man auch daran, dass die Header vollständig angezeigt werden. Genau wie bei ruperts . Ursache ist meiner Meinung nach allein die, dass Thunderbird den Received Header in den normalen Einstellung nicht auswertet. Das kann über den Parameter geändert werden.

    Warum müssen alte Mails dann nochmal heruntergeladen werden? Meine Vermutung ist, das müssen sie gar nicht. Wenn die Mails im Cache sind, genügt das Reparieren, also das Löschen und Neuerstellen der msf-Dateien. Darin stecken die Informationen über auszuwertenden und anzuzeigenden Header. Darin stecken auch die Informationen über die Anzeigeoptionen der einzelnen Ordner. Deshalb gehen die verloren, wenn man repariert.

    Sortieren klappt trotz des Schalters nicht. Das ist angeblich ein Bug im Thunderbird, wie der Autor des Add-Ons IMAP Received Dates schreibt.

    IMAP Received Date
    Make the “Received” column in IMAP folders show when messages were actually received.
    addons.thunderbird.net

    Der schreibt auch, dass für seine Erweiterung das Reparieren genügt, damit auch alte Mails richtig angezeigt werden. Das werte ich als weiteres Indiz für meine Vermutung.

  • TB 78.12.0 - versendet Mails, aber speichert sie nicht im Ordner gesendet - weder Lokal noch auf dem Server

    • Altstadt
    • 24. Juli 2021 um 19:15
    Zitat von Brezell

    Das Unverständliche ist, dass ich heute Morgen die komplette Mailscan Funktion (alle Mails in and out, SSL oder nicht) in G Data aus Interesse wieder eingeschaltet habe.

    Ich erwähnte ja schon, dass bereits Netscape manchmal dieses Problem gezeigt hat. Auch das Zusammenspiel von dessen Enkel Thunderbird mit IMAP Servern ist augenscheinlich etwas fragil. Schon kleine Störungen oder Verzögerungen in der Verbindung genügen anscheinend. Schade ist, dass bisher niemand die Ursache so richtig dingfest machen konnte. Mal tritt es im Zusammenhang mit Anhängen auf, mal weil eine Schutzsoftware den normalen Ablauf stört. Einfach so aus heiterem Himmel. Somit bleibt alles Spekulation. Auch als inzwischen nur noch Linuxer muss ich sagen, mit Outlook ist mir das in vielen Jahren beruflicher Nutzung nie passiert. Auch von keinem meiner Kollegen habe ich je sowas gehört. Mit Netscape, der Mozilla Suite und eben dem Thunderbird habe ich das Problem über die Jahre immer wieder mal erlebt. Auch unter Linux, ohne jede Schutzsoftware. Immer nur sporadisch. Schwer zu packen. Deshalb ignoriere ich es.

  • Ein Schlüssel - mehrere Emailadressen

    • Altstadt
    • 24. Juli 2021 um 09:18

    Paul Schuster, du müsstest dein Vorhaben genauer erklären. Die Vorschläge von generalsync und @B. Mueller beziehen sich auf ganz verschiedene Anwendungsfälle. Welcher der beiden bei dir zutrifft, geht aus deinem Beitrag nicht klar hervor. Ich verstehe ihn so wie generalsync. Ein Schlüsselpaar, also vor allem ein privater Schlüssel, soll für mehrere eurer Adressen gültig sein. Der andere Anwendungsfall ist, wenn ihr einen öffentlichen Schlüssel für eine von der ID abweichende Zieladresse benutzen wollt.

  • Kalender-Protokoll Sicherheit - wie handlet Ihr das? FTP/SFTP/WEBDAV/VPN ?

    • Altstadt
    • 23. Juli 2021 um 21:37
    Zitat von wicki_w

    Was bitte ist dran eine schlechte Wahl?

    Falls das eine ernst gemeinte Frage ist, lies in Ruhe Beitrag #8. Deine selbstgestrickte Lösung hat viele Nachteile und Einschränkungen. Mit dem für Kalender vorgesehenen Protokoll CalDAV oder mit Generalsync hättest du die nicht.

  • Kalender-Protokoll Sicherheit - wie handlet Ihr das? FTP/SFTP/WEBDAV/VPN ?

    • Altstadt
    • 23. Juli 2021 um 18:38

    Mehr als dir zu erklären, dass deine Methode eine schlechte Wahl ist, kann man nicht machen. generalsync hat wie ich finde sehr gut erläutert, wie es besser geht.

  • Hilfreichste Antworten

Aktuelle Programmversion

  • Thunderbird 140.0.1 veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:34

Aktuelle 140 ESR-Version

  • Thunderbird 140.0.1 ESR veröffentlicht

    Thunder 11. Juli 2025 um 04:43

Aktuelle 128 ESR-Version

  • Thunderbird 128.12.0 ESR veröffentlicht

    Thunder 1. Juli 2025 um 22:16

Keine Werbung

Hier wird auf Werbeanzeigen verzichtet. Vielleicht geben Sie dem Website-Betreiber (Alexander Ihrig - aka "Thunder") stattdessen etwas aus, um diese Seiten auf Dauer finanzieren zu können. Vielen Dank!

Vielen Dank für die Unterstützung!

Kaffee ausgeben für:

Per Paypal unterstützen*

*Weiterleitung zu PayPal.Me

Thunderbird Mail DE
  1. Impressum & Kontakt
  2. Datenschutzerklärung
    1. Einsatz von Cookies
  3. Nutzungsbedingungen
  4. Spendenaufruf für Thunderbird
Hilfe zu dieser Webseite
  • Übersicht der Hilfe zur Webseite
  • Die Suchfunktion benutzen
  • Foren-Benutzerkonto - Erstellen (Neu registrieren)
  • Foren-Thema erstellen und bearbeiten
  • Passwort vergessen - neues Passwort festlegen
Copyright © 2003-2025 Thunderbird Mail DE

Sie befinden sich NICHT auf einer offiziellen Seite der Mozilla Foundation. Mozilla®, mozilla.org®, Firefox®, Thunderbird™, Bugzilla™, Sunbird®, XUL™ und das Thunderbird-Logo sind (neben anderen) eingetragene Markenzeichen der Mozilla Foundation.

Community-Software: WoltLab Suite™