smtp.ionos.de
465
SSL/TLS
Passwort,normal
So einstellen wie in der selbst geposteten Anleitung beschrieben...
smtp.ionos.de
465
SSL/TLS
Passwort,normal
So einstellen wie in der selbst geposteten Anleitung beschrieben...
und verstehe diese seltsamen Probleme trotzdem absolut nicht.
Ich sehe das hier Probleme gesucht werden die zwar möglich sind aber das Vorgehen ist einfach nicht sehr sortiert.
Was passiert wenn du das web.de Konto einrichtest ohne die Prüfung, was sind die Verbindungsdaten?
Dann was AndyC geschrieben hat...
Wenn du wirklich meinst das die Verbindung beschnitten wird ob es am OS Update liegt wird mal mit der App K9 Mail am Handy diesen web.de Account einrichten.
Du musst ein App-Passwort erstellen und dich damit anmelden.
Nein, ist für Google und TB nicht nötig... Siehe deinen Link:
ZitatTipp: App-Passwörter werden nicht empfohlen und sind in den meisten Fällen nicht erforderlich.
Bitte mal AV/PFW angeben und prüfen ob Ordner im IMAP wirklich freigeschaltet sind.
Adresse ist gmail.com, Port für SMTP?
Bitte genauere Fehlermeldung, kommt das OAuth2 Fenster zur Anmeldung?
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer)
• Betriebssystem + Version
• Kontenart (POP / IMAP)
• Postfachanbieter (z.B. GMX)
• Eingesetzte Antivirensoftware
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software)
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen)
Diese Einstellung hätte der Kundenservice wenigstens von der eigenen Homepage ablesen können....
GData hat eine 24/7 Hotline, der Fehlalarm war nach 10 Stunden behoben.
Das Problem war offensichtlich schon bekannt.
Und warum beheben die dann nicht diese bekanntes Problem zeitnah?
Statt dessen wird eine dubiose Funktion einfach deaktiviert. Auch meine Empfehlung trenne dich von diesem womöglich kostenpflichtigen Schlangenöl.
Das geht doch:
So gesehen hast du Recht aber das sind dann halt doch nur Filter vom TB. Auf anderen E-Mail-Clients (z.B. Handy) kommt der Spam trotzdem an.
Was ich meine bzw. mir wünsche ist ein Spam-Filter der mit ein paar einstellbaren Optionen das Gröbste auf dem Server raus filtert. Danach kann es gerne mit selbstlernender Logik weiter gehen.
Keine Ahnung ob der Link was taugt, aber wäre auf eine Rückmeldung gespannt. Es sieht aber nach einiger Arbeit aus und k.A. ob das dein Problem löst.
... ein bißchen viel "nicht, nicht, nicht"... macht es kompliziert zu lesen... aber wenn ich es richtig verstanden habe hast du es richtig verstanden.
Aber:
Aber einige davon, bleiben als ungelesen markiert (eingestellt ist als gelesen markieren) und denen fehlt das Kennzeichen Spam, also roter Spam-Symbol ist grau anstatt rot.
Ich bezweifle das TB diese Mail in den Spam verschiebt... sonst wäre die Flamme dran. Oder du hast in TB einen Filter eingerichtet der "vor der Junk Erkennung" Mails in den Ordner verschiebt... oder (und das bin ich nicht sicher was passiert): der Absender ist in deinem Adressbuch z.B. gesammelte Adressen...
Mach doch den Test:
Junk Filter für das Konto aktivieren
Neue Junk-Nachrichten verschieben in
=> anderer Ordner (neu erstellt z.B. lokal "Test-Junk")
Zur Zeit ist nicht klar welche Instanzen auf deinen Spam zugreifen und ihn wie bearbeiten... da z.B. ganz klar RSPAMD zugreift diese Einstellung aber nie von dir angegeben wurde... SA sehe ich nicht. Ich würde den Mailserver mit den Einstellungen noch mal checken und das Passwort ändern damit ich 100%sicher bin das halt nicht doch ein weiterer Client (Handy oder so) auf das Postfach zugreift.
Sollte beim Mailserver die Option für SA möglich sein halte ich diese für sinnvoll, sofern die Emails bei der SA Junk-Erkennung nur im Betreff mit ***SPAM*** gekennzeichnet werden - den Rest sollte TB dann machen.
MegaV0lt weil ich gerade drüber gestolpert bin, vielleicht ist das eine Lösung für dich (basiert aber auf RSpamd, nicht SA...)
Zitat
Externer Inhalt www.c0ffee.netInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Nun wird es zunehmend kurioser... Wieso verschiebt TB dann die Emails in den Spam-Ordner?
Beitrag von mir hat sich überschnitten, aber ich sehe nicht das TB irgendwas verschiebt was es nicht soll...
Nachtrag: Vereinfacht gesagt, alles was ein Flammensymbol dran hat wurde von TB angefasst... der Rest passiert wohl wo anders.
Nachtrag, aus dem Log wird doch ersichtlich das es nicht um SpamAssasin geht sondern RSAMD... also noch mal Einstellung auf dem Server checken...
