Versuch mal, in der kurzen Zeit die dir zur Verfügung steht, ein "Leistungsanalyse-Profil" zu starten. Das Profil zum Schluß hochladen und den Link hier teilen. Vielleicht können wir darin etwas erkennen.
Beiträge von ggbsde
-
-
Ist der rote Bereich ein flexibler Zwischenraum? Wenn du die Icons auf 'Nur Symbole' umstellt, ist mehr Platz in der Leiste und der Zwischenraum wird größer.
-
Finde das aussperren von UNC-Pfaden auch beknackt.
Der Grund dürfte in CVE-2025-3877 und CVE-2025-3909 liegen. Wenn ich mir allerdings den in #17 verlinkten Bugreport durchlese habe ich schon den Eindruck, das den Entwicklern die Auswirkungen nicht ganz klar waren.
-
falsche Darstellung
Die Darstellung ist nicht falsch,nur nicht so wie du sie haben willst.
Schon mal versucht, auf den Spaltenkopf der DatumsSpalte zu klicken?
-
Bei dem von mir in #18 zitierten Beitrag wird das Problem durch eine Whitelist mit erlaubten Servernamen gelöst. Mal sehen, was ihnen hier einfällt. Möglicherweise wird \\server zugelassen aber \\server.domain.de bzw. \\xxx.yyy.zzz.nnn nicht, da Ersteres lokal ist, die Letzteren aber möglicherweise nicht.
Im übrigen ist es schwierig herauszubekommen, warum UNC Pfade nicht mehr erlaubt werden. Die Bugreports, in denen die Änderungen vorgenommen wurden, sind unter Verschluss und nicht einsehbar!
-
Die Meldung kommt doch ohnehin nur dann, wenn eine Drittanbieter-Lösung für Virenschutz oder Firewall dazwischen funkt
Nicht unbedingt. Wenn der Firmenserver schlecht gepflegt ist und z.B. ein Zertifikat auf http://www.firma.de statt mail.firma.de verwendet, kommt das auch
Server: mail@abc-xyz.de
Das steht doch hoffentlich nicht wirklich in den Einstellungen. Soll wohl mail.abc-xyz.de heißen?!
-
In der Tat, das verwenden von UNC Pfaden wurde aus Sicherheitsgründen deaktiviert. Siehe auch diese Diskussion. Als Workaround einen Laufwerksbuchstaben einrichten und den Verwenden.
-
-
Verlinkung zur E-Mail zur einfachen Weiterbearbeitung
Hierfür ist eventuell dieses Add-on hilfreich.
-
-
-
-
das muss an der Version 138.0.1 liegen.
Sicher nicht. Oder Jedenfalls nicht ausschließlich. Funktioniert bei mir z.B. einwandfrei.
war 128,10.x installiert
hat Thunderbird ein Update durchgeführt auf 138.0.1
Thunderbird führt kein automatisches Update von 128 auf 138 durch. Das muß jemand händisch installiert haben.
Allerdings liegen meine E-Mails auf einem Inhouse-Server so dass ich von 3 PCs darauf zugreifen kann.
Nur die Mails oder vielleicht das ganze Profil? Wenn letzteres so ist Chaos zu erwarten.
-
Das ist ja noch komplizierter, als userChromeJS zu installieren.
-
Ist userChromeJS kein Add-on?
-
-
ich klicke nur auf einen Button.
Dann mußt du ein Add-on bemühen (falls es eines gibt)
-
-
Einfacher gehts so:
Fehlerkonsole öffnen (Strg/Umschalt/J) und ganz unten bei '>>' eingeben von:
openContentTab('about:about')
-
Schau mal in die Fehler-Konsole (Strg Umschalt J). Fehler sind rot. Ggf. Screenshot posten.