Sofern SpamAssassin mal eingestellt wurde wäre die Filterregel bei den ganz normalen Filtern für das Konto zu finden. Aus eigener Erfahrung weiß ich aber das TB den Filter wieder löscht (EDIT: nach einem Neustart) wenn die Option im Screenshot wider deaktiviert wird.
Außerdem arbeitet SA normalerweise so das der Betreff der E-Mail mit (***SPAM***) ergänzt wird. Das ist hier ja nicht der Fall...
Moin, ich verstehe (auch) noch nicht was du mit "integrierten" meinst, mit dem Screenshot wird es für mich auch nicht klar.
Ich habe 4 Kalender in TB, 1x Google und 3x lokal, das wäre ganz einfach... Das ist alles in den TB integriert aber Google weiß nix von den lokalen Kalendern.
Wo soll die Reise denn genau hingehen?
Ganz grob gesagt möchtest du für den Posteingang einen Emailaccount dazwischen schalten.
Ein lokaler Server macht da wenig Sinn sonst gibt es Mails nur noch im LAN, klar kannst du dein eigener Anbieter sein, der Aufwand ist doch aber hoch und die Verfügbarkeit kritisch.
Wo soll denn die Reise hin gehen? Also wie viele Adressen bei welchen Anbieten?
Ich glaube auch nicht das mit SpamAssassine in der Durchreiche effektiv gearbeitet werden kann, die Erkennungsrate ist bei mir im ähnlichen Betrieb doch recht mager.
Was aber sehr effektiv wirkt ist Emailhygiene und Filterregeln.
Beispiel: Meine öffentliche Emailadresse "A" blockiert alle eingehenden E-Mails *@*.ru. alle anderen werden weitergeleitet an meine nicht öffentliche Adresse. Dabei durchläuft die E-Mail zwei mal SpamAssassine und würde bei einer Erkennung mit (***SPAM***) im Betreff gekennzeichnet. Der abholende TB kann dann der Kennzeichnung des externen Email Junk Filters vertrauen und die Mail in den Spam Ordner legen... Dabei lernt dann auch die TB Erkennung.
Was bei dieser Durchreiche verloren geht ist der Absender, ich sehe aber auch nicht wie du das mit einem Spam Filternden Proxy machen könntest. Dieser muß ja Mails sortieren und nicht nur den Datenstrom umleiten.
Abgesehen davon wäre es nur eine Symptombekämpfung, kein Filter wird jemals 100% Genauigkeit erreichen.
Ich würde lieber die Arbeit machen die bestehenden Emailadressen zu säubern und auch neue Adressen anzulegen bei einem Anbieter der im Mailserver SA laufen hat wenn du daran glaubst.
Ich lebe praktisch Spam-frei gebe aber eigentlich nie meine Endadresse raus... alle paar Monate mal ne Meldung an die Bundesnetzagentur und wie gesagt "logische" Filter die leider keine Spamerkennung so einfach bietet.
Aber das ist eh eine Schwäche der Filter (auch von TB), warum kann man nicht Regeln definieren das nie Mails von "schlechten Domains" ankommen. Es wird doch nie was sinnvolles von .to, .ru usw kommen. Eigentlich würde es mir reichen .net, .com und .de offenen zu lassen.
Schönes Wochenende, dErzOnk
Vom Provider erfolgt da Aussortierung. Habe extra die Spam-Funktionalität beim Webhoster ausgeschaltet (SpamAssassin).
Dann ist der Spamschutz schlecht eingestellt, das Markieren von Spam kann der Provider ja gerne machen, das Verschieben sollte aber nur TB machen damit dessen Filter lernt.
angezeigten Mails die Fotos aus den Kontakten einzublenden
Meines Wissens nach nicht wie bei Mails, sondern nur wenn die Mail geöffnet wird. Das war mit einem AddOn "show contact photos" oder so ähnlich möglich.
Um Rückfragen vorzubeugen, bitten wir um folgende Angaben in Ihrem Text:
• Thunderbird-Version (konkrete Versionsnummer)
• Betriebssystem + Version
• Kontenart (POP / IMAP)
• Postfachanbieter (z.B. GMX)
• Eingesetzte Antivirensoftware
• Firewall (Betriebssystem-intern/Externe Software)
• Router-Modellbezeichnung (bei Sende-Problemen)
Was sind denn die genutzten Verbindungsdaten?
TB läuft meiner Erfahrung nach auf jeder Möhre, mir war da nur ne Geschichte im Hinterkopf dass die Lösung mit 2 Grafikkarten (zum Energiesparen in Laptops) mal Probleme macht.
Was mir sonst noch auffällt ist, dass ein Update zu W10 gemacht wurde. Ich habe keine guten Erfahrungen mit diesem Vorgehen gehabt und immer eine saubere Neuinstallation vorgenommen. Keine Ahnung was da Microsoft hinbiegt um das OS auszutauschen.
Natürlich unterstützt TB auch in der aktuellen Version die Verwendung von mehreren GMX Konten. Es handelt sich hier um einen Einrichtungsfehler. Sollten da Probleme bestehen bitte alle Verbindungsdaten anonymisiert posten, dann sollte es offensichtlich werden.